Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 12. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1607 – Der englische Abenteurer James Smith gründete die erste englische Siedlung in Nordamerika, die später nach ihm Jamestown genannt wurde.

1820 – Die englische Krankenschwester Florence Nightingale wurde geboren und eröffnete die erste Schule für Krankenschwestern. Im Krimkrieg (1853–1856) organisierte sie das erste Team zur Versorgung der Verwundeten.

1842 – Der französische Komponist Jules Massenet wurde geboren. Er komponierte über 20 Opern, meist mit lyrischem Thema, sowie Ballette, Oratorien, Orchestermusik, Kantaten und Sololieder („Manon“, „Werther“, „Don Quijote“, „Thai“).

1871 – Der französische Komponist Daniel Francois Esprit Auber, Autor von Opern, in denen sich Sprech- und Gesangspartien abwechseln („Fra Diavolo“, „Black Domino“), stirbt.

1884 – Der tschechische Komponist Bedřich Smetana (Bedrich), Begründer der tschechischen Oper und der modernen Musik („Die verkaufte Braut“), starb.

1888 – Großbritannien errichtete ein Protektorat über Nordborneo und Brunei.

1904 – Der chilenische Dichter Pablo Neruda wurde geboren. Er nahm am spanischen Bürgerkrieg teil und widmete sich danach den Idealen der sozialen Gerechtigkeit. Er erhielt 1971 den Nobelpreis für Literatur („Twilight“, „Twenty Love and One Desperate Poem“, „Spanien im Herzen“).

1918 – Der amerikanische Ingenieur Julius Rosenberg wurde geboren. Er und seine Frau Ethel waren die ersten Zivilisten in den Vereinigten Staaten, die 1953 wegen Spionage zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden, trotz einer weltweiten Kampagne, ihr Leben zu retten.

1925 – Der Oberste Sowjet der UdSSR verabschiedete die erste sowjetische Verfassung.

1926 – Marschall Józef Piłsudski führt einen Staatsstreich durch und errichtet eine Militärdiktatur in Polen.

1937 – König Georg VI. von England wurde in der Westminster Abbey in London gekrönt. Die Zeremonie wurde erstmals live von der BBC übertragen.

1943 – Die Kapitulation des deutschen Generals von Arnim in Tunesien beendete die Kämpfe in Nordafrika im Zweiten Weltkrieg.

1949 – Die zehnmonatige sowjetische Blockade Berlins, während der die Stadt per Luftbrücke aus der Bundesrepublik Deutschland versorgt wurde, endete offiziell.

1957 – Der amerikanische Filmschauspieler und einer der größten Stummfilmregisseure Erich von Stroheim („Gier“, „Hochzeitsmarsch“, „Queen Kelly“) starb.

1965 – Westdeutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Israel auf und die arabischen Länder brechen ihre Beziehungen zur Regierung in Bonn ab.

1988 – Die Weltgesundheitsorganisation gab bekannt, dass es weltweit mehr als 34.000 Menschen mit AIDS gibt.

1992 – Die Versammlung des serbischen Volkes in Bosnien und Herzegowina beschloss auf einer Sitzung in Banja Luka die Bildung der Armee der Republika Srpska und die Gründung der Nachrichtenagentur SRNA. Da sie nicht in der Lage waren, die Ausweitung des Konflikts in Bosnien zu verhindern, verließen die EU-Beobachter Sarajevo.

1994 – Die palästinensische Polizei traf im Westjordanland ein, um die Rückeroberung der Stadt Jericho von Israel vorzubereiten. Dabei handelt es sich um den Sitz der Palästinensischen Autonomiebehörde in diesem Gebiet.

1995 – Die mit japanischem Kapital unterstützten Eigentümer des Rockefeller Centers in New York melden Insolvenz an.

1997 – Der russische Präsident Boris Jelzin und der tschetschenische Führer Aslan Maschadow unterzeichneten ein Abkommen über die Einstellung der Feindseligkeiten.

2001 – Der beliebte Sänger Perry Como starb, dessen entspannter Gesangsstil mit Balladen wie „Catch a Shooting Star“ und „Impossible“ sechs Jahrzehnte lang die Szene beherrschte.

2003 – Der iranische Präsident Mohammad Khatami traf im Libanon ein und war damit der erste iranische Staatschef, der den Libanon seit der Islamischen Revolution 1979 besuchte.

2005 – Die schwedische Jazzsängerin und Schauspielerin Monica Zetterlund, die in den 1960er Jahren mit dem legendären Pianisten Bill Evans sang, starb. Sie erlitt bei einem Brand in ihrer Wohnung Verbrennungen.

2006 – Bei einer Gaspipeline-Explosion in Lagos, der Hauptstadt Nigerias, kamen etwa 200 Menschen ums Leben.

2008 – Irena Sendler, die während des Zweiten Weltkriegs auf dem Höhepunkt des Holocaust zum Symbol der selbstlosen Hilfe für Juden wurde, starb in Warschau. Sie rettete mindestens 2.500 jüdische Kinder vor dem sicheren Tod im Warschauer Ghetto.

2008 – Bei einem starken Erdbeben der Stärke 7,8 in der südwestchinesischen Provinz Sichuan kamen über 87.000 Menschen ums Leben oder wurden vermisst, darunter 5.335 Studenten.

2009 – Ivan John Demjanjuk, angeklagt wegen NS-Kriegsverbrechen, wurde aus den USA nach Deutschland deportiert, wo er wegen seiner Beteiligung an der Ermordung europäischer Juden im Konzentrationslager Treblinka-Sobibor zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde.

2013 – Papst Franziskus sprach die ersten Heiligen aus, seit er das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche übernommen hatte, und sprach etwa 800 italienische Märtyrer heilig.

2015 – Das Gemälde „Die Frauen von Algier“ des spanischen Malers Pablo Picasso wurde bei einer Auktion des amerikanischen Hauses „Christie’s“ in New York für 179 Millionen Dollar verkauft und stellte damit einen neuen Weltrekord für das teuerste Kunstwerk auf.

2019 – Der neue Präsident Nordmazedoniens, Stevo Pendarovski, begann seine fünfjährige Amtszeit mit einer feierlichen Erklärung vor dem Parlament.

2024 – Der russische Präsident Wladimir Putin entlässt Verteidigungsminister Sergej Schoigu, der das Amt seit 2012 innehatte.
 
Am heutigen Tag 13. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1619 – Auf Befehl von Prinz Moritz von Nassau (Maurice van Nassau) wurde der niederländische Staatsmann Johan van Oldenbarneveldt, Gründer des modernen niederländischen Staates, wegen religiöser Subversion hingerichtet.

1717 – Maria Theresia, die österreichische Kaiserin, böhmische und ungarische Königin, wurde in Wien geboren, seit 1740 die Erbin von Karl VI., eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Habsburger-Dynastie.

1787 – Die ersten Schiffe mit Sträflingen stachen von England aus in See in Richtung der neuen Kolonie Australien, die damals als Strafkolonie für England diente.

1792 – Der italienische Priester Giovanni Mastai Ferretti (Giovanni, Ferretti) wird geboren, seit 1846 Papst Pius IX. (Pius). Während seines Pontifikats, dem längsten in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche (31 Jahre und 236 Tage), hörte der Kirchenstaat auf zu existieren (1870). Der größte Teil davon wurde Teil des Königreichs Sardinien, während der Kirchenstaat auf das ehemalige Patrimonium reduziert wurde.

1795 – Der slowakische Philologe und Historiker Pavel Jozef Šafarík (Josef), einer der Begründer der Slawistik, wurde geboren. Von 1819 bis 1833 war er Direktor des serbischen Gymnasiums in Novi Sad („Srpska čitanka“).

1798 – Konstantin Danil, einer der größten serbischen Maler des 19. Jahrhunderts, ein Vertreter des serbischen Biedermeier, wurde geboren.

1830 – Die Republik Ecuador wurde gegründet und Juan José Flores zum ersten Präsidenten gewählt.

