Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 29. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1526 – Im Zuge eines Feldzugs gegen Ungarn eroberte die türkische Armee nach dreiwöchiger Belagerung Petrovaradin. Anschließend eroberten die Türken benachbarte Städte in Syrmien, bauten eine Brücke über die Drau bei Osijek, überquerten die Grenze nach Ungarn und besiegten am 29. August bei Mohács die Armee von König Ludwig II.

1588 – Die britische Flotte unter dem Kommando von Lord Howard und Sir Francis Drake besiegte die spanische „Unbesiegbare Armada“ mit etwa 125 Schiffen, die vom spanischen König Philipp II. zur Invasion Englands ausgesandt worden war.

1805 – Der französische Historiker und Politiker Alexis de Tocqueville wird geboren, dessen Werk einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Zivildemokratie („Amerikanische Demokratie“) hatte.

1856 – Der deutsche Komponist Robert Schumann, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter der musikalischen Romantik (Konzert a-Moll für Klavier und Orchester, Klavier- und Cellokonzerte, Sololiedzyklen), starb.

1878 – Die österreichisch-ungarische Besetzung von Bosnien und Herzegowina begann auf Grundlage der Vereinbarung der europäischen Mächte auf dem Berliner Kongress.

1883 – Der italienische Diktator und Faschist Benito Mussolini wurde geboren. Er regierte Italien von 1922 bis 1943 und führte Italien 1940 an der Seite Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg. Bei seinem Fluchtversuch wurde er 1945 von italienischen Partisanen gefangen genommen und erschossen.

1890 – Der niederländische Maler Vincent van Gogh starb zwei Tage nach einem Selbstmordversuch. Er zählte zu den angesehensten Künstlern, dessen Werk die europäische Malerei auf der Suche nach einem neuen künstlerischen Ausdruck entscheidend beeinflusste. Zu Lebzeiten verkaufte er jedoch nur ein einziges Gemälde.

1900 – Der Anarchist Gaetano Bresci ermordete den italienischen König Umberto I. in Monza. Der Attentäter beging 1901 Selbstmord.

1905 – Der schwedische Politiker Dag Hammarskjöld wurde geboren. Von 1953 bis 1961 war er UN-Generalsekretär. Bis 1961 starb er bei einem Flugzeugabsturz in Afrika während einer seiner Friedensmissionen zur Beendigung der Kongo-Krise. Posthum erhielt er den Friedensnobelpreis.

1937 – Im Japanisch-Chinesischen Krieg besetzen japanische Truppen die chinesische Stadt Tianjin.

1940 – Deutschlands Luftoffensive gegen Großbritannien im Zweiten Weltkrieg beginnt.

1941 – Vichy-Frankreich und Japan unterzeichneten ein Abkommen über ein „gemeinsames Protektorat“ über Indochina. Frankreich verwaltete Indochina weiterhin, und Japan entsandte Truppen.

1946 – Die Friedenskonferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs begann in Paris. Die während der Konferenzsitzung vom 29. Juli bis 16. Oktober vereinbarten Friedensverträge wurden am 10. Februar 1947 unterzeichnet.

1948 – Die ersten Olympischen Spiele nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Wembley-Stadion in London eröffnet.

1967 – Im Vietnamkrieg wird der amerikanische Flugzeugträger „Forestal“ bei einem Brand beschädigt, 130 Menschen kommen ums Leben.

1981 – Der britische Thronfolger, Prinz von Wales Charles, und Diana Spencer heirateten in der St. Paul’s Cathedral in London.

1983 – Der britische Bühnen- und Filmschauspieler David Niven (David), Oscar-Gewinner 1958 für den Film „Getrennte Tische“, starb.

1983 – Der spanische Filmregisseur Luis Buñuel (Buñuel), einer der größten Regisseure des Weltkinos, bekannt für seine surrealistischen Filme („Ein andalusischer Hund“, „Viridiana“, „Die Schönheit des Tages“, „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“), starb.

1985 – Alan Garcia wurde als neuer Präsident Perus vereidigt und ist mit 36 Jahren das jüngste Staatsoberhaupt der Welt.

1992 – Der ehemalige ostdeutsche kommunistische Führer Erich Honecker kam nach acht Monaten Versteck in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin, um sich den Anklagen wegen des Todes vieler deutscher Bürger zu stellen, die versucht hatten, über die Berliner Mauer in das damalige West-Berlin zu fliehen.

1994 – Der ehemalige italienische Ministerpräsident Bettino Craxi wurde wegen Betrugs zu achteinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Craxi wartete im tunesischen Exil auf sein Urteil, wo er starb.

1996 – China führte einen Atomtest durch, der ein Erdbeben der Stärke 4,3 auf der Richterskala verursachte, und versprach anschließend, sich in Zukunft an ein Moratorium für derartige Tests zu halten.

1999 – Der Gipfel des Stabilitätspakts für Südosteuropa begann in Sarajevo. Delegationen aus 39 Ländern und 17 internationalen Organisationen verabschiedeten am 30. Juli eine Erklärung zur Demokratisierung und zum wirtschaftlichen Wiederaufbau des Balkans. Serbien, das nicht zum Gipfel eingeladen war, wurde mitgeteilt, dass es dem Pakt beitreten könne, sobald es demokratische Veränderungen akzeptiere.

2001 – Der ehemalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Polens, Edward Gierek, starb.

2005 – Das „Miroslav-Evangelium“, das bedeutendste, reich illustrierte kyrillische Denkmal der serbischen und südslawischen bzw. serboslawischen Schriftkultur aus dem 12. Jahrhundert, das für Fürst Miroslav von Hum geschrieben wurde, wurde in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

2008 – Mate Parlov, ein großer Boxchampion, achtmaliger jugoslawischer Meister, fünfmaliger Balkanmeister, zweifacher Weltmeister und einmaliger Europameister, Gewinner der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1972 in München, ist gestorben.

2011 – Muharem Pervić, Schriftsteller und Publizist, Literatur- und Theaterkritiker, Chefredakteur der Zeitung Student, der Zeitschrift Delo und des Kultur- und Kunstprogramms des Fernsehens Belgrad, starb. Er war Herausgeber der gesammelten Werke von Ivo Andrić, die von Andrić ausgewählt wurden.

2012 – Chris Marker (91), ein französischer Regisseur, der mit seinem Aufnahmestil, seiner innovativen Technik, seinem fesselnden Blick und seiner ästhetischen Auseinandersetzung mit Zeit, Erinnerung und Raum im Filmbild in die Geschichte der Kinematographie einging, starb. In seiner langen künstlerischen Karriere schuf er auch Fotografien, Kunstbücher und Installationen und veröffentlichte Gedichte und theoretische Texte.

2014 – Die Europäische Union verhängte aufgrund der Beteiligung Russlands am Krieg in der Ukraine neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Diese werden den Ölsektor, den Rüstungssektor und sensible Technologien treffen. Auch die USA verhängten neue Wirtschaftssanktionen gegen Schlüsselsektoren der russischen Wirtschaft.

2018 – Die große kroatische Musikfigur Oliver Dragojević ist gestorben („Skalinada“, „Malinkonija“, „Forgive me, Pope“, „Believe in Love“, „Piva Klapa ispo' Volta“, „Nadalina“, „Karoca“ ...).

2018 – Die linksgerichtete Kambodschanische Volkspartei, die Partei des kambodschanischen Premierministers Hun Sen, gewann die Parlamentswahlen und bescherte Sen nach 33 Jahren an der Macht eine neue fünfjährige Amtszeit.

2021 – Auf dem regionalen Wirtschaftsforum in Skopje erhielt die Initiative Albaniens, Nordmazedoniens und Serbiens zur regionalen Zusammenarbeit „Mini-Schengen“ den neuen Namen „Open Balkans“.
 
Am heutigen Tag 30. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1419 – Hussiten, Anhänger des hingerichteten tschechischen Religionsreformers Jan Hus, stürmten, provoziert durch Steinwürfe auf ihren Zug, das Prager Rathaus und warfen die katholischen Mitglieder des Stadtrats, darunter den Bürgermeister, aus dem Fenster. Dies war der Beginn der Hussitenkriege (1419–1436).

1511 – Der italienische Maler und Architekt Giorgio Vasari wurde geboren. Er ist Autor des 1550 erschienenen Werks „Leben von Malern, Bildhauern und Architekten“. Vasari ist die wichtigste Quelle für das Studium der italienischen Renaissancekunst.

1771 – Der englische Dichter Thomas Gray, Autor des Gedichts „Elegy Written in a Country Churchyard“, das als eines der schönsten Gedichte in englischer Sprache gilt, starb.

1784 - Der französische Philosoph Denis Diderot starb, ein Vertreter des libertären Geistes der revolutionären Bourgeoisie des 18. Jahrhunderts, einer der Initiatoren und bedeutendsten Autoren der großen französischen "Enzyklopädie" ("Philosophische Gedanken", "Gespräch zwischen D'Alembert und Diderot", "D'Alemberts Traum").

1818 – Emily Brontë, eine englische Schriftstellerin irischer Abstammung, wurde geboren, die durch den Roman „Sturmhöhe“ berühmt wurde.

1898 – Der deutsche Staatsmann Otto von Bismarck-Schönhausen, der Deutschland einigte, starb. Der erste Kanzler des vereinten Deutschen Reiches, bekannt als der „Eiserne Kanzler“, war 28 Jahre lang Ministerpräsident, bis er 1890 auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. zurücktrat.

1898 – Henry Moore, einer der größten britischen und internationalen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, wurde geboren. Seine Skulpturen befinden sich an vielen öffentlichen Orten, beispielsweise im UNESCO-Gebäude in Paris und im Lincoln Center in New York.

