Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 29. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1613 – Das Londoner Globe Theatre brannte während der Uraufführung von Shakespeares Stück „Heinrich VIII.“ nieder.

1798 – Der italienische Schriftsteller Giacomo Leopardi wurde geboren, der größte Lyriker der italienischen Romantik und einer der bedeutendsten der europäischen Poesie des 19. Jahrhunderts („An Sylvia“, „Liebe und Tod“, „Zibaldon“, Tagebuch „Gedanken“).

1855 – Die erste Ausgabe des „Daily Telegraph“ wurde in London veröffentlicht.

1864 – Samuel Crowther wurde Bischof in Nigeria, der erste schwarze Bischof der Church of England.

1869 – Die Verfassung des Vizekönigreichs wurde verkündet, die im Fürstentum Serbien die Ära des Konstitutionalismus einleitete. Zum ersten Mal in der Geschichte Serbiens wurde die Versammlung zu einem gesetzgebenden Organ, wenn auch mit eingeschränkten Rechten.

1873 – Der Schriftsteller Petar Kočić, Autor der Satiren „Dachs vor Gericht“ und „Sudanija“, wurde in Stričići in der bosnischen Krajina geboren.

1880 – Frankreich annektierte die Pazifikinsel Otaheite (Tahiti), die seit 1842 ein französisches Protektorat war.

1882 – In Belgrad wurde das erste moderne Wasserversorgungssystem in Betrieb genommen, das vom deutschen Ingenieur Oskar Smrekar entworfen wurde. Die Stadt erhielt aus fünf tiefen Brunnen etwa 65 Liter Wasser pro Sekunde.

1886 – Der französische Staatsmann Robert Schuman, Premierminister (1947–1948), wurde geboren. Sein Vorschlag („Schuman-Plan“) führte 1952 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, aus der später die Europäische Union hervorging.

1900 - Der französische Schriftsteller Antoine Marie Roger de Saint-Exupéry wurde geboren. Er war der Autor des Bestsellers „Der kleine Prinz“, eines der schönsten Kinderromane der Weltliteratur. Im Juli 1944 verschwand er als alliierter Pilot im Zweiten Weltkrieg über dem Mittelmeer.

1914 – Der tschechische Komponist Rafael Kubelik, Dirigent der Tschechischen Philharmonie, wurde geboren. Er emigrierte 1948 und setzte seine Karriere in den USA als Dirigent des Chicago Symphony Orchestra (1950) und anschließend in London als Direktor von Covent Garden fort.

1939 – Mit der Landung des Flugzeugs „Dixie Clipper“ auf dem Flughafen Lissabon erfolgte der erste kommerzielle Flug von den USA nach Europa.

1941 – Der polnische Staatsmann, Pianist und Komponist Ignac Jan Paderewski (Ignacy Paderewski), Teilnehmer an Aktionen für die polnische Unabhängigkeit während des Ersten Weltkriegs, Premierminister und Diplomat (1919–21), starb in der Schweiz.

1949 – Südafrika erklärte die Apartheidpolitik zur Staatsdoktrin.

1974 – Isabel Perón löst ihren kranken Ehemann Juan Perón als Präsidentin Argentiniens ab.

1980 – Vigdis Finnbogadottir wurde zur isländischen Präsidentin gewählt. Es war das erste Mal in Europa, dass eine Frau durch Direktwahl zum Staatsoberhaupt gewählt wurde.

1992 – Bosnisch-serbische Truppen gaben den Flughafen Butmir in Sarajevo nach zweimonatiger Belagerung auf und übergaben ihn den UN-Friedenstruppen (UNPROFOR). Dies ermöglichte die Lieferung humanitärer Hilfe an die Bevölkerung Sarajevos.

1995 – Mehr als 500 Menschen starben in Seoul (Südkorea) beim Einsturz eines fünfstöckigen Kaufhauses.

1995 – Die amerikanische Filmschauspielerin Lana Turner, ein Hollywoodstar der 1950er Jahre („Monsoon Rains“, „Love Happened to Andy Hardy“, „Imitation of Life“), starb.

1998 – Der ehemalige Bürgermeister von Vukovar, Slavko Dokmanović, der 1992 in Kroatien Kriegsverbrechen begangen haben soll, begeht im Gefängnis in Scheveningen bei Den Haag Selbstmord.

1999 – Mit einer Kundgebung in Čačak, an der sich rund 10.000 Menschen versammelten, begann der Oppositionsblock Allianz für den Wandel mit Protesten gegen das Regime des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien, Slobodan Milošević. In den folgenden Monaten fanden täglich Proteste an zahlreichen Orten Serbiens statt, darunter auch in Belgrad.

1999 – Die Türkei verurteilt den kurdischen Rebellenführer Abdullah Öcalan zum Tode.

2000 – Der italienische Schauspieler Vittorio Gassman starb. Er spielte in Filmen berühmter Regisseure wie Dino Risi, Ettore Scola und Mario Monicelli („Schande“, „Bitterer Reis“, „Der Duft der Frauen“, „Das Leben ist ein Roman“).

2001 – In Brüssel fand die erste Geberkonferenz für die Bundesrepublik Jugoslawien statt, bei der Jugoslawien Hilfen in Höhe von einer Milliarde und 280 Millionen Dollar versprochen wurden.

2001 – In Wien unterzeichneten die Außenminister der Bundesrepublik Jugoslawien und der vier ehemaligen jugoslawischen Republiken ein Nachfolgeabkommen und beendeten damit den langjährigen Streit um das Erbe der ehemaligen SFRJ.

2001 – Der Premierminister der Bundesrepublik Jugoslawien, Zoran Žižić, trat am Tag nach der Auslieferung von Slobodan Milošević an das Haager Tribunal zurück.

2001 – Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan (63), wurde für eine neue fünfjährige Amtszeit in der Weltorganisation wiedergewählt.

2002 – Leka I., Sohn von König Zog, der Albanien von 1928 bis 1939 regierte, kehrte nach 63 Jahren Exil in das Land zurück.

2003 – Beatriz Merino, eine prominente Anwältin ohne politische Erfahrung, wurde als erste Premierministerin in der Geschichte Perus vereidigt.

2003 – Die berühmte Hollywood-Schauspielerin Katherine Hepburn, die in über 50 Filmen mitwirkte und für ihre Rollen in den Filmen „Morning Glory“, „Rat mal, wer zum Essen kommt“, „Der Winter des Löwen“ und „Am goldenen See“ vier Oscars gewann, starb.

2004 – Das Haager Tribunal verurteilte den ehemaligen serbischen Führer Milan Babić wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an kroatischen Zivilisten in der ehemaligen Republika Srpska Krajina (RSK) in den Jahren 1991 und 1992 zu 13 Jahren Gefängnis. Babić beging am 5. März 2006 in einer Haftzelle in Scheveningen Selbstmord.

2004 – Stipe Šuvar, Professor an der Philosophischen Fakultät in Zagreb, Politiker und Staatsmann, Präsident des Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens und Mitglied des Präsidiums der SFRJ, starb.

2006 – Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied, dass Präsident George W. Bush seine Befugnisse überschritten habe, als er Militärprozesse wegen Kriegsverbrechen gegen Gefangene in Guantánamo Bay auf Kuba anordnete. Seit 2002 wurden insgeheim vom US-Militär gefangene Terrorverdächtige und Personen mit Verbindungen zu Al-Qaida und den Taliban dorthin gebracht.

2007 – Apple stellte iOS vor, ein geschlossenes Betriebssystem, das exklusiv für seine Produkte entwickelt wurde. Es war ursprünglich für das iPhone der ersten Generation gedacht und hieß iPhone OS. Später wurde sein Anwendungsbereich auf andere Apple-Geräte ausgeweitet und der Name in iOS geändert.

2009 – Der amerikanische Finanzspekulant Bernard Madoff, der Drahtzieher eines 65-Milliarden-Dollar-Betrugs, wurde zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde im Dezember 2008 wegen eines jahrzehntelangen Betrugs verhaftet, bei dem er Geld von neuen Investoren verwendete, um alte auszuzahlen.

2011 – Frankreich gab bekannt, Waffen an libysche Zivilisten geliefert zu haben, die von den Truppen des libyschen Machthabers Muammar Gaddafi belagert wurden. Die Waffen wurden Anfang Juni in die Nafusa-Berge im Westen Libyens geschickt, als die Zivilisten von Gaddafis Truppen umzingelt waren und die libysche Regierung sich weigerte, einen Korridor für humanitäre Hilfe zu öffnen.

2012 – Die Europäische Union hat in Brüssel Beitrittsverhandlungen mit Montenegro aufgenommen.

2017 – Das serbische Parlament wählte eine neue Regierung mit 21 Mitgliedern unter der Führung von Premierministerin Ana Brnabić.

2023 – Hochschulen und Universitäten in den USA dürfen bei Zulassungsentscheidungen die ethnische Herkunft von Studierenden nicht mehr berücksichtigen, entschied der Oberste Gerichtshof. Affirmative Action kommt Afroamerikanern und Latinos im Hochschulwesen der USA seit langem zugute.
 
Am heutigen Tag 30. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1470 - Karl VIII., König von Frankreich (1483-1498), wurde geboren. Durch seine Heirat mit Anna de Bretagne erhielt er die Bretagne, die letzte unvereinigte französische Region, als Mitgift.

1520 – Während der spanischen Eroberung Mexikos wurde der letzte Kaiser des Aztekenreichs, Montezuma II. Xocoyotzin, in Tenochtitlan ermordet, wo später Mexiko-Stadt erbaut wurde.

1859 – Über ein über die Niagarafälle gespanntes Seil überquerte Charles Blondin vor 25.000 Zuschauern die Grenze von den USA nach Kanada.

1876 – Serbien und Montenegro erklären im Bündnis mit Russland der Türkei den Krieg.