1840 – Der französische Schriftsteller Alphonse Daudet wurde geboren, Autor der Trilogie über die Abenteuer von Tarantino de Tarascon, einem Meisterwerk der französischen humorvollen Prosa. Seine Kurzgeschichtensammlung „Letters from My Mill“ bescherte ihm großen Erfolg.

1846 – Der US-Kongress erklärte Mexiko offiziell den Krieg, obwohl die Kämpfe in Kalifornien einige Tage zuvor begonnen hatten.

1848 – In Sremski Karlovci begann die Sitzung der „Maiversammlung“, bei der Delegierte aus 175 Kirchengemeinden aus Vojvodina und Serbien Josif Rajačić zum Patriarchen und Oberst Stevan Šupljica zum Herzog wählten. Am 15. Mai proklamierte die Versammlung die serbische Woiwodschaft, aber die österreichische und die ungarische Regierung erkannten die serbische Autonomie nicht an.

1851 – Der serbische Schriftsteller und Arzt Laza Lazarević wurde geboren („Das erste Mal mit Vater bei der Frühmesse“, „Das Volk wird alles vergolden“, „Am Brunnen“, „Schulikone“, „Er weiß alles“, „In einer guten Stunde, Geächtete“, „Werther“).

1862 – Der serbische Schriftsteller Janko Veselinović wurde geboren, Autor des Romans „Hajduk Stanko“ mit Themen aus dem Ersten Serbischen Aufstand und Erzählungen und Romanen („Bilder aus dem Landleben“, „Bäuerin“).

1881 – Dimitrije Tucović, Führer der sozialistischen Bewegung in Serbien, wurde geboren. Er war einer der Organisatoren der ersten sozialdemokratischen Balkankonferenz (1910) und wandte sich auf dem Kongress der Internationale in Kopenhagen (1910) entschieden gegen die imperialistische Politik des offiziellen Österreichs. Er veröffentlichte etwa 600 Werke in in- und ausländischen Zeitungen. Er starb am 20. November 1914 in der Schlacht von Kolubara („Arbeiterrechtsversicherung“, „Gesetz über Geschäfte und Sozialdemokratie“).

1882 – Der französische Maler Georges Braque wurde geboren, der 1905 zusammen mit Pablo Picasso die kubistische Bewegung gründete.

1887 – In Belgrad wurde das provisorische Observatorium der Großen Schule gegründet. Mit der Gründung des Republikanischen Hydrometeorologischen Instituts Serbiens im Jahr 1947 wurde das Observatorium zu dessen integralem Bestandteil.

1888 – Die Sklaverei wurde in Brasilien abgeschafft.

1914 – Der amerikanische Boxer Joe Louis (Joe) wurde geboren. Von 1937 bis zu seinem Rücktritt im Jahr 1949 war er Weltmeister im Schwergewicht.

1930 – Der norwegische Polarforscher und Diplomat Fridtjof Nansen (Fridtjof), Träger des Friedensnobelpreises 1922, stirbt. Als Hochkommissar des Völkerbundes überwachte er nach dem Ersten Weltkrieg die Repatriierung von Kriegsgefangenen.

1931 – Der serbische Komponist und Chorleiter Josif Marinković, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, starb. Seine Sololieder und viele Chorkompositionen mit Klavierbegleitung sind ein besonderer Beitrag zur serbischen Musik. Er war Dirigent des Belgrader Gesangvereins „Obilić“.

1949 – Das erste britische Düsenflugzeug, die „Canberra“, absolvierte seinen ersten Testflug.

1961 – Der amerikanische Filmschauspieler Gary Cooper, Oscar-Preisträger für die Filme „Sergeant York“ und „High Noon“, starb.

1968 – In Paris beginnen offizielle Verhandlungen zwischen Vertretern Nordvietnams und der USA zur Beendigung des Vietnamkriegs.

1981 – Papst Johannes Paul II. wurde bei einem Attentat auf dem Petersplatz in Rom verletzt. Der Attentäter Mehmed Ali Agdža (Agca) wurde festgenommen. Er wurde nach 20 Jahren aus dem Gefängnis entlassen und im Juni 2000 an die Türkei übergeben.

1990 – In Zagreb, im Maksimir-Stadion, kam es während eines Fußballspiels zwischen Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Fans der beiden Vereine.

1994 - Die Außenminister der USA, der EU und Russlands einigen sich in Genf auf eine gemeinsame Strategie zur Lösung des Bosnien-Konflikts.

1999 – Peru und Ecuador unterzeichneten ein Demarkationsdokument und beendeten damit einen sechs Jahrzehnte andauernden Streit, der die beiden Länder dreimal in den Krieg geführt hatte.

1999 – Gene Sarazen, einer von nur vier Golfern, die alle vier großen professionellen Golfmeisterschaften gewonnen haben, starb.

2005 – Auf der ersten internationalen Geberkonferenz zur Restaurierung und Erhaltung des kulturellen Erbes im Kosovo, die in Paris stattfand und von der UNESCO organisiert wurde, wurden zehn Millionen Dollar gesammelt.

2007 – Beim Eurovision Song Contest in Helsinki gewann die serbische Vertreterin Marija Šerifović mit dem Lied „Molitva“.

2011 – Das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) gab bekannt, dass etwa 1.200 Flüchtlinge, die Libyen im März und April verlassen hatten, im Mittelmeer ertrunken seien.

2014 – 301 Bergleute starben bei einem Unfall im Soma-Kohlebergwerk, 120 km nordöstlich von Izmir in der Westtürkei. Zum Zeitpunkt der Explosion befanden sich 787 Arbeiter unter Tage.

2015 – Der Vatikan erkannte den Staat Palästina offiziell an und richtete seine diplomatischen Aktivitäten, die sich zuvor auf die Palästinensische Befreiungsorganisation gerichtet hatten, auf den Staat Palästina aus.

2018 – Bei den Parlamentswahlen im Irak errang das politische Bündnis Saerun unter Führung des radikalen schiitischen Geistlichen Muktada al-Sadr die Mehrheit.

2021 – Der Konflikt zwischen der israelischen Armee und der Hamas eskalierte trotz der Bemühungen um einen Waffenstillstand weiter. In zahlreichen israelischen Städten mit gemischter Bevölkerung kam es zu Demonstrationen und Unruhen. Alle Flüge zum internationalen Flughafen in der Nähe von Tel Aviv wurden nach Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen umgeleitet.

2024 – Der Euro wird im Kosovo zum einzigen offiziellen Barzahlungsmittel.
 
Am heutigen Tag 14. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1316 – Karl IV. von Luxemburg wurde geboren, ab 1346 König von Böhmen, ab 1355 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er gründete in Prag die erste Universität Mitteleuropas (1348).

1610 – Ein religiöser Fanatiker ermordete in Paris den französischen König Heinrich IV. (Heinrich), den ersten Monarchen der Bourbonen-Dynastie.

1643 – Der vierjährige Ludwig XIV. besteigt nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. den französischen Thron. Regentin war seine Mutter Anna von Österreich, die wahre Macht lag jedoch bei Kardinal Mazarin.

1811 – Paraguay erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.

1900 – In Paris wurden die zweiten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet, an denen erstmals Frauen teilnahmen.

1811 – Paraguay erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.

1900 – In Paris wurden die zweiten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet, an denen erstmals Frauen teilnahmen.

1912 – Der schwedische Schriftsteller August Strindberg, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts („Fräulein Julia“, „Der Vater“), starb.

1932 – Der Politiker, Historiker und Ökonom Čedomilj Mijatović, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, starb in London. Als Chef der serbischen Diplomatie unterzeichnete er 1881 ein geheimes Abkommen mit Österreich-Ungarn. Er war der erste in Serbien, der begann, Wirtschaftsgeschichte zu studieren.

1940 – Während der Verhandlungen über die Kapitulation der niederländischen Armee im Zweiten Weltkrieg zerstörten deutsche Bomber zwei Drittel von Rotterdam. Etwa tausend Menschen starben und 80.000 wurden obdachlos.