1912 – Der japanische Kaiser Mutsuhito starb, der während seiner Herrschaft ab 1867 das Shogunat abschaffte, eine Zentralregierung einrichtete und Japan in einen modernen Staat verwandelte.

1930 – Uruguay wird in Montevideo der erste Fußballweltmeister und gewinnt das Finale der Ersten Fußballweltmeisterschaft mit 4:2 gegen Argentinien.

1935 – Das erste Taschenbuch, das „Penguin-Buch“, wurde in Großbritannien veröffentlicht. Es basierte auf Allen Lanes Idee, „ein Buch zu schaffen, das so viel kostet wie 10 Zigaretten“. Das erste Buch war „Ariel“ von André Maurois.

1945 – Ein japanisches U-Boot versenkt im Zweiten Weltkrieg den amerikanischen Kreuzer „Indianapolis“. 800 Menschen sterben.

1971 – Das amerikanische Raumschiff „Apollo 15“ mit den Astronauten David Scott und James Irwin landete auf dem Mond.

1971 – Bei einer Kollision zwischen einem japanischen Kampfjet und einem Passagierflugzeug vom Typ Boeing 727 starben 162 Menschen.

1974 – Die Türkei, Griechenland und Großbritannien unterzeichneten ein Waffenstillstandsabkommen auf Zypern.

1975 – Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) begann in Helsinki und brachte Staatsmänner aus 35 Ländern zusammen, darunter die Staatschefs der UdSSR und der USA, Leonid Breschnew und Gerald Ford. Die jugoslawische Delegation wurde von Josip Broz Tito geleitet. Die KSZE wurde später in die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) umgewandelt.

1980 – Der pazifische Archipel der Neuen Hebriden erlangte nach 74 Jahren britisch-französischer Herrschaft unter dem Namen Republik Vanuatu seine Unabhängigkeit.

1989 – Radikale Mitglieder des sowjetischen Parlaments gründeten eine Interessengruppe für schnellere Reformen. Die Gruppe wurde von Boris Jelzin und Andrei Sacharow angeführt.

1993 – Bei Friedensgesprächen in Genf einigten sich bosnisch-muslimische, serbische und kroatische Politiker auf die verfassungsmäßige Organisation Bosnien und Herzegowinas als Union der Republiken: Republika Srpska, Herceg-Bosna und Republik Bosnien. Trotz dieser Einigung dauerte der Krieg in Bosnien bis Dezember 1995, als das Dayton-Friedensabkommen unterzeichnet wurde.

1996 – Claudette Colbert, ein Star der Hollywood-Komödien der 1930er Jahre, starb im Alter von 92 Jahren auf Barbados.

1997 – Bei Bombenexplosionen zweier arabischer Selbstmordattentäter auf einem überfüllten Markt in Jerusalem kamen 18 Menschen ums Leben, mindestens 170 wurden verletzt.

1999 – Mit dem Verlassen der Ufer des Panamakanals beendeten die USA nach fast einem Jahrhundert offiziell den Panama-Betrieb.

2001 – Kanada ist das erste Land der Welt, das trotz großer Proteste von Ärzten schwerkranken Patienten den Anbau und die Verwendung von Marihuana zur Behandlung erlaubt.

2002 – Die Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo und Ruandas, Joseph Kabila und Paul Kagame, unterzeichneten ein Friedensabkommen zur Beendigung des 1998 begonnenen Bürgerkriegs, in dessen Verlauf mehr als 2,5 Millionen Menschen, hauptsächlich Zivilisten, an Hunger oder mangelnder medizinischer Versorgung starben.

2005 - Bei der Weltmeisterschaft in Montreal wird die Wasserballmannschaft Serbiens und Montenegros neuer Weltmeister. Ungarn gewinnt die Silbermedaille, Griechenland die Bronzemedaille.

2007 – Der schwedische Regisseur Ingmar Bergman, dreifacher Oscar-Gewinner für den besten ausländischen Film und einer der bedeutendsten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts, der in seiner 35-jährigen Karriere 43 Filme drehte, darunter die Klassiker „Szenen einer Ehe“, „Wilde Erdbeeren“ und „Das siebente Siegel“, starb.

2007 – Der italienische Filmregisseur Michelangelo Antonioni (Michelangelo), Autor von Klassikern wie „Das Abenteuer“, „Rote Wüste“, „Magnification“ und „Zabriski Point“, starb.

2010 – Im Juli wurden in Afghanistan 66 amerikanische Soldaten getötet, die höchste Zahl innerhalb eines Monats seit Beginn der internationalen Invasion des Landes im Jahr 2001.

2018 – In Simbabwe fanden die ersten Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen seit dem Sturz von Präsident Robert Mugabe statt. Die Partei ZANU-PF, die seit 1980 in Simbabwe an der Macht ist, gewann die absolute Mehrheit, und der derzeitige Präsident Simbabwes, Emmerson Mnangagwa, wurde zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt.

2023 – Der Schriftsteller und Übersetzer David Albahari starb. Sein Roman „Mamac“ gewann 1996 den Nin-Preis sowie die Preise der Nationalbibliothek Serbiens, „Balkanika“ und „Most Berlin“. Er übersetzte zahlreiche Werke amerikanischer, britischer, australischer und kanadischer Schriftsteller, wo er die letzten drei Jahrzehnte lebte.
 
Am heutigen Tag 31. Juli aus B92 (Google Übersetzung)

1498 – Der spanische Seefahrer Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo) entdeckte auf seiner dritten Reise in die „Neue Welt“ eine Insel, die er Trinidad nannte.

1556 – Der spanische Offizier und Priester Ignacio de Loyola (Ignacio, Loyola), Gründer des katholischen Jesuitenordens im Jahr 1534, starb. Er verfasste die „Verfassung“ des Jesuitenordens und ein Handbuch mit dem Titel „Spirituelle Übungen zur Selbstverwaltung“.

1648 – Der berühmte Held aus Ravni Kotari, Vuk Mandušić, der neben Stojan Janković und Ilija Smiljanić der beliebteste Held des serbischen Uskoken-Epos war, wurde in einer Schlacht mit den Türken getötet.

1658 – Der Großmogul Aurangzeb rief sich selbst zum Kaiser Indiens aus.

1789 – Russische und österreichische Truppen unter dem Kommando von Graf Alexander Suworow und dem Herzog von Coburg besiegen die osmanische Armee bei Focsani in Rumänien.

1849 – In der Schlacht bei Šegesvár wurde der ungarische Dichter und Revolutionär Sándor Petoefi, einer der Anführer der Nationalbewegung von 1848, getötet. Sein Vater war Stevan Petrović, und Sándors Taufname war Aleksandar. Er gilt als der talentierteste und beste ungarische Lyriker des 19. Jahrhunderts. Er beeinflusste stark südslawische Dichter, insbesondere Đura Jakšić und Jovan Jovanović Zmaj („Petefis Gedichte“, „Der Apostel“, „Der Ritter Janos“).

1886 – Der ungarische Komponist, Pianist und Dirigent Franz Liszt starb, ein romantischer Musiker und Klaviervirtuose, der die moderne Klaviertechnik entwickelte und die Entwicklung der europäischen Musik des 19. Jahrhunderts beeinflusste („Sonate in h-Moll“, Symphonien „Faust“, „Dante“, „Ungarische Rhapsodien“).

1912 – Der amerikanische Ökonom Milton Friedman, Gewinner des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1976, wurde geboren. Er entwickelte eine neue Geldtheorie und vertrat die Ansicht, dass eine straffe Geldpolitik die Grundlage einer stabilen Wirtschaft sei.

1914 – Der Politiker und Historiker Jean Jaures, einer der Gründer der französischen Sozialistischen Partei (1902) und Gründer und Herausgeber von „Imanite“, später einer Liste französischer Kommunisten, wurde ermordet.

1919 – In Deutschland wurde die Weimarer Verfassung verabschiedet, die das Kaiserreich abschaffte und eine Republik begründete. Kaiser Wilhelm II. dankte im November 1918 nach der Kapitulation Deutschlands im Ersten Weltkrieg ab.

1941 – Der deutsche Marschall Hermann Göring befahl Polizeichef Reinhard Heydrich, einen Plan zur Vernichtung der europäischen Juden auszuarbeiten („Endlösung“).

1944 – Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, Autor von „Der kleine Prinz“, einem der meistgelesenen Bücher der Welt, starb unter noch immer ungeklärten Umständen während eines Fluges über dem Mittelmeer als Pilot eines Aufklärungsflugzeugs der Freien Französischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

1954 – Eine italienische Expedition unter der Leitung von Ardito Desio bezwang als erste den Godwin-Austin-Gipfel, bekannt als K2, im Karakorum, den zweithöchsten Berg der Welt (8611 m).

1964 – Das amerikanische unbemannte Raumschiff „Ranger 7“ sendete die ersten Bilder von der dunklen Seite des Mondes.

1965 – Die schottische Schriftstellerin Joanne Rowling wurde geboren, Autorin der Harry-Potter-Bestseller, die in 31 Sprachen übersetzt und zig Millionen Mal verkauft wurden.

1969 – Als erster Papst, der Afrika besuchte, kam Paul VI. nach Uganda.

1971 - Die amerikanischen Astronauten David Scott und James Irwin, Mitglieder der Apollo-15-Mission, verbrachten am zweiten Tag ihres Aufenthalts auf dem Mond mehr als sechs Stunden damit, ein spezielles Fahrzeug („Mondbuggy“) zu fahren. Es war die erste Fahrt auf der Mondoberfläche.

1991 – Die Präsidenten der UdSSR und der USA, Michail Sergejewitsch Gorbatschow und George Bush, unterzeichneten in Moskau den Vertrag zur Begrenzung nuklearer Langstreckenstreitkräfte (START).

