Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 09. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1386 – In der Schlacht bei Sempach besiegte das Bündnis der Schweizer Kantone die weit überlegene Armee von Leopold III. von Habsburg. Diese Schlacht geht als erster Sieg der Infanterie über die Kavallerie in die Kriegsgeschichte ein.

1441 – Der flämische Maler Jan van Eyck starb. Er war der erste in der europäischen Malerei, der mittelalterliche Schemata überwand und einen neuen künstlerischen Ausdruck einführte, weshalb er als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Malereigeschichte gilt. Berühmt wurde er durch die Malerei des Altars in der St.-Bavo-Kirche in Gent.

1519 – Der spanische Konquistador Hernan Cortez landete an der Golfküste, wo er die Stadt Vera Cruz gründete und mit der Eroberung Mexikos begann, die er 1521 mit der Zerstörung des Aztekenreichs abschloss.

1609 – Um tschechische Protestanten für sich zu gewinnen, erließ der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Rudolf II. eine Charta zur Religionsfreiheit in Böhmen.

1686 – Der Augsburger Bund wurde zwischen dem Heiligen Römischen Kaiser Leopold I., Spanien, Schweden, den Niederlanden und Sachsen gegen den französischen König Ludwig XIV. geschlossen.

1746 – Eine französische Flotte erreichte das Gebiet von Pondicherry in Indien, das daraufhin französischer Besitz wurde. Es wurde 1954 an Indien zurückgegeben.

1762 – Der russische Zar Peter III. Fjodorowitsch Romanow dankte wenige Monate nach seiner Thronbesteigung ab. Der Zar wurde anschließend auf Befehl seiner Frau, der späteren Kaiserin Katharina II. Alexejewna, bekannt als Katharina die Große, verhaftet und hingerichtet.

1810 – Napoleon Bonaparte annektierte die Niederlande.

1816 – Auf dem Kongress von Tucumán wurde die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata (Argentinien) von Spanien erklärt.

1877 – Das erste Tennisturnier fand in Wimbledon statt.

1879 - Der italienische Komponist Ottorino Respighi wurde geboren, einer der Initiatoren der Wiederbelebung der italienischen Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts („Gregorianisches Konzert“ für Violine und Orchester, symphonische Gedichte „Römische Kiefern“, „Römische Brunnen“).

1913 – Der Sieg der serbischen Armee über die bulgarischen Truppen beendete die Schlacht von Bregalnica im Zweiten Balkankrieg. Die Schlacht begann am 30. Juni, als bulgarische Truppen ohne Kriegserklärung die serbischen und griechischen Armeen in Mazedonien angriffen, ihre ehemaligen Verbündeten im Kampf gegen die Türkei.

1916 – Der englische Staatsmann Edward Heath wurde geboren. Von 1965 bis 1975 war er Vorsitzender der Konservativen Partei. Als Premierminister (1970–1974) führte er Großbritannien in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Europäische Union).

1922 – Der amerikanische Schwimmer und spätere Filmschauspieler („Tarzan“) Johnny Weissmuller schwamm als erster Schwimmer 100 Meter in weniger als einer Minute (58,6 Sekunden).

1932 – Der amerikanische Erfinder King Camp Gillette, Erfinder der Rasierklinge, die bei uns nach der französischen Version seines Nachnamens als „Rasierapparat“ bekannt ist, starb.

1944 – Britische und kanadische Truppen eroberten im Zweiten Weltkrieg nach schweren Bombenangriffen und monatelangen Kämpfen die Stadt Caen in der Normandie von den Deutschen.

1960 – Der sowjetische Staatschef Nikita Sergejewitsch Chruschtschow warnte die USA davor, gegen Kuba einzugreifen, da die UdSSR in diesem Fall das kubanische Volk unterstützen würde.

1963 – Ein Abkommen zur Gründung der Föderation Malaysia, bestehend aus Malaya, Singapur, Sarawak und Nordborneo (Sabah), wurde unterzeichnet. Zwei Jahre später spaltete sich Singapur von Malaysia ab.

1971 – Der letzte amerikanische Stützpunkt in Vietnam wurde an südvietnamesische Truppen übergeben.

1989 – Der serbische Geschichtsschreiber Fedor Nikić, Gründer des Museums der Klöster von Fruška Gora, starb. Er beschäftigte sich mit Verfassungsrecht, Minderheitenfragen und Kirchenreform. Er verfasste mehrere Werke, darunter „Lokale Verwaltungen Serbiens im 19. und 20. Jahrhundert“.

1993 – Mithilfe der genetischen Methode des DNA-Fingerabdrucks identifizierten britische Wissenschaftler die sterblichen Überreste des russischen Zaren Nikolaus II. Romanow und seiner Familienmitglieder, die im Sommer 1918 in Jekaterinburg ermordet wurden.

1996 – Russland setzte seine Offensive gegen tschetschenische Separatisten fort, nachdem Boris Jelzin zum Präsidenten wiedergewählt worden war.

1997 – Der Schwergewichtsboxer Mike Tyson wurde für ein Jahr vom Sport ausgeschlossen und mit einer Geldstrafe von drei Millionen Dollar belegt, weil er seinem Gegner Evander Holyfield während eines Weltmeisterschaftskampfes im Schwergewicht am 28. Juni ins Ohr gebissen hatte.

1998 – Der jugoslawische Filmemacher Dušan Vukotić, Oscar-Gewinner 1961 für den kurzen Animationsfilm „Surrogate“, starb in Zagreb.

2001 – Das Berufungsgericht in Santiago setzte den Prozess gegen den ehemaligen chilenischen Diktator Augusto Pinochet aus und erklärte ihn für unzurechnungsfähig. Pinochet war 1998 in London wegen Verbrechen verhaftet worden, die er in Chile begangen hatte, nachdem er 1973 durch einen Militärputsch an die Macht gekommen war.

2003 – Serbien und Montenegro wurden als Vollmitglieder in die Gruppe der Staaten gegen Korruption (GRECO) aufgenommen.

2004 – Bei Angriffen ugandischer Rebellen, die sechs Dörfer im Südsudan plünderten und niederbrannten, wurden mehr als 100 Menschen getötet und etwa 15.000 Dorfbewohner gezwungen, ihre Häuser zu verlassen.

2010 – Russland und die USA beendeten den Chapman-Spionageskandal, der die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu gefährden drohte, durch den Austausch von Spionen am Wiener Flughafen. Zehn Agenten wurden von Washington und vier von Moskau freigelassen.

2011 – Der Südsudan erklärte offiziell seine Unabhängigkeit, nach 50 Jahren Konflikt mit dem Norden des Landes, in dem über zwei Millionen Menschen starben. Die Unabhängigkeit des Südsudans ist das Ergebnis eines Friedensabkommens von 2005, das den Bürgerkrieg beendete.

2013 – Željko Malnar (69) starb, ein Journalist, Forscher, Reiseschriftsteller und Abenteurer, Autor von über 70 Dokumentarfilmen und Reportagen aus verschiedenen Ländern auf mehreren Kontinenten, der kroatischen Öffentlichkeit bekannt durch die Fernsehsendung „Željko Malnars Albtraum“.

2014 – Der Gouverneur von Jakarta, Joko Widodo, gewann die indonesische Präsidentschaftswahl, bei der sein Gegner der ehemalige Armeegeneral Prabowo Subianto war.

2015 – Das Europäische Parlament verabschiedete eine Entschließung, in der es den Völkermord in Srebrenica verurteilte, der von bosnisch-serbischen Streitkräften unter dem Kommando von General Ratko Mladić und paramilitärischen Einheiten begangen wurde.

2017 – Venezianische Befestigungsanlagen aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert aus den Gebieten Italiens, Kroatiens und Montenegros wurden in die Welterbeliste der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) aufgenommen.

2024 – Das Recht auf friedliche Versammlung ist in ganz Europa bedroht, da Staaten friedliche Demonstrationen zunehmend stigmatisieren, kriminalisieren und auflösen, so ein neuer Bericht von Amnesty International. Der Bericht umfasste 21 europäische Länder, darunter Serbien.
 
Am heutigen Tag 10. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

138 – Der römische Kaiser Hadrian (Publius Aelius Hadrianus) starb. Während seiner Herrschaft ab 117 führte er bedeutende Reformen im Römischen Reich durch und befestigte die Grenzen Germaniens und Britanniens, wo er einen Wall (den Hadrianswall) zum Schutz vor schottischen Einfällen errichtete. Er war ein großer Bewunderer der griechischen Kultur und ein Förderer der Künste, der Gedichte schrieb, Bildhauerei betrieb und malte.

1099 – Der spanische Nationalheld El Cid (Rodrigo Diaz de Bivar), eine legendäre Figur der spanischen epischen Dichtung, Hauptfigur von Corneilles Tragödie „Der Cid“ und Massenets Oper, starb.

1509 – Jean Calvin, ein Schweizer Theologe französischer Herkunft, wurde geboren. Er war der Anführer einer protestantischen Strömung in Genf (Calvinismus), die zahlreiche Anhänger in europäischen Ländern, insbesondere in Frankreich (Hugenotten), hatte und große soziale Unruhen auslöste. Sein Werk „Grundlagen des Christentums“ (1536) wurde zu einem Handbuch der protestantischen Lehre.

1584 – Auf Befehl des spanischen Hofes wurde der niederländische Prinz von Oranien, Wilhelm I. der Schweiger, ein Kämpfer gegen die spanische Herrschaft und erster erblicher Regent (1581) der Niederlande, ermordet.

1609 – Die Katholische Liga wurde in München als Reaktion auf die Gründung der Protestantischen Union (1608) gegründet, die die Spannungen in Deutschland verschärfte und zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) in Mitteleuropa führte.

1774 – Nach einem sechsjährigen Krieg schlossen Russland und die Türkei den Friedensvertrag von Kutschuk-Kainardschi, durch den die Türkei die Krim verlor, die russisch-türkische Grenze am Fluss Bug akzeptierte und Russlands Schutzrechte über die Walachei und Moldawien sowie über orthodoxe Untertanen in der Türkei anerkannte.

1830 – Der französische Maler und Grafiker Camille Pissaro wurde auf den Antillen geboren. Er nahm 1874 an der ersten Impressionisten-Ausstellung in Paris teil. In seiner Spätphase orientierte er sich am Pointillismus von Seurat und Signac.