1893 – Walter Ulbricht, Führer der deutschen Kommunisten, wurde geboren. Er emigrierte 1933 nach Moskau, wo er bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieb. 1950 wurde er Erster Sekretär der Vereinigten Arbeiterpartei der Deutschen Demokratischen Republik und ab 1960 Präsident des Staatsrates.

1893 – Der britische Politiker und Sozialtheoretiker Harold Laski wurde geboren. Als einflussreiches Mitglied der Labour Party setzte er sich für wirtschaftliche und soziale Reformen ein, die zum Wahlsieg der Labour Party bei den Wahlen von 1945 beitrugen.

1908 – Über Ostsibirien ereignete sich eine ungeklärte Explosion, vermutlich ein Meteor oder ein anderer Himmelskörper, die bis nach Mitteleuropa spürbare Erdstöße verursachte.

1913 – Auf Befehl des bulgarischen Kaisers Ferdinand wurde ein Überfall auf die serbischen und griechischen Armeen in Mazedonien durchgeführt. Es folgte die Schlacht von Bregalnica, die den Zweiten Balkankrieg einleitete, in den auch Rumänien am 10. Juli eintrat und Nordbulgarien besetzte. Der Krieg endete mit dem Frieden von Bukarest am 10. August desselben Jahres.

1930 – Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit des Irak an, der 1920 auf der internationalen Konferenz in San Remo zum britischen Mandatsgebiet erklärt worden war.

1934 – Mit Unterstützung militärischer Kreise ordnete der der Verschwörung beschuldigte Naziführer Adolf Hitler die Liquidierung Hunderter seiner engen Mitarbeiter an („Nacht der langen Messer“), darunter Ernst Röhm und Gregor Strasser.

1936 – Der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. (Selassie) bat nach der italienischen Invasion Äthiopiens den Völkerbund (Vorläufer der UNO) um Hilfe. Der Völkerbund verhängte Sanktionen gegen Italien, die jedoch nicht respektiert wurden.

1943 – Im Zweiten Weltkrieg landeten amerikanische Truppen auf der Insel New Georgia (Salomonen). Während der Operation wurden 121 japanische Flugzeuge abgeschossen.

1948 – Die jugoslawische Presse veröffentlichte eine Resolution des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Informbiro) zur Lage in der Kommunistischen Partei Jugoslawiens sowie eine Antwort des Zentralkomitees der KPJ, in der die in der Resolution erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen wurden. Es folgten Verhaftungen und Inhaftierungen von KPJ-Mitgliedern, die die Ansichten des unter dem Einfluss Stalins stehenden Informbiro unterstützten.

1950 – US-Präsident Harry Truman erteilte den in Japan stationierten US-Truppen den Befehl, der Republik Korea bei der Abwehr eines Angriffs Nordkoreas zu helfen.

1960 – Die Republik Kongo (Zaire) erklärt ihre Unabhängigkeit von Belgien. Joseph Kasavubu wird zum ersten Präsidenten und Patrice Lumumba zum Premierminister gewählt.

1963 – Kardinal Giovanni Battista Montini wurde als Papst Paul VI. inthronisiert, dessen Pontifikat von der Umsetzung der Idee der Versöhnung mit anderen christlichen Kirchen geprägt war.

1971 – Drei sowjetische Astronauten starben bei der Landung des sowjetischen Raumschiffs „Sojus II“, das rekordverdächtige 570 Stunden und 22 Minuten in der Erdumlaufbahn verbrachte.

1974 – Alberta King wurde während eines Gebetsgottesdienstes in der Kirche ermordet, sechs Jahre nach der Ermordung ihres Sohnes Martin Luther King, des Anführers der amerikanischen Schwarzen im Kampf um Gleichberechtigung und Friedensnobelpreisträgers von 1964.

1974 – Der russische Balletttänzer Mikhail Baryshnikov verließ während einer Tournee durch Kanada das Ballettensemble des Bolschoi-Theaters und blieb im Westen.

1989 – Der sudanesische General Omar Hassan al-Bashir stürzte durch einen Putsch die Regierung von Sadeq al-Mahdi.

1995 – Die bosniakische Regierung in Sarajevo bricht alle Kontakte zum UN-Sondergesandten Yasushi Akashi ab und wirft ihm eine nachsichtige Haltung gegenüber den bosnischen Serben vor.

1996 – Unter starkem Druck der internationalen Gemeinschaft und des serbischen Präsidenten Slobodan Milošević übertrug der Präsident der Republika Srpska, Radovan Karadžić, die Präsidentschaftsbefugnisse an die Vizepräsidentin der RS, Biljana Plavšić.

1997 – China übernahm nach 156 Jahren britischer Kolonialherrschaft offiziell die Kontrolle über Hongkong.

1999 – Schottland bekommt nach fast 300 Jahren sein Parlament zurück.

2001 – Eine Gruppe von Hooligans und politischen Extremisten verprügelt auf dem Platz der Republik in Belgrad mehrere Homosexuelle und Lesben und verhindert damit die erste „Gay Parade“ in Serbien.

2001 – Die Schauspielerin Tijana Kondić gewann die Goldene Arena als beste Schauspielerin beim Pula Film Festival in Kroatien für den Film „Nataša“. Dies war die erste Teilnahme eines Films aus der Bundesrepublik Jugoslawien an diesem Festival seit dem Zerfall der ehemaligen SFRJ.

2001 – Der belgische Premierminister Guy Verhofstadt besuchte den Kongo. Es war der erste Besuch eines belgischen Politikers in dem afrikanischen Land seit dem Kalten Krieg und einer 20-jährigen Unterbrechung der Beziehungen.

2001 – Chet Atkins, legendärer Country-Gitarrist und Pionier des „Nashville Sound“, akustischer Musik mit Pop-Untertönen, starb.

2004 – Der Hohe Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina, Paddy Ashdown, entließ den Parlamentspräsidenten der Republika Srpska (RS), Dragan Kalinic, und verbot ihm die Ausübung öffentlicher und politischer Tätigkeiten. Weitere 60 Personen wurden in der RS wegen mangelnder Kooperation mit dem Haager Tribunal entlassen.

2005 – US-Präsident George W. Bush unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, die Serbien und Montenegro Handelspräferenzen gewährte und damit den letzten Teil des 1992 gegen die Bundesrepublik Jugoslawien verhängten Sanktionspakets aufhob.

2008 – Der Irak öffnete riesige Ölfelder für ausländische Unternehmen und ebnete damit den Weg für Großinvestitionen multinationaler Unternehmen, die fast 40 Jahre lang keinen Zugang zu den irakischen Ölfeldern hatten.

2009 – Pina Bausch, eine berühmte deutsche Choreografin und Tänzerin, Schülerin des deutschen Choreografen und Begründers des expressionistischen Stils Kurt Joss, dessen künstlerische Leiterin sie 1969 das „Tanztheater“ übernahm, verstarb. Ein breiteres Publikum lernte Pina Bausch in Pedro Almodóvars Film „Sprich mit ihr“ kennen.

2010 - Christian Wulff (51) wurde im dritten und letzten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten gewählt, dem zehnten in der Nachkriegsgeschichte des Landes.

2012 – Yitzhak Shamir, israelischer Politiker und Staatsmann, Premierminister Israels für zwei Amtszeiten – 1983–84 und 1986–92 –, starb.

2015 – Ein indonesisches Militärfrachtflugzeug stürzte in einem besiedelten Gebiet der Stadt Medan ab und explodierte. Dabei kamen 142 Menschen ums Leben, von denen 113 an Bord waren.

2019 – Borka Pavićević, Dramatikerin und Leiterin des Zentrums für kulturelle Dekontamination, starb. Pavićević war künstlerische Leiterin des Belgrader Dramatheaters, Teilnehmerin der Zivilen Widerstandsbewegung und seit ihrer Gründung Mitglied des Belgrader Kreises, einer Vereinigung freier Intellektueller. Seit Kriegsbeginn 1991 beteiligte sie sich an Antikriegsaktionen in Belgrad und anderen jugoslawischen Städten und setzte sich für Demokratisierung und die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Serbien und der Region ein.

2019 – Momir Bulatović, ehemaliger Präsident von Montenegro (1990–1998) und Premierminister der Bundesregierung der Bundesrepublik Jugoslawien (1998–2000), ist gestorben.

2023 – Die Vereinigten Staaten treten offiziell der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wieder bei, die sie unter dem republikanischen Präsidenten Donald Trump verlassen hatten.
 
Am heutigen Tag 01. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1569 – Die Lubliner Union wurde gegründet und vereinte Litauen und Polen. Mit der Teilung Polens im Jahr 1795 wurde der größte Teil Litauens Teil Russlands.

1804 – Die französische Schriftstellerin George Sand wurde geboren, eine Vorreiterin des Feminismus, Autorin sentimentaler, sozialer und ländlicher Romane und Geschichten („Der Indianer“, „Lelia“, „Der Teufelsteich“, „Die Meistertrompeter“, „Die Geschichte meines Lebens“). Sie hinterließ auch umfangreiche Korrespondenz und Memoiren.

1835 – Die erste Ausgabe der „Serbski narodnog list“, einer illustrierten literarischen Wochenzeitung der Serben in Ungarn, wurde in Pest gedruckt. Der Publizist und Herausgeber von „Letopis“ aus der Matica Srpska, Teodor Pavlović, gründete die Zeitung. Die Zeitung erschien mit kurzen Unterbrechungen bis 1848.

1839 – Der türkische Sultan Mahmud II., der letzte Herrscher der osmanischen Dynastie, starb. Er kam 1808 an die Macht und versuchte, den Niedergang des Osmanischen Reiches durch Reformen aufzuhalten. Er führte Armeereformen nach europäischem Vorbild durch und schaffte die Janitscharen ab. Er erkannte Serbien eine erweiterte Autonomie zu (die Hatschephard von 1830).

