Am heutigen Tag 23. November aus B92 (Google Übersetzung)
858 – Der oströmische Autokrat Barda ernannte den Gelehrten und Leiter des kaiserlichen Amtes, Photius, zum christlichen Patriarchen in Konstantinopel (Istanbul) neben Papst Nikolaus I. in Rom und führte die erste Teilung in die westliche und östliche christliche Kirche ein.
1531 – Der Frieden von Cappello beendete den Zweiten Bürgerkrieg in der Schweiz. Die römisch-katholischen Gebiete wurden als Teil der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannt.
1627 – Der Jesuitenorden gründete in Rijeka ein Gymnasium, nachdem 1607 in Zagreb das erste gegründet worden war.
1823 – In München gründeten der Architekt Friedrich Garnten und die Maler Karl Joseph Stiller, Peter von Hess und Domenico Quaglio eine Künstlergesellschaft. Ähnliche Vereinigungen entstanden bald in Berlin und Düsseldorf. Mit ihnen versuchte das deutsche Bürgertum, die bürgerlich-realistische Kunst der Kunst gegenüberzustellen, die auf den Erhalt der monarchischen Ordnung abzielte.
1831 – Ein zweitägiger Streik der Lyoner Weber eskalierte zu einem organisierten Aufstand der Lyoner Arbeiter. Die Aufständischen eroberten wichtige Punkte in Lyon und bildeten eine provisorische Regierung. Ihre Forderungen nach Lohnerhöhungen wurden abgelehnt, und das Militär schlug den Aufstand Anfang Dezember nieder.
1847 – Kroatisch wurde zur Amtssprache. Ivan Kukuljević Sakcinski warnte in einer Sitzung des kroatischen Parlaments vor der Notwendigkeit, die Amtssprache auch im öffentlichen Dienst einzuführen.
1889 – Louis Glass, Direktor der Pacific Phonograph Co., stellte im Royal Saloon in San Francisco die erste Musikbox vor. Sie bestand aus einem Aufnahmegerät und einem Musikwiedergabegerät mit vier Kopfhörern. Das Gerät wurde durch Einwurf einer Münze aktiviert. Jeder Kopfhörer war für eine Person bestimmt.
1890 – Die zehnjährige Wilhelmina bestieg nach dem Tod ihres Vaters, Wilhelm III., den niederländischen Thron. Bis zu ihrer Volljährigkeit (1898) führte ihre Mutter, Königin Emma, die Regentschaft. Während ihrer 50-jährigen Regierungszeit (bis 1948) trug Wilhelmina zur Festigung der konstitutionellen Monarchie bei und demokratisierte gleichzeitig die politischen Institutionen.
1891 – Deodoro Fonseca, Anführer des Staatsstreichs von 1889, der das brasilianische Kaiserreich stürzte, der erste Präsident Brasiliens, musste aufgrund von Konflikten mit dem Kongress sein Amt niederlegen.
1904 – Die 3. Olympischen Spiele wurden in St. Louis, USA, abgeschlossen.
1909 – Der chinesische Prinz Chun, der anstelle seines Sohnes, des dreijährigen Kaisers Pu Ji, die Regierungsgeschäfte in China führte, versuchte, seine Macht durch eine Neuverteilung der Gouverneursposten in den Provinzen zu festigen.
1920 – In Darmstadt wurde die „Schule der Weisheit“ zur Erschaffung eines neuen Menschen eröffnet. Ihr Gründer war der berühmte Schriftsteller und Philosoph Graf Hermann Keisseling.
1932 – Das Königreich Saudi-Arabien entstand durch den Zusammenschluss der Königreiche Nadschd und Hedschas unter König Abdul Aziz ibn Saud.
1944 – Die amerikanische 7. Armee unter dem Kommando von General Alexander M. Patt eroberte Straßburg und erreichte damit den Rhein.
1946 – Der Vietnamkrieg begann mit der Bombardierung der nordvietnamesischen Stadt Haiphong. 1945 rief der kommunistische Führer Ho Chi Minh den Norden des Landes zur unabhängigen Demokratischen Republik Vietnam aus, während der Süden unter französischer Kontrolle blieb. Der Konflikt, in den die Vereinigten Staaten 1964 eintraten, endete 1975 mit einem Sieg der Kommunisten.
1947 – Das größte Flugzeug der Welt, die XC-99, absolvierte erfolgreich ihren ersten Testflug. Das Flugzeug war 56 Meter lang und hatte eine Spannweite von 70 Metern.
1961 – Die Dominikanische Republik änderte den Namen ihrer Hauptstadt Ciudad Trujillo in Santo Domingo.
1971 – China wurde ständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.