1993 – Der Angriff Israels auf den Südlibanon, bei dem 140 Menschen getötet wurden und 500.000 in den Norden des Landes flohen, beendete einen einwöchigen Waffenstillstand im Nahen Osten.

1994 – Der UN-Sicherheitsrat genehmigte den Einsatz von Gewalt in Haiti, erlaubte eine von den USA geführte Militärintervention gegen das Militärregime und ermöglichte die Rückkehr des im Exil lebenden Präsidenten Jean Bertrand Aristide an die Macht.

1997 – Der letzte Monarch Vietnams, der ehemalige Kaiser Bao Dai, der das Land als Marionette unter französischer Kolonialherrschaft regierte, starb. Nach vier Jahrzehnten im Exil starb er im Alter von 83 Jahren in einem Militärkrankenhaus in Paris.

2001 – Der ehemalige portugiesische Präsident Francisco Costa Gomes starb. Gomes wurde fünf Monate nach dem Aufstand im April 1974, der 50 Jahre rechtsgerichteter Diktatur beendete, von einer revolutionären Junta zum Präsidenten ernannt.

2003 – Der Verteidigungsminister Serbiens und Montenegros, Boris Tadić, traf in Israel ein. Dies war der erste Besuch eines Verteidigungsministers in der Geschichte der beiden Länder.

2003 – Das Haager Tribunal verurteilte den bosnischen Serben Milomir Stakić wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit an Nicht-Serben in Prijedor und Umgebung im Jahr 1992 zu lebenslanger Haft. Er ist der erste Angeklagte, der vom Gericht zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde. Im März 2006 hob die Berufungskammer des Haager Tribunals das erstinstanzliche Urteil auf und verhängte eine 40-jährige Haftstrafe.

2003 – Der Österreicher Felix Baumgartner (Felix) überquerte als erster Mensch mit einem speziellen Fallschirm – einem „Carbonflügel“ – in sechs Minuten und 22 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von über 200 Stundenkilometern den Ärmelkanal. Der Flug begann mit einem Sprung aus einem Flugzeug in knapp 9.000 Metern Höhe.

2017 – Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro erklärte trotz Kritik aus dem Ausland und Aufrufen der Opposition zu neuen Protesten seinen Sieg bei den Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung. Maduro forderte die Aufhebung der Immunität der Oppositionsabgeordneten, damit diese vor Gericht gestellt werden könnten.

2024 – Der Führer der im Gazastreifen herrschenden palästinensischen Hamas, Ismail Haniyeh, wurde in Teheran (Iran) ermordet, wofür Israel verantwortlich gemacht wird.
 
Am heutigen Tag 01. August aus B92 (Google Übersetzung)

10 v. Chr. – Der römische Kaiser und Historiker Claudius wurde geboren und trat 41 n. Chr. die Nachfolge von Caligula an. Während seiner Herrschaft wurde Südengland eine römische Provinz, ein großes Aquädukt wurde gebaut und der Hafen von Ostia erweitert. Er regierte unter dem großen Einfluss seiner Frauen Messalina und Agrippina, die ihn der Legende nach mit Pilzen vergifteten, um ihrem Sohn aus einer früheren Ehe, Nero, den Thron zu sichern.

1291 – Die Kantone Uri, Unterwalden und Schwyz schlossen ein Bündnis zur Verteidigung gegen die Habsburger, das die Grundlage für die Gründung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bildete.

1560 – Das schottische Parlament schaffte die päpstliche Gerichtsbarkeit ab und billigte das calvinistische Glaubensbekenntnis, wodurch die Church of Scotland gegründet wurde.

1714 – Königin Anne von England, die letzte Monarchin der Stewart-Dynastie, während deren Herrschaft England und Schottland vereint und Großbritannien gegründet wurde (1707), starb. Ihr Nachfolger wurde Georg I. aus der Hannoveraner Dynastie.

1774 – Der britische Chemiker Joseph Priestley entdeckte ein Gas und nannte es „dephlogistisierte Luft“, später bekannt als Sauerstoff.

1778 – In der deutschen Stadt Hamburg wurde die erste Sparkasse der Welt eröffnet.

1793 – Frankreich führte als erstes Land der Welt offiziell das metrische Maßsystem ein.

1798 – In der Schlacht von Abukir nahe Alexandria vernichtete die britische Flotte unter Admiral Horatio Nelson die französische Flotte unter Admiral Francois Brueys. Napoleons Armee in Ägypten war von Europa abgeschnitten.

1806 – Auf dem Mishar-Feld bei Šabac besiegten serbische Rebellen die Türken. Es war der größte Sieg der Armee von Karađorđe im Ersten Serbischen Aufstand.

1810 – Der italienische Graf Camillo Benso Cavour (Camillo, Cavour) wurde geboren, der erste Ministerpräsident des vereinten Italiens (1861). Ihm wird die Befreiung Italiens von Österreich und seine Vereinigung unter der Dynastie Savoyen zugeschrieben.

1813 – Die erste Ausgabe von „Novine serbskih“, der ersten serbischen Tageszeitung, erschien in Wien. Die Zeitung wurde von Dimitrije Davidović und Dimitrije Frušić gegründet und 1822 aufgrund von Problemen mit der Druckerpresse eingestellt.

1834 – Die Sklaverei wird im gesamten Britischen Empire verboten: Mehr als 770.000 Sklaven werden in den britischen Kolonien freigelassen.

1860 – Der montenegrinische Prinz Danilo Petrović, Nachfolger von Bischof Njegoš und erster weltlicher Herrscher Montenegros (1852), starb an den Folgen eines Attentats des Emigranten Todor Kadić in Kotor. Berühmt wurde er durch seinen Sieg über die Türken in der Schlacht von Grahovo am 1. Mai 1858.

1894 – Japan erklärt China wegen des Korea-Streits den Krieg.

1914 – Vier Tage nachdem Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärt hatte, erklärte Deutschland Russland den Krieg, Frankreich rief die allgemeine Mobilmachung aus und Italien erklärte seine Neutralität. Der Weltkrieg wurde unvermeidlich.

1921 – Die Versammlung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen verabschiedete das Gesetz zum Schutz des Staates, auf dessen Grundlage die Arbeit der Kommunistischen Partei verboten und die Mandate ihrer Abgeordneten in der Versammlung (58) annulliert wurden.

1936 – Adolf Hitler eröffnete die XI. Olympischen Spiele in Berlin.

1944 – In Warschau, einem der wichtigsten Zentren der polnischen Widerstandsbewegung, brach ein Aufstand gegen die deutsche Besatzung aus. Nach zweimonatigen Kämpfen besiegten die Deutschen die Aufständischen und schickten viele von ihnen in Konzentrationslager.

1955 – Der Schriftsteller Stanislav Vinaver, eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Belgrader Moderne nach dem Ersten Weltkrieg, Autor des Expressionismus-Manifests („Der Sturm“, „Die Stadt der bösen Zauberer“, „Wächter der Welt“, „Europäische Nacht“), starb.

1958 – Der jordanische König Hussein annullierte die Föderation Jordaniens mit dem Irak.

1960 – Benin (Dahomey) erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich.

1966 – In China begann das 11. Plenum der Kommunistischen Partei, auf dem über die „Kulturrevolution“ entschieden wurde, die die nächsten 10 Jahre andauerte.

1973 – Der Staatsmann Walter Ulbricht, Erster Sekretär der Deutschen Arbeiterpartei (1950), starb. Von 1960 bis 1971 war er Präsident des Staatsrates der DDR.

1975 – Staatsmänner aus 35 Ländern, darunter der Präsident der SFR Jugoslawien, Josip Broz Tito, unterzeichneten in Helsinki das Abschlussdokument der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (heute OSZE).

1994 – Der deutsche Präsident Roman Herzog drückte gegenüber den Polen sein Bedauern über das Leid aus, das sie während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg erlitten hatten.

2000 – Extremisten in Kaschmir töteten bei sieben Anschlägen 90 Menschen und verletzten Dutzende weitere. Die meisten Opfer waren Hindu-Pilger.

2001 – Der britische Premierminister Tony Blair begann einen offiziellen Besuch in Argentinien. Es war der erste Besuch eines britischen Premierministers in dem Land seit dem Falklandkrieg 1982.

2004 – Bei einem Brand in einem Supermarkt in Asunción, der Hauptstadt Paraguays, kamen 400 Menschen ums Leben und Hunderte wurden verletzt.

2005 – Der saudische König Fahd, der Saudi-Arabien seit 1982 regiert hatte, starb. Sein Halbbruder, Prinz Abdullah, wurde zu seinem Nachfolger ernannt.

2006 – Der kubanische Präsident Fidel Castro übergab die Macht vorübergehend an seinen Bruder Raul, der krankheitsbedingt war. Raul Castro wurde am 24. Februar 2008 offiziell zum Staatsoberhaupt gewählt. Fidel Castro stand seit der Revolution von 1959 an der Spitze Kubas.

2008 – 11 Bergsteiger verschiedener Expeditionen, die gemeinsam aufgebrochen waren, um den Gipfel des K2 im Himalaya zu bezwingen, starben, darunter der serbische Bergsteiger Dren Mandić.

2009 – Maria Corazon Cojuangco Aquino, bekannt als die 11. Präsidentin der Philippinen, deren Machtergreifung im Jahr 1986 die Rückkehr der Demokratie markierte, nachdem sie Ferdinand Marcos von der Macht verdrängt hatte, starb.

2010 – Das Übereinkommen über Streumunition, das am 30. Mai 2008 auf einer diplomatischen Konferenz in Dublin (Irland) verabschiedet wurde, trat in Kraft. Serbien ist das einzige Land in der Region, das dieses Übereinkommen noch nicht unterzeichnet hat.