1860 – Der amerikanische Industrielle Charles Goodyear starb. 1839 entdeckte er das Verfahren zur Vulkanisierung von Gummi, was zur rasanten Entwicklung der Gummiindustrie, insbesondere der Produktion von Autoreifen, beitrug.

1867 – Ontario, Quebec, Nova Scotia und New Brunswick erklärten die föderale Union Kanadas, dem durch den „North America Act“ des britischen Parlaments der Status eines Dominion verliehen wurde.

1872 – Der französische Ingenieur und Pilot Louis Bleriot, Begründer der französischen Luftfahrtindustrie, wurde geboren. Er war der erste, der 1909 mit einem Flugzeug den Ärmelkanal überquerte.

1876 – Der russische Revolutionär und Anarchist Michail Alexandrowitsch Bakunin starb. Aufgrund der Verbreitung liberaler Ideen entzog ihm der russische Senat 1844 seinen Adelstitel und verurteilte ihn zu einer Haftstrafe in Sibirien. Von dort gelang ihm die Flucht nach Westeuropa, wo er seine revolutionären Aktivitäten fortsetzte.

1887 – Die erste astronomische und meteorologische Station in Serbien wurde in Betrieb genommen. Sie wurde in seinem Haus in Vračar in Belgrad von Milan Nedeljković, einem Professor an der Velika škola, eingerichtet. 1902 begann er mit der Veröffentlichung der ersten allgemeinen Wettervorhersage.

1896 – Die amerikanische Schriftstellerin Harriet Elizabeth Beecher Stowe starb, deren Roman „Onkel Toms Hütte“ zahlreiche Zeitgenossen für die Befreiung der Schwarzen aus der Sklaverei gewann.

1902 – William Wyler, ein amerikanischer Filmregisseur deutscher Abstammung, wurde geboren. Er gewann einen Oscar für die Filme „Mrs. Miniver“, „Ben-Hur“ und „Die besten Jahre unseres Lebens“. Berühmt wurde er auch durch die Filme „Die kleinen Füchse“, „Carrie“ und „Ein Herz und eine Krone“.

1921 – Bei einem geheimen Treffen in Shanghai wurde die Kommunistische Partei Chinas gegründet, die 1949 die Macht übernahm.

1921 – Der Impfstoff zum Schutz von Kindern vor Tuberkulose (BCG) wurde erstmals verabreicht.

1942 - Deutsche Truppen treten in den Zweiten Weltkrieg ein, nach achtmonatiger

Belagerung, eroberte Sewastopol, den wichtigsten russischen Schwarzmeerhafen auf der Krimhalbinsel.

1946 – Die USA testeten eine Atombombe im Bikini-Atoll im Pazifik.

1960 – Ghana wurde eine Republik mit Kwame Nkrumah (Kwame) als erstem Präsidenten.

1961 – Der amerikanische Athlet Carl Lewis wurde geboren. Er war einer der erfolgreichsten Sportler des 20. Jahrhunderts. Bei den Olympischen Spielen 1984 gewann er vier Goldmedaillen.

1962 – Die Afrikanische Republik Ruanda und das Königreich Burundi erlangten ihre Unabhängigkeit, nachdem die UN-Generalversammlung im Februar ihre Aufsicht über die beiden Staaten aufgehoben hatte.

1966 – Das Brijuni-Plenum des Zentralkomitees des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens fand statt. Auf dem Plenum wurden Aleksandar Ranković, Vizepräsident der SFR Jugoslawien, und Svetislav Stefanović, Bundessekretär für innere Angelegenheiten, aus der Parteiführung und damit auch aus ihren Staatsämtern entfernt. Als Verantwortliche für die Arbeit des Staatssicherheitsdienstes wurden sie des Abhörens des Präsidenten der SFR Jugoslawien, Josip Broz Tito, und einer chauvinistischen Politik gegenüber den Albanern im Kosovo beschuldigt.

1974 – Der argentinische General und Politiker Juan Domingo Perón (Juan), Gründer der peronistischen Bewegung, starb. Als Präsident Argentiniens (1946–1955 und 1973–1974) regierte er autokratisch und stützte sich auf die Armee, die Gewerkschaften und die außerordentliche Popularität seiner Frau Eva, die ihn als Präsidentin ablöste.

1991 – Bei einem Treffen in Prag lösen die Staats- und Regierungschefs der osteuropäischen Länder das 1955 gegründete Militärbündnis Warschauer Pakt auf.

1994 – Der Führer der Palästinensischen Befreiungsorganisation, Jassir Arafat, kehrte nach 27 Jahren im Exil nach Palästina zurück.

1997 – Hongkong wurde nach 150 Jahren unter britischer Herrschaft als Sonderverwaltungszone an China zurückgegeben.

1999 – Joshua Nkomo, ein Politiker aus Südrhodesien, starb. Er war ein Kämpfer gegen die rassistische Herrschaft der Weißen in Südrhodesien (Simbabwe) und ein Anführer der Unabhängigkeitsbewegung (1950–1970). Gemeinsam mit Robert Mugabe gründete er die Patriotische Front.

2000 – Nach dem Treffen der Staatsoberhäupter in Pjöngjang (13.-15. Juni) unterzeichneten Vertreter der beiden Koreas ein Abkommen zur Wiedervereinigung von Familien, die aufgrund des Krieges fast ein halbes Jahrhundert lang getrennt waren.

2000 – Die längste Brücke der Welt, die Schweden und Dänemark verbindet, wurde für den Verkehr freigegeben.

2001 – Im indonesischen Aceh wurden 27 massakrierte Leichen gefunden. Während des separatistischen Krieges der Rebellen der Aceh-Befreiungsbewegung wurden dort seit Mitte der 1970er Jahre mehr als 870 Menschen getötet.

2002 – Das von den USA angefochtene Ständige Internationale Kriegsverbrechertribunal nahm offiziell seine Arbeit in Den Haag auf. Das Tribunal wurde am 17. Juli 1998 in Rom gegründet, und als es seine Arbeit aufnahm, hatten 86 Staaten, darunter auch die Bundesrepublik Jugoslawien, das Römische Statut ratifiziert.

2003 – Die USA stellen die Militärhilfe für rund 50 Länder ein, darunter Serbien und Montenegro. Diese Länder unterzeichneten bis zu einer bestimmten Frist kein bilaterales Abkommen mit Washington, das die Auslieferung amerikanischer Staatsbürger an den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag vorsah.

2007 – Milan Oklopdžić (59), Autor von Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern („Video“, „Metro“, „Horseless“, „CA Blues“), starb in Kalifornien.

2009 – Der amerikanische Schauspieler serbisch-tschechischer Herkunft Karl Malden (Mladen Sekulović), bekannt für seine Rollen in den Filmen „Endstation Sehnsucht“, „On the Docks of New York“, „Wer liegt in meinem Grab?“ und den Serien „Streets of San Francisco“ und „The West Wing“, ist verstorben.

2012 – Olafur Ragnar Grimsson wird zum fünften Mal in Folge als isländischer Präsident wiedergewählt. Damit ist er der am längsten amtierende Präsident in der isländischen Geschichte. Nach der Finanzkrise heftig kritisiert, gewann Grimsson die Unterstützung seiner Mitbürger zurück, indem er einen Deal ablehnte, der die Steuerzahler seines Landes 5 Milliarden Dollar gekostet hätte.

2013 – Kroatien wird das 28. Vollmitglied der Europäischen Union.

2014 – Das neue irakische Parlament wurde nach weniger als zwei Stunden Arbeit blockiert. Abgeordnete der sunnitischen und kurdischen Minderheit verließen den Saal und verhinderten so die Bildung einer neuen Regierung, die die Einheit des Landes angesichts einer Offensive sunnitischer Extremisten bewahren sollte. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bei den Zusammenstößen im Juni im Irak mehr als 2.400 Menschen getötet.

2014 – Der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz wurde als Präsident des Europäischen Parlaments wiedergewählt.

2020 – Bei einem Referendum in Russland stimmte die Mehrheit der Bürger für Verfassungsänderungen, die dem derzeitigen Präsidenten Wladimir Putin die Möglichkeit geben würden, zwei weitere sechsjährige Amtszeiten zu absolvieren, was bedeutet, dass er bis 2036 an der Macht bleiben könnte.
 
Am heutigen Tag 02. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1489 – Der englische Religionsreformer Thomas Cranmer wurde geboren. Als Erzbischof von Canterbury (ab 1533) ermöglichte er König Heinrich VIII., sich selbst zum Oberhaupt der englischen Staatskirche zu erklären. Während der Restauration des Katholizismus unter Maria Tudor wurde er auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er führte den Gottesdienst in englischer Sprache ein und verfasste das „General Prayer Book“ in englischer Sprache.

1566 - Der französische Astrologe Nostradamus, Autor des Buches "Prophecies", starb. Er war der Leibarzt des französischen Königs Karl IX. (Charles) und der Hofastrologe von Caterina Medici (Caterina Medici).

1714 - Der deutsche Komponist und Dirigent Christoph Willibald Gluck wurde geboren. Er reformierte die Oper, indem er die Musik dem Text unterordnete und sie der dramatischen Handlung anpasste („Orpheus und Eurydike“, „Alcest“, „Paris und Helena“, „Iphigenie auf Taurida“).

1778 – Der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Jacques Rousseau starb, dessen Werk die Französische Revolution inspirierte und die europäische Literatur und Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste („Emile“, „Diskurs über Ursprung und Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“, „Brief an Dalamber“, „Bekenntnisse“).

1798 – Napoleon Bonaparte eroberte Alexandria. Nach mehreren Siegen über die Mamluken marschierte er in Kairo ein und setzte seinen Feldzug im Niltal und in Syrien fort. Die französische Armee zog sich 1801 aus Ägypten zurück.

