
Am heutigen Tag 19. Juli aus B92 (Google Übersetzung)
1427 – Stefan Lazarević, serbischer Prinz (1389–1402), Sohn des Prinzen Lazar und der Prinzessin Milica, Vasall des türkischen Sultans Bayezid I. bis 1402, als er sich nach Konstantinopel zurückzog, wo er vom byzantinischen Kaiser Johann II. Palaiologos den Titel eines Despoten erhielt. Nach der Niederlage Bayezids I. bei Angora gegen die Mongolen schloss er ein Abkommen mit dem ungarischen Kaiser Sigismund I., von dem er 1403 Mačva und Belgrad erhielt, das er zu seiner Hauptstadt erklärte, und 1421 erbte er Zeta. Er beschäftigte sich mit Übersetzungen aus dem Griechischen und verfasste den Brief „Der Liebesbrief“. Seine Stiftung ist das Kloster Manasija. 1545 – Das Schiff „Mary Rose“, der Stolz der Kriegsflotte des englischen Königs Heinrich VIII., sank im Solent-Kanal zwischen der Küste Südenglands und der Isle of Wight. Mehr als 700 Menschen verloren ihr Leben.
1553 – Maria Tudor wird zur Königin von England ernannt. Durch ihre Heirat mit dem spanischen Prinzen Philip rückte sie näher an den Vatikan heran und verfolgte Protestanten, weshalb sie „Bloody Mary“ und „Catholic Mary“ genannt wurde. Während ihrer Herrschaft verlor England Calais (1558), seine letzte Festung in Frankreich.
1814 – Samuel Colt, der den nach seinem Nachnamen benannten Revolver herstellte, wurde geboren.
1834 – Der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Edgar Degas (Hilaire Germain, Degas) wurde geboren. Er gilt als einer der besten Zeichner der bildenden Kunst. Seine Virtuosität als Zeichner demonstrierte er am besten durch die Darstellung bewegter Körper („Ballerina“, „Badende“, „Wäscherin“).
1870 – Der französische Kaiser Napoleon III. erklärte Preußen den Krieg, was schwerwiegende Folgen für das Zweite Kaiserreich hatte. Die französische Armee erlitt in der Schlacht von Sedan (2. September) eine schwere Niederlage, der Kaiser wurde gefangen genommen und in Paris wurde die Republik ausgerufen.
1877 – Das erste Tennisturnier fand in Wimbledon statt. Sieger war der englische Tennisspieler Spencer Gore.
1883 – Die sterblichen Überreste des serbischen Dichters Branko Radičević wurden auf dem Hügel Stražilovo oberhalb von Sremski Karlovci begraben, nachdem sie 30 Jahre nach seinem Tod aus Wien überführt worden waren.
1893 – Der russische Schriftsteller Wladimir Majakowski wurde geboren, der Begründer des russischen Futurismus und ein führender Dichter während der Oktoberrevolution und der frühen Sowjetzeit („Gedichte über die Revolution“, „Eine Wolke in Hosen“, „Krieg und Welt“, „Lenin“).
1900 – Die Pariser U-Bahn (Metro) wurde eröffnet.
1936 – Der serbische Geologe und Politiker Jovan Žujović, der Begründer der Geowissenschaften in Serbien, starb. Er erstellte die erste umfassende geologische Karte Serbiens und verfasste zahlreiche Werke über Geologie, Paläontologie und Anthropologie.
1937 – In Belgrad kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten („blutiger Zug“), die gegen die Vorlage des Konkordats zwischen dem Vatikan und dem Königreich Jugoslawien an das Parlament zur Ratifizierung protestierten. Das Konkordat wurde im Juli 1935 unterzeichnet, trat aber aufgrund des öffentlichen Widerstands nicht in Kraft.
1941 – Der britische Premierminister Winston Churchill startete im Zweiten Weltkrieg eine Kampagne namens „V für Victory“.
1943 – Um das faschistische Regime Italiens zu schwächen, bombardierten die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs von 700 Flugzeugen aus Flughäfen und Truppenübungsplätze in der Nähe von Rom.
1947 – Der burmesische Premierminister Aung San und sechs Minister wurden ermordet. Das Attentat wurde von politischen Gegnern während einer Kabinettssitzung verübt.
1956 – Die Staatschefs Jugoslawiens, Indiens und Ägyptens, Josip Broz Tito, Jawaharlal Nehru und Gamal Abdel Nasser, unterzeichneten die Brioni-Erklärung über eine gemeinsame antipaktistische Politik, die den Beginn der Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten markierte.
