
Am heutigen Tag 29. Juni aus B92 (Google Übersetzung)
1613 – Das Londoner Globe Theatre brannte während der Uraufführung von Shakespeares Stück „Heinrich VIII.“ nieder.
1798 – Der italienische Schriftsteller Giacomo Leopardi wurde geboren, der größte Lyriker der italienischen Romantik und einer der bedeutendsten der europäischen Poesie des 19. Jahrhunderts („An Sylvia“, „Liebe und Tod“, „Zibaldon“, Tagebuch „Gedanken“).
1855 – Die erste Ausgabe des „Daily Telegraph“ wurde in London veröffentlicht.
1864 – Samuel Crowther wurde Bischof in Nigeria, der erste schwarze Bischof der Church of England.
1869 – Die Verfassung des Vizekönigreichs wurde verkündet, die im Fürstentum Serbien die Ära des Konstitutionalismus einleitete. Zum ersten Mal in der Geschichte Serbiens wurde die Versammlung zu einem gesetzgebenden Organ, wenn auch mit eingeschränkten Rechten.
1873 – Der Schriftsteller Petar Kočić, Autor der Satiren „Dachs vor Gericht“ und „Sudanija“, wurde in Stričići in der bosnischen Krajina geboren.
1880 – Frankreich annektierte die Pazifikinsel Otaheite (Tahiti), die seit 1842 ein französisches Protektorat war.
1882 – In Belgrad wurde das erste moderne Wasserversorgungssystem in Betrieb genommen, das vom deutschen Ingenieur Oskar Smrekar entworfen wurde. Die Stadt erhielt aus fünf tiefen Brunnen etwa 65 Liter Wasser pro Sekunde.
1886 – Der französische Staatsmann Robert Schuman, Premierminister (1947–1948), wurde geboren. Sein Vorschlag („Schuman-Plan“) führte 1952 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, aus der später die Europäische Union hervorging.
1900 - Der französische Schriftsteller Antoine Marie Roger de Saint-Exupéry wurde geboren. Er war der Autor des Bestsellers „Der kleine Prinz“, eines der schönsten Kinderromane der Weltliteratur. Im Juli 1944 verschwand er als alliierter Pilot im Zweiten Weltkrieg über dem Mittelmeer.
1914 – Der tschechische Komponist Rafael Kubelik, Dirigent der Tschechischen Philharmonie, wurde geboren. Er emigrierte 1948 und setzte seine Karriere in den USA als Dirigent des Chicago Symphony Orchestra (1950) und anschließend in London als Direktor von Covent Garden fort.
1939 – Mit der Landung des Flugzeugs „Dixie Clipper“ auf dem Flughafen Lissabon erfolgte der erste kommerzielle Flug von den USA nach Europa.
1941 – Der polnische Staatsmann, Pianist und Komponist Ignac Jan Paderewski (Ignacy Paderewski), Teilnehmer an Aktionen für die polnische Unabhängigkeit während des Ersten Weltkriegs, Premierminister und Diplomat (1919–21), starb in der Schweiz.
1949 – Südafrika erklärte die Apartheidpolitik zur Staatsdoktrin.
1974 – Isabel Perón löst ihren kranken Ehemann Juan Perón als Präsidentin Argentiniens ab.
1980 – Vigdis Finnbogadottir wurde zur isländischen Präsidentin gewählt. Es war das erste Mal in Europa, dass eine Frau durch Direktwahl zum Staatsoberhaupt gewählt wurde.
1992 – Bosnisch-serbische Truppen gaben den Flughafen Butmir in Sarajevo nach zweimonatiger Belagerung auf und übergaben ihn den UN-Friedenstruppen (UNPROFOR). Dies ermöglichte die Lieferung humanitärer Hilfe an die Bevölkerung Sarajevos.
1995 – Mehr als 500 Menschen starben in Seoul (Südkorea) beim Einsturz eines fünfstöckigen Kaufhauses.
1995 – Die amerikanische Filmschauspielerin Lana Turner, ein Hollywoodstar der 1950er Jahre („Monsoon Rains“, „Love Happened to Andy Hardy“, „Imitation of Life“), starb.
1998 – Der ehemalige Bürgermeister von Vukovar, Slavko Dokmanović, der 1992 in Kroatien Kriegsverbrechen begangen haben soll, begeht im Gefängnis in Scheveningen bei Den Haag Selbstmord.