1948 – Acht Stunden vor dem Ende des britischen Mandats in Palästina wurde der Staat Israel ausgerufen. Chaim Weizmann wurde der erste Präsident des neuen Landes und David Ben Gurion wurde Premierminister.

1955 – Der Warschauer Pakt wurde in Warschau von Albanien, Bulgarien, Ungarn, der Deutschen Demokratischen Republik, Polen, Rumänien, der UdSSR und der Tschechoslowakei gegründet.

1968 – Die kommunistische Regierung der Tschechoslowakei unter Alexander Dubcek kündigte den Beginn umfassender sozialer Reformen an, die als „Prager Frühling“ bekannt wurden. Die Reformen wurden im August durch den Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag unterbrochen.

1973 – Das erste amerikanische Weltraumlabor, Skylab I, wurde gestartet.

1989 – Der peronistische Führer Carlos Menem wird Präsident Argentiniens und besiegt bei der Wahl den Kandidaten der regierenden Radikalen Partei, Eduardo Angelos.

1991 – Jiang Qing, die Witwe des chinesischen Führers Mao Zedong, einer der Anführer der „Kulturrevolution“ (1966–1976), begeht Selbstmord.

1992 – Die Hauptstraße in Belgrad, die Marschall-Tito-Straße, wurde nach 47 Jahren in Straße der serbischen Herrscher umbenannt. Der Name wurde später in King Milan Street geändert.

1998 – Der amerikanische Sänger und Filmschauspieler Frank Sinatra (Frank), der mit einer Reihe von Musikhits wie „Strangers in the Night“, „New York, New York“ und als Oscar-Preisträger für seine Rolle im Film „Verdammt in alle Ewigkeit“ Weltruhm erlangte, starb.

1999 – Bei den NATO-Bombardierungen der Bundesrepublik Jugoslawien wurde eine Flüchtlingskolonne in der Nähe des Dorfes Koriša im Kosovo getroffen. 87 Menschen wurden getötet, die meisten davon Kinder. 2001 – Der NATO-Rat genehmigte die Rückkehr der Armee und Polizei der Bundesrepublik Jugoslawien in den Sektor B der Bodensicherheitszone an der Verwaltungsgrenze zwischen Kosovo und Serbien ab dem 24. Mai.

2001 – Der Führer der Mitte-Rechts-Koalition, Silvio Berlusconi, gewann die italienischen Parlamentswahlen und bildete die 59. italienische Regierung seit 1945.

2003 – Nach fast 40 Jahren der Planung und Debatte begannen unterirdische Arbeiten, um Venedig vor dem Untergang zu schützen.

2008 – Das britische Nationalarchiv veröffentlichte mehr als 1.000 Seiten geheimer Dokumente über unbekannte Flugobjekte (UFOs) am britischen Himmel in den 1970er und 1980er Jahren.

2009 – Die Europäische Kommission verhängt gegen das US-Unternehmen Intel, den weltgrößten Hersteller von Mikroprozessoren, eine Rekordstrafe von 1,06 Milliarden Euro wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung.

2011 – Ein experimentelles solarbetriebenes Flugzeug landete nach einem 13-stündigen Flug in Brüssel. Das Flugzeug war ein Projekt des Schweizer Fliegers und Arztes Bertrand Piccard, Pilot war André Borsberg.

2013 - Die US-Luftwaffe testete das unbemannte Fluggerät „X-47B“, so groß wie ein Kampfjet, über dem Atlantik. Das Flugzeug kann auf Flugzeugträgern landen und starten und ist daher weltweit einsetzbar, ohne dass für den Flug zu seinem Ziel die Genehmigung anderer Länder eingeholt werden muss.

2018 – Die US-Botschaft in Israel wurde gemäß einer Entscheidung von Präsident Donald Trump Ende 2017 von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt. Dieses Ereignis löste palästinensische Proteste an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen aus, bei denen Dutzende Menschen getötet wurden.
 
Am heutigen Tag 15. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1536 – Ein englisches Gericht verurteilt Anne Boleyn, die zweite Frau von König Heinrich VIII., und ihren Bruder Lord Rocheford wegen Ehebruchs und Inzests zum Tode. 1571 – Tataren eroberten und brannten Moskau nieder.

1767 – Genua verkauft die Insel Korsika an Frankreich.

1773 – Der österreichische Staatsmann Fürst Klemens Metternich wurde geboren. Fast 40 Jahre lang war er Außenminister und Bundeskanzler Österreichs (1809–1848). Es gilt als Verkörperung eines absolutistischen Regimes. Zusammen mit dem russischen Kaiser Alexander I. gründete er die Heilige Allianz, deren Hauptziel die Unterdrückung nationaler Bewegungen in Europa war.

1796 – Die Truppen Napoleon Bonapartes marschieren in Mailand ein.

1847 – Der irische Politiker Daniel O’Connell, bekannt als der Befreier, starb in Italien. Als Mitglied des britischen Parlaments gelang es ihm, die Regierung zur Verabschiedung des Catholic Emancipation Act (1829) zu zwingen. Er gilt als einer der besten Redner des 19. Jahrhunderts.

1848 – In Wien brach ein Aufstand gegen das absolutistische Regime aus, der die österreichische Kaiserregierung zwang, die am 25. April verabschiedete, aufgezwungene Verfassung zurückzuziehen und Wahlen auszurufen.

1859 – Der französische Physiker Pierre Curie wurde geboren. Er studierte Magnetismus und Radioaktivität und entdeckte 1898 zusammen mit seiner Frau Marija (Marie) Polonium und Radium. Die Curies teilten sich 1903 den Nobelpreis für Physik mit Antoine-Henri Becquerel.

1886 – Die amerikanische Schriftstellerin Emily Dickinson starb. Ihre Gedichte wurden erst nach ihrem Tod entdeckt und veröffentlicht, und erst im 20. Jahrhundert erlangte sie den Ruf als eine der größten amerikanischen Dichterinnen.

1891 – Der russische Schriftsteller Michail Afanasjewitsch Bulgakow wurde geboren. Er war Autor des Romans „Die Weiße Garde“, der in das Theaterstück „Die Tage der Turbinen“ adaptiert wurde und mit großem Erfolg im Moskauer Künstlertheater aufgeführt wurde. Er ist bekannt für seine satirischen und grotesk-phantastischen Geschichten und den Roman „Der Meister und Margarita“.

1914 – Der Historiker und Literaturkritiker Jovan Skerlić, Professor an der Universität Belgrad, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, starb. Mit seinem literarischen und öffentlichen Werk beeinflusste er maßgeblich das kulturelle und politische Leben Serbiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts („Geschichte der serbischen Literatur“).

1918 – Der weltweit erste Luftpostdienst startete zwischen New York, Philadelphia und Washington.

1923 – Großbritannien erkennt Transjordanien unter Emir Abdullah als unabhängigen Staat an.

1940 – In den USA wurden die ersten Nylonstrümpfe verkauft.

1940 – Die niederländische Armee kapituliert im Zweiten Weltkrieg.

1943 – Die Kommunistische Internationale (Komintern) wurde aufgelöst.

1945 – Im Zweiten Weltkrieg verließen die deutschen Truppen Jugoslawien. In vier Jahren starben 1.706.000 Menschen, und das Land wurde zerstört und verwüstet.

1948 – Der neu gegründete Staat Israel wurde von ägyptischen Flugzeugen sowie von Norden und Osten her von libanesischen und jordanischen Truppen angegriffen.

1955 – In Wien wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, der die zehnjährige Besatzung durch die Alliierten beendete, und Österreich wurde innerhalb der Grenzen vom 1. Januar 1938 eine unabhängige Republik.

1957 – Großbritannien führte den ersten Wasserstoffbombentest im Zentralpazifik durch.

1987 – Die amerikanische Filmschauspielerin Rita Hayworth, ein Hollywood-Sexsymbol der 1940er Jahre („Nur Engel haben Flügel“, „Dilda“, „Lady Under Suspicion“), starb.

1989 – Der sowjetische Präsident Michail Sergejewitsch Gorbatschow verkündet in Peking das Ende der chinesisch-sowjetischen Spaltung.