1965 – Der koreanische Staatsmann Syngman Rhee, der erste Präsident Südkoreas im Jahr 1948, starb. Er trat 1960 aufgrund von Studentenprotesten gegen Wahlbetrug von seinem Amt zurück.
1974 – Aufgrund einer Krankheit übergab der spanische Diktator Francisco Franco die Macht vorübergehend an Prinz Juan Carlos, der nach Francos Tod 1975 König von Spanien wurde.
1980 – Die 22. Olympischen Spiele wurden in Moskau eröffnet und aufgrund der sowjetischen Invasion in Afghanistan von mehr als 40 Ländern boykottiert.
1989 – Die polnische Nationalversammlung wählt General Wojciech Jaruzelski zum Präsidenten Polens.
1992 – Paolo Borsellino, ein führender italienischer Richter im Kampf gegen die Mafia, wurde bei einer Autobombenexplosion in Palermo getötet.
1994 – Die Nationalversammlung der Republika Srpska lehnte den bosnischen territorialen Abgrenzungsplan ab, den die Kontaktgruppe den Kriegsparteien Anfang des Monats vorgelegt hatte. Die Bundesrepublik Jugoslawien, von der man erwartet hatte, dass sie die bosnischen Serben zur Annahme des vorgeschlagenen Plans bewegen würde, wurde mit verschärften internationalen Sanktionen bestraft, und der Krieg in Bosnien ging weiter.
1996 – Auf Ersuchen internationaler Vertreter im Nachkriegsbosnien trat der Präsident der Republika Srpska, Radovan Karadžić, von allen öffentlichen Ämtern zurück.
1997 – Die Irisch-Republikanische Armee erklärt einen Waffenstillstand in ihrem 28-jährigen Kampf gegen die britische Herrschaft in Nordirland.
2000 – Russland brachte eine neue Panzerabwehrwaffe auf den Weltmarkt, die auf einem geländegängigen Motorradanhänger montiert war.
2002 – Italien erklärte sich bereit, einen antiken Obelisken zurückzugeben, den faschistische Truppen vor fast 65 Jahren aus Äthiopien mitgenommen hatten. Damit endete einer der größten diplomatischen Konflikte Roms.
2002 – Alexander Ginsburg, Schriftsteller und einer der größten Dissidenten der Sowjetzeit, starb. Er wurde verhaftet und in Arbeitslager geschickt, weil er die erste unabhängige Zeitschrift in der Sowjetunion gegründet hatte, in der er das damalige Justizsystem kritisierte.
2005 – Der Libanon erhielt nach dem Abzug der syrischen Truppen seine erste Regierung seit 29 Jahren. Dem neuen Kabinett gehörten erstmals Mitglieder der schiitischen Hisbollah an, die von den USA als Terrororganisation eingestuft wird.
2006 – Im Libanon wurden seit Beginn des schwersten israelisch-libanesischen Konflikts der letzten 25 Jahre insgesamt 310 Menschen getötet, darunter 23 Soldaten, und etwa 650 verletzt. In Israel wurden seit Beginn des schwersten israelisch-libanesischen Konflikts der letzten 25 Jahre 25 Menschen bei Angriffen von libanesischem Gebiet aus getötet, darunter 12 Soldaten. Auslöser des Krieges war der Einmarsch der Hisbollah in Nordisrael am 12. Juli, bei dem acht Soldaten getötet und zwei im Austausch gegen palästinensische Gefangene entführt wurden.
2007 – Russland wies vier britische Diplomaten aus. Dies geschah als Reaktion auf die Ausweisung derselben Zahl russischer Vertreter durch London am 16. Juli. Zudem weigerte sich Moskau, Andrej Lugowoi auszuliefern. Lugowoi stand im Verdacht, 2006 in London den ehemaligen KGB-Agenten Alexander Litwinenko ermordet zu haben. Nach seiner Flucht nach Großbritannien wurde Litwinenko zu einem scharfen Kritiker von Präsident Putin.
2010 – Das ehemalige Mitglied des 10. Sabotagekommandos der Armee der Republika Srpska (VRS), Marko Boškić, wurde wegen seiner Beteiligung an der Ermordung mehrerer hundert Männer aus Srebrenica im Juli 1995 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
2012 – Russland und China legten ihr Veto gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates zu Syrien ein, die von westlichen Ländern vorgeschlagen worden war, um Druck auf das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad auszuüben und den 16 Monate andauernden Konflikt in dem Land zu beenden.
2013 – Der erste unabhängige Fernsehsender, „1.TV“, nahm in Simbabwe seine Ausstrahlung auf und beendete damit das 30-jährige staatliche Monopol auf Fernsehübertragungen.