1999 – Mit einer Kundgebung in Čačak, an der sich rund 10.000 Menschen versammelten, begann der Oppositionsblock Allianz für den Wandel mit Protesten gegen das Regime des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević. In den folgenden Monaten fanden täglich Proteste an zahlreichen Orten Serbiens statt, darunter auch in Belgrad.
1999 – Die Türkei verurteilt den kurdischen Rebellenführer Abdullah Öcalan zum Tode.
2000 – Der italienische Schauspieler Vittorio Gassman starb. Er spielte in Filmen berühmter Regisseure wie Dino Risi, Ettore Scola und Mario Monicelli („Schande“, „Bitterer Reis“, „Der Duft der Frauen“, „Das Leben ist ein Roman“).
2001 – In Brüssel fand die erste Geberkonferenz für die Bundesrepublik Jugoslawien statt, bei der Jugoslawien Hilfen in Höhe von einer Milliarde und 280 Millionen Dollar versprochen wurden.
2001 – In Wien unterzeichneten die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien und der vier ehemaligen jugoslawischen Republiken ein Nachfolgeabkommen und beendeten damit den langjährigen Streit um das Erbe der ehemaligen SFRJ.
2001 – Der Premierminister der Bundesrepublik Jugoslawien, Zoran Žižić, trat am Tag nach der Auslieferung von Slobodan Milošević an das Haager Tribunal zurück.
2001 – Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan (63), wurde für eine neue fünfjährige Amtszeit in der Weltorganisation wiedergewählt.
2002 – Leka I., Sohn von König Zog, der Albanien von 1928 bis 1939 regierte, kehrte nach 63 Jahren Exil in das Land zurück.
2003 – Beatriz Merino, eine prominente Anwältin ohne politische Erfahrung, wurde als erste Premierministerin in der Geschichte Perus vereidigt.
2003 – Die berühmte Hollywood-Schauspielerin Katherine Hepburn, die in über 50 Filmen mitwirkte und für ihre Rollen in den Filmen „Morning Glory“, „Rat mal, wer zum Essen kommt“, „Der Winter des Löwen“ und „Am goldenen See“ vier Oscars gewann, starb.
2004 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen serbischen Führer Milan Babić wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an kroatischen Zivilisten in der ehemaligen Republika Srpska Krajina (RSK) in den Jahren 1991 und 1992 zu 13 Jahren Gefängnis. Babić beging am 5. März 2006 in einer Haftzelle in Scheveningen Selbstmord.
2004 – Stipe Šuvar, Professor an der Philosophischen Fakultät in Zagreb, Politiker und Staatsmann, Präsident des Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens und Mitglied des Präsidiums der SFRJ, starb.
2006 – Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied, dass Präsident George W. Bush seine Befugnisse überschritten habe, als er Militärprozesse wegen Kriegsverbrechen gegen Gefangene in Guantánamo Bay auf Kuba anordnete. Seit 2002 wurden insgeheim vom US-Militär gefangene Terrorverdächtige und Personen mit Verbindungen zu Al-Qaida und den Taliban dorthin gebracht.
2007 – Apple stellte iOS vor, ein geschlossenes Betriebssystem, das exklusiv für seine Produkte entwickelt wurde. Es war ursprünglich für das iPhone der ersten Generation gedacht und hieß iPhone OS. Später wurde sein Anwendungsbereich auf andere Apple-Geräte ausgeweitet und der Name in iOS geändert.
2009 – Der amerikanische Finanzspekulant Bernard Madoff, der Drahtzieher eines 65-Milliarden-Dollar-Betrugs, wurde zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde im Dezember 2008 wegen eines jahrzehntelangen Betrugs verhaftet, bei dem er Geld von neuen Investoren verwendete, um alte auszuzahlen.
2011 – Frankreich gab bekannt, Waffen an libysche Zivilisten geliefert zu haben, die von den Truppen des libyschen Machthabers Muammar Gaddafi belagert wurden. Die Waffen wurden Anfang Juni in die Nafusa-Berge im Westen Libyens geschickt, als die Zivilisten von Gaddafis Truppen umzingelt waren und die libysche Regierung sich weigerte, einen Korridor für humanitäre Hilfe zu öffnen.
2012 – Die Europäische Union hat in Brüssel Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufgenommen.
2017 – Das serbische Parlament wählte eine neue Regierung mit 21 Mitgliedern unter der Führung von Premierministerin Ana Brnabić.
2023 – Hochschulen und Universitäten in den USA dürfen bei Zulassungsentscheidungen die ethnische Herkunft von Studierenden nicht mehr berücksichtigen, entschied der Oberste Gerichtshof. Affirmative Action kommt Afroamerikanern und Latinos im Hochschulwesen der USA seit langem zugute.