1834 – Der tschechische Schriftsteller Jan Neruda wurde geboren, der Anführer der Generation der „Mayas“ – Schriftsteller, die, versammelt um die Zeitschrift „Maj“, den tschechischen literarischen Realismus förderten („Kleine Geschichten aus der Kleinseite“, „Arabeske“, „Eisenbahnarbeiter“, Gedichtsammlungen „Einfache Motive“, „Kosmische Lieder“, „Balladen und Romanzen“).

1856 – Nikola Tesla, ein Wissenschaftler und Erfinder auf dem Gebiet der Elektro- und Funktechnik, wurde im Dorf Smiljani in der Nähe von Gospić in Kroatien geboren. Von 1884 bis zu seinem Tod 1943 lebte er in den USA. Er patentierte rund 700 Erfindungen, von denen mehrere Dutzend weit verbreitet sind, darunter eine Reihe von Erfindungen (1896–1914), die die Grundlage der modernen Funktechnik bilden.

1871 – Der französische Schriftsteller Marcel Proust wurde geboren, dessen Werk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nicht nur in Frankreich, sondern auch in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts tiefe Spuren hinterließ und großen Einfluss auf viele Schriftsteller hatte.

1895 – Der deutsche Komponist Carl Orff, Autor der beliebten Bühnenkantate „Carmina Burana“, wurde geboren. Er arbeitete auch als Lehrer und führte das sogenannte Orff-Instrumentarium in den Unterricht ein, bestehend aus einer Gruppe von Instrumenten, die für Kinder adaptiert wurden.

1897 – Im Kampf um die Vorherrschaft im oberen Nilgebiet besetzten französische Truppen Feshoud (Kodok) im Sudan, was zu einer schweren Krise in den englisch-französischen Beziehungen führte. In einer Kompromisslösung erhielt Frankreich 1899 den Westsudan, während das Niltal unter britischer Kontrolle blieb.

1940 – Die Luftschlacht um England begann im Zweiten Weltkrieg mit dem Angriff von mindestens 70 deutschen Bombern auf Ziele in Südwales. Der Sieg der britischen Luftwaffe im September zwang die Deutschen, die Invasion Großbritanniens endgültig aufzugeben.

1940 – Die französische Nationalversammlung übertrug die Macht an Marschall Henri Pétain, der während des Zweiten Weltkriegs die Kollaborationsregierung mit Sitz in Vichy führte.

1943 – Anglo-amerikanische Truppen landeten im Zweiten Weltkrieg auf Sizilien.

1953 – Der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow entließ Innenminister Lawrentij Beria, einen engen Vertrauten Stalins und Henker der stalinistischen Säuberungen. Beria wurde später verhaftet, zum Tode verurteilt und erschossen.

1962 – Der erste amerikanische Telekommunikationssatellit, „Telstar“, wurde von Cape Canaveral aus gestartet und ermöglichte die Übertragung von Fernsehprogrammen über den Atlantik.

1973 – Die Bahamas erlangten nach 190 Jahren britischer Kolonialherrschaft ihre Unabhängigkeit innerhalb des britischen Commonwealth.

1976 – Aufgrund eines Ventilbruchs in der Chemiefabrik „Ikmezà“ bei Mailand verschmutzte eine Wolke chemischer Substanzen, darunter Dioxin, vier Gemeinden – Seveso, Meda, Desio und Cesena – schwer. Es war der erste Umweltunfall dieser Art in Europa.

1992 – Ein US-Gericht verurteilt den ehemaligen panamaischen Diktator Manuel Noriega zu 40 Jahren Gefängnis, weil er den Drogenhandel in Panama zugelassen hatte.

1994 – Leonid Kutschma gewann die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine.

1995 – Die Militärbehörden entließen die burmesische Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi aus einem sechsjährigen Hausarrest.

1999 – Sechs afrikanische Regierungen unterzeichneten ein Waffenstillstandsabkommen und beendeten damit den Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Das Abkommen wurde ohne Beteiligung der am Konflikt beteiligten Rebellengruppen unterzeichnet.

2000 – Mehr als 200 Menschen kamen ums Leben, als auf einem Slum namens Promised Land in Manila (Philippinen) ein Müllhaufen einstürzte.

2005 – Das luxemburgische Volk akzeptierte in einem Referendum die Verfassung der Europäischen Union.

2006 – Der tschetschenische Separatistenführer Schamil Bassajew wurde in Inguschetien, einer russischen Republik an der Grenze zu Tschetschenien, ermordet. Er war der meistgesuchte Mann Russlands wegen Terrorismus und Massenmords und wurde 2003 von den USA und der UNO auf die Liste internationaler Terroristen gesetzt.

2008 – Das Haager Tribunal sprach den ehemaligen mazedonischen Innenminister Ljube Boškovski von der Verantwortung für Verbrechen gegen albanische Zivilisten im Dorf Ljuboten im Sommer 2001 frei und verurteilte den Polizisten Johan Torčulovski zu 12 Jahren Gefängnis.

2010 – Etwa eine Million Menschen versammelten sich in Barcelona, um eine größere regionale Autonomie für Katalonien zu fordern und gegen eine Entscheidung des spanischen Verfassungsgerichts zu protestieren, das der Region das Recht absprach, sich Staat zu nennen.

2011 – Nach 168 Jahren ihres Bestehens druckte die britische Boulevardzeitung News of the World ihre letzte Ausgabe unter dem Titel „Thanks and Goodbye“, und ihr Eigentümer Rupert Murdoch entschuldigte sich für den Skandal um das Abhören der Telefone von mehr als 5.800 Menschen, in den die Journalisten der Zeitung verwickelt waren.

2012 – Der ehemalige Rebellenführer der Demokratischen Republik Kongo, Thomas Lubanga, wurde vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen der Rekrutierung von Kindersoldaten in den Konflikten von 2002 bis 2003 zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt.

2015 – Omar Sharif (Michel Dimitri Chalhoub), ein ägyptischer Schauspieler, der mit den Filmen „Lawrence von Arabien“ und „Doktor Schiwago“ weltweite Berühmtheit erlangte, ist verstorben.

2018 – Zwölf Jungen und ihr Fußballtrainer wurden aus einer überfluteten Höhle in Thailand gerettet, wo sie mehr als zwei Wochen lang gefangen waren. Ihre Rettungsaktion dauerte drei Tage.

2020 – Das höchste Verwaltungsgericht der Türkei hob eine Entscheidung des Ministerrats aus dem Jahr 1934 auf und erlaubte der Regierung, der Hagia Sophia den Status einer Moschee statt eines Museums zurückzugeben.
 
Am heutigen Tag 11. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1533 – Papst Clemens VII. exkommunizierte König Heinrich VIII. von England, nachdem er sich zuvor geweigert hatte, seine Ehe mit Katharina von Aragon zu annullieren und seine Beziehung zu Anne Boleyn zu legalisieren. Die Ehe wurde im Mai 1533 vom Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, annulliert, und 1534 gründete der König die Church of England und erklärte sich selbst zu ihrem Oberhaupt.

1690 – In der Schlacht am Boyne besiegte der englische König Wilhelm III. von Oranien im Rahmen der „Glorreichen Revolution“ die katholischen Streitkräfte von Jakob II. (Dieser Tag ist geprägt von einer Reihe von Paraden und Märschen der Protestanten in Nordirland, den „Orangers“, die einen Aufstand der Katholiken provozieren und zu Zusammenstößen mit der Polizei führen.)

1844 – Petar I. Karadjordjević, König von Serbien (1903–1918) und des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918–1921), wurde geboren. Er wurde nach dem Putsch im Mai 1903, bei dem König Aleksandar Obrenović und Königin Draga Mašin ermordet wurden, zum König von Serbien gewählt. Während seiner Herrschaft respektierte er die Verfassung und die parlamentarische Demokratie und stützte sich in der Außenpolitik auf Russland, Frankreich und England.

1871 – Der kroatische Politiker und Schriftsteller Stjepan Radić wurde geboren. Er war Gründer der Kroatischen Bauernpartei und Bildungsminister in der Regierung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen von November 1925 bis Februar 1927, als seine Partei erneut in die Opposition ging. Er starb an den Folgen eines Attentats auf ihn und zwei weitere HSS-Abgeordnete im Belgrader Parlament am 20. Juni 1928, das der radikale Abgeordnete Puniša Račić verübte.

1876 – Im montenegrinisch-türkischen Krieg (1876–78) besiegten die Montenegriner die türkische Armee in der Schlacht von Fundina in Kuči.

1920 – Taiji Kahn, ein amerikanischer Film- und Bühnenschauspieler russischer Abstammung, bekannt als Yul Brynner, wurde geboren. Er spielte in vielen Filmen mit und gewann einen Oscar für seine Rolle im Musical „Der König und ich“.

1921 – Die Mongolei erklärte unter dem Namen Mongolische Volksrepublik ihre Unabhängigkeit.

1921 – Die erste offizielle Wasserballmeisterschaft des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen wurde abgehalten. Der Somborer Sportverein gewann.

1935 – Der französische Offizier Alfred Dreyfus starb. Dreyfus‘ Hochverratsprozess 1894 spaltete die französische Öffentlichkeit in zwei Lager – Demokraten, Republikaner einerseits und Royalisten, Kleriker andererseits. Aufgrund falscher Beweise wurde Dreyfus, der Jude war, zu lebenslanger Haft verurteilt und 1906 rehabilitiert.

1937 – Der amerikanische Komponist George Gershwin, der Elemente der Popmusik, der Black Spirituals und des Blues in die klassische Musik einführte (Oper „Porgy and the Fury“, symphonische Fantasie „Ein Amerikaner in Paris“, „Rhapsody in Blue“, „Melancholy Rhapsody“), starb.

1960 – Der Premierminister der Provinz Katanga im Kongo, Moise Tshombe, erklärte die Unabhängigkeit der Provinz, was jahrelange Unruhen in diesem afrikanischen Land auslöste.

1978 – Bei der Explosion eines Flüssiggastankers in einem spanischen Mittelmeer-Touristencamp in der Stadt San Carlos de la Rapita starben etwa 200 Menschen.

1979 – Die amerikanische Raumstation „Skylab“ zerbrach nach sechsjähriger Erdumkreisung bei der Landung.

1982 – Der jugoslawische Schriftsteller Mehmed-Meša Selimović, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb in Belgrad. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Schauspieldirektor am Nationaltheater in Sarajevo, künstlerischer Leiter von „Bosna-Film“ und Chefredakteur von „Svjetlosta“ („Derwisch und Tod“, „Festung“, „Erinnerungen“).