1991 – Edith Cresson wird die erste Premierministerin Frankreichs.

1992 – Tausende Oppositionsanhänger in Aserbaidschan besetzten das Parlamentsgebäude und den Präsidentenpalast in Baku. Am nächsten Tag wurde Präsident Ayaz Mutalibov seines Amtes enthoben und floh nach Moskau.

1992 – Beim Abzug der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) aus Bosnien wurde in Tuzla ein Militärkonvoi angegriffen. 49 Soldaten wurden getötet.

1996 – Der rechtsgerichtete Politiker Atal Bihari Vajpayee wurde Premierminister Indiens, nachdem seine Bharatiya Janata Party bei den Parlamentswahlen eine relative Mehrheit errang. Es war das erste Mal, dass ein Hindu-Nationalist das Amt des Premierministers übernahm.

1996 – Das Parlament der Bundesrepublik Jugoslawien entlässt den Gouverneur der Nationalbank Jugoslawiens, Dragoslav Avramović, den Schöpfer der Wirtschaftsreform, die das Land Anfang 1994 aus der Hyperinflation führte. Am Tag zuvor hatte Avramović in einem Enthüllungsbericht im Parlament der Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien vorgeworfen, Verhandlungen mit internationalen Finanzorganisationen zu blockieren und das Land dadurch in den Ruin zu treiben.

1999 – Italien bekommt einen neuen Präsidenten, Carlo Azeglio Ciampi.

2001 – UNMIK-Chef Hans Heckerup unterzeichnete in Pristina den „Verfassungsrahmen für die Selbstverwaltung des Kosovo“, trotz des Widerstands der Kosovo-Serben, die der Ansicht waren, dass der höchste Rechtsakt der Provinz nicht mit der UN-Resolution über ihren künftigen Status im Einklang stehe.

2002 – Die Nationalbank Jugoslawiens gab bekannt, dass der Dinar zum ersten Mal seit 1946, als Jugoslawien Mitglied des IWF wurde, in allen laufenden Transaktionen mit dem Ausland konvertierbar sei.

2003 – Das Haager Tribunal für Kriegsverbrechen in Ruanda verurteilte den ehemaligen Informationsminister Eliezer Niyitegeka zu lebenslanger Haft und den ehemaligen Bürgermeister Lorent Semanza zu 25 Jahren Gefängnis wegen Beteiligung am Völkermord von 1994.

2009 – Der Belgrader Radiosender B92 feierte sein 20-jähriges Bestehen. Radio und Fernsehen B92 sendeten ihre Programme im gesamten Gebiet Serbiens und das Medienunternehmen war auch an der Veröffentlichung, Organisation kultureller Veranstaltungen und humanitärer Arbeit beteiligt.

2012 – Carlos Fuentes, Romanautor, Geschichtenerzähler, Dramatiker und Essayist, einer der bedeutendsten mexikanischen und lateinamerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ist gestorben. Er ist Autor von mehr als 20 Prosabüchern, darunter die Romane: Der Tod von Artemio Cruz, Der heilige Ort, Terra Nostra, Der alte Gringo, Diana, Jahre mit Laura Diaz, Glückliche Familien, Wille und Schicksal, Adam im Paradies.

2014 – In 18 Städten und Gemeinden Serbiens wurde der Notstand ausgerufen, da es mehrere Tage lang zu starken Regenfällen, Überschwemmungen und Überschwemmungen gekommen war, die zu Erdrutschen und dem Einsturz von Häusern, Straßen, Wassersystemen und anderer Infrastruktur geführt hatten. 57 Menschen starben in der Flutwelle.

2019 – Mihailo Miša Janketić, Theater- und Filmschauspieler, ist verstorben. In seiner erfolgreichen Karriere spielte Janketić mehr als hundert Rollen, die meisten davon am Jugoslawischen Dramatheater in Belgrad.
 
Am heutigen Tag 16. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1532 – Der spanische Eroberer Francisco Pizarro landete mit einer kleinen Gruppe Soldaten an der Küste Perus. Spanien überwand den Widerstand der Indianer, eroberte Peru im Jahr 1572 und hielt es bis 1824.

1703 – Der französische Schriftsteller Charles Perrault, Autor der Märchensammlung „Märchen“, zu der „Der gestiefelte Kater“, „Rotkäppchen“ und „Dornröschen“ gehören, starb.

1770 – Der französische Kronprinz Ludwig (später Ludwig XVI.) und Marie Antoinette, die Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia, heirateten in Versailles. Während der Französischen Revolution von 1789 wurden sie zum Tode verurteilt und 1793 mit der Guillotine hingerichtet.

1812 – Die Türkei und Russland unterzeichneten in Bukarest einen Friedensvertrag, der eine Generalamnestie für serbische Rebellen und Verhandlungen mit den türkischen Behörden über die Autonomie Serbiens vorsah.

1881 – Im Raum Berlin wurde die erste elektrische Straßenbahn in Betrieb genommen.

1898 – Der Dichter, Reiseschriftsteller und Diplomat Rastko Petrović wurde geboren. Er gehörte zur ersten Generation serbischer Modernisten und seine Gedichtsammlung „Otkrovenje“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der serbischen Poesie zwischen den beiden Weltkriegen.

1916 – Ein Vertrag über die dreigliedrige englisch-französisch-russische Kontrolle Palästinas wurde unterzeichnet, um die Gebiete des Osmanischen Reiches im Nahen Osten aufzuteilen.

1917 – Der serbische Dichter Vladislav Petković Dis ertrank im Ionischen Meer in der Nähe von Korfu, als ein deutsches U-Boot das Schiff torpedierte, auf dem er sich während des Ersten Weltkriegs befand („Wir warten auf den Kaiser“, „Dungeon“, „Nirvana“, „Vielleicht schläft er“).

1924 – Dawda Jawara wurde geboren, Gründer (1959) und Vorsitzender (seit 1960) der People’s Progressive Party, Präsident von Gambia von 1970 bis 1994, als er durch einen Putsch gestürzt wurde.

1929 – Die ersten Academy Awards (seit 1931 als Oscars bekannt) wurden in Hollywood an den Film „Wings“ mit der Schauspielerin Janet Gaynor und dem Schauspieler Emil Jennings verliehen.

1941 – Das isländische Parlament kündigte den Vertrag von 1814 mit dem Königreich Dänemark, unter dem Island unter dänischer Herrschaft stand, und erklärte die Unabhängigkeit. Die unabhängige Republik Island wurde am 17. Juni 1944 nach einer Volksabstimmung ausgerufen.

1947 – Der englische Biochemiker Frederick Gowland Hopkins, einer der Begründer der Vitaminwissenschaft, starb. Gemeinsam mit dem niederländischen Arzt Christiaan Eijkman erhielt er 1929 den Nobelpreis für Medizin.

1961 – General Park Chung-hee führt in Südkorea einen Militärputsch durch. Er blieb bis 1979 an der Macht, als er von seinem Sicherheitschef ermordet wurde.

1969 – Das sowjetische Raumschiff „Venera 5“ brachte eine Datenerfassungssonde zum Planeten.

1972 – Die Präsidenten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und Rumäniens, Josip Broz Tito und Nicolae Ceausescu, nehmen das Wasserkraftwerk „Đerdap“ an der Donau in Betrieb.

1972 – Kwame Nkrumah, der erste Präsident des unabhängigen Ghana (1957), starb. Er wurde 1962 zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt, 1966 jedoch durch einen Putsch gestürzt.

1974 – Die Versammlung der SFRJ ernannte Josip Broz Tito zum Präsidenten Jugoslawiens auf Lebenszeit.

1974 – Helmut Schmidt wird nach dem Rücktritt Willy Brandts Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

1975 – Die Japanerin Junko Tabei bestieg als erste Frau den höchsten Gipfel der Welt – den Mount Everest.

1984 – Der amerikanische Schriftsteller Irwin Shaw starb. Berühmt wurde er mit dem Roman „Die jungen Löwen“ (1949) („Lucy Crown“, „Zwei Wochen in einer anderen Stadt“, „Der reiche Mann und der Bettelknabe“, „Ein Abend in Byzanz“).