1819 – Großbritannien verabschiedete ein Gesetz, das die Arbeit von Kindern unter neun Jahren in der Textilindustrie verbot und die Arbeit von Kindern unter 16 Jahren auf 12 Stunden pro Tag beschränkte.

1850 – Robert Peel, britischer Premierminister (1834–35; 1841–46), Gründer der Konservativen Partei, starb. Als Innenminister organisierte er 1829 die Londoner Polizei, und nach der Abkürzung seines Namens Bob erhielten die Polizisten den Spitznamen Bobby.

1853 – Der Krimkrieg begann mit dem Überqueren des Flusses Pruth durch die russische Armee und dem Angriff auf die türkischen Truppen.

1860 – Die Russen gründeten die Stadt Wladiwostok an der Küste des Amur-Golfs, die später zum wichtigsten sowjetischen Hafen (Marine- und Luftwaffenstützpunkt) im sowjetischen Fernen Osten wurde.

1877 - Der deutsche Schriftsteller Hermann Hesse wurde geboren, Gewinner des Nobelpreises für Literatur 1946 ("Das Glasperlenspiel", "Der Steppenwolf", "Damien", "Siddartha").

1881 – US-Präsident James Abram Garfield wurde in Washington ermordet. Er erlag am 19. September seinen Verletzungen.

1900 - Graf Ferdinand von Zeppelin (Zeppelin) unternahm den ersten Luftschiffflug (Luftschiff) über dem Bodensee in Süddeutschland. Später baute er mehrere solcher Flugzeuge, die nach ihm Zeppelin genannt wurden.

1915 – Der mexikanische General und Präsident (1877–80 und 1884–1911) Porfirio Diaz (Diaz) starb im Exil in Paris.

1925 – Der kongolesische Politiker Patrice Lumumba wurde geboren, der Gründer der Kongolesischen Nationalbewegung und 1960 erster Premierminister des unabhängigen Kongo. Er wurde im September desselben Jahres abgesetzt und im Januar 1961 unter ungeklärten Umständen ermordet. Er wurde zum Symbol des Kampfes gegen den Kolonialismus der afrikanischen Völker.

1940 - Das Schiff „Arandora Star“, das deutsche und italienische Gefangene nach Kanada transportierte, wurde von einem Torpedo eines deutschen U-Bootes getroffen und sank. Mehr als 750 Gefangene und Besatzungsmitglieder starben.

1949 – Der bulgarische Revolutionär und Staatsmann Georgi Michajlowitsch Dimitrow, einer der Gründer der Kommunistischen Partei Bulgariens, erster Präsident der bulgarischen Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg und Generalsekretär der Komintern von 1935 bis 1943, starb. 1933 wurde er in Berlin wegen angeblicher Beteiligung am Reichstagsbrand verhaftet. Im berühmten „Leipziger Prozess“ enthüllte er, dass Brandstiftung eine der nationalsozialistischen Provokationen war, mit denen das Regime den Terror gegen Kommunisten und Sozialisten rechtfertigte. Unter dem Druck der Weltöffentlichkeit wurde er Ende Februar 1934 aus dem Gefängnis entlassen.

1961 - Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (Hemingway) begeht Selbstmord. 1954 erhält er den Nobelpreis für Literatur („In einem anderen Land“, „Wem die Stunde schlägt“, „Der alte Mann und das Meer“).

1964 – US-Präsident Lyndon Johnson unterzeichnete den „Civil Rights Act“, der Rassendiskriminierung verbot.

1966 – Frankreich führte den ersten von sechs Atombombentests auf einem pazifischen Atoll durch.

1976 – Die Vereinigung Nord- und Südvietnams zu einem Staat mit Hanoi als Hauptstadt wurde verkündet.

1989 – Der russische Politiker Andrej Andrejewitsch Gromyko, von 1957 bis 1985 Chef der sowjetischen Diplomatie, bis er Präsident des Obersten Sowjets der UdSSR wurde, starb. Eduard Schewardnadse ersetzte ihn als Außenminister.

1990 – Die albanischen Delegierten der Provinzversammlung des Kosovo lehnten die Verfassungsänderungen in Serbien ab, verabschiedeten die Verfassungserklärung und erklärten die Abspaltung des Kosovo von Serbien. Am 5. Juli löste die Versammlung Serbiens die Provinzversammlung auf, woraufhin es zu Streiks und Protesten der Kosovo-Albaner kam.

1992 – Borislav Pekić, einer der bedeutendsten jugoslawischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, starb. Als Mitglied der illegalen Organisation Föderale Demokratische Jugend Jugoslawiens saß er nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre im Gefängnis. Er gehörte 1989 zu den Gründern der Demokratischen Partei, der ersten Oppositionspartei Serbiens nach dem Krieg („Zeit der Wunder“, „Wie man einen Vampir beschwichtigt“, „Das Goldene Vlies“).

1997 – Der amerikanische Filmschauspieler James Stewart (James Stewart), Oscar-Preisträger 1940 für den Film „Die Nacht vor der Hochzeit“ („Vertigo“, „Der Mann, der zu viel wusste“, „Anatomie eines Mordes“), ist gestorben.

1999 – Mario Puzo, der Autor des Bestsellers „Der Pate“, nach dem Francis Ford Coppola einen gleichnamigen Film drehte, starb.

2000 – Vicente Fox, Kandidat der People’s Action Party und der Grünen, gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Mexiko und beendet damit die Herrschaft der Institutionalisierten Revolutionspartei, die seit 1929 an der Macht war.

2001 – In den USA wurde die erste künstliche Herzimplantation durchgeführt. Die siebenstündige Operation wurde von den Chirurgen Lehman Gray und Robert Dowling von der University of Louisville durchgeführt.

2002 – Der amerikanische Millionär und Abenteurer Steve Fossett (Steve Fossett) flog als erster Mensch in einem Ballon um die Welt und legte dabei 31.380 Kilometer zurück.

2007 – Hy Zaret, einer der größten Musikklassiker des 20. Jahrhunderts, der den Text zum Lied „Unchained Melody“ für den Film „Unchained“ schrieb, starb. Dieses Lied wurde von vielen Musikern aufgenommen, darunter Elvis Presley (Presley), Lena Horne (Horne), „U2“, Guy Lombardo...

2008 – Der Akademiker Dejan Medaković, Doktor der Geschichtswissenschaften und bedeutendster Historiker der serbischen Kunst vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, starb. Er war Professor an der Philosophischen Fakultät, ein weltbekannter Schriftsteller und Wissenschaftler, dessen Werke in mehrere Weltsprachen übersetzt wurden.

2010 – Der französische Theater- und Filmschauspieler und Regisseur Laurent Terzieff, bekannt für seine Rollen in den Filmen „Capo“, „Vanina Vanini“, „Sieben Todsünden“, „Bitter Fruits“, „Utopia“ und „Germinal“, ist verstorben.

2011 – Die Theater- und Filmschauspielerin Olivera Marković starb. Ihr Theaterwerk umfasst mehr als 100 Rollen, außerdem wirkte sie in 63 Filmen mit, darunter „Verdächtiges Gesicht“, „Die Ziege“, „Rund um die Welt“, „Nationale Klasse“, „Balkan Express“ und „Sabirni Centar“.

2013 – Doug (Douglas) Engelbart, Erfinder der Computermaus und Autor der ersten Versionen von E-Mail, Textverarbeitung und Internet, ist gestorben.

2016 – Elie Wiesel, Friedensnobelpreisträger und Überlebender des Holocaust und des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz, ist verstorben. Er ist Autor von über 50 Büchern und hielt weltweit Vorträge über die Verbrechen der Nazis.

2020 – Die französischen und niederländischen Justiz- und Polizeibehörden gaben bekannt, dass das von kriminellen Organisationen, Drogenhändlern und Mördern genutzte verschlüsselte Kommunikationsnetzwerk EncroChat gesprengt worden sei.
 
Am heutigen Tag 03. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

321 – Der römische Kaiser Konstantin II., ein Christ, erklärte den Sonntag zum Ruhetag und Tag der religiösen Einhaltung.

1423 – Der französische König Ludwig XI. wurde geboren. Während seiner Herrschaft (1461–1483) förderte er die Entwicklung von Handwerk und Handel durch die Gewährung von Privilegien an Städte. Er modernisierte alte und gründete neue Hochschulen.

1583 – Der russische Zar Iwan der Schreckliche tötete in einem Wutanfall seinen Sohn. Dieser Alleinherrscher führte bedeutende Reformen in Russland durch und erhielt aufgrund seiner grausamen Behandlung der Bojaren den Spitznamen „der Schreckliche“. Als tragische Figur inspirierte er Maler, Musiker, Schriftsteller und Filmregisseure.

1608 – Der französische Entdecker Samuel de Champlain gründet die kanadische Stadt Quebec.

1642 - Maria de Medici, Königin von Frankreich, Tochter von Francesco de Medici, Herzog der Toskana, starb. Nach der Ermordung König Heinrichs IV. regierte sie als Regentin (1610–1617) mit ihrem Sohn Ludwig XIII. Der Luxemburg-Palast in Paris wurde für sie erbaut, dessen Säle mit 21 Gemälden von Rubens geschmückt waren, die sich heute im Louvre befinden.

1775 – General George Washington, der später zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde (1789), übernahm offiziell das Kommando über die Kolonistenarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

1849 – Französische Truppen marschieren in Rom ein, überwinden den Widerstand der Streitkräfte von Giuseppe Garibaldi und setzen das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Pius IX., wieder auf den Thron.

1881 – Unter dem Druck Großbritanniens unterzeichnete das Osmanische Reich ein Abkommen mit Griechenland und trat Thessalien und Teile von Epirus an Griechenland ab.