1987 – Die UNO erklärte Matej Gaspar, einen neugeborenen Jungen in Zagreb, zum fünfmilliardsten Bewohner des Planeten.

1989 – Der englische Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Produzent Laurence Olivier starb, einer der besten Interpreten von William Shakespeares Figuren, der erste Schauspieler, der zum Ritter geschlagen wurde. Er gewann die meisten Emmy Awards für Fernseharbeiten, wurde bei den Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet und gewann einen Oscar für den Film "Hamlet".

1991 - Ein Flugzeug mit Pilgern aus Nigeria an Bord stürzte in Dschidda, Saudi-Arabien, in Flammen ab. Alle Passagiere und die Besatzung (261) kamen ums Leben.

1995 – Bosnische Serben erobern Srebrenica und anschließend Žepa (25. Juli). Mehr als 30.000 Menschen, hauptsächlich Frauen und Kinder, werden in das von der Regierung kontrollierte Gebiet Sarajevos gebracht. Bosnisch-serbische Streitkräfte werden später beschuldigt, in der Region Kriegsverbrechen begangen und rund 8.000 bosnische Muslime getötet zu haben.

1995 – General Gojko Nikoliš, Arzt, Nationalheld, spanischer Kämpfer und Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, starb in Frankreich.

1996 – Die Strafkammer des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag bestätigte die Anklage wegen Kriegsverbrechen und Völkermord gegen den bosnisch-serbischen Führer Radovan Karadžić und den Militärkommandeur Ratko Mladić. Das Gericht erließ internationale Haftbefehle gegen sie.

2000 – Unter Vermittlung des US-Präsidenten Bill Clinton begannen in Camp David Verhandlungen über die Frage der Souveränität über Jerusalem zwischen dem israelischen Premierminister Ehud Barak und dem palästinensischen Führer Jassir Arafat.

2001 – Kambodscha verabschiedete ein Gesetz, das die Prozession ehemaliger Führer der Roten Khmer ermöglichte, während deren Herrschaft 1.700.000 Menschen getötet wurden.

2002 – Das italienische Parlament genehmigte die Rückkehr der männlichen Thronfolger ins Land und beendete damit das 56-jährige Exil der Königsfamilie aufgrund von Vorwürfen der Kollaboration mit Faschisten.

2006 – Sieben Explosionen an Bahnhöfen und in Zügen in Mumbai (Indien) töteten 186 Menschen und verletzten mehr als 700.

2008 – Russland und China legten ihr Veto gegen einen Resolutionsentwurf des UN-Sicherheitsrates ein, der Sanktionen gegen Simbabwe verhängt und die Regierung von Präsident Robert Mugabe für die gewaltsame Abhaltung der Präsidentschaftswahlen bestraft hätte.

2008 – Michael DeBakey, ein berühmter amerikanischer Kardiologe und einer der weltweit bekanntesten Chirurgen des 20. Jahrhunderts, starb. Er war der erste, der viele chirurgische Eingriffe, wie beispielsweise Bypass-Operationen, durchführte. Während seiner sieben Jahrzehnte währenden Karriere führte er neue chirurgische Behandlungsmethoden ein und gilt als Begründer der modernen Herzchirurgie. Er operierte zahlreiche berühmte Persönlichkeiten, darunter drei amerikanische Präsidenten (John F. Kennedy, Lyndon Jackson, Richard Nixon), den russischen Präsidenten Boris Jelzin, den jordanischen König Hussein und berühmte Hollywoodstars.

2010 – In Srebrenica wurde der 15. Jahrestag der Ermordung von rund 8.000 Bosniaken im Juli 1995 begangen. Neben Zehntausenden Menschen nahmen auch Präsidenten und Ministerpräsidenten der Nachbarländer, darunter der serbische Präsident Boris Tadić, sowie europäische und internationale Politiker an der Gedenkfeier teil.

2015 – An der Gedenkfeier zum 20. Jahrestag der Gräueltaten von Srebrenica nahmen mehr als 50.000 Menschen und rund 80 Delegationen aus dem Ausland teil, darunter auch der serbische Premierminister Aleksandar Vučić. Beim Verlassen des Gedenkzentrums wurde Vučić von einer Menge Demonstranten ausgebuht und anschließend körperlich angegriffen. Die Demonstranten hielten Transparente hoch, die ihn an seine politischen Ansichten aus der Zeit der Gräueltaten erinnerten. Er war Aktivist der Serbischen Radikalen Partei.

2020 – Ljubisav Djokić, besser bekannt als Joe der Bagger, eine der Symbolfiguren der Demonstrationen vom 5. Oktober 2000, ist gestorben. Während der Demonstrationen am 5. Oktober, die zum Sturz des Regimes von Slobodan Milošević führten, fuhr Ljubisav mit einem Bagger auf das RTS-Gebäude zu.

2023 – Milan Kundera, Schriftsteller und ehemaliger kommunistischer Dissident, starb. Er wurde in der Tschechischen Republik geboren, wo er bis 1975 lebte und arbeitete, bevor er nach Frankreich zog. Seine bekanntesten Romane sind „Der Witz“ (1967) und „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ (1984).

2024 – Im Mai verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, in der der 11. Juli zum Internationalen Tag des Nachdenkens und Gedenkens an den Völkermord von Srebrenica erklärt wurde.
 
Am heutigen Tag 12. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

Am heutigen 12. Juli 1884 wurde der italienische Maler und Bildhauer Amadeo Modigliani geboren. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens in Paris (1906–1920), wo er sich in die zeitgenössische Kunstbewegung der „Schule von Paris“ einfügte und für seine Porträts und weiblichen Akte in länglichen Formen berühmt wurde.

1191 – Der englische König Richard Löwenherz eroberte im Dritten Kreuzzug die Stadt Akkon.

1536 – Der niederländische Humanist, Philosoph und Philologe Erasmus von Rotterdam, ein Kritiker des Kirchenstaates und der Missbräuche der Kirche, starb. Seine Ansichten zu spirituellen, kirchlichen und sozialen Bedingungen äußerte er in dem satirischen Werk „Lob der Torheit“, und sein Werk „De ratione studii“ ist das erste systematische Programm der humanistischen Schulbildung.

1543 – König Heinrich VIII. von England heiratet zum sechsten und letzten Mal, und zwar Catherine Parr, die Witwe von Lord Latimer.

1682 – Der französische Astronom Jean Picard starb. Er war der erste, der den Grad des Meridianbogens genau maß und so eine genauere Berechnung des Erdradius ermöglichte. 1679 veröffentlichte er den astronomischen Almanach „Connaissance des Temps“.

1806 – In Paris wurde der Rheinbund gegründet, der 16 deutsche Staaten unter dem Protektorat des napoleonischen Frankreichs vereinte. Dies markierte zugleich das Ende des Heiligen Römischen Reiches, das am 6. August mit dem Verzicht Franz I. von Habsburgs auf die deutsche Kaiserkrone abgeschafft wurde. Der Rheinbund zerfiel 1813 nach Napoleons Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig.

1920 – Der Panamakanal wurde offiziell eröffnet, sechs Jahre nachdem das erste Schiff ihn passiert hatte.

1854 – Der amerikanische Erfinder und Industrielle George Eastman wurde geboren. Er gründete die Firma Kodak, die jahrelang eine Monopolstellung in der Kamera- und Filmindustrie innehatte.

1904 - Der chilenische Schriftsteller und Diplomat Pablo Neruda wurde geboren und erhielt 1971 den Nobelpreis für Literatur. Er widersetzte sich mutig der Einführung der Pinochet-Diktatur, und seine Beerdigung 1973 wurde zu einer Manifestation chilenischer Antifaschisten. ("Zwanzig Lieben und eine Verzweifelte", "Versuch eines unendlichen Mannes", "Spanien im Herzen", "Elementare Oden").

1910 – Der englische Autobauer und Pilot Charles Stewart Rolls, der 1906 zusammen mit Frederick Henry Royce den Automobilhersteller Rolls-Royce gründete, kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Im Jahr 1941 wurde in Cetinje während des Zweiten Weltkriegs ein souveräner und unabhängiger Staat Montenegro unter dem Protektorat des faschistischen Italiens ausgerufen.

1941 – Nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR im Zweiten Weltkrieg unterzeichneten die Sowjetregierung und Großbritannien in Moskau ein Abkommen über gegenseitige Unterstützung und den gemeinsamen Kampf gegen Nazideutschland.

1960 – Frankreich erkennt die Unabhängigkeit der afrikanischen Kolonien Dahomey, Niger, Obervolta, Elfenbeinküste, Tschad, Zentralafrika und Kongo an.

1979 – Die Gilbertinseln im Pazifischen Ozean erlangten nach 87 Jahren britischer Kolonialherrschaft unter dem Namen Republik Kiribati ihre Unabhängigkeit innerhalb des britischen Commonwealth.

1984 – Der serbische Schriftsteller und Diplomat Marko Ristić, ein prominenter Theoretiker der Belgrader Surrealistengruppe und einer der Vertreter der Moderne und Avantgarde in der serbischen und jugoslawischen Literatur zwischen den beiden Weltkriegen, starb. Von 1945 bis 1951 war er jugoslawischer Botschafter in Paris („Vom Glück und von Träumen“, „Ohne Maß“, „Nox Microcosmica“).

1993 – Ein Erdbeben im Norden Japans löste Erdrutsche und riesige Meereswellen aus und tötete etwa 200 Menschen.

1997 – Die kubanische Regierung bestätigte nach Labortests die Echtheit der Überreste des legendären Guerillaführers Ernesto Che Guevara, die in Bolivien gefunden, dort getötet und anschließend auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen den Regierungen beider Länder nach Kuba überführt wurden.

1998 - Frankreich wurde zum ersten Mal Fußballweltmeister, indem es Brasilien im Finale der Weltmeisterschaft in Paris (3:0) besiegte.

2000 – Fürst Tomislav Karađorđević, Sohn von König Alexander I. und Bruder von König Peter II., starb in Topola. An seiner Beerdigung am 16. Juli in der Familiengruft in Oplenac nahm fast die gesamte Familie Karađorđević teil. Die Familie lebte seit dem Zweiten Weltkrieg im Ausland, als die neuen kommunistischen Behörden dem König und seiner Familie die Rückkehr ins Land verboten hatten. Fürst Aleksandar Karađorđević, Sohn von König Peter II., kehrte 2001 mit seiner Familie in die Bundesrepublik Jugoslawien zurück. Auf Beschluss der Bundesregierung wurde der Familie Karađorđević die Nutzung des Palastkomplexes in Dedinje übertragen.

