
Am heutigen Tag 29. Juli aus B92 (Google Übersetzung)
1526 – Im Zuge eines Feldzugs gegen Ungarn eroberte die türkische Armee nach dreiwöchiger Belagerung Petrovaradin. Anschließend eroberten die Türken benachbarte Städte in Syrmien, bauten eine Brücke über die Drau bei Osijek, überquerten die Grenze nach Ungarn und besiegten am 29. August bei Mohács die Armee von König Ludwig II.
1588 – Die britische Flotte unter dem Kommando von Lord Howard und Sir Francis Drake besiegte die spanische „Unbesiegbare Armada“ mit etwa 125 Schiffen, die vom spanischen König Philipp II. zur Invasion Englands ausgesandt worden war.
1805 – Der französische Historiker und Politiker Alexis de Tocqueville wird geboren, dessen Werk einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Zivildemokratie („Amerikanische Demokratie“) hatte.
1856 – Der deutsche Komponist Robert Schumann, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter der musikalischen Romantik (Konzert a-Moll für Klavier und Orchester, Klavier- und Cellokonzerte, Sololiedzyklen), starb.
1878 – Die österreichisch-ungarische Besetzung von Bosnien und Herzegowina begann auf Grundlage der Vereinbarung der europäischen Mächte auf dem Berliner Kongress.
1883 – Der italienische Diktator und Faschist Benito Mussolini wurde geboren. Er regierte Italien von 1922 bis 1943 und führte Italien 1940 an der Seite Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg. Bei seinem Fluchtversuch wurde er 1945 von italienischen Partisanen gefangen genommen und erschossen.
1890 – Der niederländische Maler Vincent van Gogh starb zwei Tage nach einem Selbstmordversuch. Er zählte zu den angesehensten Künstlern, dessen Werk die europäische Malerei auf der Suche nach einem neuen künstlerischen Ausdruck entscheidend beeinflusste. Zu Lebzeiten verkaufte er jedoch nur ein einziges Gemälde.
1900 – Der Anarchist Gaetano Bresci ermordete den italienischen König Umberto I. in Monza. Der Attentäter beging 1901 Selbstmord.
1905 – Der schwedische Politiker Dag Hammarskjöld wurde geboren. Von 1953 bis 1961 war er UN-Generalsekretär. Bis 1961 starb er bei einem Flugzeugabsturz in Afrika während einer seiner Friedensmissionen zur Beendigung der Kongo-Krise. Posthum erhielt er den Friedensnobelpreis.
1937 – Im Japanisch-Chinesischen Krieg besetzen japanische Truppen die chinesische Stadt Tianjin.
1940 – Deutschlands Luftoffensive gegen Großbritannien im Zweiten Weltkrieg beginnt.
1941 – Vichy-Frankreich und Japan unterzeichneten ein Abkommen über ein „gemeinsames Protektorat“ über Indochina. Frankreich verwaltete Indochina weiterhin, und Japan entsandte Truppen.
1946 – Die Friedenskonferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs begann in Paris. Die während der Konferenzsitzung vom 29. Juli bis 16. Oktober vereinbarten Friedensverträge wurden am 10. Februar 1947 unterzeichnet.
1948 – Die ersten Olympischen Spiele nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Wembley-Stadion in London eröffnet.
1967 – Im Vietnamkrieg wird der amerikanische Flugzeugträger „Forestal“ bei einem Brand beschädigt, 130 Menschen kommen ums Leben.
1981 – Der britische Thronfolger, Prinz von Wales Charles, und Diana Spencer heirateten in der St. Paul’s Cathedral in London.
1983 – Der britische Bühnen- und Filmschauspieler David Niven (David), Oscar-Gewinner 1958 für den Film „Getrennte Tische“, starb.
1983 – Der spanische Filmregisseur Luis Buñuel (Buñuel), einer der größten Regisseure des Weltkinos, bekannt für seine surrealistischen Filme („Ein andalusischer Hund“, „Viridiana“, „Die Schönheit des Tages“, „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“), starb.