1883 – Der österreichische Schriftsteller Franz Kafka wurde geboren. Seine Werke, darunter die bekanntesten Romane „Der Prozess“ und „Das Schloss“ sowie die Kurzgeschichte „Die Verwandlung“, prägten die europäische Literatur des 20. Jahrhunderts maßgeblich.

1904 – Theodor Herzl, Gründer und Führer der zionistischen Bewegung, starb. Er organisierte den ersten Zionistenkongress in Basel (1897) und war der erste Präsident der Zionistischen Weltorganisation. In seinem Werk „Der jüdische Staat“ (1896) skizzierte er einen Plan zur Gründung eines jüdischen Staates in Palästina.

1940 – Die Briten setzten einen Großteil der in Oran, Nordafrika, stationierten französischen Flotte außer Gefecht, um eine deutsche Eroberung zu verhindern. Die Franzosen waren nach der französischen Kapitulation nicht bereit, die Flotte freiwillig abzugeben. Der Großteil der Flotte wurde zerstört, und über 1.000 französische Seeleute kamen dabei ums Leben.

1944 – Sowjetische Truppen befreiten im Zweiten Weltkrieg die weißrussische Hauptstadt Minsk und nahmen 100.000 deutsche Soldaten gefangen.

1954 – Die während des Zweiten Weltkriegs eingeführte Lebensmittelrationierung wurde in Großbritannien abgeschafft.

1962 – Algerien erlangte nach 132 Jahren französischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit.

1969 – Einer der Gründer der englischen Rockband „Rolling Stones“, Brian Jones, ertrank unter dem Einfluss übermäßiger Drogen in seinem Swimmingpool.

1971 – Jim Morrison, Sänger und Songwriter der amerikanischen Band The Doors, starb unter ungeklärten Umständen in Paris.

1972 – Indien und Pakistan unterzeichneten ein Friedensabkommen, das den durch den Bürgerkrieg von 1971 in Ostpakistan (Bangladesch) verursachten Konflikt beendete.

1987 – Der Kriegsverbrecher Klaus Barbie aus dem Zweiten Weltkrieg, der örtliche Chef der Gestapo, mit dem Spitznamen „Schlächter von Lyon“, wurde in Frankreich zu lebenslanger Haft verurteilt.

1988 – In der letzten Woche des Iran-Irak-Krieges schoss eine Rakete der USS Vincennes über dem Persischen Golf ein iranisches Passagierflugzeug vom Typ Airbus A300 ab und tötete alle 290 Menschen an Bord.

1995 – Jugoslawische Basketballspieler wurden bei der Meisterschaft in Athen Europameister. Der Sieg wurde mit großer Begeisterung gefeiert, insbesondere aufgrund der dreijährigen internationalen Isolation der Bundesrepublik Jugoslawien.

1996 – Der russische Präsident Boris Jelzin besiegte den kommunistischen Kandidaten Gennadi Sjuganow in der zweiten Wahlrunde und begann seine zweite Amtszeit als Präsident.

2001 – Eine russische Tupolew 154 stürzte in der Nähe von Irkutsk ab. Alle 145 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

2001 – Bei seinem ersten Auftritt vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag erklärte der ehemalige jugoslawische Präsident Slobodan Milošević, dass er das Gericht nicht anerkenne und weigerte sich, auf die Anklage wegen der Verfolgung, Deportation und Tötung der Kosovo-Albaner im Jahr 1999 einzutreten.

2004 – Andriyan Nikolayev, ein russischer Kosmonaut, der 1962 den Rekord für die längste Zeit im Weltraum aufstellte, starb. Er umkreiste die Erde 64 Mal für insgesamt 96 Stunden.

2004 – Das Kloster Visoki Dečani wurde als fünftes Denkmal Serbiens und Montenegros in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Auf der UNESCO-Liste stehen 754 Denkmäler aus aller Welt.

2008 – Das Haager Tribunal sprach Naser Orić, den Kommandeur der muslimischen Streitkräfte in Srebrenica, vom Vorwurf frei, er habe es 1992 und 1993 versäumt, Verbrechen an Serben zu verhindern. In einem erstinstanzlichen Urteil vom Sommer 2006 wurde Orić für schuldig befunden und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

2010 – Rosa Otunbajewa wurde als Präsidentin Kirgisistans vereidigt, einer ehemaligen Sowjetrepublik, die seit dem blutigen Sturz des ehemaligen Präsidenten Kurmanbek Bakijew im April desselben Jahres von politischer und ethnischer Gewalt erschüttert wird. Sie war die erste Frau an der Spitze eines Staates in Zentralasien.

2011 – Die Partei von Yingluck Shinawatra, der Schwester des ehemaligen thailändischen Premierministers Thaksin Shinawatra, der seit seinem Sturz 2006 im Exil lebte, gewann die thailändischen Wahlen. Yingluck ist die erste Frau, die das Amt der Premierministerin in dem südasiatischen Königreich innehat.

2011 – Der serbische Tennisspieler Novak Djokovic gewann das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon und sicherte sich damit den ersten Platz in der ATP-Weltrangliste. Am Tag zuvor wurde er zum UNICEF-Botschafter in Serbien ernannt.

2013 – Das ägyptische Militär stürzte Präsident Mohammed Mursi, setzte die Verfassung außer Kraft und kündigte vorgezogene Präsidentschaftswahlen an.

2020 – Die französische Regierung unter Premierminister Edouard Philippe trat zurück und Jean Castex, der für Maßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie zuständige Beamte, wurde zum Verantwortlichen für die Bildung einer neuen Regierung ernannt.

2021 – Deutschland hat ein Verkaufsverbot für Einweg-Kunststoffprodukte eingeführt und setzt damit eine europäische Richtlinie zum Schutz der Ozeane vor Verschmutzung um.
 
Am heutigen Tag 04. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1190 – König Richard Löwenherz von England und König Philipp II. von Frankreich brachen zum Dritten Kreuzzug auf. Sie wurden im Krieg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa unterstützt.

1631 – In Paris wurde die erste Arbeitsvermittlung der Welt eröffnet.

1753 – Der französische Erfinder Jean Pierre Francois Blanchard wurde geboren, der 1785 zusammen mit John Jeffries als Erster in einem Ballon über den Ärmelkanal flog.

1776 – Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung wurde auf dem Kontinentalkongress in Philadelphia unterzeichnet. Dieser Tag wird in den USA als Unabhängigkeitstag gefeiert.

1799 – Der schwedisch-norwegische König Oscar I. (Oscar) wurde geboren, der während seiner Herrschaft (1844–1859) eine Politik der schwedischen Neutralität und der Vereinigung der skandinavischen Länder verfolgte.

1807 – Der italienische Revolutionär Giuseppe Garibaldi wurde geboren, Anführer der Bewegung für die Unabhängigkeit und Einigung Italiens. In einem legendären Feldzug mit seinen Freiwilligen („Tausend Rothemden“) befreite er 1860 Sizilien von der Herrschaft der Bourbonen und zog im September triumphierend in Neapel ein. 1874 wurde er zum Abgeordneten Roms gewählt, lehnte jedoch die Ehren von König Viktor Emanuel, die Titel Herzog und Marschall, ab.

1826 – Die ehemaligen US-Präsidenten John Adams (1797–1801) und Thomas Jefferson (1801–09) starben am selben Tag.

1848 – Das „Kommunistische Manifest“ von Karl Marx und Friedrich Engels wurde veröffentlicht.

1848 – Der französische Schriftsteller und Diplomat François René Chateaubriand starb. Er gilt als Schöpfer des modernen französischen Literaturstils und der Sprache. In seinem Werk „Erinnerungen aus dem Jenseits“ ist er ein raffinierter Stilist, in seinen politischen Schriften leugnet er die Errungenschaften der französischen bürgerlichen Revolution und den Rationalismus in der Philosophie.

1903 – Das erste pazifische Telegrafenkabel wurde zwischen San Francisco und Manila in Betrieb genommen.

1927 – Die italienische Filmschauspielerin Gina Lollobrigida wurde geboren, der erste Star des italienischen Kinos nach dem Zweiten Weltkrieg („Fanfan Lala“, „Schönheiten der Nacht“, „Brot, Liebe und Fantasie“, „Ein Provinzmädchen“).

1934 – Die französische Wissenschaftlerin polnischer Herkunft, Maria Curie Sklodowska, starb. Sie entdeckte die radioaktiven Elemente Radium und Polonium. Ihren ersten Nobelpreis für Physik teilte sie sich 1903 mit ihrem Ehemann Pierre und Becquerel, ihren zweiten für Chemie erhielt sie 1911.

1943 – Der polnische General und Politiker Władysław Sikorski (Wladyslav), Regierungschef im Exil und während des Zweiten Weltkriegs Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte im Westen, starb unter ungeklärten Umständen bei einem Flugzeugabsturz in Gibraltar.

1946 – Die Philippinen erlangten nach 47 Jahren US-Herrschaft ihre Unabhängigkeit.

1976 – Israelische Kommandos stürmten den Flughafen Entebbe in Uganda und befreiten 102 Geiseln aus einem von arabischen Extremisten entführten französischen Passagierflugzeug. Vier Kommandos, sieben der zehn Entführer und etwa 20 ugandische Soldaten wurden getötet.

1979 – Der ehemalige algerische Präsident Ahmed Ben Bella wurde nach 14 Jahren Hausarrest freigelassen. Er war der erste Präsident des unabhängigen Algerien (1963) und wurde 1965 von Houari Boumedienne durch einen Staatsstreich entmachtet.

1997 - Die amerikanische Raumsonde „Pathfinder“ landete auf dem Mars.

1999 – Der algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika (Bouteflika) amnestiert Tausende muslimische Militärgefangene.

2000 – Einer der berühmtesten polnischen Schriftsteller und Antikommunisten, Gustav Herling-Grudzinski, starb.