2001 – Die USA veröffentlichten eine schwarze Liste von Ländern, die noch nicht mit der Bekämpfung des Menschenhandels begonnen hatten. Die Liste umfasst 23 Länder, darunter Israel, Griechenland und Saudi-Arabien.

2001 – Der ehemalige bulgarische Kaiser Simeon II. von Sachsen-Coburg nahm die Kandidatur für das Amt des Premierministers an. Am 24. Juli wurde er vom Parlament offiziell in das Amt gewählt.

2003 – Der legendäre Saxophonist und Jazzkomponist Benny Carter starb. Während seiner 60-jährigen Karriere trat er mit zahlreichen namhaften Jazzmusikern auf, und seine Arrangements wurden von den berühmtesten Jazzbands unter der Leitung von Duke Ellington, Benny Goodman, Chick Webb und Glenn Miller aufgeführt.

2004 – Frankreich und der Irak nehmen ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf, die vor 13 Jahren aufgrund der irakischen Invasion in Kuwait abgebrochen worden waren.

2006 – Bei einem Angriff auf einen israelischen Militärposten an der libanesisch-israelischen Grenze entführten Hisbollah-Guerillas zwei israelische Soldaten. Die Aktionen der Hisbollah und die heftige Reaktion Israels lösten einen neuen Krieg im Libanon aus, der bis zum 14. August andauerte, als ein Waffenstillstand erklärt wurde. Während des Konflikts wurden 1.100 Libanesen, hauptsächlich Zivilisten, und 154 Israelis, hauptsächlich Soldaten, getötet.

2010 – Die legendäre kubanische Bolerosängerin Olga Guillot, der erste Latin-Star, der in der Carnegie Hall in New York auftrat, starb.

2013 – Milorad Unković, Professor an der Universität Belgrad, Bürgermeister von Belgrad, Minister für Außenwirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Jugoslawien, ist gestorben.

2015 – Der rumänische Premierminister Victor Ponta trat nach Ermittlungen wegen Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Interessenkonflikten als Vorsitzender der regierenden Sozialdemokratischen Partei zurück, jedoch nicht als Premierminister, obwohl ihn Präsident Klaus Iohannis dazu aufgefordert hatte. Ponta trat Anfang November 2015 als Premierminister zurück, als es als Reaktion auf einen Brand in einem Bukarester Nachtclub, bei dem 32 Menschen ums Leben kamen, Demonstrationen mit der Forderung nach seinem Rücktritt gab.

2016 – Goran Hadžić, ehemaliger Präsident der Republik Serbische Krajina, der vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde, starb. Er wurde am 20. Juli 2011 auf Fruška Gora festgenommen.

2023 – Fast die Hälfte der Menschheit lebt in Ländern, die mehr Geld für die Zahlung von Schuldenzinsen ausgeben als für die Finanzierung von Bildung oder Gesundheitsversorgung, so ein Bericht der Vereinten Nationen.
 
Am heutigen Tag 13. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1793 – Jean Paul Marat, einer der Hauptführer der Französischen Revolution und Anführer der Montagnards, wurde ermordet. Der Mord wurde von Charlotte Corday begangen, die vier Tage später mit der Guillotine hingerichtet wurde.

1822 – Im griechischen Unabhängigkeitskrieg besiegte die griechische Armee die türkischen Streitkräfte in der Thermopylen-Schlucht.

1837 – Königin Victoria I. (Victoria) zog in den Buckingham Palace in London und war damit die erste britische Monarchin, die in diesem Palast lebte.

1878 – Der Berliner Kongress endete, auf dem die europäischen Mächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, England und Frankreich) ein neues Machtgleichgewicht in Südosteuropa herstellten. Der am 3. März zwischen Russland und der Türkei geschlossene Friedensvertrag von San Stefano wurde revidiert, Serbien und Montenegro erlangten internationale Anerkennung und erweiterten ihre Territorien erheblich, und Österreich-Ungarn erhielt das Recht, Bosnien und Herzegowina zu besetzen.

1919 – Das britische Luftschiff (Luftschiff) R34 landete in Norfolk und absolvierte damit den ersten Flug über den Atlantik von Großbritannien in die USA und zurück. Die Reise dauerte 182 Stunden effektiven Fluges.

1930 – In der Hauptstadt Uruguays, Montevideo, begann die Erste Fußballweltmeisterschaft, an der 13 Mannschaften teilnahmen, darunter auch die jugoslawische Mannschaft.

1941 – In Montenegro kam es zu einem Aufstand gegen die italienische Besatzung. Es handelte sich um den größten Volksaufstand im besetzten Europa seit Beginn des Zweiten Weltkriegs.

1943 – Der Sieg der sowjetischen Armee beendet die Schlüsselphase der Schlacht von Kursk im Zweiten Weltkrieg, der größten Panzerschlacht der Geschichte, an der rund 6.000 Panzer teilnahmen. Die Deutschen verloren 2.900 Panzer, und mindestens 230.000 Soldaten wurden getötet und verwundet.

1944 – Sowjetische Truppen beginnen im Zweiten Weltkrieg die Offensive an der Ostsee und erobern die litauische Stadt Vilnius.

1951 - Der österreichische Komponist Arnold Schönberg starb in Los Angeles. Als Begründer der Wiener atonalen Schule, Anhänger des Expressionismus in der Musik und Schöpfer einer neuen Kompositionsart – der Dodekaphonie – beeinflusste er maßgeblich die Entwicklung der Musik des 20. Jahrhunderts (die Oper „Moses und Aaron“, die symphonische Dichtung „Peleas und Melisandre“, die Kantaten „Gurelider“, „Überlebende aus Warschau“).

1975 – Von Cape Canaveral, Florida, wurde das amerikanische Raumschiff „Apollo“ gestartet, das an der ersten sowjetisch-amerikanischen Weltraummission teilnahm.

1977 – Aufgrund eines Stromausfalls lag New York City in völliger Dunkelheit, woraufhin die Polizei 3.000 Räuber festnahm.

1985 - Die von Bob Geldof organisierten humanitären Rockkonzerte „Live Aid“ zugunsten der Hungernden in Afrika fanden gleichzeitig in den Stadien von London und Philadelphia statt. Über 60 Millionen Dollar wurden gesammelt, und die Fernsehübertragung der Konzerte wurde weltweit von rund anderthalb Milliarden Zuschauern verfolgt.

1985 – Der sowjetische Athlet Sergei Bubka stellte einen neuen Weltrekord im Stabhochsprung auf, als er in Paris zum ersten Mal sechs Meter weit sprang.

1992 – Als Yitzhak Rabin das Amt des israelischen Premierministers übernahm, äußerte er seine Bereitschaft, die Hauptstädte arabischer Länder zu besuchen, um Frieden im Nahen Osten zu erreichen.

1995 – Die autokephale montenegrinische orthodoxe Kirche, die von keiner anderen orthodoxen Kirche der Welt anerkannt wurde, wurde in Cetinje vor etwa 300 Gläubigen proklamiert.

1996 - Das Festival „Love Parade“ fand statt, bei dem rund eine halbe Million Raver zu Technomusik durch die Straßen Berlins tanzten. Es war die größte öffentliche Versammlung in dieser Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg.

1999 – Tausende iranische Studenten liefern sich in der Innenstadt Teherans Zusammenstöße mit der Polizei und protestieren gegen die Entscheidung der Behörden, alle Kundgebungen und inoffiziellen Versammlungen zu verbieten.

2001 – China verurteilt den chinesisch-amerikanischen Wissenschaftler Li Shaomin wegen Spionage für Taiwan und ordnet seine Abschiebung an. Die USA haben China aufgefordert, die Fälle der anderen fünf inhaftierten Wissenschaftler, die amerikanische Staatsbürger sind, zu klären.

2003 – Der kuwaitische Emir Scheich Jaber Al Ahmed Al Sabah erließ zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit Kuwaits (1961) ein Dekret, das das Mandat des Premierministers vom Mandat der Krone trennte.

2008 – Mit der Unterzeichnung der Pariser Erklärung wurde die Union für den Mittelmeerraum gegründet, ein multilaterales Partnerschaftsprojekt von 43 Ländern der Europäischen Union und des Mittelmeerraums.

2008 – Bronjislav Germek, ehemaliger Chef der polnischen Diplomatie und ehemaliger berühmter antikommunistischer Dissident, starb bei einem Verkehrsunfall in Polen.

2011 – Laut der veröffentlichten Volkszählung leben in Montenegro 620.029 Menschen, davon 44,98 Prozent Montenegriner, 28,73 Prozent Serben, 8,65 Prozent Bosniaken, 4,91 Prozent Albaner, 0,97 Prozent Kroaten, 1,01 Prozent Roma und 3,31 Prozent Muslime sowie etwa 30.000 Staatsbürger ohne nationale Zugehörigkeit.

2014 – Lorin Mazel (Maazel), amerikanischer Dirigent, Violinist und Komponist, künstlerischer Leiter der Berliner Oper und der Wiener Staatsoper, ist gestorben.

2017 – Der chinesische Dissident Liu Xiaobo, Friedensnobelpreisträger 2010, starb in einem Krankenhaus in der Provinz Liaoning. Er wurde 61 Jahre alt.

2020 – Bei den Präsidentschaftswahlen in Polen gewann der amtierende Präsident Andrzej Duda, der Kandidat der regierenden polnischen Konservativen, der Partei Recht und Gerechtigkeit.

2020 – Das Gebiet von Đerdapa an der Donau wurde als erster Geopark in Serbien in die Weltliste der Geoparks (UNESCO Global Geoparks) aufgenommen.

2022 – Mehr als 40 Länder sowie das offizielle Brüssel unterstützten die Ukraine vor dem Internationalen Gerichtshof im Verfahren gegen Russland. Serbien wird unter den Ländern, die die Ukraine unterstützten, nicht erwähnt.
 
Am heutigen Tag 14. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1223 – König Philipp II. August von Frankreich starb. Er begann seine Herrschaft 1179 mit einem erfolgreichen Krieg gegen die Engländer, denen er Besitztümer in Westfrankreich abnahm. Durch den Sieg über die englisch-deutsche Armee erweiterte er das Territorium Frankreichs. Er nahm am Dritten Kreuzzug teil.