1985 – Alan Garcia wurde als neuer Präsident Perus vereidigt und ist mit 36 Jahren das jüngste Staatsoberhaupt der Welt.
1992 – Der ehemalige ostdeutsche kommunistische Führer Erich Honecker kam nach acht Monaten Versteck in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin, um sich den Anklagen wegen des Todes vieler deutscher Bürger zu stellen, die versucht hatten, über die Berliner Mauer in das damalige West-Berlin zu fliehen.
1994 – Der ehemalige italienische Ministerpräsident Bettino Craxi wurde wegen Betrugs zu achteinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Craxi wartete im tunesischen Exil auf sein Urteil, wo er starb.
1996 – China führte einen Atomtest durch, der ein Erdbeben der Stärke 4,3 auf der Richterskala verursachte, und versprach anschließend, sich in Zukunft an ein Moratorium für derartige Tests zu halten.
1999 – Der Gipfel des Stabilitätspakts für Südosteuropa begann in Sarajevo. Delegationen aus 39 Ländern und 17 internationalen Organisationen verabschiedeten am 30. Juli eine Erklärung zur Demokratisierung und zum wirtschaftlichen Wiederaufbau des Balkans. Serbien, das nicht zum Gipfel eingeladen war, wurde mitgeteilt, dass es dem Pakt beitreten könne, sobald es demokratische Veränderungen akzeptiere.
2001 – Der ehemalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Polens, Edward Gierek, starb.
2005 – Das „Miroslav-Evangelium“, das bedeutendste, reich illustrierte kyrillische Denkmal der serbischen und südslawischen bzw. serboslawischen Schriftkultur aus dem 12. Jahrhundert, das für Fürst Miroslav von Hum geschrieben wurde, wurde in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
2008 – Mate Parlov, ein großer Boxchampion, achtmaliger jugoslawischer Meister, fünfmaliger Balkanmeister, zweifacher Weltmeister und einmaliger Europameister, Gewinner der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1972 in München, ist gestorben.
2011 – Muharem Pervić, Schriftsteller und Publizist, Literatur- und Theaterkritiker, Chefredakteur der Zeitung Student, der Zeitschrift Delo und des Kultur- und Kunstprogramms des Fernsehens Belgrad, starb. Er war Herausgeber der gesammelten Werke von Ivo Andrić, die von Andrić ausgewählt wurden.
2012 – Chris Marker (91), ein französischer Regisseur, der mit seinem Aufnahmestil, seiner innovativen Technik, seinem fesselnden Blick und seiner ästhetischen Auseinandersetzung mit Zeit, Erinnerung und Raum im Filmbild in die Geschichte der Kinematographie einging, starb. In seiner langen künstlerischen Karriere schuf er auch Fotografien, Kunstbücher und Installationen und veröffentlichte Gedichte und theoretische Texte.
2014 – Die Europäische Union verhängte aufgrund der Beteiligung Russlands am Krieg in der Ukraine neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Diese werden den Ölsektor, den Rüstungssektor und sensible Technologien treffen. Auch die USA verhängten neue Wirtschaftssanktionen gegen Schlüsselsektoren der russischen Wirtschaft.
2018 – Die große kroatische Musikfigur Oliver Dragojević ist gestorben („Skalinada“, „Malinkonija“, „Forgive me, Pope“, „Believe in Love“, „Piva Klapa ispo' Volta“, „Nadalina“, „Karoca“ ...).
2018 – Die linksgerichtete Kambodschanische Volkspartei, die Partei des kambodschanischen Premierministers Hun Sen, gewann die Parlamentswahlen und bescherte Sen nach 33 Jahren an der Macht eine neue fünfjährige Amtszeit.
2021 – Auf dem regionalen Wirtschaftsforum in Skopje erhielt die Initiative Albaniens, Nordmazedoniens und Serbiens zur regionalen Zusammenarbeit „Mini-Schengen“ den neuen Namen „Open Balkans“.