2001 – Um den 18-jährigen Bürgerkrieg zu beenden, in dem fast zwei Millionen Menschen ihr Leben verloren, akzeptierte die sudanesische Regierung die libysch-ägyptische Friedensinitiative. Dies führte jedoch nicht zu einem Ende des Krieges.

2001 – Bei einem Flugzeugabsturz in Sibirien starben 145 Menschen.

2008 – Ein chinesisches Flugzeug landete auf dem internationalen Flughafen Taoyuan im Norden Taiwans und nahm damit nach fast sechzig Jahren den Flugverkehr zwischen China und Taiwan offiziell wieder auf. Die politischen Konflikte zwischen China und Taiwan dauern seit 1949 an, als Anhänger des alten Regimes Taiwan vom kommunistischen China „abspalteten“.

2011 – Otto von Habsburg, der älteste Sohn des letzten österreichisch-ungarischen Kaisers Karl I., starb. Geboren 1912, erlebte er den Niedergang seiner Familie mit, die nach dem Ersten Weltkrieg ins Exil gezwungen wurde. Er besaß die deutsche, österreichische und ungarische Staatsbürgerschaft.

2021 – Bei einem Absturz eines Militärflugzeugs auf den Philippinen kamen 45 Menschen ums Leben, 49 wurden gerettet. Das Flugzeug stürzte beim Landeversuch auf der Insel Jolo in der Provinz Sulu ab.

2022 – Sechs Menschen wurden bei einer Parade zum US-Unabhängigkeitstag in Chicago erschossen. Ein Mann wurde wegen des Verdachts, von einem Dach aus auf Menschen geschossen zu haben, festgenommen und wegen vorsätzlichen Mordes angeklagt.

2024 – Die Labour-Partei gewann bei den Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich die Mehrheit der Stimmen und ihr Vorsitzender Keir Starmer (Keir) wurde der neue Premierminister des Landes.
 
Am heutigen Tag 05. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1865 – In Großbritannien wurde das weltweit erste Geschwindigkeitsbegrenzungsgesetz – zwei Meilen pro Stunde – verabschiedet.

1596 – Englische Seeleute verwüsteten die spanische Küste und plünderten Cadiz, einen Seehafen, der mit der Entdeckung Amerikas an Bedeutung gewann.

1811 – Venezuela erklärte als erstes südamerikanisches Land seine Unabhängigkeit von Spanien.

1830 – Im Feldzug gegen Algier eroberten die Franzosen die Stadt Algier. Algerien blieb bis 1962 unter französischer Herrschaft, als das nordafrikanische Land seine Unabhängigkeit erlangte.

1865 - William Booth gründete in London die „Christliche Mission“, die später den Namen „Heilsarmee“ erhielt und sich hauptsächlich in der humanitären Arbeit engagierte. Sie war in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sehr aktiv.

1865 – In Großbritannien wurde das weltweit erste Geschwindigkeitsbegrenzungsgesetz – zwei Meilen pro Stunde – verabschiedet.

1879 - Der amerikanische Tennisspieler und Politiker Dwight Davis, Kriegsminister (1925–1929), wurde geboren. Er gründete 1900 den Tenniswettbewerb „Davis Cup“.

1880 – Der tschechische Geiger und Komponist Jan Kubelik wurde geboren, der aufgrund seines virtuosen Stils (sechs Violinkonzerte, Amerikanische Symphonie) mit Paganini verglichen wurde.

1889 – Der Schriftsteller Jakov Ignjatović, der Begründer des Realismus in der serbischen Literatur, starb. Er schrieb Gedichte, kulturhistorische Artikel, Reiseberichte, Romane und Kurzgeschichten und gab serbische Zeitungen und die serbische Zeitschrift Letopis („Ewiger Bräutigam“, „Trpen-gerettet“, „Milan Narandžić“) heraus.

1889 – Der französische Schriftsteller, Maler und Regisseur Jean Cocteau wurde geboren. Als Experimentator durchlief er alle Phasen der modernen Kunst – Kubismus, Dadaismus, Surrealismus – und gilt aufgrund der Vielfalt seiner Werke als Koryphäe des französischen Geistes („Orpheus“, „Gruselige Kinder“, „Hahn und Harlekin“). 1955 wurde er Mitglied der Französischen Akademie.

1891 – Der kroatische Dichter Avgustin Tin Ujević wurde geboren, der mit seinen Lyrik- und Bohemien-Geschichten („Lelek sebra“, „Kolajna“, „Zedan kamen na studencu“) die Zwischenkriegszeit in der jugoslawischen Literatur prägte.

1901 – Der russische Theaterregisseur und Schauspieler Sergei Wladimirowitsch Obrastsow, Gründer des Staatlichen Zentralen Puppentheaters, wurde geboren. Er inszenierte mehr als 50 Puppentheaterstücke, die als Anthologiewerke dieses Theatergenres gelten.

1911 – Der französische Staatsmann Georges Pompidou, Präsident Frankreichs (1969–1974) nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle, wurde geboren. Als enger Mitarbeiter de Gaulles, sein Stabschef und Premierminister von 1962 bis 1968, folgte er weitgehend den Ideen seines berühmten Vorgängers.

1932 – In Portugal wurde Antonio de Oliveira Salazar Premierminister, der 1933 eine profaschistische Diktatur errichtete, die erst 1974, vier Jahre nach seinem Tod, endete.

1943 – Mit der deutschen Offensive aus Richtung Orel und Charkiw gegen sowjetische Stellungen begann die Schlacht von Kursk-Orel, eine der größten im Zweiten Weltkrieg.

1959 – Der indonesische Präsident Ahmed Sukarno löst das Parlament auf, setzt die Verfassung von 1950 außer Kraft und errichtet eine Diktatur.

1975 – Der amerikanische Tennisspieler Arthur Ashe wurde der erste schwarze Gewinner des Wimbledon-Turniers.

1975 – Kap Verde erlangt nach 500 Jahren portugiesischer Herrschaft die Unabhängigkeit.

1977 – In Pakistan kam es zu einem Militärputsch, bei dem General Mohammad Zia ul-Haq Premierminister Zulfikar Ali Bhutto stürzte.

1980 – Der schwedische Tennisspieler Björn Borg gewann sein fünftes Wimbledon-Turnier in Folge.

1994 – Der palästinensische Führer Jassir Arafat (Yasser), der nach 27 Jahren Exil im Westjordanland ankam, verkündete die Gründung des Staates Palästina auf dem Gebiet unter palästinensischer Selbstverwaltung mit der Hauptstadt Ostjerusalem.

2001 – Mazedonische Behörden und bewaffnete albanische Rebellen einigen sich auf einen Waffenstillstand. Das Friedensabkommen, das den monatelangen Konflikt in Mazedonien beendete, wurde am 13. August in Ohrid unterzeichnet.

2002 – Der legendäre Baseballspieler Ted Williams (Williams), einer der größten „Pitcher“ aller Zeiten und der letzte Amerikaner, der in einer Saison 400 „Hits“ erzielte, starb.

2003 – Zwei tschetschenische Frauen zündeten bei einem Rockfestival am Moskauer Flughafen Tuschino einen Sprengsatz. Bei der Explosion kamen 16 Menschen ums Leben, darunter auch Terroristinnen, 60 weitere wurden verletzt.

2004 – Sechs Jahre nach dem Ende der 32-jährigen Diktatur des ehemaligen Präsidenten Suharto fanden in Indonesien die ersten direkten Präsidentschaftswahlen statt.

2007 – Ein belgisches Strafgericht verurteilte den ehemaligen ruandischen Armeemajor Bernard Nyukahag zu 20 Jahren Gefängnis wegen der Ermordung von zehn belgischen UN-Friedenstruppen und einer nicht näher genannten Zahl ruandischer Zivilisten zu Beginn des Völkermords im Jahr 1994.

2015 – In einem Referendum in Griechenland lehnten die Bürger die von internationalen Gläubigern angebotenen Sparmaßnahmen im Austausch gegen finanzielle Hilfen zur Rettung der Wirtschaft ab.

2018 – Acht Bosniaken wurden vor dem Gericht von Bosnien und Herzegowina zu Gefängnisstrafen zwischen fünf und zehn Jahren verurteilt, weil sie von Mai 1992 bis Januar 1996 Kriegsverbrechen an serbischen und kroatischen Zivilisten in Lagern in der Sarajevoer Gemeinde Hadžići begangen hatten.
 
Am heutigen Tag 06. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

2025 - war B92 nicht erreichbar

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


1415 - Der tschechische Reformator Jan Hus wurde in Konstanz wegen seines theologisch-polemischen Werkes „Über die Kirche“ als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Er war Rektor der Universität Prag (1402) und reformierte die tschechische Sprache und Rechtschreibung.

1533 - Lodovico Ariosto, Autor des epischen Gedichts „Orlando der Wütende“, starb. Er gilt als der größte Dichter der italienischen Renaissance.

1535 – Der englische Humanist und Schriftsteller Thomas More wurde als Verräter hingerichtet, weil er mit der Kirchenpolitik von König Heinrich VIII. nicht einverstanden war. 1935 erklärte ihn die katholische Kirche zum Heiligen. Er war Autor des politisch-philosophischen Werkes „Utopia“, in dem er die Idee einer idealen menschlichen Gemeinschaft vorstellte.

1885 – Der französische Biologe und Chemiker Louis Pasteur verabreichte dem neunjährigen Joseph Meister aus dem Elsass erstmals erfolgreich den Tollwutimpfstoff.

1893 – Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant, einer der bedeutendsten Kurzautoren der Weltliteratur („Dunda“, „Passionen“, „Die anderen Seiten“, „Die Fallen“), starb.

1908 – In der Türkei begann die „Jungtürkische Revolution“ unter der Führung jüngerer Offiziere und Intellektueller, die mit der Herrschaft von Sultan Abdul Hamid II. unzufrieden waren.