2012 – Zwei Unteroffiziere der serbischen Armee wurden bei der Explosion einer Streubombe auf Pančićev Vrh im Kopaonik-Gebirge getötet. Anderthalb Monate zuvor wurden zwei Kadetten der serbischen Armee bei der Explosion einer Streubombe auf dem Truppenübungsplatz Pasuljanske Livade getötet.

2012 – Gore Vidal (Gore, 87), amerikanischer Schriftsteller, Dramatiker, Politiker und Kommentator, Autor humorvoller Romane, Essays, Theaterstücke und Meinungsbeiträge, Schöpfer unkonventioneller Weisheiten („Lincoln“, „1876“, „Myra Breckenridge“, „The City and the Pillar“, „Dream War“, „The Best Man“), ist verstorben.

2014 – Die italienische Tageszeitung „Unita“, das langjährige offizielle Sprachrohr der Kommunistischen Partei Italiens, stellte 90 Jahre nach ihrer Gründung aufgrund der Insolvenz des Verlags ihr Erscheinen ein.

2019 – Bei einer Reihe von Angriffen in der jemenitischen Stadt Aden wurden 51 Menschen getötet. Rebellen der Huthi-Bewegung übernahmen die Verantwortung für die Angriffe.

2021 – Der Deutsche Christian Schmidt übernahm das Amt des Hohen Repräsentanten der Internationalen Gemeinschaft für Bosnien und Herzegowina vom Österreicher Valentin Inzko.
 
Am heutigen Tag 02. August aus B92 (Google Übersetzung)

1100 – Der englische König Wilhelm II. (Wilhelm), Sohn von Wilhelm I., dem Eroberer, wurde bei der Jagd im Wald von einem Pfeil getötet.

1552 – Der Vertrag von Passau hob das Augsburger Interim von 1548 auf und die Lutheraner (Protestanten) erhielten in Deutschland die Religionsfreiheit, die am 25. September 1555 auf dem Reichstag zu Augsburg legalisiert wurde.

1589 – Der französische König Henri III. (Heinrich) wurde von einem Anhänger der katholischen Heiligen Liga, dem Dominikaner Jacques Clement, getötet, weil er auf die Seite der Hugenotten übergetreten war.

1788 – Thomas Gainsborough, englischer Porträt- und Landschaftsmaler und einer der Gründer der britischen Royal Academy of Arts, starb.

1799 – Der französische Erfinder Jacques Etienne Montgolfier, der 1783 zusammen mit seinem Bruder Joseph Michel den ersten Heißluftballon zum Fliegen konstruierte, starb.

1802 – Napoleon Bonaparte (Bonaparte) wurde zum „Konsul auf Lebenszeit“ Frankreichs ernannt, was ihm das Recht gab, einen Nachfolger zu benennen.

1830 – Der französische König Karl der Zehnte – Bourbon (Charles Bourbon) dankte unter dem Druck der Julirevolution in Paris ab, die aufgrund der Entscheidung des Königs ausbrach, die Pressefreiheit abzuschaffen, das Parlament aufzulösen und das Wahlgesetz zu ändern.

1858 – Das britische Parlament verabschiedete ein Gesetz (India Bill), das die indische Regierung der Verwaltung der britischen Krone unterstellte.

1876 – Der Linguist Aleksandar Belić wurde geboren, Präsident der Serbischen Königlichen Akademie (Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste) von 1937 bis zu seinem Tod 1960, Begründer der modernen Dialektologie, Autor der „Orthologie der serbokroatischen Sprache“.

1903 – In Mazedonien begann der Ilinden-Aufstand zur Befreiung von der osmanischen Herrschaft, die „Chruschew-Republik“ wurde ausgerufen, die nur 11 Tage dauerte, und der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.

1921 – Der italienische Operntenor Enrico Caruso, ein gefeierter Interpret von Werken von Verdi und Puccini sowie von Canzonen, starb. Er war einer der ersten Sänger, der eine Schallplatte aufnahm.

1922 – Alexander Graham Bell, Erfinder des Telefons (1876), starb.

1928 – Italien unterzeichnete einen 20-jährigen Freundschaftsvertrag mit Äthiopien.

1934 – Der deutsche Präsident Paul von Hindenburg starb, Hitler erklärte sich selbst zum Führer und übernahm die absolute Macht.

1935 – Großbritannien verabschiedete ein Gesetz zur Reform des Regierungssystems in Indien, das die Abtrennung von Burma und Aden, die Gewährleistung einer stärkeren lokalen Selbstverwaltung in den Provinzen und die Bildung einer zentralen Legislative in Neu-Delhi vorsah.

1936 – Der französische Ingenieur und Pilot Louis Bleriot, ein Luftfahrtpionier, der 1909 als erster mit dem Flugzeug den Ärmelkanal überflog, starb.

1939 – Der Nobelpreisträger Albert Einstein (Einstein) warnte den amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt (Roosevelt), dass deutsche Wissenschaftler an einer Uranbombe arbeiteten, woraufhin in den USA (Anfang 1940) mit der Forschung zum Bau einer Atombombe begonnen wurde.

1945 – Die Potsdamer Konferenz endete, auf der der sowjetische Führer Joseph Vissarionovich Stalin, der US-Präsident Gary Truman und der britische Premierminister Clement Attlee eine Einigung über die Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands und seine Aufteilung in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg erzielten.

1970 – Britische Soldaten setzten in Nordirland erstmals Gummigeschosse ein, um Unruhen niederzuschlagen.

1980 – Bei einer Bombenexplosion am Bahnhof von Bologna starben 85 Menschen, über 200 wurden verletzt. Es war der schlimmste Terroranschlag in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und löste in ganz Italien eine Welle von Massenprotesten aus.

1990 - Die irakische Armee marschierte in Kuwait ein und besetzte es innerhalb eines Tages. Mit der Entsendung von Truppen nach Kuwait löste der irakische Präsident Saddam Hussein die Ereignisse aus, die zum Golfkrieg und zur Stationierung amerikanischer Truppen in der Region führten.

1992 – Algerische Sicherheitskräfte verhafteten 50 bewaffnete islamische Extremisten und entdeckten ihr Waffenlager mit 150 Bomben.

1994 – Unter der Drohung verschärfter internationaler Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien forderte die serbische Regierung die bosnisch-serbischen Führer auf, den Friedensplan der Kontaktgruppe für Bosnien und Herzegowina zu akzeptieren, und warnte sie, dass sie andernfalls für Verbrechen gegen ihr eigenes Volk verantwortlich seien.

1997 – Der Anführer der stärksten Guerilla-Fraktion Liberias, Charles Taylor, wurde zum Präsidenten Liberias erklärt und beendete damit den siebenjährigen Bürgerkrieg.

1999 – Bei einem Zusammenstoß zweier Züge in Ostindien starben 285 Menschen, rund 300 wurden verletzt.

2001 – Der bosnisch-serbische General Radislav Krstić wurde in Den Haag wegen Völkermords, Ausrottung, Mordes und Verfolgung bosnischer Muslime in Srebrenica im Jahr 1995 zu 46 Jahren Gefängnis verurteilt. Im Jahr 2004 änderte die Berufungskammer des Haager Tribunals Krstićs Strafe in 35 Jahre Gefängnis.

2002 – Die UNITA-Streitkräfte in Angola wurden aufgelöst, ihre Generäle aus ihren Reihen entfernt und in die angolanische Armee integriert.

2004 – Der Franzose Henri Cartier-Bresson, weltberühmter Fotograf, starb.

2007 - Der Ethikkodex, der strengere Lobbying-Regeln im US-Kongress vorsieht, wurde auch im Senat verabschiedet. Dies wurde als großer Fortschritt gewertet. Das Gesetz folgte auf eine Reihe von Skandalen um die Bestechung von Parlamentsabgeordneten.

2009 – Ein Gericht in Bagdad verurteilte die ehemaligen irakischen Beamten Tariq Aziz und Ali Hassan al-Majid wegen Verbrechen gegen die Kurden in den 1980er Jahren zu jeweils sieben Jahren Gefängnis. Aziz war während der Herrschaft des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein stellvertretender Premierminister, und al-Majid, Husseins Cousin, ordnete den Einsatz chemischer Waffen gegen die Kurden an.

2014 – Im Gazastreifen wurden während der israelischen Offensive gegen die palästinensische Bewegung Hamas 296 Kinder und junge Palästinenser getötet, gab UNICEF bekannt.

2017 – Der US-Senat bestätigte die Wahl von Christopher Wray zum neuen Leiter des Federal Bureau of Investigation (FBI), nachdem James Comey wegen seiner Rolle bei der Untersuchung der mutmaßlichen russischen Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen plötzlich entlassen worden war.

2023 – Chinas Hauptstadt Peking wird von Überschwemmungen heimgesucht, die es seit 140 Jahren nicht mehr gibt. 20 Menschen sterben, 19 werden vermisst.
 
Am heutigen Tag 03. August aus B92 (Google Übersetzung)

1347 – Der englische König Edward III. eroberte im Hundertjährigen Krieg die französische Stadt Calais, die bis 1558 unter englischer Herrschaft blieb.

1460 – König Jakob II. von Schottland, bei seinen Zeitgenossen als „James mit dem zornigen Gesicht“ bekannt, wurde während der Belagerung von Roxburgh Castle von den Engländern getötet.

1492 – Der spanische Seefahrer Christoph Kolumbus (Cristoforo Colombo) stach mit dem Schiff „Santa Maria“ vom spanischen Hafen Palos de la Frontera zu seiner ersten Reise nach Westen in See und entdeckte dabei Amerika.

1571 – Nach einer elfmonatigen Belagerung eroberten die Türken die Stadt Famagusta auf Zypern und massakrierten die Bevölkerung.