1989 – Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow und der chinesische Staatschef Deng Xiaoping trafen sich in Peking zum ersten chinesisch-sowjetischen Gipfeltreffen und beendeten damit nach 30 Jahren offiziell den „stillen Kalten Krieg“ zwischen den beiden größten kommunistischen Staaten.

1989 – Eine Autobombe in Beirut tötete den libanesischen Religionsführer Scheich Hassan Khaled und 21 weitere Menschen.

1990 – Der berühmte amerikanische Entertainer Sammy Davis Jr. starb an Kehlkopfkrebs.

1991 – Die britische Königin Elisabeth war während eines offiziellen Besuchs in den USA die erste Königin, die vor dem Kongress sprach.

1992 – Beim Rückzug aus Bosnien verminte die JNA einen Militärflughafen unter dem Berg Plješevica in der Nähe von Bihać, dessen Wert auf sechs Milliarden Dollar geschätzt wird.

1997 – Der zairische Präsident Mobutu Sese Seko floh aus Kinshasa, das von Rebellen eingenommen wurde, und beendete damit seine 32-jährige autokratische Herrschaft.

1997 – Der italienische Filmregisseur Giuseppe de Santis, einer der wichtigsten Vertreter des filmischen Neorealismus, der in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Italien entstand („Bitter Rice“, „Rom um 11“, „Eine einjährige Reise“), starb.

2003 – Der amerikanische Schauspieler Robert Stack, der durch seine Rolle als Detektiv Elliot Ness in der Anti-Mafia-Fernsehserie „The Unbreakables“ berühmt wurde, starb.

2005 – Mit der Verabschiedung eines Gesetzes im kuwaitischen Parlament erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht.

2007 – Nicolas Sarkozy wird offiziell Präsident Frankreichs und tritt die Nachfolge von Jacques Chirac an. Damit wechselten sich zum ersten Mal in der Fünften Republik zwei Mitglieder derselben politischen Partei im Präsidentenamt ab.

2013 – In seiner ersten großen Rede zur Finanzkrise forderte Papst Franziskus die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, den „Kult des Geldes“ zu beenden und Finanzen mit Ethik zu verknüpfen.

2019 – Eine internationale kriminelle Gruppe wurde entdeckt, die mithilfe von Software über 100 Millionen US-Dollar von mehr als 40.000 Opfern gestohlen hatte. Gegen Verdächtige wurden in Georgien, der Ukraine, Moldawien und den USA Gerichtsverfahren eingeleitet, während fünf russische Staatsbürger auf freiem Fuß sind.

2021 – Bei israelischen Luftangriffen auf den zentralen Teil von Gaza-Stadt wurden mehr als 40 Menschen getötet. Die USA warnen, dass eine neue Spirale der Gewalt eine Zweistaatenlösung für den Jahrzehnte alten Konflikt hinauszögert. Amnesty International hat den Internationalen Strafgerichtshof aufgefordert, einen israelischen Angriff auf ein Gebäude zu untersuchen, in dem ausländische Medienbüros untergebracht sind, sowie einen Angriff, bei dem zehn Menschen getötet wurden.

2022 – Zahlreiche Berichte über Bombenanschläge in Serbien wurden registriert, unter anderem in 97 Grundschulen und einigen weiterführenden Schulen, am Flughafen Konstantin der Große in Niš, in allen Einrichtungen der Belgrader Wasserwerke und im Einkaufszentrum Stadion. Die Polizei stellte fest, dass diese Berichte falsch waren.
 
Am heutigen Tag 17. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1102 – Der erste ungarische König aus der Arpadović-Dynastie wurde in Biograd zum König von Kroatien und Dalmatien gekrönt.

1395 - Wurde Prinz Marko, der älteste Sohn und Erbe von König Vukašin, der beliebtesten Figur in serbischen Volksliedern, getötet. Unzuverlässigen Angaben zufolge starb er als türkischer Vasall in einer Schlacht gegen den walachischen Herzog Mirča bei Rovine. In Volksliedern wird er als Vorbild des Heldentums und Beschützer der Armen vor Unterdrückung und Gewalt idealisiert.

1510 – Der italienische Maler Sandro Botticelli (Botticelli) starb. Seine Werke „Prime“ und „Die Geburt der Venus“ gelten als Verkörperung des Renaissancegeistes. Im Auftrag von Lorenzo Medici schuf er als erster italienischer Maler Illustrationen zu Dantes „Göttlicher Komödie“.

1749 – Der englische Arzt Edward Jenner, Erfinder des Pockenimpfstoffs, wurde geboren.

1814 – Norwegen erklärte seine Unabhängigkeit von Schweden und verabschiedete eine neue Verfassung.

1838 – Der französische Priester und Politiker Maurice de Talleyrand Perigord (Maurice, Talleyrand, Perigord), einer der fähigsten Diplomaten der Geschichte, starb. Dank seines Geschicks gelang es Frankreich, auf dem Wiener Kongress (1814–15) die Grenzen von 1792 zu verteidigen, obwohl es die unterlegene Partei war.

1861 – Thomas Cook organisierte die weltweit erste „Pauschalreise“, eine sechstägige Reise von London nach Paris.

1866 – Der französische Komponist und Pianist Erik Satie (Satie), Autor von „Gymnopedia“, wurde geboren. Berühmt wurde er durch den Skandal, den er mit seiner Aufführung des Balletts „Parade“ nach einem Text von Cocteau und mit einem Bühnenbild von Picasso auslöste, das 1916 als „Kubistisches Manifest“ gezeigt wurde.

1900 – Der iranische Religionsführer Ayatollah Ruhollah Khomeini wurde geboren. Er kehrte 1979 aus dem Exil in den Iran zurück, nachdem Schah Reza Pahlavi in der „Islamischen Revolution“ gestürzt worden war, errichtete eine theokratische Diktatur und regierte den Iran bis zu seinem Tod im Jahr 1989.

1903 – In Spanien wurde Kircheneigentum verstaatlicht und kirchliche Schulen abgeschafft.

1906 – Die kroatische Sängerin Zinka Kunc, Primaballerina der Zagreber Oper (1928–1936) und Solistin der Metropolitan Opera (1937–1966), wurde geboren.

1917 – Der serbische Herzog Radomir Putnik, ein gefeierter Heerführer in den Balkankriegen und im Ersten Weltkrieg, starb in Nizza. Er führte 1915 den Rückzug der serbischen Armee an und konnte die Pläne des deutschen Oberkommandos vereiteln, die Armee einzukesseln und zu vernichten.

1939 – Schweden, Norwegen und Finnland lehnen Hitlers Vorschlag ab, einen Nichtangriffspakt zu unterzeichnen. Der Pakt wurde von Dänemark, Estland und Litauen unterzeichnet.

1940 – Im Zweiten Weltkrieg marschierten nationalsozialistische deutsche Truppen in Brüssel ein.

1946 – Der rumänische Premierminister während des Zweiten Weltkriegs, Mitri Antonescu, wurde wegen Kollaboration mit den deutschen Nazis zum Tode verurteilt und hingerichtet.

1949 – Großbritannien erkannte die Unabhängigkeit der Republik Irland an und bestätigte die Mitgliedschaft Nordirlands im Vereinigten Königreich.

1954 – Der Oberste Gerichtshof der USA hob eine Regelung aus dem Jahr 1896 auf, wonach Bildung „getrennt, aber gleich“ sein sollte, und lehnte damit die Rassentrennung im staatlichen Schulsystem formell ab.

1965 – Das erste Farbfernsehprogramm wurde von Großbritannien in die USA übertragen. Es handelte sich um eine Ausstrahlung der Sendung „A New Look at Old England“ des amerikanischen Fernsehsenders NBC über den amerikanischen kommerziellen Telekommunikationssatelliten „Early Bird“.