1919 – Das erste Flugzeug, das den Atlantik überflog, das britische Luftschiff „R-34“, landete auf Roosevelt Field in New York.

1923 – Die Gründung der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) wurde auf Grundlage des Beschlusses des Ersten Allunionskongresses der Sowjets Ende 1922 offiziell proklamiert.

1928 – In New York fand die Premiere des Films „The Lights of New York“ statt, des ersten Tonfilms der Kinogeschichte.

1944 – Bei einem von einem Feuerspucker verursachten Brand im Hauptzelt des Zirkus Ringling Brothers and Barnum & Bailey in der amerikanischen Stadt Hartford, Connecticut, kommen 167 Menschen ums Leben.

1962 – William Faulkner, einer der bedeutendsten modernen amerikanischen Schriftsteller, starb. Sein literarisches Werk ist größtenteils eine Saga über das Schicksal des amerikanischen Südens. 1949 erhielt er den Nobelpreis für Literatur („Sartoris“, „Schall und Wahn“, „Licht im August“, „Das Kavalleriegambit“, „Wild Palms“).

1964 – Das britische Protektorat in Afrika, Njassaland, wird unter dem Namen Malawi ein unabhängiger Staat innerhalb des britischen Commonwealth.

1967 – In Nigeria brach aufgrund der Unabhängigkeitserklärung Ostnigerias (Biafra) ein Bürgerkrieg aus. In dem zweijährigen Krieg starben mehr als eine Million Menschen.

1971 – Der legendäre amerikanische Jazzmusiker, Trompeter und Sänger Louis „Satchmo“ Armstrong, die bedeutendste Persönlichkeit der Jazzgeschichte, starb. Er begann seine Karriere 1918 und zahlreiche Tourneen rund um die Welt brachten ihm den inoffiziellen Titel eines Botschafters des guten Willens ein.

1973 – Der deutsche Dirigent Otto Klemperer (Otto), einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine Aufführungen von Beethovens Werken berühmt war, starb.

1988 – Bei der Explosion der Ölplattform Piper Alpha im britischen Teil der Nordsee kamen 167 Menschen ums Leben.

1990 – Der bulgarische Präsident Petar Mladenow trat zurück, weil ihm vorgeworfen wurde, er habe den Einsatz von Panzern zur Auflösung von Protesten gegen die Regierung angeordnet.

1999 – Mitglieder der internationalen Friedenstruppen in Bosnien verhafteten den Vorsitzenden der Volkspartei und Abgeordneten des Parlaments der Republika Srpska, Radoslav Brđanin, in Banja Luka und lieferten ihn an das Internationale Kriegsverbrechertribunal in Den Haag aus.

2000 – Die Versammlung der Bundesrepublik Jugoslawien verabschiedete Verfassungsänderungen, die es dem damaligen Präsidenten Slobodan Milošević ermöglichten, erneut für das Amt des Präsidenten der Bundesrepublik Jugoslawien zu kandidieren.

2000 – Eine Hitzewelle, die Südwesteuropa mit Lufttemperaturen von bis zu 45 Grad Celsius traf, forderte den Tod von 25 Menschen und verursachte zahlreiche Brände.

2003 - Liberias Präsident Charles Taylor nahm ein Asylangebot in Nigeria an. Seine Ausreise war eine Bedingung von US-Präsident George W. Bush für sein Engagement zur Befriedung des westafrikanischen Landes, das seit 14 Jahren von Konflikten erschüttert wird.

2005 – Nach einer 14-jährigen Unterbrechung aufgrund des Krieges im ehemaligen Jugoslawien wurde die erste reguläre Buslinie von Montenegro nach Kroatien von Ulcinj nach Dubrovnik und Split in Betrieb genommen.

2005 – Claude Simon, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger von 1985, starb.

2006 – Indien und China eröffneten nach 44 Jahren den Grenzübergang „Natu La“.

2007 – Nach einer 16-jährigen Unterbrechung wurde der Busverkehr zwischen Belgrad und Tuzla wieder aufgenommen.

2009 – Jovanka Broz, Witwe des ehemaligen Präsidenten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien Josip Broz Tito, erhielt nach fast 30 Jahren einen Reisepass und einen Personalausweis.

2011 – Die britische Königin Elisabeth II. sprach zum ersten Mal seit 50 Jahren vor der UN-Generalversammlung in New York.

2012 – Der ehemalige argentinische Diktator Jorge Rafael Videla wurde zu 50 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er während der Herrschaft der Militärjunta und ihres Krieges gegen linke Dissidenten Babys von Häftlingen gestohlen hatte. Videla regierte Argentinien von 1976 bis 1981. Während der Herrschaft der Militärjunta wurden etwa 13.000 Menschen getötet.

2020 – Ennio Morricone, ein italienischer Komponist, bekannt für seine Musik zu Sergio Leones „Spaghetti-Western“ („Für eine Handvoll Dollar“, „Ein Dollar mehr“ und „Zwei glorreiche Halunken“), ist gestorben. Seine innovativen Partituren veränderten die Filmmusik radikal.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Am heutigen Tag 07. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1307 – Der englische König Edward I. (Edward) starb auf dem Weg nach Schottland, wo er auszog, um den Aufstand niederzuschlagen.

1572 – Sigismund II. August, der letzte polnische König aus der Jagiellonen-Dynastie, starb. Während seiner Herrschaft (ab 1548) entstand eine Union Polens, Litauens und Westpreußens (Lubliner Union 1569). 1572 verkündete er die allgemeine Religionsfreiheit.

1585 – Unter dem Druck der katholischen „Heiligen Liga“ erließ der französische König Henri III. (Heinrich) das Edikt von Nemours gegen die Hugenotten.

1752 – Joseph Marie Jacquard, französischer Erfinder, Erfinder des Webstuhls (1801), wurde geboren.

1807 – In Tilsit wurde ein Friedensvertrag unterzeichnet, der den Krieg zwischen Frankreich und Russland, einem Teilnehmer der Koalition gegen Napoleon, beendete. Der Vertrag, der bis zu Napoleons Invasion in Russland 1812 in Kraft blieb, beinhaltete ein Bündnis, und Napoleon verpflichtete sich unter anderem, die Montenegriner wegen ihres Kampfes gegen Frankreich nicht zu verfolgen.

1815 – Nach der Abdankung von Napoleon Bonaparte marschierten die alliierten Streitkräfte (Sechste Koalition gegen Napoleon) in Paris ein.

1816 – Der irische Dramatiker und Politiker Richard Sheridan, Autor der beliebten Komödien „The School of Scandal“ und „The Critic“, starb. Als Mitglied des britischen Parlaments (1780–1812) wurde er als politischer Redner berühmt.

1854 - Der deutsche Physiker Georg Simon Ohm (Ohm) starb. Die Einheit zur Messung des elektrischen Widerstands im internationalen Maßsystem (Ohm) wurde nach ihm benannt.

1860 - Der österreichische Komponist und Dirigent Gustav Mahler (Mahler), Autor von neun berühmten Symphonien und Liederzyklen, wurde geboren. Er war Direktor der Wiener Oper (1897–1907), die unter seiner Leitung ein goldenes Zeitalter erlebte.

1887 – Marc Chagall, ein französischer Maler und Grafiker russisch-jüdischer Herkunft, wurde geboren. Er verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Paris, ließ sich aber von russischer Folklore und Kindheitserinnerungen inspirieren. Er illustrierte Gogols „Tote Seelen“ und die Bibel und malte die Pariser Oper, die Synagoge in Jerusalem, das UN-Gebäude in New York und schuf Buntglasfenster für die Kathedrale in Metz.

1893 – Der kroatische Schriftsteller Miroslav Krleža wurde in Zagreb geboren und zählte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des kulturellen und literarischen Geschehens des 20. Jahrhunderts in Jugoslawien. Ab 1950 leitete er das Jugoslawische Lexikographische Institut und war Chefredakteur der Enzyklopädie Jugoslawiens. Sein umfangreiches literarisches Werk umfasst Gedichte, Romane, Erzählungen, Theaterstücke und Essays („Der kroatische Gott Mars“, „Die Rückkehr des Filip Latinović“, „Herr Glembayje“, „In Agonie“).

1898 – Die USA annektierten die Hawaii-Inseln.

1911 – Der italienische Komponist Gian Carlo Menotti wurde geboren, bekannt für Opern mit Themen aus dem zeitgenössischen Leben, für die er das Libretto schrieb („Consul“, „Medium“, „Amelia auf dem Ball“). Er gründete ein Musikfestival in Spoleto.

1930 - Der englische Schriftsteller Arthur Conan Doyle, von Beruf Arzt, starb. Er versuchte sich in verschiedenen literarischen Genres, erlangte jedoch mit Geschichten über den Detektiv Sherlock Holmes weltweite Popularität.

1937 – Der Japanisch-Chinesische Krieg begann mit dem Zusammenstoß japanischer und chinesischer Truppen an der Marco-Polo-Brücke bei Peking.

1941 – In Serbien begann unter der Führung der Kommunisten ein Aufstand gegen die deutsche Besatzung.

1978 – Nach der Unabhängigkeit von Großbritannien wurde der Staat der Salomonen ausgerufen.

1991 – Die Brion-Erklärung zur friedlichen Lösung der Jugoslawienkrise wurde verabschiedet. Darin verpflichtete sich die Regierung der SFR Jugoslawien zum Abzug der slowenischen Armee (JNA) aus Slowenien und die slowenischen Behörden zur Demobilisierung der slowenischen Truppen. Die Unabhängigkeitsbeschlüsse Sloweniens und Kroatiens wurden für drei Monate ausgesetzt. Die Einreise von EG-Beobachtern nach Slowenien und Kroatien wurde genehmigt.

1994 – Im Jemen endete der zweimonatige Bürgerkrieg mit dem Einmarsch nordjemenitischer Truppen in die südjemenitische Hauptstadt Aden.