1980 – Bei einem Erdbeben in der süditalienischen Stadt Eboli kamen 2.735 Menschen ums Leben, mindestens 7.500 wurden verletzt.
1983 – Die UdSSR verließ die Rüstungskontrollgespräche in Genf aus Protest gegen die Stationierung amerikanischer Marschflugkörper in Europa.
1989 – Rund 300.000 Menschen versammelten sich auf dem zentralen Wenzelsplatz in Prag und forderten demokratische Reformen in der Tschechoslowakei.
1996 – Eine entführte Boeing 767 der Ethiopian Airlines mit 163 Passagieren und 12 Besatzungsmitgliedern an Bord stürzte vor den Komoren ins Meer, nachdem ihr der Treibstoff ausgegangen war. Bei dem Absturz kamen 125 Menschen ums Leben.
1999 – US-Präsident Bill Clinton traf in Kosmet ein, wo er den US-Militärstützpunkt Bondsteel bei Ferizaj besuchte und mit Vertretern der Serben und Kosovo-Albaner sprach. Clinton bat die Albaner, den Serben zu vergeben, und erklärte ihnen, die Zeit der Kämpfe sei vorbei.
2001 – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erhob seine dritte und schwerwiegendste Anklage gegen den ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević. Die ersten beiden Anklagen bezogen sich auf Verbrechen in Kroatien und im Kosovo, die dritte auf Verbrechen in Bosnien und Herzegowina.
2001 – Bei Zusammenstößen zwischen Israelis und Palästinensern im Westjordanland wurde der Anführer des militärischen Flügels der Hamas, Mahmoud Abu Hanod, getötet.
2002 – Pakistans neuer Premierminister Mir Zafarullah Khan Jamali wurde vereidigt und etablierte nach drei Jahren Militärdiktatur formell die zivile Regierung.
2003 – Bei den kroatischen Parlamentswahlen gewann die HDZ die meisten Stimmen und bildete anschließend eine Koalitionsregierung mit mehreren kleineren Parteien.
2003 – Unter dem Druck von Demonstranten und der Opposition trat der langjährige georgische Präsident Eduard Schewardnadse wegen Wahlbetrugs zurück. Am 15. Januar 2004 wurde Michail Saakaschwili, der Vorsitzende der Georgischen Nationalbewegung, zum Präsidenten Georgiens gewählt.
858 – Der oströmische Autokrat Barda ernannte den Gelehrten und Leiter des kaiserlichen Amtes, Photius, zum christlichen Patriarchen in Konstantinopel (Istanbul) neben Papst Nikolaus I. in Rom und führte die erste Teilung in die westliche und östliche christliche Kirche ein.
1531 – Der Frieden von Cappello beendete den Zweiten Bürgerkrieg in der Schweiz. Die römisch-katholischen Gebiete wurden als Teil der Schweizerischen Eidgenossenschaft anerkannt.
1627 – Der Jesuitenorden gründete in Rijeka ein Gymnasium, nachdem 1607 in Zagreb das erste gegründet worden war.
1823 – In München gründeten der Architekt Friedrich Garnten und die Maler Karl Joseph Stiller, Peter von Hess und Domenico Quaglio eine Künstlergesellschaft. Ähnliche Vereinigungen entstanden bald in Berlin und Düsseldorf. Mit ihnen versuchte das deutsche Bürgertum, die bürgerlich-realistische Kunst der Kunst gegenüberzustellen, die auf den Erhalt der monarchischen Ordnung abzielte.
1831 – Ein zweitägiger Streik der Lyoner Weber eskalierte zu einem organisierten Aufstand der Lyoner Arbeiter. Die Aufständischen eroberten wichtige Punkte in Lyon und bildeten eine provisorische Regierung. Ihre Forderungen nach Lohnerhöhungen wurden abgelehnt, und das Militär schlug den Aufstand Anfang Dezember nieder.
1847 – Kroatisch wurde zur Amtssprache. Ivan Kukuljević Sakcinski warnte in einer Sitzung des kroatischen Parlaments vor der Notwendigkeit, die Amtssprache auch im öffentlichen Dienst einzuführen.
1889 – Louis Glass, Direktor der Pacific Phonograph Co., stellte im Royal Saloon in San Francisco die erste Musikbox vor. Sie bestand aus einem Aufnahmegerät und einem Musikwiedergabegerät mit vier Kopfhörern. Das Gerät wurde durch Einwurf einer Münze aktiviert. Jeder Kopfhörer war für eine Person bestimmt.