1427 – Stefan Lazarević, serbischer Prinz (1389–1402), Sohn des Prinzen Lazar und der Prinzessin Milica, Vasall des türkischen Sultans Bayezid I. bis 1402, als er sich nach Konstantinopel zurückzog, wo er vom byzantinischen Kaiser Johann II. Palaiologos den Titel eines Despoten erhielt. Nach der Niederlage Bayezids I. bei Angora gegen die Mongolen schloss er ein Abkommen mit dem ungarischen Kaiser Sigismund I., von dem er 1403 Mačva und Belgrad erhielt, das er zu seiner Hauptstadt erklärte, und 1421 erbte er Zeta. Er beschäftigte sich mit Übersetzungen aus dem Griechischen und verfasste den Brief „Der Liebesbrief“. Seine Stiftung ist das Kloster Manasija. 1545 – Das Schiff „Mary Rose“, der Stolz der Kriegsflotte des englischen Königs Heinrich VIII., sank im Solent-Kanal zwischen der Küste Südenglands und der Isle of Wight. Mehr als 700 Menschen verloren ihr Leben.
1553 – Maria Tudor wird zur Königin von England ernannt. Durch ihre Heirat mit dem spanischen Prinzen Philip rückte sie näher an den Vatikan heran und verfolgte Protestanten, weshalb sie „Bloody Mary“ und „Catholic Mary“ genannt wurde. Während ihrer Herrschaft verlor England Calais (1558), seine letzte Festung in Frankreich.
1814 – Samuel Colt, der den nach seinem Nachnamen benannten Revolver herstellte, wurde geboren.
1834 – Der französische Maler, Grafiker und Bildhauer Edgar Degas (Hilaire Germain, Degas) wurde geboren. Er gilt als einer der besten Zeichner der bildenden Kunst. Seine Virtuosität als Zeichner demonstrierte er am besten durch die Darstellung bewegter Körper („Ballerina“, „Badende“, „Wäscherin“).
1870 – Der französische Kaiser Napoleon III. erklärte Preußen den Krieg, was schwerwiegende Folgen für das Zweite Kaiserreich hatte. Die französische Armee erlitt in der Schlacht von Sedan (2. September) eine schwere Niederlage, der Kaiser wurde gefangen genommen und in Paris wurde die Republik ausgerufen.
1877 – Das erste Tennisturnier fand in Wimbledon statt. Sieger war der englische Tennisspieler Spencer Gore.
1883 – Die sterblichen Überreste des serbischen Dichters Branko Radičević wurden auf dem Hügel Stražilovo oberhalb von Sremski Karlovci begraben, nachdem sie 30 Jahre nach seinem Tod aus Wien überführt worden waren.
1893 – Der russische Schriftsteller Wladimir Majakowski wurde geboren, der Begründer des russischen Futurismus und ein führender Dichter während der Oktoberrevolution und der frühen Sowjetzeit („Gedichte über die Revolution“, „Eine Wolke in Hosen“, „Krieg und Welt“, „Lenin“).
1900 – Die Pariser U-Bahn (Metro) wurde eröffnet.
1936 – Der serbische Geologe und Politiker Jovan Žujović, der Begründer der Geowissenschaften in Serbien, starb. Er erstellte die erste umfassende geologische Karte Serbiens und verfasste zahlreiche Werke über Geologie, Paläontologie und Anthropologie.
1937 – In Belgrad kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten („blutiger Zug“), die gegen die Vorlage des Konkordats zwischen dem Vatikan und dem Königreich Jugoslawien an das Parlament zur Ratifizierung protestierten. Das Konkordat wurde im Juli 1935 unterzeichnet, trat aber aufgrund des öffentlichen Widerstands nicht in Kraft.
1941 – Der britische Premierminister Winston Churchill startete im Zweiten Weltkrieg eine Kampagne namens „V für Victory“.
1943 – Um das faschistische Regime Italiens zu schwächen, bombardierten die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs von 700 Flugzeugen aus Flughäfen und Truppenübungsplätze in der Nähe von Rom.
1947 – Der burmesische Premierminister Aung San und sechs Minister wurden ermordet. Das Attentat wurde von politischen Gegnern während einer Kabinettssitzung verübt.
1956 – Die Staatschefs Jugoslawiens, Indiens und Ägyptens, Josip Broz Tito, Jawaharlal Nehru und Gamal Abdel Nasser, unterzeichneten die Brioni-Erklärung über eine gemeinsame antipaktistische Politik, die den Beginn der Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten markierte.