1602 – Jules Mazarin, ein französischer Staatsmann italienischer Abstammung, wurde geboren und trat 1642 die Nachfolge von Kardinal Richelieu am Hof Ludwigs XIII. an. Während der Regentschaft von Anna von Österreich, der Mutter Ludwigs XIV., hatte Mazarin die volle Macht und legte als geschickter Diplomat den Grundstein für die französische Vorherrschaft in Europa, die während der Herrschaft Ludwigs XIV. ihren vollen Ausdruck fand.

1789 – In Paris stürmte das Volk das berüchtigte Gefängnis Bastille, ein Symbol der Monarchie. Dieser Tag gilt als Beginn der Französischen Revolution, ein Ereignis, das einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte markierte. In Frankreich wird er als Nationalfeiertag gefeiert.

1817 – Die französische Schriftstellerin Anne Louise Necker, bekannt als Madame de Staël, starb. Mit ihrem Buch „Über Deutschland“ leistete sie einen bedeutenden Beitrag zur Theorie der französischen und europäischen Romantik. Ihr Salon in Paris war ein berühmter Treffpunkt für Intellektuelle der Zeit.

1867 – Alfred Nobel, der Erfinder des Dynamits, demonstrierte seine Erfindung erstmals in einem Steinbruch in der Nähe der englischen Stadt Redhill.

1887 - Der deutsche Industrielle und Waffenhersteller Alfred Krupp starb. Er begann als erster mit der Produktion von Gussstahlkanonen und erlangte das Monopol bei der Versorgung der preußischen Armee mit Kanonen, wodurch der mächtige Metallurgiekonzern „Krupp“ entstand.

1889 – In Paris fand ein internationaler sozialistischer Kongress statt, der von den marxistischen Parteien Deutschlands und Frankreichs organisiert wurde. Die Zweite Internationale wurde gegründet und eine Resolution zum Achtstundentag und zur Feier des 1. Mai als Tag der internationalen Arbeitersolidarität verabschiedet.

1901 – In Belgrad wurde das erste Arbeitertheater Serbiens offiziell eröffnet. Die Aufführungen fanden in der Taverne „Radnička Kasina“ an der Ecke Dečanska- und Skopljanska-Straße (Nušićeva-Straße) statt.

1902 – In Sarajevo wurde die serbische Kultur- und Bildungsgesellschaft „Prosvjeta“ gegründet.

1904 – Isaac Bashevis Singer, ein amerikanischer Schriftsteller polnisch-jüdischer Herkunft, wurde geboren. 1978 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er gilt als der bedeutendste moderne jiddische Schriftsteller, obwohl seine Werke ausschließlich in englischer Übersetzung erscheinen („Der Sklave“, „Satan in Goraj“, „Der Zauberer von Lublin“).

1913 - Leslie Lynch Jr., amerikanischer Politiker, geboren als Gerald Ford, Präsident der Vereinigten Staaten ab 1974, als er Richard Nixon als Vizepräsident ablöste, der aufgrund des Watergate-Skandals zurückgetreten war. Bei den Präsidentschaftswahlen 1976 wurde er von Jimmy Carter besiegt.

1918 – Der schwedische Film- und Theaterregisseur und Drehbuchautor Ingmar Bergman wurde geboren. Er war einer der bedeutendsten Filmemacher des 20. Jahrhunderts und gewann drei Oscars („Das siebente Siegel“, „Wilde Erdbeeren“, „Jungfräulicher Frühling“, „Schreie und Flüstern“, „Das Schlangenei“).

1933 – In Deutschland verboten die Nationalsozialisten, die im Januar mit Hitler an die Macht kamen, alle Oppositionsparteien.

1958 – Im Irak kam es zu einem Militärputsch, bei dem König Faisal II. (Faisal) und Premierminister Nuri el-Said getötet wurden. Der Irak wurde zur Republik erklärt und General Abdul Karim Qasim (Kashem) übernahm die Macht.

1959 – Das erste atomgetriebene Schiff, die USS Long Beach, wurde in Quincy, Massachusetts, vom Stapel gelassen. Das Schiff verfügte über zwei Kernreaktoren und konnte eine Geschwindigkeit von 30 Knoten erreichen.

1965 – Der 1964 gestartete amerikanische Satellit „Mariner 4“ machte die ersten Fotos vom Mars.

1976 – Chinesische Bauarbeiter stellten die Eisenbahnstrecke „Tanzam“ fertig, die Sambia mit dem Hafen von Daressalam in Tansania verband.

1992 – Milan Panić, ein amerikanischer Geschäftsmann serbischer Herkunft, wurde zum ersten Premierminister der Bundesrepublik Jugoslawien gewählt.

1997 – Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag verurteilt den bosnischen Serben Dušan Tadić zu 20 Jahren Gefängnis, weil er 1992 in der Region Prijedor im Nordwesten Bosniens an der ethnischen Säuberung bosnischer Muslime teilgenommen hatte.

1998 – Richard McDonald, der Pionier des Fast-Food-Konzepts und dessen Entwicklung zur größten Restaurantkette der Welt, McDonald’s, starb.

1999 – Zum ersten Mal seit dem Falklandkrieg 1982 wurde der Flugverkehr zwischen Argentinien und den Falklandinseln wieder aufgenommen.

2000 – 25 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs unterzeichneten die USA und Vietnam ein Handelsabkommen, das Hanoi den Weg zum Beitritt zur Welthandelsorganisation ebnete.

2000 – Ein Gericht in Miami verurteilte die größten amerikanischen Zigarettenhersteller dazu, Rauchern in Florida 145 Milliarden Dollar Schadensersatz wegen Gefährdung ihrer Gesundheit zu zahlen.

2002 – Ein Mitglied der Neonazi-Bewegung erschoss den französischen Präsidenten Jacques Chirac während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag. Der Verdächtige wurde schnell gefasst, und die Parade wurde fortgesetzt.

2006 – Der Taifun Bilis, der im Südosten Chinas sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen verursachte, tötete 482 Menschen.

2008 – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag klagte den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir wegen Völkermords an afrikanischen Stämmen in Darfur an. Seit Beginn des Konflikts im Jahr 2003 verloren mehr als 300.000 Menschen bei Zusammenstößen zwischen den Streitkräften des sudanesischen Präsidenten al-Bashir und einheimischen Stämmen ihr Leben.

2009 – Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Ruanda mit Sitz in Tansania verurteilt den ehemaligen Gouverneur von Kigali, Oberstleutnant Tarcisio Renzaho, als einen der Hauptanstifter des Völkermords in Ruanda im Jahr 1994 zu lebenslanger Haft.

2011 – Der Südsudan wurde als 193. Mitgliedsstaat dieser Weltorganisation in die Vereinten Nationen aufgenommen.

2014 – Nadine Gordimer (91), südafrikanische Schriftstellerin, Literaturnobelpreisträgerin, prominente Anti-Apartheid-Aktivistin, starb in Johannesburg („The July People“, „My Son’s Story“, „A Chance Encounter“, „Come to Yourself“).

2016 - Ein Lastwagen fuhr absichtlich in eine Menschenmenge auf der Promenade in Nizza und tötete 84 Menschen. Fahrer des Fahrzeugs war Mohamed Bouhlel, ein französischer Staatsbürger tunesischer Herkunft.

2021 – Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels verabschiedet, die sich auch auf das tägliche Leben der Bürger auswirken werden. Ziel ist es, die Emissionen von Gasen, die die Atmosphäre erwärmen und verschmutzen, in der EU bis 2030 zu halbieren.
 
Am heutigen Tag 15. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1099 – Die Kreuzfahrer eroberten Jerusalem im Ersten Kreuzzug und zerstörten es. Nach der römischen Zerstörung im Jahr 70 n. Chr. wurde die Stadt vom römischen Kaiser Hadrian wiederaufgebaut und in eine römische Militärkolonie umgewandelt. 638 kam sie unter arabische Herrschaft und wurde zu einer muslimischen heiligen Stätte. Die Araber eroberten sie 1187 zurück.

1291 – Der deutsche Kaiser Rudolf I. von Habsburg, Begründer der Habsburger-Dynastie, starb. Bei seiner Thronbesteigung (1273) verlieh er seinen Familienmitgliedern die Besitzungen Österreichs, der Steiermark, Krain, Kärnten und Tirol, die zu habsburgischen Erblanden wurden. Dies legte den Grundstein für die Macht der Habsburgermonarchie.

1410 – Der litauisch-polnische König Władysław II. Jagiello besiegte mit Hilfe tschechischer Söldner den Deutschen Orden in der Schlacht bei Tannenberg und erweiterte anschließend den polnisch-litauischen Staat.

1606 – Der niederländische Maler Harmens van Rijn Rembrandt (Harmensz, Rijn Rembrandt), einer der größten Meister der Malereigeschichte, wurde geboren. Er schuf etwa 650 Ölgemälde, etwa 300 Kupferstiche und etwa 2.000 Zeichnungen, darunter Meisterwerke wie „Die Nachtwache“, „Der verlorene Sohn“ und „Die Anatomiestunde des Dr. Tulp“.

1795 – Die Marseillaise wurde offiziell zur Hymne Frankreichs erklärt.

1865 – Der britische Politiker und Zeitungsmagnat Alfred Northcliffe wurde in Dublin geboren. Er war Eigentümer und einer der Gründer des „Daily Mirror“, der „Daily Mail“ und der „Times“. Durch die Fusion mehrerer Zeitungen und Zeitschriften gründete er 1905 die „Associated Newspapers“, die für die folgenden zwanzig Jahre der einflussreichste Zeitungskonzern Europas waren.

1869 – Der Franzose Hippolyte Mege Mouries ließ Margarine patentieren.

1904 – Der russische Schriftsteller Anton Pawlowitsch Tschechow, einer der bedeutendsten Geschichtenerzähler und Dramatiker der russischen und Weltliteratur, starb. Als Dramatiker gilt er als unübertroffener Meister der Atmosphäre und des Dialogs. Seine Stücke gehören bis heute zum Repertoire der Welttheater („Die Möwe“, „Drei Schwestern“, „Der Kirschgarten“).

1918 – Eine Generaloffensive der Achsenmächte unter dem Kommando des deutschen Generals Erich von Ludendorff leitete die Zweite Marneschlacht im Ersten Weltkrieg ein. Es war Deutschlands letzter Versuch, die alliierten Streitkräfte an der Westfront zu besiegen.

1929 - Der österreichische Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, der als Autor von Libretti für Richard Strauss' Opern („Der Ritter mit der Rose“, „Ariadne auf der Pumpe“, „Die Frau ohne Schatten“) berühmt wurde, starb.