1613 – Das Londoner Globe Theatre brannte während der Uraufführung von Shakespeares Stück „Heinrich VIII.“ nieder.
1798 – Der italienische Schriftsteller Giacomo Leopardi wurde geboren, der größte Lyriker der italienischen Romantik und einer der bedeutendsten der europäischen Poesie des 19. Jahrhunderts („An Sylvia“, „Liebe und Tod“, „Zibaldon“, Tagebuch „Gedanken“).
1855 – Die erste Ausgabe des „Daily Telegraph“ wurde in London veröffentlicht.
1864 – Samuel Crowther wurde Bischof in Nigeria, der erste schwarze Bischof der Church of England.
1869 – Die Verfassung des Vizekönigreichs wurde verkündet, die im Fürstentum Serbien die Ära des Konstitutionalismus einleitete. Zum ersten Mal in der Geschichte Serbiens wurde die Versammlung zu einem gesetzgebenden Organ, wenn auch mit eingeschränkten Rechten.
1873 – Der Schriftsteller Petar Kočić, Autor der Satiren „Dachs vor Gericht“ und „Sudanija“, wurde in Stričići in der bosnischen Krajina geboren.
1880 – Frankreich annektierte die Pazifikinsel Otaheite (Tahiti), die seit 1842 ein französisches Protektorat war.
1882 – In Belgrad wurde das erste moderne Wasserversorgungssystem in Betrieb genommen, das vom deutschen Ingenieur Oskar Smrekar entworfen wurde. Die Stadt erhielt aus fünf tiefen Brunnen etwa 65 Liter Wasser pro Sekunde.
1886 – Der französische Staatsmann Robert Schuman, Premierminister (1947–1948), wurde geboren. Sein Vorschlag („Schuman-Plan“) führte 1952 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, aus der später die Europäische Union hervorging.
1900 - Der französische Schriftsteller Antoine Marie Roger de Saint-Exupéry wurde geboren. Er war der Autor des Bestsellers „Der kleine Prinz“, eines der schönsten Kinderromane der Weltliteratur. Im Juli 1944 verschwand er als alliierter Pilot im Zweiten Weltkrieg über dem Mittelmeer.
1914 – Der tschechische Komponist Rafael Kubelik, Dirigent der Tschechischen Philharmonie, wurde geboren. Er emigrierte 1948 und setzte seine Karriere in den USA als Dirigent des Chicago Symphony Orchestra (1950) und anschließend in London als Direktor von Covent Garden fort.
1939 – Mit der Landung des Flugzeugs „Dixie Clipper“ auf dem Flughafen Lissabon erfolgte der erste kommerzielle Flug von den USA nach Europa.
1941 – Der polnische Staatsmann, Pianist und Komponist Ignac Jan Paderewski (Ignacy Paderewski), Teilnehmer an Aktionen für die polnische Unabhängigkeit während des Ersten Weltkriegs, Premierminister und Diplomat (1919–21), starb in der Schweiz.
1949 – Südafrika erklärte die Apartheidpolitik zur Staatsdoktrin.
1974 – Isabel Perón löst ihren kranken Ehemann Juan Perón als Präsidentin Argentiniens ab.
1980 – Vigdis Finnbogadottir wurde zur isländischen Präsidentin gewählt. Es war das erste Mal in Europa, dass eine Frau durch Direktwahl zum Staatsoberhaupt gewählt wurde.
1992 – Bosnisch-serbische Truppen gaben den Flughafen Butmir in Sarajevo nach zweimonatiger Belagerung auf und übergaben ihn den UN-Friedenstruppen (UNPROFOR). Dies ermöglichte die Lieferung humanitärer Hilfe an die Bevölkerung Sarajevos.
1995 – Mehr als 500 Menschen starben in Seoul (Südkorea) beim Einsturz eines fünfstöckigen Kaufhauses.
1995 – Die amerikanische Filmschauspielerin Lana Turner, ein Hollywoodstar der 1950er Jahre („Monsoon Rains“, „Love Happened to Andy Hardy“, „Imitation of Life“), starb.
1998 – Der ehemalige Bürgermeister von Vukovar, Slavko Dokmanović, der 1992 in Kroatien Kriegsverbrechen begangen haben soll, begeht im Gefängnis in Scheveningen bei Den Haag Selbstmord.
1999 – Mit einer Kundgebung in Čačak, an der sich rund 10.000 Menschen versammelten, begann der Oppositionsblock Allianz für den Wandel mit Protesten gegen das Regime des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević. In den folgenden Monaten fanden täglich Proteste an zahlreichen Orten Serbiens statt, darunter auch in Belgrad.