1675 – Die Franzosen besiegten die niederländische und spanische Flotte bei Palermo und eroberten Sizilien.

1770 - Friedrich Wilhelm III. wurde geboren. Er war von 1797 bis 1840 König von Preußen. Nach seiner Niederlage gegen Napoleons Armee musste er im Frieden von Tilsit (1807) fast die Hälfte seines Landes an Napoleon abtreten. Er war einer der Unterzeichner der Heiligen Allianz, die nach Napoleons Sturz von Russland, Preußen und Österreich gegründet wurde.

1778 – Das vom Architekten Giuseppe Piermarini entworfene Opernhaus Teatro alla Scala wurde in Mailand eröffnet.

1858 – Der englische Entdecker John Speake entdeckte den Viktoriasee, die Quelle des Nils.

1872 – Haakon VII. (Haakon), König von Norwegen von 1905 bis zu seinem Tod 1957, wurde geboren. Indem er sich weigerte abzudanken, ermutigte er sein Volk, eine Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg zu organisieren.

1881 – Britische Truppen besetzten die ägyptische Stadt Suez, wodurch Großbritannien 1883 Eigentümer der gesamten Suezkanalzone wurde.

1884 – Die Eisenbahnbrücke in Belgrad über die Save wurde fertiggestellt und im folgenden Monat die Eisenbahnstrecke Zemun-Belgrad für den Verkehr freigegeben. Die Brücke wurde in beiden Weltkriegen zerstört und anschließend wieder aufgebaut.

1903 – Der tunesische Staatsmann Habib Ben Ali Bourguiba (Bourguiba) wurde geboren, Anführer des Unabhängigkeitskampfes und erster Präsident Tunesiens seit 1957. Er wurde 1975 zum Präsidenten auf Lebenszeit erklärt, aber 1987 durch einen Putsch gestürzt.

1904 – Die Briten marschierten in Tibet ein und eroberten die Hauptstadt Lhasa. Der religiöse Führer Dalai Lama floh nach Urga (Ulaanbaatar).

1904 – Von Volujica, einem Hügel oberhalb von Bar, wurden zum ersten Mal Radiowellen auf der Balkanhalbinsel ausgestrahlt. An der Eröffnung der Radiotelegrafenstation nahmen mehrere tausend Gäste und Gäste teil, darunter Prinz Nikola und Guglielmo Marconi, einer der Erfinder der drahtlosen Telegrafie.

1914 – Deutschland erklärte Frankreich den Krieg, Belgien lehnte die deutsche Forderung nach einem Einmarsch seiner Truppen in das Land ab und Großbritannien warnte Deutschland, dass eine Invasion Belgiens einen allgemeinen Krieg in Europa bedeuten würde.

1924 – Joseph Conrad, ein englischer Schriftsteller polnischer Herkunft, Autor von Seefahrtsgeschichten und -romanen („Lord Jim“, „Nostromo“, „Herz der Finsternis“, „Taifun“), starb.

1936 – Der amerikanische Athlet Jesse Owens gewann mit einem Weitsprung von 8,06 Metern die erste von vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Berlin.

1940 – Litauen wird unter dem Namen Litauische Sozialistische Sowjetrepublik offiziell Teil der UdSSR.

1954 – Gabrielle Colette, eine der beliebtesten französischen Schriftstellerinnen, starb.

1940er Jahre. Sie war Mitglied der Académie Goncourt und der Königlich Belgischen Akademie und wurde 1953 Offizierin der Ehrenlegion.

1958 – Das amerikanische Atom-U-Boot „Nautilus“ unter dem Kommando von William Anderson (William) durchquerte als erstes die Eisdecke des Nordpols.

1977 – Erzbischof Makarios von Zypern, Führer der Unabhängigkeitsbewegung von Großbritannien und erster Präsident Zyperns von 1960 bis zu seinem Tod, starb. Er war auch einer der prominentesten Führer der Bewegung der Blockfreien Staaten.

1996 – Die UNO gab bekannt, dass die Tutsi-Armee in Burundi zwischen April und Juli bei einer Reihe von Massakern Tausende von Hutu-Zivilisten getötet hatte.

2001 – Der ehemalige Angehörige des Staatssicherheitsdienstes Momir Gavrilović wurde in Belgrad ermordet, was zur schwersten politischen Krise der Demokratischen Opposition Serbiens seit ihrer Machtübernahme im Oktober führte.

2000, als sie bei Wahlen das zehnjährige Regime von Slobodan Milošević stürzte.

2002 – Der serbische Premierminister Zoran Đinđić erhielt in Prag (Tschechische Republik) den Preis der Polak-Stiftung für seinen Beitrag zur Entwicklung der Demokratie in Serbien.

2005 – Der amerikanische Astronaut Steve Robinson führte die erste Reparatur im Weltraum an dem am 26. Juli gestarteten Raumschiff „Discovery“ durch.

2008 – Der russische Schriftsteller, Nobelpreisträger und einer der berühmtesten sowjetischen Dissidenten, Alexander Solschenizyn, starb. Aufgrund seiner Kritik am Stalin-Regime in seinen Werken über die Gefängnisse für Sowjetbürger – die Gulags – wurde ihm 1974 die Staatsbürgerschaft entzogen und er wurde verbannt. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR kehrte er nach Russland zurück. Seine bekanntesten Werke sind „Der Archipel GULAG“, „Der erste Kreis“, „Ein Tag im Leben von Iwan Denissowitsch“, „Krebsstation“, „Das rote Rad“ und „200 Jahre zusammen“.

2011 – Der russische Pianist Nikolai Petrov, Professor am Moskauer Konservatorium, starb.

2014 – Bei einem Erdbeben in der chinesischen Provinz Yunnan kamen 615 Menschen ums Leben und 3.143 wurden verletzt.

2019 – Bei einem bewaffneten Angriff auf ein Einkaufszentrum in El Paso, Texas, wurden 20 Menschen getötet, der Angreifer wurde festgenommen und eines rassistischen Verbrechens verdächtigt.
 
Am heutigen Tag 04. August aus B92 (Google Übersetzung)

1578 – Portugals Versuch, Marokko zu erobern, scheiterte mit der Niederlage in der Schlacht von Alcazarquivir, in der der portugiesische König Sebastian, König von Fez und maurischer Thronanwärter, getötet wurde.

1704 – Im Spanischen Erbfolgekrieg eroberten anglo-niederländische Truppen die spanische Stadt Gibraltar.

1789 – Während der Französischen Revolution schaffte das französische Parlament alle Privilegien der Feudalherren ab.

1791 – Der Frieden von Swischtow wurde unterzeichnet, der die Grenze zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich festlegte.

1792 – Percy Bysshe Shelley, einer der bedeutendsten Dichter der englischen Romantik, wurde geboren. Als Rebell gegen politische, soziale und religiöse Zwänge verließ er England und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Italien, wo er 1822 bei einem Schiffbruch ertrank („Queen Mab“, „Prometheus Unbound“, „Ode an den Westwind“, „Die Lerche“).

1859 - Der norwegische Schriftsteller Knut Hamsun (Pedersen) wurde geboren, Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1920. Während des Zweiten Weltkriegs verlor er als Sympathisant der prodeutschen Regierung Quislings und der Nazis seine Popularität und wurde nach dem Krieg, bereits im hohen Alter, wegen Kollaboration mit den Besatzern zu einer hohen Geldstrafe verurteilt ("Hunger", "Pan", "Früchte der Erde").

1875 – Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen (Christian) starb. Obwohl er seinen ersten literarischen Erfolg dem Roman „Der Improvisator“ (1835) verdankte, erlangte er Weltruhm als Autor von rund 200 Kurzgeschichten, die als die schönsten Märchen für Kinder gelten.

1907 – Der norwegische Komponist, Pianist und Dirigent Edvard Grieg, ein Vertreter der Spätromantik, starb, der, inspiriert von der nationalen Folklore, die norwegische Musik in der Welt etablierte (Klavierkonzert a-Moll, „Peer Gynt“, „Sigrud Jørsalfar“).

1914 – Deutsche Truppen greifen Belgien an, Großbritannien erklärt Deutschland den Krieg und die USA erklären ihre Neutralität.

1916 – Dänemark trat einen Teil Westindiens, einschließlich der Jungferninseln, für 25 Millionen Dollar an die Vereinigten Staaten ab.

1944 – Die Gestapo verhaftete die Familie Frank und vier weitere Juden in einem Versteck in Amsterdam und deportierte sie in ein Konzentrationslager. Nach dem Krieg wurde das Tagebuch der 14-jährigen Anne Frank entdeckt – eines der ergreifendsten Dokumente über das Leid der Juden im Zweiten Weltkrieg.

1954 – Das britische Überschall-Kampfflugzeug „Electric Lightning P-1“ absolvierte seinen Erstflug.

1977 - Der deutsche Philosoph Ernst Bloch starb. In seinem umfangreichen Werk zu Problemen der Philosophie, Geschichte, Religion und Ethik beschäftigte er sich insbesondere mit der Analyse des Phänomens der Utopie („Der Geist der Utopie“, „Thomas Münzer als Theologe der Revolution“, „Das Erbe dieser Zeit“).

1983 – Bettino Craxi trat als erster Sozialist das Amt des italienischen Ministerpräsidenten an und stellte damit einen Rekord für die am längsten amtierende italienische Regierung seit dem Zweiten Weltkrieg auf.

1992 – Millionen Schwarze beendeten einen zweitägigen Generalstreik gegen die weiße Regierung in Südafrika, bei dem 30 Menschen starben.

1993 – Die japanischen Behörden entschuldigten sich offiziell bei den Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs Sexsklavinnen japanischer Soldaten waren.