1937 – Der 128 Kilometer lange, 5,5 Meter tiefe und 85 Meter breite Moskau-Wolga-Kanal wurde in Betrieb genommen. Er regulierte den Fluss und machte die Stadt Moskau zu einem mit fünf Meeren verbundenen Hafen.

1941 – In der Schlacht von Orscha im Zweiten Weltkrieg setzte die sowjetische Armee erstmals eine Salvenraketenwaffe ein, die im Volksmund „Katjuscha“ genannt wurde.

1958 – Amerikanische Truppen landeten im Libanon und intervenierten auf Ersuchen von Präsident Camille Chamoun, wodurch dieser erneut für das Amt des Staatsoberhaupts kandidieren konnte.

1968 – Der erste direkte Passagierflugverkehr zwischen den USA und der UdSSR wurde eingerichtet. Flugzeuge von Aeroflot und Pan American begannen, die Strecke Moskau-New York zu bedienen.

1974 – In Zypern stürzte ein Militärputsch griechischer Offiziere der Nationalgarde, die die Vereinigung mit Griechenland befürworteten, Präsident Makarios. Nikos Sampson, der ehemalige Führer der EOK, übernahm die Macht. Erzbischof Makarios verließ Zypern vorübergehend.

1975 – Die sowjetischen und amerikanischen Raumschiffe „Sojus 19“ und „Apollo 18“ wurden im Rahmen eines gemeinsamen Programms zur Planung ihres Rendezvous im Weltraum in die Erdumlaufbahn gebracht.

1983 - Bei einem Anschlag armenischer Terroristen auf das Gelände einer türkischen Fluggesellschaft am Pariser Flughafen Orly werden sechs Menschen getötet und 48 verletzt.

1992 – Organisiert von der Bürgerallianz Serbiens und dem Zentrum für Antikriegsaktionen fand vor dem Parlament in Belgrad eine Demonstration gegen Diskriminierung und Bedrohung von Angehörigen anderer Nationalitäten mit dem Titel „Gelbes Band“ statt. Unmittelbarer Anlass der Aktion war die Zwangsvertreibung von Kroaten aus dem Vojvodina-Dorf Hrtkovci.

1995 – Die sri-lankische Armee beendet ihre größte Offensive gegen tamilische Rebellen seit 1987, bei der mindestens 300 Menschen getötet wurden.

1997 – Gianni Versace, ein italienischer Modedesigner und eine der berühmtesten Persönlichkeiten der Modewelt am Ende des 20. Jahrhunderts, wurde in Miami Beach, Florida, ermordet.

1999 – Nach dem Einmarsch internationaler Friedenstruppen in den Kosovo traf der Leiter der UN-Zivilverwaltung, Bernard Kushner, in Pristina ein, und Militärbeamte erklärten den Kosovo aufgrund der großen Zahl von Minen, die von allen Kriegsparteien gelegt worden waren, zu einem der gefährlichsten Orte der Welt.

2000 – Simbabwe hat den Status schwarzer Bauern auf weißen Farmen in allen acht Provinzen gesetzlich neu geregelt.

2003 – Hume Cronyn, ein Broadway- und Hollywood-Schauspieler, der 1943 zum ersten Mal in Hitchcocks „Im Schatten des Zweifels“ und später in anderen Filmen wie „Wenn der Postmann zweimal klingelt“, „Die zwölf Geschworenen“ und „Der Kokon“ auftrat, starb.

2004 – Der ehemalige ruandische Finanzminister Emmanuel Ndindabahizi wurde wegen seiner Rolle beim Völkermord von 1994 zu lebenslanger Haft verurteilt.

2005 – Die Kammer des Bezirksgerichts in Belgrad verurteilte vier Mitglieder der paramilitärischen Formation „Avengers“ (Milan Lukić, Oliver Krsmanović, Dragutin Dragićević und Đorđe Šević) zu insgesamt 75 Jahren Gefängnis wegen des Kriegsverbrechens der Entführung und Ermordung von 16 muslimischen Bürgern aus der Stadt Sjeverin im Jahr 1992.

2006 – Twitter, ein kostenloses soziales Netzwerk und Mikroblogging-Tool, das es Benutzern ermöglicht, die Mikrotexteinträge anderer, sogenannte Tweets, zu lesen und eigene zu senden, wird öffentlich vorgestellt.

2009 – Im ägyptischen Ferienort Scharm El-Scheich begann der 15. Gipfel der Bewegung der Blockfreien Staaten, an dem mehr als 100 Länder teilnahmen und dessen Hauptthemen diplomatische Beziehungen, Wirtschaft, Entwicklung und soziale Fragen waren.

2010 – Die Justizministerien Kroatiens und Serbiens ermöglichen den Zugriff auf die Liste der Personen, die in diesen Ländern wegen Kriegsverbrechen verdächtigt, angeklagt oder verurteilt wurden.

2012 – Celeste Home, eine amerikanische Schauspielerin, die am Broadway mit dem Stück „Oklahoma“ berühmt wurde und im Film „Gentlemen’s Agreement“ einen Oscar als beste Nebendarstellerin gewann, starb.

2014 – Die BRICS-Entwicklungsbank (Brasilien, Indien, China, Russland und Südafrika) wurde mit einer Zusage von 50 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung großer Infrastrukturprojekte in diesen Ländern gegründet.

2015 – Der Mathematiker Vene Bogoslavov, Autor der „Vene’s Collections“ mathematischer Probleme, die seit fast 40 Jahren im Unterricht an weiterführenden Schulen in ganz Serbien verwendet werden, ist gestorben.

2024 – Der amtierende ruandische Präsident Paul Kagame (Paul) hat die Präsidentschaftswahlen des Landes mit überwältigender Mehrheit gewonnen und damit seine 24-jährige Herrschaft um weitere fünf Jahre verlängert. Vor dreißig Jahren führte er die Kräfte an, die den Völkermord in Ruanda beendeten, bei dem über 800.000 Menschen, hauptsächlich Angehörige der Tutsi-Minderheit, massakriert wurden.
 
Am heutigen Tag 16. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

622 – Historiker glauben, dass dieses Datum den Beginn des ersten Jahres der islamischen Ära markiert, also den Tag, an dem Mohammed mit seinen Anhängern Mekka verließ, um in Medina das erste Zentrum des neuen Glaubens zu gründen.

1054 – Aufgrund eines Konflikts über die Frage, ob der Papst von Rom den Vorrang unter den christlichen Führern hat, kam es zu einem Schisma zwischen den christlichen Kirchen Roms und Konstantinopels. Der Streit führte später zum „Großen Schisma“ und zur Gründung zweier Kirchen – der orthodoxen und der weströmischen Katholiken.

1533 – Auf Befehl des spanischen Eroberers Francisco Pizarro wurde der Inka-Kaiser Atahualpa getötet, obwohl er das geforderte Lösegeld – einen Raum voller Gold und zwei Räume voller Silber – zahlte.

1661 – Die Stockholmer Bank gab die ersten Papierbanknoten in Europa aus.

1723 – Der englische Maler Joshua Reynolds wurde geboren, einer der größten Porträtmaler der Malereigeschichte, erster Präsident der Royal Academy of Arts (1768) und Hofmaler ab 1784. Er schuf rund 2.000 Porträts und beeinflusste Generationen englischer Porträtmaler stark.

1858 – Der serbische Herzog Petar Bojović, der berühmte Heerführer in den Kriegen von 1912–1918, wurde geboren. Ihm werden Siege über die türkische Armee im Ersten Balkankrieg in den Schlachten von Kumanovo und Bitola (1912) und im Zweiten Balkankrieg in der Schlacht von Bregalnica (1913) über die bulgarische Armee zugeschrieben. Für seine Erfolge im Ersten Weltkrieg erhielt er den Herzogsrang. Als Kommandeur der Ersten Armee befreite er am 1. November 1918 Belgrad. Er starb 1945 in Belgrad und wurde ohne militärische Ehren begraben.

1861 – Das Serbische Nationaltheater wurde in Novi Sad gegründet.

1867 – Der französische Gärtner Joseph Monier patentierte in Paris Stahlbeton.

1872 – Der norwegische Entdecker Rual Amundsen (Roald), der erste Mensch, der den Südpol erreichte (1911), wurde geboren. Er starb im Juni 1928 bei einem Flugzeugabsturz, als er versuchte, eine vermisste italienische Expedition auf dem Weg zum Nordpol zu finden.

1890 - Der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller, der grösste Erzähler der deutschsprachigen Schweiz („Leute von Zeldwil“, „Zürcher Novellen“, „Sieben Legenden“, „Epigramm“, „Der grüne Heinrich“, „Martin Zalander“) starb.

1896 – Der französische Schriftsteller Edmond Goncourt (Edmond Goncourt) starb, auf dessen Initiative eine literarische Gesellschaft gegründet wurde, die seit 1903 den Namen der Gebrüder Goncourt „Academie des Goncourt“ trägt.

1917 – Ein Versuch der Bolschewiki, in Russland die Macht zu ergreifen, wurde vereitelt, Trotzki wurde verhaftet und Lenin ging in den Untergrund.

1918 – Der letzte russische Zar Nikolaus II. Romanow und Mitglieder seiner Familie wurden in Jekaterinburg getötet.

1925 – In Bagdad wurde die Sitzung des ersten gewählten Parlaments des Irak eröffnet.

1935 – Der weltweit erste Parkautomat wurde in Oklahoma City installiert.

1945 – Die USA führten in der Wüste von Alamogordo im Bundesstaat New Mexico den ersten Test einer Atombombe unter dem Codenamen „Trinity“ durch.

1950 - Im „Maracana“-Stadion in Rio de Janeiro besiegte Uruguay Brasilien im Finale der Weltmeisterschaft mit 2:1 und gewann damit zum zweiten Mal die Fußballweltmeisterschaft. Das Spiel wurde von 199.000 Zuschauern verfolgt.

1951 – König Leopold III. von Belgien dankt zugunsten seines Sohnes Baudouin ab.

1965 – Die Präsidenten Frankreichs und Italiens Charles de Gaulle (Charles, Gaulle) und Giuseppe Saragat (Giuseppe) eröffneten einen 11,6 Kilometer langen Tunnel unter dem Mont Blanc, der die beiden Länder verband.

1969 – Das amerikanische Raumschiff „Apollo 11“ startete mit den Astronauten Neil Armstrong (Neil), Edwin Aldrin (Edwin Aldrin) und Michael Collins (Michael Collins) von Cape Canaveral zu einer historischen Mission zum Mond.