1526 – Im Zuge eines Feldzugs gegen Ungarn eroberte die türkische Armee nach dreiwöchiger Belagerung Petrovaradin. Anschließend eroberten die Türken benachbarte Städte in Syrmien, bauten eine Brücke über die Drau bei Osijek, überquerten die Grenze nach Ungarn und besiegten am 29. August bei Mohács die Armee von König Ludwig II.
1588 – Die britische Flotte unter dem Kommando von Lord Howard und Sir Francis Drake besiegte die spanische „Unbesiegbare Armada“ mit etwa 125 Schiffen, die vom spanischen König Philipp II. zur Invasion Englands ausgesandt worden war.
1805 – Der französische Historiker und Politiker Alexis de Tocqueville wird geboren, dessen Werk einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Zivildemokratie („Amerikanische Demokratie“) hatte.
1856 – Der deutsche Komponist Robert Schumann, einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter der musikalischen Romantik (Konzert a-Moll für Klavier und Orchester, Klavier- und Cellokonzerte, Sololiedzyklen), starb.
1878 – Die österreichisch-ungarische Besetzung von Bosnien und Herzegowina begann auf Grundlage der Vereinbarung der europäischen Mächte auf dem Berliner Kongress.
1883 – Der italienische Diktator und Faschist Benito Mussolini wurde geboren. Er regierte Italien von 1922 bis 1943 und führte Italien 1940 an der Seite Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg. Bei seinem Fluchtversuch wurde er 1945 von italienischen Partisanen gefangen genommen und erschossen.
1890 – Der niederländische Maler Vincent van Gogh starb zwei Tage nach einem Selbstmordversuch. Er zählte zu den angesehensten Künstlern, dessen Werk die europäische Malerei auf der Suche nach einem neuen künstlerischen Ausdruck entscheidend beeinflusste. Zu Lebzeiten verkaufte er jedoch nur ein einziges Gemälde.
1900 – Der Anarchist Gaetano Bresci ermordete den italienischen König Umberto I. in Monza. Der Attentäter beging 1901 Selbstmord.
1905 – Der schwedische Politiker Dag Hammarskjöld wurde geboren. Von 1953 bis 1961 war er UN-Generalsekretär. Bis 1961 starb er bei einem Flugzeugabsturz in Afrika während einer seiner Friedensmissionen zur Beendigung der Kongo-Krise. Posthum erhielt er den Friedensnobelpreis.
1937 – Im Japanisch-Chinesischen Krieg besetzen japanische Truppen die chinesische Stadt Tianjin.
1940 – Deutschlands Luftoffensive gegen Großbritannien im Zweiten Weltkrieg beginnt.
1941 – Vichy-Frankreich und Japan unterzeichneten ein Abkommen über ein „gemeinsames Protektorat“ über Indochina. Frankreich verwaltete Indochina weiterhin, und Japan entsandte Truppen.
1946 – Die Friedenskonferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs begann in Paris. Die während der Konferenzsitzung vom 29. Juli bis 16. Oktober vereinbarten Friedensverträge wurden am 10. Februar 1947 unterzeichnet.
1948 – Die ersten Olympischen Spiele nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Wembley-Stadion in London eröffnet.
1967 – Im Vietnamkrieg wird der amerikanische Flugzeugträger „Forestal“ bei einem Brand beschädigt, 130 Menschen kommen ums Leben.
1981 – Der britische Thronfolger, Prinz von Wales Charles, und Diana Spencer heirateten in der St. Paul’s Cathedral in London.
1983 – Der britische Bühnen- und Filmschauspieler David Niven (David), Oscar-Gewinner 1958 für den Film „Getrennte Tische“, starb.
1983 – Der spanische Filmregisseur Luis Buñuel (Buñuel), einer der größten Regisseure des Weltkinos, bekannt für seine surrealistischen Filme („Ein andalusischer Hund“, „Viridiana“, „Die Schönheit des Tages“, „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“), starb.