1973 – Ein Sonderausschuss des US-Senats leitet eine Untersuchung der Watergate-Affäre ein, in der Anhänger der Republikanischen Partei beschuldigt wurden, vor der Präsidentschaftswahl 1972 zu Spionagezwecken in die Parteizentrale der Demokraten eingebrochen zu sein. Der Regierung des damaligen US-Präsidenten Richard Nixon wurde Behinderung der Ermittlungen vorgeworfen und ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten eingeleitet. Nixon trat im August 1974 zurück und die Präsidentschaft übernahm der damalige Vizepräsident Gerald Ford.

1974 – Bei drei Autobombenexplosionen im Zentrum von Dublin kamen 32 Menschen ums Leben, Hunderte weitere wurden verletzt.

1987 – Ein irakisches Kampfflugzeug vom Typ „FI Mirage“ feuerte zwei „Exocet“-Raketen auf das amerikanische Kriegsschiff „Stark“ ab, das im Golf patrouillierte. 37 Seeleute wurden getötet und 62 verwundet.

1997 – Laurent Kabila (Laurent) marschierte mit seinen Truppen in Kinshasa ein, übernahm die Macht in Zaire und änderte den Namen des Landes in Demokratische Republik Kongo. Kabila wurde im Januar 2001 bei einem Putschversuch ermordet und sein Sohn Joseph übernahm die Macht.

1998 – Mitglieder der separatistischen Bewegung „Tamil Tigers“ töteten Sarojini Yogeswaran, den Bürgermeister von Jaffna, einer Stadt im Norden Sri Lankas.

1999 – Der Vorsitzende der Arbeitspartei, Ehud Barak, gewann die Wahlen in Israel und beendete damit die dreijährige Herrschaft von Premierminister Benjamin Netanjahu, dem Vorsitzenden des rechtsgerichteten Likud.

2000 – Die serbische Regierung übernahm das Belgrader Radio- und Fernsehstudio „Studio B“, indem sie die Nachrichtenredaktionen durchsuchte. In den darauffolgenden Monaten setzten die Behörden verschiedene Methoden ein, um die Arbeit unabhängiger elektronischer Medien in Serbien zu unterbinden und gleichzeitig neue Medien unter staatlicher Kontrolle und der Kontrolle der Regierungsparteien zu eröffnen.

2000 – In Indonesien fand der erste Prozess wegen Menschenrechtsverletzungen statt. In diesem Prozess wurden 24 Soldaten und Zivilisten beschuldigt, 1999 bei einem Massaker in der Provinz Aceh Dutzende Dorfbewohner getötet zu haben.

2001 – Alle 30 Passagiere, darunter der iranische Verkehrsminister Rahman Dadman und stellvertretende Minister seiner Delegation, kamen ums Leben, als ein russisches Flugzeug vom Typ Yak-40 im Norden des Iran abstürzte.

2003 – Bei der schlimmsten Überschwemmung seit 50 Jahren, die Sri Lanka nach schweren Regenfällen traf, starben etwa 250 Menschen, etwa 55.000 Häuser wurden vollständig zerstört und einige Dörfer vom Erdboden gefegt. Schätzungsweise 150.000 Menschen wurden obdachlos.

2004 – Massachusetts war der erste US-Bundesstaat, der die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubte.

2006 – Cy Feuer, ein erfahrener Hollywood-Produzent und Komponist, starb.

2009 - Nach den Parlamentswahlen in Kuwait werden unter den 50 Abgeordneten des Nationalparlaments erstmals vier Frauen sitzen. Frauen erhielten in Kuwait im Jahr 2005 das aktive und passive Wahlrecht, waren jedoch bisher nie Abgeordnete im Parlament.

2010 – Der offizielle Mittelkurs des Dinar überschritt erstmals 100 Dinar für einen Euro, was den niedrigsten Wert seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 darstellt.

2011 – Die britische Königin Elisabeth II. reiste zu einem historischen Besuch nach Irland. Es ist der erste Besuch eines britischen Monarchen seit der Unabhängigkeit Irlands von London im Jahr 1922.

2012 – Die amerikanische Sängerin Donna Summer, Gewinnerin von fünf Grammy Awards, ist gestorben. Mit den Hits „Bad Girls“, „Last Dance“ und „Hot Stuff“ prägte sie die Geschichte der Discomusik und dominierte mit ihren Hits in den 1970er Jahren die Charts.

2019 – Der Europarat verabschiedete eine Erklärung, mit der Russland das Stimmrecht zurückerstattet wurde, das ihm nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 entzogen worden war.
 
Am heutigen Tag 18. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1781 – Die Spanier richteten Tupac Amaru II. (Tupac), den Anführer des Inka-Aufstands gegen die spanische Herrschaft, in Cusco, Peru, hin.

1799 – Der französische Dramatiker Pierre Beaumarchais, Autor der Komödien „Der Barbier von Sevilla“ und „Die Hochzeit des Figaro“, die Gioacchino Rossini und Wolfgang Amadeus Mozart zur Komposition gleichnamiger Opern inspirierten, starb.

1800 – Der russische Militärführer und Stratege Alexander Suworow, der 55 Jahre lang kämpfte und insgesamt 60 Schlachten schlug, starb in Sankt Petersburg.

1803 – Großbritannien erklärte Frankreich aufgrund Napoleons Einmischung in die inneren Angelegenheiten Italiens und der Schweiz den Krieg.

1804 – Napoleon Bonaparte wurde zum Kaiser von Frankreich ernannt und im Dezember als Napoleon I. gekrönt.

1836 – Der österreichische Schachgroßmeister Wilhelm Steinitz, der erste offizielle Weltmeister, wurde geboren. Er gewann 1886 den Titel des Schachweltmeisters durch einen Sieg gegen Johannes Zukertort.

1868 – Der russische Kaiser Nikolai II. Alexandrowitsch Romanow, der letzte Monarch Russlands, der älteste Sohn von Alexander III., wurde geboren. Er wurde in der Oktoberrevolution 1917 entthront und im folgenden Jahr zusammen mit seinen Familienmitgliedern hingerichtet.

1872 – Der britische Philosoph und Mathematiker Bertrand Russell, Gründer und Präsident des Internationalen Tribunals zur Feststellung von Kriegsverbrechen in Vietnam, wurde geboren. Er engagierte sich im Kampf für Frieden und Abrüstung und wurde dafür zweimal verhaftet. Er erhielt 1950 den Nobelpreis für Literatur.

1883 – Der deutsche Architekt Walter Adolf Gropius wurde geboren. 1919 gründete er in Weimar die renommierte Architekturschule Bauhaus, eine der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts.

1911 – Der österreichische Komponist und Dirigent Gustav Mahler, Direktor der Wiener Oper, die unter seiner Leitung ein goldenes Zeitalter erlebte, starb. Er komponierte zehn Symphonien, Zyklen von Sololiedern für Stimme und Orchester.

1919 – Die britische Primaballerina Margot Fonteyn (Fonteyn), eine der berühmtesten Ballerinen des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Ab 1962 war sie die Lebensgefährtin des berühmten Rudolf Nurejew.

1920 – Karol Wojtyla wurde in Polen in der Nähe von Krakau geboren und wurde 1978 Papst Johannes Paul II., der erste nicht-italienische Papst seit 455 Jahren.

1944 – In der Sowjetunion beginnt die Vertreibung von mehr als 200.000 Tataren von der Krim, denen Kollaboration mit den Deutschen vorgeworfen wird.

1954 – Die Europäische Menschenrechtskonvention tritt in Kraft.

1973 – Die amerikanische Pazifistin Jeanette Rankin, die erste Frau, die Mitglied des US-Kongresses wurde, starb.

1974 – Indien führte seinen ersten Atomtest in der Wüste von Rajasthan durch und war damit das sechste Land, das eine Atomexplosion durchführte.

1988 – Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan beginnt. 1992 – Das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge gab bekannt, dass 1.300.000 Menschen aufgrund des Krieges aus Jugoslawien geflohen seien, was zur größten Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg führte.

1995 – Der russische Balletttänzer Alexander Godunow, der nach seiner Emigration aus der UdSSR Weltruhm erlangte, starb.