1976 – Indonesien annektiert die ehemalige portugiesische Kolonie Osttimor als seine 27. Provinz.

1979 – Saddam Hussein wird Präsident des Irak.

1985 - Der deutsche Schriftsteller Heinrich Theodor Bell (Heinrich Theodor Ball), Träger des Nobelpreises für Literatur, starb; 1972 der meistübersetzte deutsche Autor nach dem Zweiten Weltkrieg („Gruppenbild mit einer Dame“, „Die Meinung eines Clowns“).

1989 - Der österreichische Dirigent Herbert von Karajan, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, starb. Ab 1949 leitete er die Wiener Symphoniker, ab 1955 die Berliner Philharmoniker und von 1956 bis 1964 war er Direktor der Wiener Staatsoper.

1990 – Bei einem Erdbeben auf den Philippinen starben mehr als 1.600 Menschen.

1995 - Der britische Dichter Stephen Spender starb. Zu Beginn seiner Karriere wurde er ein weiterer Shelly genannt ("Twenty Songs", "Ruins and Visions").

1998 – Die Kosovo-Albaner gründeten in Pristina ein Parallelparlament. Auf Anordnung der serbischen Behörden, die dieses Verfahren sowie die Wahlen im Mai für illegal hielten, besetzte die Polizei die Räumlichkeiten und beschlagnahmte Dokumente über die Arbeit des Parlaments.

2000 – Der Dichter György Petri, einer der berühmtesten ungarischen Dissidenten während des kommunistischen Regimes von Janos Kadar, starb in Budapest.

2001 – Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) seit 1980, Juan Antonio Samaranch, trat in den Ruhestand und wurde anschließend zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit des IOC ernannt. Sein Nachfolger wurde der belgische Chirurg Jacques Rogge.

2001 – Die chinesischen und russischen Präsidenten Jiang Zemin und Wladimir Putin unterzeichneten einen Freundschaftspakt, der die Grundsätze der Partnerschaft zwischen den beiden Ländern festlegte und dem Schutz ihrer Interessen diente.

2003 – Ein Militärputsch stürzte die Regierung des afrikanischen Inselstaates São Tomé und Príncipe, während dessen Präsidentin Fradike de Menezes sich zu einem privaten Besuch in Nigeria aufhielt.

2004 – Der ehemalige Schachweltmeister Bobby Fischer wurde am Flughafen Tokio festgenommen. Im März 2005 reiste Fischer nach Island, nachdem er die Staatsbürgerschaft dieses Inselstaates erhalten hatte und so einer Abschiebung in die USA entging. Dort wurde er seit über zehn Jahren wegen Verstoßes gegen internationale Sanktionen gegen das ehemalige Jugoslawien gesucht, wo er 1992 ein Schachspiel gegen Boris Spassky bestritten hatte.

2004 – Charles W. Sweeney, der amerikanische Pilot, der den Bomber flog, der 1945 die Atombombe auf die japanische Stadt Nagasaki abwarf, starb.

2005 – Die UNESCO hat Mostar (BiH) in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

2012 – John Lord, ehemaliger Keyboarder von Deep Purple und Co-Autor einiger ihrer bekanntesten Songs („Smoke on the Water“), starb. Er hatte eine erfolgreiche Solokarriere und ist bekannt für seine musikalische Fusion von Rock, klassischen und barocken Formen.

2014 – Im Mai desselben Jahres fand in Brüssel die Geberkonferenz zur Beseitigung der Folgen der Überschwemmungen in Serbien und Bosnien und Herzegowina statt.

2016 – Bei Zusammenstößen in Ankara und Istanbul wurden 265 Menschen getötet und Hunderte verletzt, als die türkische Armee versuchte, die Macht im Land zu übernehmen und Präsident Recep Tayyip Erdogan zu stürzen.

2021 – Bei schweren Überschwemmungen in Westdeutschland und Belgien starben 196 Menschen.
 
Am heutigen Tag 17. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1762 – Der russische Zar Peter III. wurde drei Tage nach seiner Absetzung und Inhaftierung ermordet. Seine Frau Katharina II. (die Große) bestieg den Thron. Sie wurde später eine der berühmtesten Herrscherinnen Russlands.

1790 - Der schottische Ökonom Adam Smith starb zusammen mit David Ricardo, dem berühmtesten Vertreter der englischen klassischen politischen Ökonomie. Er legte den Grundstein für die Arbeitswerttheorie. ("Der Wohlstand der Nationen", "Theorie der moralischen Gefühle").

1890 – Cecil Rhodes, nach dem Rhodesien benannt wurde, wird Premierminister der Kapkolonie in Südafrika.

1912 – Jules Henri Poincaré, ein französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph, starb. Er entwickelte die Theorie der automorphen Funktionen und untersuchte Differentialgleichungen. Besonders bedeutend sind seine Arbeiten auf dem Gebiet der Topologie und seine Interpretation der Lobatschewski-Geometrie. Er veröffentlichte rund 500 wissenschaftliche Arbeiten.

1917 – Das britische Königshaus änderte seinen Namen von Sachsen-Coburg-Gotha in Windsor aufgrund antideutscher Stimmungen in Großbritannien während des Ersten Weltkriegs.

1928 – Der serbische Geologe und Paläontologe Svetolik Radovanović, Mitglied der Serbischen Königlichen Akademie, erster Wirtschaftsminister Serbiens (1904-05), starb. Er reformierte die serbische Bergbau- und Forstgesetzgebung und gründete 1892 zusammen mit dem Geologen Jovan Žujović die Serbische Geologische Gesellschaft.

1945 - Die Potsdamer Konferenz über die Nachkriegszukunft Europas beginnt. Auf dem Treffen, das am 2. August endete, trafen sich Vertreter der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs – der UdSSR, der USA und Großbritanniens, Stalin, Truman und Churchill, der am 28. Juli durch den neuen britischen Regierungschef Clement Atlee ersetzt wurde – mit einer Entscheidung über die Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands und einigten sich auf territoriale Veränderungen in Osteuropa.

1946 – Dragoljub Draža Mihailović, General der Königlich Jugoslawischen Armee und Anführer der Tschetnik-Bewegung im Zweiten Weltkrieg, wurde in Belgrad hingerichtet.

1959 – Die berühmte amerikanische Jazz- und Bluessängerin Billie Holiday starb.

1968 – Die Regierung von Abdul Aref wurde im Irak gestürzt und der rechte Flügel der Baath-Partei kam an die Macht. General Ahmed Hassan al-Bakr (Hashan) wurde Präsident der Republik und später der Regierung.

1969 – In Spanien ernannte General Francisco Franco Prinz Juan Carlos zu seinem Nachfolger, der am 22. November 1975, zwei Tage nach dem Tod des Diktators, die Führung des Landes übernahm.

1973 – Nach einem Militärputsch, der die vierzigjährige Herrschaft von König Mohammad Zahir Shah beendete, wird in Afghanistan die Republik ausgerufen. Der ehemalige Premierminister Sardar Muhammad Daoud Khan wird Präsident.

1975 – Die amerikanischen und sowjetischen Raumschiffe „Sojus 19“ und „Apollo 18“ trafen sich in der Erdumlaufbahn. Die Kommandanten der Raumschiffe, Alexei Leonow und Tom Stafford, gratulierten einander. Der Russe sprach Englisch, der Amerikaner Russisch.

1979 – Der nicaraguanische Diktator Anastasio Somoza Debayle trat zurück und floh aus dem Land, und die linke sandinistische Bewegung von Daniel Ortega Saavedra (Daniel) übernahm die Macht.

1981 – Mehr als 100 Menschen wurden getötet und 550 verletzt, als israelische Flugzeuge palästinensische Gebiete in Beirut bombardierten.

1984 – Das sowjetische Raumschiff „Sojus T12“ wurde gestartet und Besatzungsmitglied Swetlana Sawizkaja war die erste Frau, die außerhalb des Raumschiffs im Weltraum „spazierte“.

1994 - Brasilien gewann bei der Weltmeisterschaft in den USA seinen vierten Meistertitel.

1995 – Der argentinische Automobil-Star Juan Manuel Fangio (Juan, Fangio), fünfmaliger Formel-1-Weltmeister, starb.

1996 - Eine amerikanische Boeing 747-Passagiermaschine auf dem Flug New York-Paris explodierte nach dem Start vom Kennedy-Flughafen über dem Atlantik. Alle 230 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

1998 – Die sterblichen Überreste des russischen Zaren Nikolaus II. Romanow und seiner Familie, die 80 Jahre nach seiner Ermordung aus Jekaterinburg überführt wurden, wurden in St. Petersburg beigesetzt. Der Zeremonie wohnte auch der russische Präsident Boris Jelzin bei.

1998 – Riesige Wellen, die durch ein starkes Erdbeben auf dem Grund des Pazifischen Ozeans verursacht wurden, rissen sechs Dörfer an der Nordwestküste Papua-Neuguineas mit sich. Etwa 2.000 Menschen starben.

1998 – Auf einer UN-Konferenz in Rom verabschiedeten Vertreter von 120 Ländern ein Statut zur Einrichtung des ersten ständigen Internationalen Strafgerichtshofs für Kriegsverbrechen. Die USA weigerten sich, dem Gerichtshof beizutreten. Bis März 2003 wurde das Abkommen von 89 Ländern ratifiziert.

2000 – Baschar al-Assad wird Präsident Syriens und versprach bei seiner Amtseinführung, die kompromisslose Politik seines am 10. Juni verstorbenen Vaters Hafez al-Assad gegenüber Israel fortzusetzen.

2001 – Auf Beschluss der Regierung der Bundesrepublik Jugoslawien zogen Prinz Aleksandar Karadjordjević und seine Familie in die königliche Residenz in Belgrad, die der jugoslawischen Königsfamilie nach dem Zweiten Weltkrieg weggenommen worden war.

2001 – Nach dem Ende des Kosovo-Konflikts und der Einstellung der NATO-Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien entdeckten Ermittler des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag in den Jahren 1999 und 2000 laut Aussage der Sprecherin des Staatsanwalts, Florence Hartmann, 876 Gräber im Kosovo und exhumierten 4.392 Opfer, von denen 2.099 identifiziert wurden.

2002 – Joseph Luns, der dienstälteste Kommandeur des westlichen Bündnisses, starb. Luns, ein ehemaliger niederländischer Außenminister, wurde im Oktober 1971, während des Kalten Krieges, zum NATO-Generalsekretär ernannt. Er verließ den Posten 1984.