1995 – In Belgrad wurde die erste U-Bahn-Station eröffnet.

2000 – Der jugoslawische Komponist und Musikwissenschaftler Nikola Herzigonja starb in Belgrad. Seine Musik ist von der nationalen Geschichte und Folklore inspiriert (Bühnenoratorium „Gorski venac“, symphonischer Tanz „Linđo“, Liederzyklen für Stimme und Orchester, Filmmusik).

2000 – Die gesamte Auflage von „Harry Potter und der Feuerkelch“, dem vierten Teil der Abenteuer des Zauberjungen, war im Abonnement ausverkauft, bevor der Druck endete.

2003 – Auf Beschluss des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina, Paddy Ashdown, wurden die Bankkonten von 14 Personen in Bosnien und Herzegowina eingefroren, darunter auch die von Familienmitgliedern des in Den Haag angeklagten Radovan Karadžić.

2005 - Bei einer Serie von Explosionen in der U-Bahn und einem Stadtbus in London kamen 56 Menschen ums Leben, über 700 wurden verletzt. Die islamistische Gruppe Al-Kaida in Europa bekannte sich zu den Anschlägen.

2012 – Bei Überschwemmungen im Südwesten Russlands starben 171 Menschen, rund 5.000 Häuser wurden überflutet.

2014 – Der Belgrader Theater- und Filmschauspieler Bora Todorović, Gewinner zahlreicher Preise und Anerkennungen, darunter des Grand Prix in Cannes für seine Rolle im Film „Der Profi“, ist gestorben.

2016 – Bei den Überschwemmungen im zentralen und östlichen Teil Chinas nach mehreren Tagen heftiger Regenfälle wurden 181 Menschen getötet oder verschwanden.

2019 – Bei den außerordentlichen Parlamentswahlen in Griechenland errang die konservative Neue Demokratie von Kyriakos Mitsotakis die meisten Stimmen.

2020 – In Belgrad begannen Bürgerproteste aufgrund der Ankündigung der erneuten Ausgangssperre aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Sie dauerten mehrere Tage und wurden zu einem Ausdruck der Unzufriedenheit mit der allgemeinen Arbeit der Behörden. Die Proteste waren geprägt von zahlreichen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Tränengas und verschiedene Polizeieinheiten wurden eingesetzt, um die Demonstranten zu zerstreuen.

2022 – Der britische Premierminister Boris Johnson (Johnson) trat von seinem Amt als Vorsitzender der Konservativen Partei zurück und blieb bis zur Wiederwahl eines neuen konservativen Parteivorsitzenden, der das Amt automatisch übernimmt, an der Spitze der Regierung. Damit endete eine monatelange politische Krise. Johnsons Rücktritt folgte dem Rücktritt von 50 Mitgliedern seiner Regierung.
 
Am heutigen Tag 08. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

70 – Die Römer eroberten und zerstörten Jerusalem im Jüdischen Krieg. Von den Ruinen blieb nur die Westmauer des großen jüdischen Tempels („die Klagemauer“) erhalten.

1497 – Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama (Vasco) segelte von Lissabon aus zu seiner ersten Reise, bei der er einen Seeweg nach Indien um das Kap der Guten Hoffnung herum entdeckte.

1709 – Die russische Armee unter dem Kommando von Zar Peter dem Großen besiegte die Truppen des schwedischen Königs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa (Ukraine). Dies markierte das Ende der schwedischen Militärmacht.

1809 – Der kroatische Schriftsteller und Sprachreformer Ljudevit Gaj, Führer der illyrischen panslawischen Bewegung, wurde geboren.

1819 - Wurde der kroatische Komponist Vatroslav Lisinski geboren, der berühmteste Musiker der illyrischen Renaissance und Begründer des kroatischen nationalen Ausdrucks in der Musik.

1822 – Percy Bysshe Shelley, einer der bedeutendsten Dichter der englischen Romantik, ertrank bei einem Schiffbruch vor Livorno (Italien). („The Mob Queen“, „Prometheus Unbound“, „The Lark“, „Ode an den Westwind“, „A Defense of Poetry“).

1846 - Der dänische König Christian VIII. erklärte, dass Frauen den dänischen Thron erben könnten. Dies verhinderte die Abspaltung der Provinz Schleswig-Holstein.

1858 – Großbritannien erklärte den Sieg über die indischen Rebellen, woraufhin das Mogulreich abgeschafft und die Ostindien-Kompanie liquidiert wurde und Indien unter die direkte Verwaltung der britischen Krone gestellt wurde.

1885 – Der deutsche Philosoph Ernst Bloch wurde geboren. In seinem umfangreichen Werk, das sich mit Problemen der Philosophie, Geschichte, Religion, des Rechts und der Ethik befasst, nimmt die Analyse des utopischen Phänomens einen besonderen Platz ein („Der Geist der Utopie“, „Thomas Münzer als Theologe der Revolution“, „Spuren“, „Das Erbe dieser Zeit“, „Freiheit und Ordnung“, „Das Prinzip Hoffnung“).

1894 – Der russische Physiker Pjotr Leonidowitsch Kapiza wurde geboren. Ab 1935 leitete er das Physikalische Institut der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und war ab 1955 Hauptorganisator des Programms für künstliche Erdsatelliten („Sputnik“). Seine bekanntesten Arbeiten liegen im Bereich Magnetismus und Tieftemperaturphysik. 1978 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

1920 – Die Stadt Šabac wurde feierlich mit dem französischen Kriegskreuz für den Heldenmut und das Leid ihrer Bevölkerung im Ersten Weltkrieg ausgezeichnet.

1942 – Der französische Marschall Louis Felix Francois Franchet d'Esperey, ein prominenter Militärführer im Ersten Weltkrieg und Ehrenherzog der serbischen Armee, starb.

1943 – Jean Moulin, bekannt als „Max“, ein Anführer der französischen Résistance im besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, starb an den Folgen von Folter in einem Gestapo-Gefängnis.

1956 – Anlässlich des 100. Geburtstags von Nikola Tesla wurde in Belgrad die erste experimentelle Fernsehsendung ausgestrahlt. Das Programm aus einem provisorischen Studio im Nikola-Tesla-Institut wurde von den Bürgern auf etwa vierzig Receivern in Schaufenstern in verschiedenen Teilen der Stadt gesehen.

1967 - Die britische Bühnen- und Filmschauspielerin Vivien Leigh starb. Weltweite Berühmtheit erlangte sie durch ihre Rolle als Scarlett O'Hara im US-amerikanischen Film „Vom Winde verweht“, für die sie mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Einen zweiten Oscar erhielt sie für ihre Rolle im Film „Endstation Sehnsucht“.

1994 – Kim Il Sung, der kommunistische Führer Nordkoreas, der das Land von seiner Gründung 1948 bis zu seinem Tod regierte, starb.

2000 – Konstantin Vinaver, Pianist, Musikwissenschaftler, Opernautor und langjähriger Direktor der Oper und des Balletts des Nationaltheaters in Belgrad, starb in Belgrad.

2002 – Das Bezirksgericht in Prokuplje verurteilte den ehemaligen Reservisten der jugoslawischen Armee, Ivan Nikolić, zu acht Jahren Gefängnis wegen Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Kosovo während der NATO-Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 1999. Dies war das erste Urteil vor einheimischen Gerichten wegen eines während des Kosovo-Krieges begangenen Kriegsverbrechens.

2003 – Bei einem Fährunglück auf dem Menga-Fluss in Chandpur (Bangladesch) ertranken etwa 400 der 600 an Bord befindlichen Menschen.

2007 – Zu den neuen sieben Weltwundern wurden erklärt: die Chinesische Mauer, das Kolosseum in Rom, das Taj Mahal in Indien, Machu Picchu (Cusco, Peru), die Christusstatue in Rio de Janeiro (Brasilien), die antike Stadt Petra in Jordanien und Chichén Itzá (Yucatan, Mexiko).

2010 – Das Europäische Parlament verabschiedete eine Entschließung, in der es die EU-Mitgliedstaaten, die die Unabhängigkeit des Kosovo noch nicht anerkannt haben, aufforderte, dies zu tun. Zypern, die Slowakei, Griechenland, Rumänien und Spanien erkennen die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nicht an, und die Entschließung hatte keine Auswirkungen auf die Position dieser Länder.

2013 – Der ehemalige chinesische Eisenbahnminister Liu Zhiqun wurde wegen Korruption und Amtsmissbrauchs zu einer Bewährungsstrafe zum Tode verurteilt.

2014 – Das israelische Militär startete die Operation Protective Edge mit Angriffen auf Gaza. Diese dauerte 51 Tage und forderte den Tod von rund 1.500 palästinensischen Zivilisten, 7.500 wurden verletzt und Hunderttausende vertrieben. Auf israelischer Seite wurden 56 Soldaten und sechs Zivilisten getötet.

2015 – Der UN-Sicherheitsrat scheiterte an der Verabschiedung einer Resolution zum 20. Jahrestag der Gräueltaten von Srebrenica, da Russland als ständiges Mitglied mit Vetorecht dagegen war. Die von Großbritannien und mehreren anderen Ländern vorgeschlagene Resolution wurde von zehn UN-Sicherheitsratsmitgliedern angenommen, vier enthielten sich, darunter auch China.

2019 – Der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, Kyriakos Mitsotakis, wurde einen Tag nach einem Erdrutschsieg bei den Parlamentswahlen als neuer griechischer Premierminister vereidigt.

2022 – Shinzo Abe, ehemaliger Premierminister Japans, starb, nachdem er bei einer Wahlkundgebung in der Stadt Nara verletzt worden war.

2023 – Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 wurden nach Angaben der UN-Menschenrechtsbeobachtungsmission mehr als 9.000 Zivilisten getötet, darunter 500 Kinder.
 
Zurück
Oben