1985 – Alan Garcia wurde als neuer Präsident Perus vereidigt und ist mit 36 Jahren das jüngste Staatsoberhaupt der Welt.
1992 – Der ehemalige ostdeutsche kommunistische Führer Erich Honecker kam nach acht Monaten Versteck in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin, um sich den Anklagen wegen des Todes vieler deutscher Bürger zu stellen, die versucht hatten, über die Berliner Mauer in das damalige West-Berlin zu fliehen.
1994 – Der ehemalige italienische Ministerpräsident Bettino Craxi wurde wegen Betrugs zu achteinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Craxi wartete im tunesischen Exil auf sein Urteil, wo er starb.
1996 – China führte einen Atomtest durch, der ein Erdbeben der Stärke 4,3 auf der Richterskala verursachte, und versprach anschließend, sich in Zukunft an ein Moratorium für derartige Tests zu halten.
1999 – Der Gipfel des Stabilitätspakts für Südosteuropa begann in Sarajevo. Delegationen aus 39 Ländern und 17 internationalen Organisationen verabschiedeten am 30. Juli eine Erklärung zur Demokratisierung und zum wirtschaftlichen Wiederaufbau des Balkans. Serbien, das nicht zum Gipfel eingeladen war, wurde mitgeteilt, dass es dem Pakt beitreten könne, sobald es demokratische Veränderungen akzeptiere.
2001 – Der ehemalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Polens, Edward Gierek, starb.
2005 – Das „Miroslav-Evangelium“, das bedeutendste, reich illustrierte kyrillische Denkmal der serbischen und südslawischen bzw. serboslawischen Schriftkultur aus dem 12. Jahrhundert, das für Fürst Miroslav von Hum geschrieben wurde, wurde in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
2008 – Mate Parlov, ein großer Boxchampion, achtmaliger jugoslawischer Meister, fünfmaliger Balkanmeister, zweifacher Weltmeister und einmaliger Europameister, Gewinner der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1972 in München, ist gestorben.
2011 – Muharem Pervić, Schriftsteller und Publizist, Literatur- und Theaterkritiker, Chefredakteur der Zeitung Student, der Zeitschrift Delo und des Kultur- und Kunstprogramms des Fernsehens Belgrad, starb. Er war Herausgeber der gesammelten Werke von Ivo Andrić, die von Andrić ausgewählt wurden.
2012 – Chris Marker (91), ein französischer Regisseur, der mit seinem Aufnahmestil, seiner innovativen Technik, seinem fesselnden Blick und seiner ästhetischen Auseinandersetzung mit Zeit, Erinnerung und Raum im Filmbild in die Geschichte der Kinematographie einging, starb. In seiner langen künstlerischen Karriere schuf er auch Fotografien, Kunstbücher und Installationen und veröffentlichte Gedichte und theoretische Texte.
2014 – Die Europäische Union verhängte aufgrund der Beteiligung Russlands am Krieg in der Ukraine neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Diese werden den Ölsektor, den Rüstungssektor und sensible Technologien treffen. Auch die USA verhängten neue Wirtschaftssanktionen gegen Schlüsselsektoren der russischen Wirtschaft.
2018 – Die große kroatische Musikfigur Oliver Dragojević ist gestorben („Skalinada“, „Malinkonija“, „Forgive me, Pope“, „Believe in Love“, „Piva Klapa ispo' Volta“, „Nadalina“, „Karoca“ ...).
2018 – Die linksgerichtete Kambodschanische Volkspartei, die Partei des kambodschanischen Premierministers Hun Sen, gewann die Parlamentswahlen und bescherte Sen nach 33 Jahren an der Macht eine neue fünfjährige Amtszeit.
2021 – Auf dem regionalen Wirtschaftsforum in Skopje erhielt die Initiative Albaniens, Nordmazedoniens und Serbiens zur regionalen Zusammenarbeit „Mini-Schengen“ den neuen Namen „Open Balkans“.