2003 - Die „Königin der Salsa“, die gebürtige Kubanerin Celia Cruz, starb in Amerika. Sie verließ Kuba, bevor Fidel Castro an die Macht kam, und ließ sich in den USA nieder. Sie durfte nie wieder auf die Karibikinsel zurückkehren. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Förderung kubanischer Musik, nahm 70 Alben auf und gewann fünf Grammy Awards, Amerikas wichtigsten Musikpreis.

2004 – Die griechischen Behörden verhafteten Dejan Milenkovic Bagzi in Thessaloniki. Er wurde der Mittäterschaft bei der Ermordung des serbischen Premierministers Zoran Djindjic verdächtigt. Einige Monate später wurde Bagzi an die serbischen Behörden ausgeliefert, wo ihm der Status eines geschützten Zeugen zuerkannt wurde.

2005 – Ein Sondertribunal im Irak erhob erstmals Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten des Landes, Saddam Hussein, wegen während seiner 35-jährigen Herrschaft begangener Verbrechen.

2006 – Auf der indonesischen Insel Java kamen bei einem Tsunami 525 Menschen ums Leben. Der zwei Meter hohe Tsunami war die Folge eines Erdbebens der Stärke 7,7 mit Epizentrum im Indischen Ozean.

2007 – 200 Menschen kamen ums Leben, als ein Airbus A320 der brasilianischen Fluggesellschaft TAM bei der Landung auf dem Flughafen Sao Paulo von der Landebahn abkam, die Flughafenmauer durchbrach, eine Tankstelle traf und Feuer fing.

2008 – Das Haager Tribunal verurteilt den pensionierten JNA-General Pavle Strugar schließlich zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis wegen des Beschusses der Altstadt von Dubrovnik im Dezember 1991.

2009 – Der polnische Philosoph Leszek Kołakowski, marxistischer Theoretiker und Autor des Buches „Die Hauptströmungen des Marxismus“, starb. Nach seiner Abspaltung von der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei emigrierte er in den Westen. Seine Werke zur Selbstorganisation des Volkes machten ihn zum inoffiziellen Ideologen der Solidarność-Bewegung.

2014 – Ein malaysisches Flugzeug mit 298 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur wurde in der Region Donezk in der Ostukraine abgeschossen, wo Kämpfe zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Rebellen stattfanden. Keiner der Passagiere überlebte.

2014 – Der deutsche Maler Otto Piene (Piene), bekannt für seine farbenfrohen Gemälde und gigantischen Außenskulpturen, starb. Seine Werke wurden in über hundert Galerien und Museen weltweit ausgestellt und waren auch bei den Olympischen Spielen 1972 in München zu sehen.

2022 – Acht Menschen kamen ums Leben, als eine ukrainische An-12-Maschine, die in Niš startete, in Griechenland abstürzte. Nach Angaben des serbischen Verteidigungsministers transportierte das Flugzeug 11,5 Tonnen serbische Munition nach Bangladesch.
 
Am heutigen Tag 18. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

64 – Zwei Drittel Roms brannten bei einem Brand nieder. Kaiser Nero beschuldigte die Christen, das Feuer gelegt zu haben, und vertrieb sie aus Rom.

1290 – König Edward I. vertreibt die Juden aus England.

1536 – Das englische Parlament verabschiedete eine Resolution, die päpstliche Autorität in England nicht anzuerkennen. England wurde damals von Heinrich VIII. regiert.

1610 – Der italienische Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio starb. Er brach schon früh mit dem Manierismus und dem naturalistischen Realismus und malte Figuren aus dem Alltagsleben, wobei das Licht das Hauptelement der Komposition war.

1635 – Der englische Physiker Robert Hooke wurde geboren. Er perfektionierte das Mikroskop und bewies experimentell, dass sich der Schwerpunkt von Erde und Mond ellipsenförmig um die Sonne bewegt. Er formulierte das Grundgesetz der Elastizitätstheorie (Hookesches Gesetz).

1721 – Der französische Barockmaler Jean Antoine Watteau, eine dominierende Figur der französischen Malerei zu Beginn des 18. Jahrhunderts („Aufbruch nach Kythera“, „Das Urteil des Paris“), starb.

1811 – Der englische Schriftsteller William Makepeace Thackeray, einer der bedeutendsten Satiriker des 19. Jahrhunderts („Vanity Fair“), wird geboren.

1870 – Das Erste Vatikanische Konzil verkündete das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes in Fragen des Glaubens und der Moral aller Gläubigen.

1872 – Der mexikanische Staatsmann und Nationalheld Benito Pablo Juarez (Juarez) starb. Als Präsident Mexikos (dreimal, 1858, 1867, 1871) trennte er Kirche und Staat und führte eine Reihe von Reformen durch, die die Macht der Kirche und des Militärs verringerten.

1887 - Geburtsjahr: Der norwegische Offizier Vidkun Quisling, Premierminister einer pro-nationalsozialistischen Marionettenregierung im Zweiten Weltkrieg (1942–1945). Nach dem Krieg wurde er zum Tode verurteilt und erschossen. Sein Name wurde zum Symbol des Landesverrats.

1918 - Der südafrikanische Politiker Nelson Mandela, Vorsitzender des Afrikanischen Nationalkongresses und Anti-Apartheid-Aktivist, wurde geboren. Nach 28 Jahren im Gefängnis wurde er 1994 der erste schwarze Präsident Südafrikas.

1921 – Der amerikanische Astronaut John Glenn wurde geboren, der erste Amerikaner, der 1962 in der Raumsonde Mercury-Atlas 6 die Erde umkreiste.

1925 – Der zukünftige Naziführer Deutschlands Adolf Hitler veröffentlicht den ersten Band seines persönlichen Manifests „Mein Kampf“.

1933 – Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, der Anführer der poststalinistischen Generation russischer Dichter („Weißer Schnee fällt“, „Das Versprechen“, „Wasserkraftwerk Bratsk“, „Autobiographie“) wurde geboren.

1936 – Der Spanische Bürgerkrieg begann mit einem Aufstand in Melilla im spanischen Marokko gegen die Volksfrontregierung von Premierminister Manuel Asana (Azan).

1942 – Im Zweiten Weltkrieg besiegten die Deutschen mit Hilfe der Heimwehr die Partisanentruppen am Berg Kozari im Nordwesten Bosniens nach über einem Monat Kampf. Dörfer wurden niedergebrannt und etwa 50.000 Menschen in Lager verschleppt.

1942 – Im Zweiten Weltkrieg erklärten die USA Bulgarien, Ungarn und Rumänien den Krieg.

1971 – Sechs Emirate am Persischen Golf – Abu Dhabi, Dubai, Schardscha, Adschman, Umm al-Qaiwain und Fudschaira – schlossen ein Abkommen zur Gründung der Föderation der Vereinigten Arabischen Emirate. Das Abkommen trat im Dezember 1971 in Kraft, und im Februar 1972 trat Ra’s al-Chaima der Föderation bei.

1972 – Ägypten forderte die UdSSR auf, alle 20.000 Militärberater abzuziehen, und warf Moskau vor, die versprochenen Waffen nicht zu liefern.

1991 – Das Präsidium der SFRJ in Belgrad beschloss den Abzug der jugoslawischen Volksarmee aus Slowenien, nachdem die jugoslawische Republik am 25. Juni ihre Unabhängigkeit erklärt hatte.

1992 – NATO-Kriegsschiffe fuhren in die Adria, um die Umsetzung der UN-Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien zu überwachen. Es war die erste Operation dieser Art in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

1994 – Bei einer Bombenexplosion im jüdischen Gemeindezentrum in Buenos Aires kommen 96 Menschen ums Leben.

2002 – AJP Abdul Kalam, ein ethnischer Tamile, wird der zwölfte Präsident Indiens und der dritte Muslim, der in dieses hohe Amt gewählt wird. Kalam ist Wissenschaftler und der Schöpfer des indischen Atomprogramms.

2003 – Die britische Polizei entdeckte die Leiche des Wissenschaftlers David Kelly, eines Waffenexperten des Verteidigungsministeriums. Kelly war die Hauptquelle für die BBC-Behauptung, die Regierung habe Daten über irakische Massenvernichtungswaffen gefälscht. Einem Polizeibericht zufolge beging Kelly Selbstmord.

2005 – General William Westmoreland, Kommandeur der US-Militäroperationen in Vietnam, starb.

2005 – Der ehemalige Kommandant der Spezialeinheit (JSO), Milorad Ulemek, genannt Legija, und drei weitere JSO-Mitglieder wurden wegen des Mordes am ehemaligen serbischen Präsidenten Ivan Stambolić und des versuchten Mordes an SPO-Führer Vuk Drašković in Budva zu jeweils 40 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Höchststrafen wurden am 28. Juni 2006 vom Obersten Gerichtshof Serbiens bestätigt.

2006 – Mickey Spillane, Krimiautor und Schöpfer des Privatdetektivs Mike Hammer, starb. Spillane schrieb etwa 30 Bücher, davon 13 aus der Mike-Hammer-Reihe, einem Macho-Raufbold, der die vulgäre Sprache der Straße sprach.

2008 – Das Haager Tribunal beschloss die Freilassung des bosnischen Serben Duško Tadić, des ersten wegen Kriegsverbrechen vor diesem Gericht verurteilten Mannes, nachdem er zwei Drittel einer 20-jährigen Haftstrafe in Deutschland verbüßt hatte.

2011 – Ivo Sanader, ein ehemaliger Premierminister, dem die kroatische Justiz Korruption vorwirft, wird nach siebenmonatiger Haft im österreichischen Salzburg an Kroatien ausgeliefert.

2015 – Eine Autobombe nördlich von Bagdad tötete 90 Menschen. Der Anschlag ereignete sich auf einem Markt in der überwiegend schiitischen Stadt Khan Bani Saad. Der Islamische Staat bekannte sich zu dem Anschlag.

2020 – John Lewis, ein Aktivist und Kämpfer gegen die Rassentrennung in der amerikanischen Gesellschaft in den frühen 1960er Jahren, ist verstorben.

2021 – Der serbische Athlet Nenad Stekić, ehemaliger Europarekordhalter im Weitsprung, ist verstorben.

2024 – Das Europäische Parlament wählt Ursula von der Leyen erneut zur Präsidentin der Europäischen Kommission.
 
Zurück
Oben