1965 – Der koreanische Staatsmann Syngman Rhee, der erste Präsident Südkoreas im Jahr 1948, starb. Er trat 1960 aufgrund von Studentenprotesten gegen Wahlbetrug von seinem Amt zurück.
1974 – Aufgrund einer Krankheit übergab der spanische Diktator Francisco Franco die Macht vorübergehend an Prinz Juan Carlos, der nach Francos Tod 1975 König von Spanien wurde.
1980 – Die 22. Olympischen Spiele wurden in Moskau eröffnet und aufgrund der sowjetischen Invasion in Afghanistan von mehr als 40 Ländern boykottiert.
1989 – Die polnische Nationalversammlung wählt General Wojciech Jaruzelski zum Präsidenten Polens.
1992 – Paolo Borsellino, ein führender italienischer Richter im Kampf gegen die Mafia, wurde bei einer Autobombenexplosion in Palermo getötet.
1994 – Die Nationalversammlung der Republika Srpska lehnte den bosnischen territorialen Abgrenzungsplan ab, den die Kontaktgruppe den Kriegsparteien Anfang des Monats vorgelegt hatte. Die Bundesrepublik Jugoslawien, von der man erwartet hatte, dass sie die bosnischen Serben zur Annahme des vorgeschlagenen Plans bewegen würde, wurde mit verschärften internationalen Sanktionen bestraft, und der Krieg in Bosnien ging weiter.
1996 – Auf Ersuchen internationaler Vertreter im Nachkriegsbosnien trat der Präsident der Republika Srpska, Radovan Karadžić, von allen öffentlichen Ämtern zurück.
1997 – Die Irisch-Republikanische Armee erklärt einen Waffenstillstand in ihrem 28-jährigen Kampf gegen die britische Herrschaft in Nordirland.
2000 – Russland brachte eine neue Panzerabwehrwaffe auf den Weltmarkt, die auf einem geländegängigen Motorradanhänger montiert war.
2002 – Italien erklärte sich bereit, einen antiken Obelisken zurückzugeben, den faschistische Truppen vor fast 65 Jahren aus Äthiopien mitgenommen hatten. Damit endete einer der größten diplomatischen Konflikte Roms.
2002 – Alexander Ginsburg, Schriftsteller und einer der größten Dissidenten der Sowjetzeit, starb. Er wurde verhaftet und in Arbeitslager geschickt, weil er die erste unabhängige Zeitschrift in der Sowjetunion gegründet hatte, in der er das damalige Justizsystem kritisierte.
2005 – Der Libanon erhielt nach dem Abzug der syrischen Truppen seine erste Regierung seit 29 Jahren. Dem neuen Kabinett gehörten erstmals Mitglieder der schiitischen Hisbollah an, die von den USA als Terrororganisation eingestuft wird.
2006 – Im Libanon wurden seit Beginn des schwersten israelisch-libanesischen Konflikts der letzten 25 Jahre insgesamt 310 Menschen getötet, darunter 23 Soldaten, und etwa 650 verletzt. In Israel wurden seit Beginn des schwersten israelisch-libanesischen Konflikts der letzten 25 Jahre 25 Menschen bei Angriffen von libanesischem Gebiet aus getötet, darunter 12 Soldaten. Auslöser des Krieges war der Einmarsch der Hisbollah in Nordisrael am 12. Juli, bei dem acht Soldaten getötet und zwei im Austausch gegen palästinensische Gefangene entführt wurden.
2007 – Russland wies vier britische Diplomaten aus. Dies geschah als Reaktion auf die Ausweisung derselben Zahl russischer Vertreter durch London am 16. Juli. Zudem weigerte sich Moskau, Andrej Lugowoi auszuliefern. Lugowoi stand im Verdacht, 2006 in London den ehemaligen KGB-Agenten Alexander Litwinenko ermordet zu haben. Nach seiner Flucht nach Großbritannien wurde Litwinenko zu einem scharfen Kritiker von Präsident Putin.
2010 – Das ehemalige Mitglied des 10. Sabotagekommandos der Armee der Republika Srpska (VRS), Marko Boškić, wurde wegen seiner Beteiligung an der Ermordung mehrerer hundert Männer aus Srebrenica im Juli 1995 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
2012 – Russland und China legten ihr Veto gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates zu Syrien ein, die von westlichen Ländern vorgeschlagen worden war, um Druck auf das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad auszuüben und den 16 Monate andauernden Konflikt in dem Land zu beenden.
2013 – Der erste unabhängige Fernsehsender, „1.TV“, nahm in Simbabwe seine Ausstrahlung auf und beendete damit das 30-jährige staatliche Monopol auf Fernsehübertragungen.