1890 – Die zehnjährige Wilhelmina bestieg nach dem Tod ihres Vaters, Wilhelm III., den niederländischen Thron. Bis zu ihrer Volljährigkeit (1898) führte ihre Mutter, Königin Emma, die Regentschaft. Während ihrer 50-jährigen Regierungszeit (bis 1948) trug Wilhelmina zur Festigung der konstitutionellen Monarchie bei und demokratisierte gleichzeitig die politischen Institutionen.
1891 – Deodoro Fonseca, Anführer des Staatsstreichs von 1889, der das brasilianische Kaiserreich stürzte, der erste Präsident Brasiliens, musste aufgrund von Konflikten mit dem Kongress sein Amt niederlegen.
1904 – Die 3. Olympischen Spiele wurden in St. Louis, USA, abgeschlossen.
1909 – Der chinesische Prinz Chun, der anstelle seines Sohnes, des dreijährigen Kaisers Pu Ji, die Regierungsgeschäfte in China führte, versuchte, seine Macht durch eine Neuverteilung der Gouverneursposten in den Provinzen zu festigen.
1920 – In Darmstadt wurde die „Schule der Weisheit“ zur Erschaffung eines neuen Menschen eröffnet. Ihr Gründer war der berühmte Schriftsteller und Philosoph Graf Hermann Keisseling.
1932 – Das Königreich Saudi-Arabien entstand durch den Zusammenschluss der Königreiche Nadschd und Hedschas unter König Abdul Aziz ibn Saud.
1944 – Die amerikanische 7. Armee unter dem Kommando von General Alexander M. Patt eroberte Straßburg und erreichte damit den Rhein.
1946 – Der Vietnamkrieg begann mit der Bombardierung der nordvietnamesischen Stadt Haiphong. 1945 rief der kommunistische Führer Ho Chi Minh den Norden des Landes zur unabhängigen Demokratischen Republik Vietnam aus, während der Süden unter französischer Kontrolle blieb. Der Konflikt, in den die Vereinigten Staaten 1964 eintraten, endete 1975 mit einem Sieg der Kommunisten.
1947 – Das größte Flugzeug der Welt, die XC-99, absolvierte erfolgreich ihren ersten Testflug. Das Flugzeug war 56 Meter lang und hatte eine Spannweite von 70 Metern.
1961 – Die Dominikanische Republik änderte den Namen ihrer Hauptstadt Ciudad Trujillo in Santo Domingo.
1971 – China wurde ständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.
1980 – Bei einem Erdbeben in der süditalienischen Stadt Eboli kamen 2.735 Menschen ums Leben, mindestens 7.500 wurden verletzt.
1983 – Die UdSSR verließ die Rüstungskontrollgespräche in Genf aus Protest gegen die Stationierung amerikanischer Marschflugkörper in Europa.
1989 – Rund 300.000 Menschen versammelten sich auf dem zentralen Wenzelsplatz in Prag und forderten demokratische Reformen in der Tschechoslowakei.
1996 – Eine entführte Boeing 767 der Ethiopian Airlines mit 163 Passagieren und 12 Besatzungsmitgliedern an Bord stürzte vor den Komoren ins Meer, nachdem ihr der Treibstoff ausgegangen war. Bei dem Absturz kamen 125 Menschen ums Leben.
1999 – US-Präsident Bill Clinton traf in Kosmet ein, wo er den US-Militärstützpunkt Bondsteel bei Ferizaj besuchte und mit Vertretern der Serben und Kosovo-Albaner sprach. Clinton bat die Albaner, den Serben zu vergeben, und erklärte ihnen, die Zeit der Kämpfe sei vorbei.
2001 – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag erhob seine dritte und schwerwiegendste Anklage gegen den ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević. Die ersten beiden Anklagen bezogen sich auf Verbrechen in Kroatien und im Kosovo, die dritte auf Verbrechen in Bosnien und Herzegowina.
2001 – Bei Zusammenstößen zwischen Israelis und Palästinensern im Westjordanland wurde der Anführer des militärischen Flügels der Hamas, Mahmoud Abu Hanod, getötet.
2002 – Pakistans neuer Premierminister Mir Zafarullah Khan Jamali wurde vereidigt und etablierte nach drei Jahren Militärdiktatur formell die zivile Regierung.
2003 – Bei den kroatischen Parlamentswahlen gewann die HDZ die meisten Stimmen und bildete anschließend eine Koalitionsregierung mit mehreren kleineren Parteien.
2003 – Unter dem Druck von Demonstranten und der Opposition trat der langjährige georgische Präsident Eduard Schewardnadse wegen Wahlbetrugs zurück. Am 15. Januar 2004 wurde Michail Saakaschwili, der Vorsitzende der Georgischen Nationalbewegung, zum Präsidenten Georgiens gewählt.