1993 – Bosnisch-serbische Streitkräfte eroberten alle Schlüsselpositionen auf dem Berg Igman oberhalb von Sarajevo und schlossen den Ring um die Stadt.

1994 – Nachdem die Versammlung der Republika Srpska den Friedensplan der Kontaktgruppe für Bosnien abgelehnt hatte, brach die Bundesrepublik Jugoslawien die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den bosnischen Serben ab und schloss die Grenze am Fluss Drina.

1995 – Im Rahmen der Operation Sturm marschierte die kroatische Armee in die serbische Enklave (Republika Srpska Krajina), eine UN-Schutzzone, ein. Rund 250.000 Serben verließen ihre Heimat und machten sich in der größten Flüchtlingswelle in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg auf den Weg nach Bosnien und Jugoslawien.

1997 – Der älteste Mensch der Welt, die Französin Jeanne Calment, starb in Arles. Sie wurde 122 Jahre und 164 Tage alt.

1999 – Bei katastrophalen Überschwemmungen in China starben mehr als 400 Menschen und zwei Millionen wurden obdachlos.

2000 – Die britische Königinmutter Elisabeth feierte ihren 100. Geburtstag in London und war damit das erste Mitglied der königlichen Familie, das ein ganzes Jahrhundert alt wurde. Sie begrüßte die versammelten Bürger vom Balkon des Buckingham Palace.

2001 – Palästina forderte in einer offiziellen Erklärung ein Ende der bewaffneten Angriffe auf Israel. Dieser beispiellose Aufruf verdeutlichte die Meinungsverschiedenheiten zwischen palästinensischen Beamten und militanten palästinensischen Fraktionen über Vergeltungsmaßnahmen für israelische Angriffe.

2001 – Die Präsidenten Nordkoreas und Russlands, Kim Jong-Li und Wladimir Putin, unterzeichneten eine Erklärung, wonach Pjöngjang bis 2003 ein Moratorium für Raketentests einhalten muss.

2003 – Ein Gericht in Ruanda verurteilte 100 Menschen, elf von ihnen zum Tode, für Verbrechen, die sie 1994 in diesem Land begangen hatten. Seit Beginn der Prozesse zum Völkermord in Ruanda wurden mehr als 400 Menschen zum Tode verurteilt.

2003 – Die Bischöfe der Episkopalkirche (Anglikanische Kirche) in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) bestätigten die in der Geschichte dieser Kirche beispiellose Ernennung des homosexuellen Gene Robinson (Gene) zum Bischof in New Hampshire.

2005 – Der amerikanische Bluessänger, Autor und Gitarrist „Little“ Milton Campbell, bekannt für die Blueshymne „The Blues is Alright“, starb.

2007 – Art Davis, ein berühmter Jazzbassist, der mit John Coltrane und anderen Jazzgrößen spielte, starb. Er trat mit Thelonious Monk, Louis Armstrong, Bob Dylan und Judy Garland auf.

2008 – Mehr als 3.000 Soldaten wurden in italienischen Städten stationiert, um gegen Kriminalität und illegale Einwanderung vorzugehen. Der Schritt von Ministerpräsident Berlusconi löste Empörung über die ungewöhnliche Praxis aus, Streitkräfte für Aufgaben einzusetzen, die normalerweise in die Zuständigkeit der Polizei fallen.

2009 – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab bekannt, dass seit dem Auftreten des Virus im April weltweit 1.154 Menschen an der neuen Grippe A (H1N1) gestorben sind.

2010 – Die Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko werden die Lebewesen noch Jahrzehnte lang zu spüren bekommen, so das Fazit der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NMEA. Nach einer Explosion auf einer Bohrinsel von British Petroleum Ende April traten insgesamt 780 Millionen Liter Öl aus einer beschädigten Ölquelle im Golf von Mexiko aus. Bis Anfang August wurden rund 127 Millionen Liter Öl gesammelt.

2016 – Die US-Luftfahrtbehörde FAA erteilte dem privaten Raumfahrtunternehmen Moon Express erstmals die Erlaubnis, ein Raumschiff über die Erdumlaufbahn hinaus zu starten und auf dem Mond zu landen, um Proben von der Mondoberfläche zu nehmen.

2019 – Der Franzose Franky Zapata überquerte bei seinem zweiten Versuch den Ärmelkanal mit einem von ihm entwickelten Gerät namens „Flying Board“. In etwas mehr als 20 Minuten flog er 35 Kilometer weit und schwebte dabei 15 bis 20 Meter über der Meeresoberfläche.

2020 – Eine verheerende Explosion im Hafen von Beirut tötete etwa 200 Menschen und machte 300.000 obdachlos. Die Explosion, die die libanesische Hauptstadt verwüstete, wurde durch die unsachgemäße Lagerung von fast 3.000 Tonnen Ammoniumnitrat verursacht.
 
Am heutigen Tag 05. August aus B92 (Google Übersetzung)

1583 – Humphrey Gilbert gründete in Saint John, Neufundland, die erste englische Kolonie in Nordamerika.

1716 – Der österreichische Prinz Eugen von Savoyen fügte mit einer Armee von 40.000 Soldaten der 150.000 Mann starken osmanischen Armee unter dem Kommando von Darnad Ali Pascha in der Schlacht von Petrovaradin eine schwere Niederlage zu. Etwa 30.000 osmanische Soldaten starben in der Schlacht. Ein Jahr später eroberte Eugen von Savoyen Belgrad, das bis 1739 unter österreichischer Herrschaft blieb.

1844 – Der Maler Ilja Jefimowitsch Repin, der Hauptvertreter des Realismus in der russischen Malerei, wurde geboren. Er hatte großen Einfluss auf die Künstler seiner Zeit, und die sowjetischen sozialistischen Realisten betrachteten ihn als Vorbild („Schiffsleute an der Wolga“, „Litija“, „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan“, „Zarewna Sophia“).

1850 – Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant, einer der bedeutendsten Autoren der Kurzform, wurde geboren. Er veröffentlichte 300 Geschichten, von denen viele als Meisterwerke der Weltliteratur gelten („Dunda“, „Toan“, „Auf dem Wasser“, „Djerdan“).

1895 – Der deutsche Philosoph Friedrich Engels, einer der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus und engster Mitarbeiter von Karl Marx, mit dem er 1864 die Erste Internationale – eine internationale Arbeitervereinigung – organisierte („Anti-Dühring“, „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“, „Ludwig Feuerbach und das Ende der deutschen klassischen Philosophie“), starb in London.

1906 – John Huston wurde geboren, einer der berühmtesten amerikanischen Filmregisseure, der durch die Filme „Der Malteser Falke“, „Der Schatz der Sierra Madre“ und „Asphalt-Dschungel“ berühmt wurde.

1914 – Montenegro erklärte Österreich-Ungarn den Krieg. Kuba, Mexiko, Uruguay und Argentinien erklärten im Ersten Weltkrieg ihre Neutralität.

1914 – Die ersten elektrischen Signale zur Regelung der Durchfahrt verschiedener Verkehrsrichtungen – Ampeln – wurden an der Ecke Euclid Avenue und East 105th Street in Cleveland, Ohio, USA installiert.

1915 – Im Ersten Weltkrieg besetzten die Deutschen die polnische Hauptstadt Warschau.

1940 – Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik tritt der UdSSR bei.

1943 – Züge von 222 Artilleriegeschützen in Moskau feierten im Zweiten Weltkrieg Siege über deutsche Truppen an der Ostfront. Die sowjetische Armee befreite die Städte Orel und Belgorod.

1949 – Ein Erdbeben der Stärke 6,75 auf der Richterskala tötete in Ecuador 6.000 Menschen und machte 100.000 obdachlos.

1960 – Obervolta (Burkina Faso) erlangte die Unabhängigkeit von Frankreich.

1962 – Die amerikanische Filmschauspielerin Marilyn Monroe, einer der größten Hollywoodstars und Sexsymbol der Mitte des 20. Jahrhunderts, beging im Alter von 36 Jahren Selbstmord („Asphalt-Dschungel“, „Bus Stop“, „Manche mögen’s heiß“).

1963 – Die UdSSR, die USA und Großbritannien unterzeichneten in Moskau ein Abkommen zum Verbot von Atomtests.

1974 - US-Präsident Richard Nixon gab zu, an der Watergate-Vertuschung beteiligt gewesen zu sein und blockierte die Untersuchung des Einbruchs in die Zentrale der Demokratischen Partei im Watergate-Geschäftszentrum. Am 9. August trat er zurück.

1984 – Der britische Bühnen- und Filmschauspieler Richard Burton starb. Er wurde im Theater durch die Darstellung von Figuren aus Shakespeares Werken und später im Film („Cleopatra“, „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“, „Beckett“, „Die Nacht des Leguan“) berühmt. Im jugoslawischen Film „Sutjeska“ spielte er Josip Broz Tito.

1994 – NATO-Flugzeuge bombardierten Stellungen der bosnischen Serben rund um Sarajevo, nachdem Angehörige der Armee der Republika Srpska einige Waffen aus dem Lager der UN-Friedenstruppe (Unprofor) auf dem Berg Igman mitgenommen hatten.

1995 – Die USA und Vietnam nahmen nach Jahrzehnten der Feindseligkeit diplomatische Beziehungen auf und versprachen, die Zusammenarbeit zu verbessern.

1998 – Todor Schiwkow, seit 1954 Sekretär der Bulgarischen Kommunistischen Partei und von 1971 bis 1989 Präsident des Staatsrates (Staatsoberhaupt), starb, als er von Reformisten innerhalb der Kommunistischen Partei zum Rücktritt gezwungen wurde.