1996 – Romano Prodi wird der 55. italienische Ministerpräsident seit dem Zweiten Weltkrieg. Zehn Jahre später (2006) wurde Prodi erneut Premierminister der 61. italienischen Regierung.

1996 – Unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft trat der bosnisch-serbische Kriegsführer Radovan Karadzic als Präsident der Republika Srpska zurück. Diese Aufgabe übernahm die damalige Vizepräsidentin der RS, Biljana Plavšić. Das Internationale Kriegsverbrechertribunal in Den Haag erhob im November 1995 Anklage gegen Karadzic wegen Kriegsverbrechen und Völkermord.

1998 – Die US-Regierung reichte eine große Monopolklage gegen die Microsoft Corporation ein, das mächtigste Softwareunternehmen der Welt.

1999 – Die Regierung in Sierra Leone und die Rebellen einigten sich auf einen Waffenstillstand und beendeten damit sieben Jahre brutaler Kämpfe.

2000 – Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete einstimmig ein Waffenembargo gegen Äthiopien und Eritrea, nachdem der seit zwei Jahren andauernde Grenzkrieg zwischen beiden Ländern erneut eskaliert war.

2005 – Frank Gorshin, ein amerikanischer Schauspieler und großartiger Imitator, ist gestorben.

2009 – Die EU-Haushaltskommissarin und ehemalige Finanzministerin Dalia Grybauskaite gewann die Präsidentschaftswahlen in Litauen und wurde die erste Präsidentin des Landes.

2009 – Mehrere große amerikanische Tageszeitungen gingen infolge der dramatischen Veränderungen durch das Aufkommen des Internets und den Ausbruch der globalen Wirtschaftskrise entweder bankrott oder wurden ganz eingestellt.

2010 – US-Präsident Barack Obama unterzeichnete den Press Freedom Act mit dem Ziel, eine Grundlage für einen besseren Schutz von Journalisten und eine freie Presse auf der ganzen Welt zu schaffen und Länder zu identifizieren, in denen diese Grundsätze verletzt werden. Das Gesetz ist nach dem Wall Street Journal-Journalisten Daniel Pearl benannt, der 2002 von Extremisten in Pakistan getötet wurde.

2011 – Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda verurteilt den ehemaligen General Augustin Bismung wegen seiner Rolle bei Massenmorden, insbesondere am Stamm der Tutsi, zu 30 Jahren Gefängnis.

2014 – Der serbische Schriftsteller, Akademiker und erste Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Dobrica Ćosić, ist gestorben. Seine bekanntesten Romane sind: „Die Sonne ist weit weg“, „Zeit des Todes“, „Wurzeln“, „Divisionen“, „Zeit des Bösen“ und „Zeit der Macht“.

2018 – Bei einem Flugzeugabsturz in Kuba stürzte eine Maschine mit 113 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord kurz nach dem Start vom internationalen Flughafen Havanna ab, wobei 110 Menschen starben.

2018 – Bei einem Anschlag auf eine Highschool in der US-amerikanischen Stadt Santa Fe nahe Houston werden zehn Menschen getötet, ein 17-jähriger Schüler wird des Anschlags verdächtigt.
 
Am heutigen Tag 19. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1635 – Frankreich erklärte Spanien im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) den Krieg.

1649 – Der Name Commonwealth wurde erstmals von Oliver Cromwell verwendet, um sich auf die englische Republik zu beziehen.

1762 – Der deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte wurde geboren, ein prominenter Vertreter der deutschen klassischen idealistischen Philosophie, Professor an den Universitäten Jena und Erlangen und Rektor der Universität Berlin.

1802 – Napoleon Bonaparte gründete die Ehrenlegion für zivile und militärische Verdienste.

1861 – Die australische Opernsängerin Nellie Melba (Nellie), eine der größten Opernsopranistinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wurde geboren.

1890 – Der vietnamesische Staatsmann Nguyen That Thanh, bekannt als Ho Chi Minh, wird geboren. Er war der Gründer der Kommunistischen Partei Vietnams (1930) und Präsident der Demokratischen Republik Vietnam (Nordvietnam) von ihrer Proklamation im Jahr 1945 bis zu seinem Tod im Jahr 1969.

1890 – Der jugoslawische Maler und Karikaturist Petar Pjer Križanić, einer der Gründer von „Ošišani jež“, wurde geboren.

1898 – Der englische Staatsmann William Ewart Gladstone, der zwischen 1868 und 1894 viermal Premierminister Großbritanniens war, starb. Er legalisierte 1871 die Gewerkschaften und führte 1884 die sogenannte dritte Parlamentsreform durch.

1906 – Der italienische König und der Schweizer Präsident eröffneten offiziell den Simplontunnel durch die Alpen, der Italien und die Schweiz verbindet.

1925 – Der amerikanische Bürgerrechtler Malcolm Little, bekannt als Malcolm X, wurde geboren. Er wurde im Februar 1965 in New York ermordet, als er vor einer Menge seiner Anhänger sprach.

1928 – Der kambodschanische Diktator Salot Sar (Saloth), bekannt als Pol Pot, wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1975–1978) wurden mehr als eine Million Menschen getötet.

1930 – Weiße Frauen in Südafrika erhielten das Wahlrecht.

1935 – Der englische Colonel Thomas Edward Lawrence, Archäologe und Schriftsteller, bekannt als Lawrence von Arabien, starb bei einem Autounfall. Er erlangte als Krieger in arabischen Ländern während des Ersten Weltkriegs Berühmtheit und beschrieb seine Erfahrungen in dem Buch „Die sieben Säulen der Weisheit“.

1945 – Mehr als 40 amerikanische Bomber griffen im Zweiten Weltkrieg Tokio an.

1974 – Valéry Giscard d'Estaing besiegte François Mitterrand bei den französischen Präsidentschaftswahlen knapp.

1989 – Während Studentendemonstrationen in Peking wurde der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Zhao Ziyang, entlassen, weil er sich gegen Notstandsmaßnahmen und den Einsatz von Gewalt gegen Studenten aussprach. Anschließend wurde er unter Hausarrest gestellt, wo er bis zu seinem Tod am 17. Januar 2005 blieb.

1994 – Jacqueline Kennedy Onassis, Ehefrau des 1963 ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy und des griechischen Reeders und Milliardärs Aristoteles Onassis, starb.

1997 – Bei einem schweren Zyklon in Bangladesch verloren mindestens 350 Menschen ihr Leben, mehr als eine Million wurden obdachlos.

2000 – China und die Europäische Union erzielten ein Handelsabkommen, das China den Weg zum Beitritt zur Welthandelsorganisation ebnete. Im darauf folgenden Jahr wurde China in die WTO aufgenommen.

2003 – Die indonesische Armee beginnt mit Angriffsoperationen gegen die Stützpunkte der separatistischen Rebellengruppe „Bewegung Freies Aceh“. Die Angriffe markierten das Ende eines Waffenstillstands vom Dezember 2002 und stellen die größte Militäroperation seit der Annexion Osttimors im Jahr 1975 dar.

2004 – In Großbritannien wurde die weltweit erste Embryobank eröffnet.

2009 – Sri Lankas Präsident Mahinda Rajapaksa verkündete offiziell den Sieg über die separatistische Tamil Tigers-Bewegung und das Ende eines 25-jährigen Bürgerkriegs, in dem mehr als 70.000 Menschen starben.

2011 – Der Internationale Währungsfonds (IWF) gab bekannt, dass Dominique Strauss-Kahn nach Vorwürfen sexueller Übergriffe als Exekutivdirektor der Institution zurückgetreten sei. Seine Nachfolgerin in dieser Position war die französische Finanzministerin Christine Lagarde.

2016 – Ein Flugzeug der EgyptAir stürzte ins Mittelmeer, wobei 66 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

2017 – In mehreren koordinierten Operationen der libyschen und italienischen Küstenwache wurden an zwei Tagen rund 4.400 Migranten im Mittelmeer gerettet.
 