1999 – Die Türkei verurteilt den kurdischen Rebellenführer Abdullah Öcalan zum Tode.
2000 – Der italienische Schauspieler Vittorio Gassman starb. Er spielte in Filmen berühmter Regisseure wie Dino Risi, Ettore Scola und Mario Monicelli („Schande“, „Bitterer Reis“, „Der Duft der Frauen“, „Das Leben ist ein Roman“).
2001 – In Brüssel fand die erste Geberkonferenz für die Bundesrepublik Jugoslawien statt, bei der Jugoslawien Hilfen in Höhe von einer Milliarde und 280 Millionen Dollar versprochen wurden.
2001 – In Wien unterzeichneten die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien und der vier ehemaligen jugoslawischen Republiken ein Nachfolgeabkommen und beendeten damit den langjährigen Streit um das Erbe der ehemaligen SFRJ.
2001 – Der Premierminister der Bundesrepublik Jugoslawien, Zoran Žižić, trat am Tag nach der Auslieferung von Slobodan Milošević an das Haager Tribunal zurück.
2001 – Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan (63), wurde für eine neue fünfjährige Amtszeit in der Weltorganisation wiedergewählt.
2002 – Leka I., Sohn von König Zog, der Albanien von 1928 bis 1939 regierte, kehrte nach 63 Jahren Exil in das Land zurück.
2003 – Beatriz Merino, eine prominente Anwältin ohne politische Erfahrung, wurde als erste Premierministerin in der Geschichte Perus vereidigt.
2003 – Die berühmte Hollywood-Schauspielerin Katherine Hepburn, die in über 50 Filmen mitwirkte und für ihre Rollen in den Filmen „Morning Glory“, „Rat mal, wer zum Essen kommt“, „Der Winter des Löwen“ und „Am goldenen See“ vier Oscars gewann, starb.
2004 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen serbischen Führer Milan Babić wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an kroatischen Zivilisten in der ehemaligen Republika Srpska Krajina (RSK) in den Jahren 1991 und 1992 zu 13 Jahren Gefängnis. Babić beging am 5. März 2006 in einer Haftzelle in Scheveningen Selbstmord.
2004 – Stipe Šuvar, Professor an der Philosophischen Fakultät in Zagreb, Politiker und Staatsmann, Präsident des Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens und Mitglied des Präsidiums der SFRJ, starb.
2006 – Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied, dass Präsident George W. Bush seine Befugnisse überschritten habe, als er Militärprozesse wegen Kriegsverbrechen gegen Gefangene in Guantánamo Bay auf Kuba anordnete. Seit 2002 wurden insgeheim vom US-Militär gefangene Terrorverdächtige und Personen mit Verbindungen zu Al-Qaida und den Taliban dorthin gebracht.
2007 – Apple stellte iOS vor, ein geschlossenes Betriebssystem, das exklusiv für seine Produkte entwickelt wurde. Es war ursprünglich für das iPhone der ersten Generation gedacht und hieß iPhone OS. Später wurde sein Anwendungsbereich auf andere Apple-Geräte ausgeweitet und der Name in iOS geändert.
2009 – Der amerikanische Finanzspekulant Bernard Madoff, der Drahtzieher eines 65-Milliarden-Dollar-Betrugs, wurde zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde im Dezember 2008 wegen eines jahrzehntelangen Betrugs verhaftet, bei dem er Geld von neuen Investoren verwendete, um alte auszuzahlen.
2011 – Frankreich gab bekannt, Waffen an libysche Zivilisten geliefert zu haben, die von den Truppen des libyschen Machthabers Muammar Gaddafi belagert wurden. Die Waffen wurden Anfang Juni in die Nafusa-Berge im Westen Libyens geschickt, als die Zivilisten von Gaddafis Truppen umzingelt waren und die libysche Regierung sich weigerte, einen Korridor für humanitäre Hilfe zu öffnen.
2012 – Die Europäische Union hat in Brüssel Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufgenommen.
2017 – Das serbische Parlament wählte eine neue Regierung mit 21 Mitgliedern unter der Führung von Premierministerin Ana Brnabić.
2023 – Hochschulen und Universitäten in den USA dürfen bei Zulassungsentscheidungen die ethnische Herkunft von Studierenden nicht mehr berücksichtigen, entschied der Oberste Gerichtshof. Affirmative Action kommt Afroamerikanern und Latinos im Hochschulwesen der USA seit langem zugute.