2000 – Der britische Schauspieler Sir Alec Guinness, Gewinner eines Oscars für den Film „Die Brücke am Kwai“ im Jahr 1957 und eines Oscars für seinen Gesamtbeitrag zur Filmkunst im Jahr 1980 („Lavender Hill Gang“, „Große Erwartungen“, „Oliver Twist“, „Lawrence von Arabien“, „Star Wars“), starb.

2005 – Die erste Generalgouverneurin Kanadas wurde eine dunkelhäutige Einwanderin, Michaelle Jean.

2009 - Der amerikanische Drehbuchautor und Hollywood-Filmproduzent Budd Schulberg starb. Für sein Drehbuch zum Film „On the Docks of New York“ mit Marlon Brando in der Hauptrolle gewann er einen Oscar.

2010 – 33 Bergleute waren im eingestürzten Schacht der Kupfermine San Jose in Chile gefangen, ihre Rettung dauerte 69 Tage, was Gegenstand eines Films war.

2011 – Die solarbetriebene Juno-Sonde der NASA startete zu einer fünfjährigen Reise zum Jupiter, dem größten Planeten des Sonnensystems, wo sie am 4. Juli 2016 ankam.

2013 – In der Türkei wurde eine Gruppe von 254 Offizieren, Soldaten, Anwälten und Journalisten zu lebenslanger Haft oder 20 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie 2003 versucht hatten, den damaligen Premierminister Recep Tayyip Erdogan zu stürzen. Das Berufungsgericht hob das Urteil am 21. April 2016 auf.

2021 – Ebrahim Raisi wurde als achter Präsident der Islamischen Republik Iran vereidigt.

2024 – Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina trat zurück und verließ das Land, nachdem die Proteste gegen die Beschäftigungsquoten der Regierung eskalierten. Bei Zusammenstößen zwischen Studenten und Demonstranten gegen die Polizei im Juli starben mehr als 200 Menschen, Schulen und Universitäten wurden geschlossen, der Internetzugang blockiert, eine Ausgangssperre verhängt und 11.000 Menschen verhaftet.
 
Am heutigen Tag 06. August aus B92 (Google Übersetzung)

1637 – Der englische Schriftsteller und Schauspieler Ben Jonson (Jonson), Autor der satirischen Komödie „Valpone oder der Fuchs“, die als eines der besten Werke dieses Genres in der Renaissanceliteratur gilt, starb.

1660 – Der spanische Maler Diego Velasquez, einer der größten in der Geschichte der Malerei, Hofmaler des spanischen Königs Philipp IV. (Porträts von Mitgliedern der königlichen Familie, „Die Kapitulation von Breda“, „Venus mit dem Spiegel“), starb.

1661 – Portugal und die Niederlande unterzeichneten ein Abkommen, wonach die Portugiesen Brasilien und die Niederländer Ceylon (Sri Lanka) behielten.

1796 – In Cetinje stimmte die Versammlung der montenegrinischen Ältesten über die „Stega“ ab, den ersten schriftlichen Rechtsakt in Montenegro.

1806 – Kaiser Franz I. von Habsburg verzichtete auf den Titel des Heiligen Römischen Kaisers und erklärte sich selbst zum Kaiser von Österreich. Damit hörte das Heilige Römische Reich auf zu existieren.

1807 – Der serbische Pädagoge Dositej Obradović zog von Zemun in das rebellische Serbien, wo er bis zu seinem Lebensende (1811) als erster Bildungsminister von Karadjordje blieb.

1809 - Alfred Tennyson (Tennyson) wurde geboren, einer der bedeutendsten Dichter der englischen viktorianischen Ära, offizieller Hofdichter (Poet Laureate) (Gedichte "Royal Pictures", "Princess", Elegie "In memoriam", Sonett "Montenegro", Sammlung lyrischer Gedichte).

1825 – Bolivien erklärt nach fast drei Jahrhunderten spanischer Herrschaft seine Unabhängigkeit.

1860 – Der serbische Politiker und Philologe Ljubomir Stojanović wurde geboren, Sekretär der Serbischen Königlichen Akademie, der 1921 mit Jaša Prodanović die Republikanische Partei gründete und ihr erster Präsident war.

1881 – Der englische Mikrobiologe Alexander Fleming wurde geboren, der 1928 das Penicillin entdeckte. Er teilte sich 1945 den Nobelpreis mit Ernst Chain und Howard Florey, die als erste Penicillin zur Behandlung von Infektionen einsetzten.

1890 – Der Mörder William Kemmler wurde im Auburn-Gefängnis in New York hingerichtet. Es war die erste Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl.

1914 – Österreich-Ungarn erklärte Russland den Krieg und Serbien und Montenegro erklärten Deutschland im Ersten Weltkrieg den Krieg.

1916 – Der maltesische Politiker Dom Mintoff wurde geboren. Als Premierminister der Labour-Regierung ab 1971 verfolgte er eine Politik der Abspaltung Maltas von Großbritannien und Europa und knüpfte engere Beziehungen zu Libyen und der arabischen Welt.

1918 – Die deutsche Offensive an der Marne endete. Der letzte große deutsche Angriff des Ersten Weltkriegs endete mit einer Niederlage, bei der rund 100.000 deutsche Soldaten getötet und verwundet wurden.

1926 – Die amerikanische Schwimmerin Gertrude Ederle durchschwamm als erste Frau den Ärmelkanal. Das Schwimmen dauerte 14 Stunden.

1928 – Der amerikanische Maler, Journalist, Filmregisseur und Produzent Andy Warhol, der bedeutendste Vertreter der Pop-Art, wurde geboren.

1932 – Die ersten Filmfestspiele von Venedig wurden eröffnet.

1940 – Estland wurde unter dem Namen Estnische Sozialistische Sowjetrepublik Teil der UdSSR.

1945 - Die Amerikaner warfen im Zweiten Weltkrieg die erste Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Die Stadt wurde zerstört, 13 Quadratkilometer wurden in eine Wüste verwandelt. Etwa 117.000 Menschen starben, 217.137 litten unter den Folgen der Bombe.

1962 – Jamaika erlangte nach 300 Jahren britischer Herrschaft die Unabhängigkeit.

1973 – Der kubanische Diktator Fulgencio Batista y Zaldivar, der Kuba von 1952 bis 1959 regierte, als er in einer von Fidel Castro angeführten Revolution gestürzt wurde, starb.

1978 – Papst Paul VI. starb. Dessen Pontifikat (ab 1963) war geprägt von den Bemühungen, die katholische Kirche der modernen Welt näherzubringen. Er normalisierte die Beziehungen zu kommunistischen Ländern und unterstützte die Bewegung der Blockfreien Staaten. Sein Nachfolger wurde Johannes Paul I.

1991 – Das Präsidium der SFR Jugoslawien verabschiedete einstimmig den Beschluss, einen vollständigen und bedingungslosen Waffenstillstand auf dem Gebiet der Republik Kroatien zu erklären.

1995 – Kroatische Flugzeuge und Artillerie griffen serbische Flüchtlinge an, die nach der Offensive der kroatischen Armee in der Krajina in Kolonnen kroatisches Territorium verließen.

1996 – Amerikanische Wissenschaftler gaben bekannt, dass sie durch die Untersuchung der Überreste eines in der Antarktis gefundenen Meteoriten Beweise dafür gefunden hätten, dass es auf dem Mars vor langer Zeit Leben gab.

1997 – Eine Boeing 747 der Korean Airlines stürzte auf dem Weg von Seoul in der Nähe des Flughafens Guam ab. 228 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, 26 überlebten.

1999 – Der russische Präsident Boris Jelzin forderte das Parlament auf, die Todesstrafe in seinem Land abzuschaffen.

2001 – Der Oberste Gerichtshof Kaliforniens entschied, dass Waffenhersteller für den kriminellen Einsatz ihrer Waffen nicht haftbar gemacht werden können.

2003 – Ein Gericht in Madagaskar verurteilt den ehemaligen Präsidenten Dedije Ratsiraka wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder im Wert von acht Millionen US-Dollar zu zehn Jahren Zwangsarbeit.

2004 – Der Funk-Pionier Rick James, dessen berühmter Hit „Super Freak“ aus dem Jahr 1981, starb.

2005 – Der ehemalige britische Außenminister Robin Cook, der 2003 aus Protest gegen die Invasion des Irak die Regierung von Tony Blair verließ, starb.

2008 – Das mauretanische Militär putschte gegen Präsident Sidi Mohamed Abdallahi. Nach der Verhaftung des Präsidenten und Premierministers übernahm Mohamed Ould Abdel Aziz die gesamte Macht.

2009 – Savka Dapčević Kučar, einer der einflussreichsten kroatischen Politiker aus der Zeit der SFRJ und prominenter Anführer des „Kroatischen Frühlings“ in den 1970er Jahren, starb.

2010 – Die Vereinigten Staaten (USA) nahmen zum ersten Mal an einer Zeremonie zum Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945 teil, bei dem 140.000 Menschen starben. Sechseinhalb Jahrzehnte später legte der US-Botschafter in Japan, John Russ, in Hiroshima einen Kranz nieder. Die USA haben sich nie für die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki entschuldigt.

2011 – Ein Protestmarsch zum Tod von Mark Duggan, der in London unter ungeklärten Umständen von der Polizei erschossen wurde, endete in Unruhen, die in den folgenden vier Nächten eine Welle der Gewalt in ganz England auslösten, bei der fünf Menschen getötet wurden.

2012 – Der autogroße Curiosity Rover der NASA landete auf dem Mars. Er sollte eine Bodenprobe des Planeten analysieren, um festzustellen, ob dort Leben existiert haben könnte. Ende 2013 identifizierte Curiosity Mineralien auf dem Mars und deutete auf einen See mit niedrigem Salzgehalt und neutralem pH-Wert hin – günstige Bedingungen für die Entwicklung von Leben.