Am heutigen Tag 20. Mai aus B92 (Google Übersetzung)

1347 – Der römische Volkstribun Cola di Rienzo (Cola, Rienzi) rief die Römische Republik aus und vertrieb den Adel aus der Stadt. Bereits im darauffolgenden Jahr musste Rienco Rom verlassen. Seine Figur inspirierte Richard Wagner zur Oper „Rienczo“.

1349 – Kaiser Dušan verkündete ein Gesetzbuch, das die allgemeinen Grundsätze der Organisation des serbischen Staates festlegte.

1498 – Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama (Vasco) kam im Hafen von Calicut im Südwesten Indiens an und entdeckte einen neuen Seeweg um das Kap der Guten Hoffnung.

1506 – Der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus (Cristoforo Columbo), der auf seinen Reisen in die Neue Welt Amerika entdeckte, starb.

1799 – Der französische Schriftsteller Honoré de Balzac (Honoré, Balzac) wurde geboren. Als Protagonist eines realistischen Romans schuf er unter dem gemeinsamen Titel „Die menschliche Komödie“ ein etwa hundert Bücher umfassendes Opus, in dem er Figuren aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten beschrieb.

1806 – Der englische Philosoph und Ökonom John Stuart Mill wurde geboren, einer der Begründer der politischen Ökonomie und ein Verfechter des Utilitarismus in der Ethik. In der Logik perfektionierte er die Erforschung kausaler Zusammenhänge zwischen Phänomenen („Prinzipien der politischen Ökonomie“, „System der Logik“, „Utilitarismus“).

1834 – Der französische General und Staatsmann Marquis La Fayette, ein Freiwilliger im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg seit 1777, starb. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich im Jahr 1789 war er Kommandeur der Nationalgarde.

1867 – Die britische Königin Victoria legte den Grundstein für die Royal Albert Hall in London.

1881 – Der polnische General und Politiker Wladyslaw Sikorski wurde geboren, der polnische Emigranten im Zweiten Weltkrieg zum Kampf gegen Hitler organisierte.

1882 – Der Vertrag des Dreibundes zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien wurde in Wien unterzeichnet.

1902 – Amerikanische Truppen verließen Kuba, nachdem die republikanische Herrschaft im Land etabliert worden war. Der erste Präsident der Republik war Tomas Estrada Palma (Thomas).

1915 – Der israelische General und Politiker Moshe Dayan wurde geboren. Im Arabisch-Israelischen Krieg von 1948–49. Er befehligte Truppen an der syrischen und Jerusalemer Front und führte beim anglo-französisch-israelischen Angriff auf Ägypten im Jahr 1956 israelische Truppen bei der Invasion des Sinai an. Zur Zeit des Sechstagekriegs gegen Israel im Jahr 1967 war er Verteidigungsminister.

1920 – Der mexikanische Präsident Venustiano Carranza wurde ermordet. Adolfo de la Huerta (Huerta) wurde der neue Präsident Mexikos.

1922 – Mindestens 90 Menschen starben, als das britische Schiff „Egypt“ nach einer Kollision im dichten Nebel mit dem französischen Schiff „Seine“ sank. Das Schiff transportierte außerdem Gold und Silber im Wert von einer Million Pfund.

1927 – Mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags in Dschidda mit König Ibn Saud erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit Saudi-Arabiens an.

1941 – Während des Zweiten Weltkriegs annektierte Italien die Bucht von Kotor mit einem Teil des Bezirks Dubrovnik und nannte sie Provinz Bucht von Kotor.

1956 – Die Amerikaner führten die erste Explosion einer aus einem Flugzeug abgeworfenen Wasserstoffbombe über der Pazifikinsel Bikini durch.

1958 – Djuro Salaj, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Jugoslawiens und erster Präsident der Vereinigten Gewerkschaften Jugoslawiens (1945), starb.

1980 – In Quebec stimmten bei einem Referendum über die Unabhängigkeit von Kanada 60 Prozent der Wähler gegen die Sezession.

1985 - Der Film „Vater auf Geschäftsreise“ des jugoslawischen Regisseurs Emir Kusturica gewann bei den 38. Internationalen Filmfestspielen von Cannes die „Goldene Palme“.

1989 – Das serbische Parlament beschloss, einen Kredit zur wirtschaftlichen Wiederbelebung Serbiens auszugeben. Der Kredit wurde den Kreditgebern nie zurückgezahlt und die serbische Wirtschaft brach im darauffolgenden Jahrzehnt zusammen.

1995 – Die zairische Regierung verhängte eine Quarantäne in einer vom tödlichen Ebola-Virus betroffenen Region.

1997 – Die türkische Armee gab bekannt, dass sie bei einer einwöchigen Offensive im Nordirak 1.300 Kurden getötet habe.

1999 – NATO-Luftangriffe in Belgrad zerstörten ein Krankenhaus, töteten drei Patienten und beschädigten mehrere Botschaftsresidenzen.

2000 – Bei der letzten Geberkonferenz für Bosnien und Herzegowina, die im EU-Hauptquartier in Brüssel stattfand, wurden 850 Millionen Dollar gesammelt. Insgesamt wurden 5,1 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau der ehemaligen jugoslawischen Republik nach dem dreijährigen Krieg (1992–1995) aufgebracht.

2000 – Taiwans Präsident Chen Shui-bian wurde vereidigt. Damit wurde zum ersten Mal in der chinesischen Geschichte ein demokratisch gewählter Oppositionsführer als Staatsoberhaupt vereidigt.

2002 – Osttimor erklärte nach mehr als viereinhalb Jahrhunderten Fremdherrschaft und 32 Monaten UN-Verwaltung seine Unabhängigkeit.

2003 – Der ehemalige Pilot der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), Emir Šišić, wurde in Rom wegen Mordes an fünf Diplomaten, darunter vier Italiener, zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem er 1992 über kroatischem Gebiet ein Flugzeug der Europäischen Gemeinschaft abgeschossen hatte. Das Urteil wurde in 15 Jahre Gefängnis umgewandelt, und auf Beschluss der italienischen Behörden wurde er 2006 zur weiteren Verbüßung seiner Strafe nach Serbien überstellt, wo er zwei Jahre später auf Bewährung entlassen wurde.

2005 – Der französische Philosoph Paul Ricoeur, Humanist und Autor von etwa 30 Büchern, darunter „Die Regel der Metapher“, starb. Ricker war vor allem für seine Arbeit auf dem Gebiet der Phänomenologie bekannt.

2010 - Aus dem Museum of Modern Art in Paris wurden fünf Gemälde im Gesamtwert von rund 100 Millionen Euro gestohlen: „Taube mit Erbsen“ von Pablo Picasso, „Pastorale“ von Henri Matisse, „Olivenbaum bei Estac“ von Georges Braque, „Frau mit Fächer“ von Amadeo Modigliani und „Stillleben mit Kerzenleuchter“ von Fernand Léger. Dies ist der zweitgrößte Kunstdiebstahl. Den berüchtigten Rekord hielten die Diebe, die das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston verwüsteten.

2012 – Eugene Polly, Erfinder der drahtlosen Fernbedienung für Fernseher, ist gestorben.

2012 – Der Präsidentschaftskandidat der Serbischen Fortschrittspartei, Tomislav Nikolić, erklärte seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen. Der damalige Präsident Serbiens, Boris Tadić, gab seine Niederlage zu und gratulierte Nikolić zu seinem Sieg.

2015 – Die fünf größten Banken der Welt – JPMorgan Chase, Citigroup, Barclays, RBS und UBS – haben sich in den USA schuldig bekannt, den Dollar- und Euro-Wechselkurs manipuliert zu haben. Gegen die ersten vier Banken wurde eine Geldstrafe von insgesamt 5,7 Milliarden Dollar verhängt, während der Schweizer Großbank „UBS“ aufgrund ihrer Kooperation mit den Ermittlern Straffreiheit gewährt wurde.

2017 – Hassan Rohani gewann die erste Runde der Präsidentschaftswahlen im Iran. Rohani wurde für eine neue vierjährige Amtszeit als Präsident wiedergewählt, was als Unterstützung seiner Politik der Öffnung des Landes für die Welt und der Reformen gewertet wird.
 
Zurück
Oben