2014 – Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnete ein Dekret, das den Import von Agrarprodukten, Lebensmitteln und Rohstoffen aus Ländern einschränkt oder verbietet, die wegen Russlands Rolle in den Konflikten in der Ukraine Sanktionen gegen Russland verhängt haben.

2019 – Mosambiks Präsident Filipe Nyusi und der Anführer der größten Oppositionsgruppe des Landes, Osufo Momade, unterzeichneten ein neues Friedensabkommen, in dem sie sich verpflichteten, die jahrelange Gewalt zu beenden und am 15. Oktober Wahlen abzuhalten. Nyusi und Momade unterzeichneten am 1. August ein Abkommen über die Einstellung der militärischen Feindseligkeiten.

2024 – Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wurde nach der Auflösung des Parlaments und der Flucht von Premierministerin Sheikh Hasina zum Leiter der Übergangsregierung in Bangladesch ernannt. Grundlage hierfür war eine Vereinbarung zwischen Präsident Mohammad Shahabuddin und dem Kollektiv „Students Against Discrimination“, das Anfang Juli Demonstrationen startete.
 
Am heutigen Tag 07. August aus B92 (Google Übersetzung)

1830 – Die französische Nationalversammlung wählte Louis Philippe zum König, nachdem Karl X. in der Julirevolution zur Abdankung gezwungen worden war. Der neue König wurde als „Bürgerkönig“ bekannt.

1834 – Der französische Erfinder Joseph Marie Jacquard, der 1801 einen mechanischen Webstuhl erfand, der nach ihm „Jacquardmaschine“ genannt wurde, starb.

1858 – Königin Victoria wählte Ottawa zur Hauptstadt des britischen Dominions Kanada.

1859 – Der serbische Schauspieler Ilija Stanojević, bekannt als Čiča-Ilija, wird geboren. Er war der beliebteste Komiker seiner Zeit. Er schrieb die Komödie „Dorćolska posla“ (Dorćol Business) und mit Janko Veselinović die Gesangskomödie „Potera“ (The Chase).

1876 – Die niederländische Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle, bekannt als Mata Hari, wurde geboren. Sie wurde verdächtigt, eine deutsche Spionin zu sein und im Oktober 1917 von den Franzosen erschossen. Den Namen Mata Hari, was „Morgenauge“ bedeutet, nahm sie an, als sie vor dem Ersten Weltkrieg auf Java lebte.

1895 – In Venedig wird die erste internationale Ausstellung moderner Kunst eröffnet, die seitdem alle zwei Jahre stattfindet (die Biennale).

1912 – Russland und Japan unterzeichneten ein Abkommen über die Aufteilung der Interessensphären in der Mongolei und der Mandschurei.

1938 – Der russische Theaterschauspieler, Theaterwissenschaftler und Regisseur Konstantin Stanislawski, Gründer des Moskauer Künstlertheaters im Jahr 1898, starb.

1942 – Mit der Landung amerikanischer Marinetruppen auf der Insel Guadalcanal in der Gruppe der Salomonen begann die Offensive der Alliierten im Pazifik im Zweiten Weltkrieg.

1947 – Nach 101 Tagen Seefahrt erreichte die Expedition des norwegischen Ethnologen Thor Heyerdahl auf dem Floß „Kon Tiki“ von Peru aus den Tuamotu-Archipel in Polynesien.

1957 – Der amerikanische Filmschauspieler Oliver Hardy starb, der mit seinem Partner Stan Laurel (Stanlio und Ollio) zwischen 1926 und 1950 in mehr als 100 Filmkomödien mitwirkte.

1959 - Der amerikanische Satellit „Explorer 6“ wurde von Cape Canaveral aus gestartet. Er war der erste Satellit, der Fotos der Erde aus dem Weltraum sendete.

1960 – Die Elfenbeinküste erklärt ihre Unabhängigkeit von Frankreich.

1960 – Der kubanische Premierminister Fidel Castro verkündet die Entscheidung, alle amerikanischen Unternehmen in Kuba zu verstaatlichen.

1964 – Die Volksrepublik Kongo wurde ausgerufen.

1989 – Mira Trailović, Theaterregisseurin und Gründerin des avantgardistischen Belgrader Theaters „Atelje 212“ (1956) und des BITEF (Belgrader Internationales Theaterfestival), starb. Als Regisseurin stellte sie dem Belgrader Publikum zum ersten Mal die wichtigsten Namen der weltweiten Theateravantgarde vor – Ionesco, Sartre, Olbia sowie das beliebte Hippie-Musical „Hair“.

1990 – Nelson Mandelas Afrikanischer Nationalkongress gab nach 29 Jahren den bewaffneten Kampf gegen die Regierung der weißen Minderheit in Südafrika auf und im Gegenzug akzeptierte die Regierung des Landes Gespräche zur Beendigung des Apartheidsystems.

1995 – Bei einer Bombenexplosion in einem Regierungsgebäude in Colombo, Sri Lanka, die von einem Selbstmordattentäter tamilischer Rebellen ausgelöst wurde, kamen mehr als 20 Menschen ums Leben.

1996 trafen sich die Präsidenten Serbiens und Kroatiens, Slobodan Milošević und Franjo Tuđman, in Athen und einigten sich auf die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatien. Die Vereinbarung wurde am 23. August offiziell bekannt gegeben.

1997 – Der kambodschanische Außenminister Ung Huot trat offiziell sein Amt als erster Premierminister an und ersetzte den abgesetzten Prinzen Norodom Ranariddh.

1997 – Die illegale kosovo-albanische Organisation „Kosovo-Befreiungsarmee“ übernahm die Verantwortung für eine Reihe bewaffneter Angriffe auf Polizeistationen im Kosovo und rief die Albaner in der Provinz dazu auf, einen bewaffneten Aufstand gegen die serbische Herrschaft zu unterstützen.

1998 – Zwei Autobomben explodierten vor den US-Botschaften in Kenia und Tansania. In Nairobi kamen 215 Menschen ums Leben, in Daressalam elf. Mehr als 5.000 wurden verletzt. Die bis dahin unbekannte Gruppe „Islamische Armee zur Befreiung heiliger Stätten“ bekannte sich zu den Anschlägen.

1999 – Der „Rock Marathon 99“ fand in Brčko, Bosnien und Herzegowina, statt und brachte zum ersten Mal seit dem Zerfall der SFRJ Rockbands aus verschiedenen Teilen des ehemaligen Landes zusammen. Das Konzert, das als „Hochrisikotreffen“ angekündigt wurde, verlief friedlich.

2000 – Auf Korsika, Frankreich, wurden der Gründer der wichtigsten Guerillagruppe der Insel, Jean-Michel Rossi, und sein Partner Jean-Claude Fratacci bei einem Hinterhalt getötet.

2000 – Eine Gruppe amerikanischer und schweizerischer Wissenschaftler gab die Entdeckung von neun neuen Planeten außerhalb des Sonnensystems bekannt, was für die Bemühungen der Wissenschaftler, anderswo im Universum Leben zu entdecken, von Bedeutung ist.

2001 – Die philippinische Regierung und die muslimische Separatistengruppe Moro Islamic Liberation Front unterzeichneten einen Waffenstillstand, ein Schritt zur Beendigung der jahrzehntelangen Kämpfe im Süden der Philippinen.

2002 – Der Internationale Währungsfonds (IWF) gewährte Brasilien 30 Milliarden Dollar zur Verbesserung seiner wirtschaftlichen Lage. Es war die größte Finanzhilfe, die der IWF bis dahin einem Land gewährt hatte.

2003 – Ein Gericht in Dublin verurteilte den Anführer der Real IRA, einer Rebellenfraktion der Irish Republican Army (IRA), Michael McKevitt, zu 20 Jahren Gefängnis, weil er 1998 einen Bombenanschlag in der Stadt Omagh in Nordirland organisiert hatte, bei dem 29 Menschen getötet und Hunderte weitere verletzt wurden.

2008 – Georgien startete eine Offensive gegen Südossetien, eine der beiden Regionen, die 16 Jahre zuvor ihre Unabhängigkeit erklärt hatten. Die russischen Streitkräfte reagierten mit einem Gegenangriff und lösten damit den sechstägigen Russisch-Georgischen Krieg aus, der am 15. August endete.

2009 – Der berühmte Regisseur und Drehbuchautor John Hughes, bekannt für die Filme „Kevin – Allein zu Haus“, „Ferris‘ frei“ und Filme über die Jugend und das Erwachsenwerden in den 1980er und 1990er Jahren wie „Das darf man nur als Erwachsener“ und „Der Frühstücksclub“, starb.

2014 - Das Völkermordtribunal in Phnom Penh verurteilte zwei Funktionäre des Regimes der Roten Khmer zu lebenslanger Haft: den ehemaligen Staatschef Khia Samphan und Nuon Chea, die rechte Hand des berüchtigten Roten Khmer-Führers Pol Pot. Während der Herrschaft der Roten Khmer in Kambodscha wurden 1,7 Millionen Menschen getötet.

2016 – Bei einem Sommersturm in Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, kamen 22 Menschen ums Leben und Dutzende weitere wurden verletzt.

2019 – Die indische Regierung hat per Dekret den in der Verfassung garantierten Sonderstatus des Bundesstaates Jammu und Kaschmir aufgehoben. Das Gebiet ist seit Jahren zwischen Indien und Pakistan umstritten.

2023 – William Friedkin, ein Filmregisseur, dessen Werk die Entwicklung des modernen amerikanischen Films, insbesondere des Kriminal- und Horrorfilms („French Connection“, „Der Exorzist“, „Leben und Sterben in Los Angeles“) maßgeblich beeinflusste, starb.
 
Zurück
Oben