Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Am heutigen Tag im Jahre ....

Am heutigen Tag 21. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1377 – Der englische König Edward III. (Edward) starb. Er wurde 1327 König und trat die Nachfolge seines Vaters Edvard II. an. Aufgrund seiner Ansprüche auf den französischen Thron begann der Hundertjährige Krieg.

1527 – Der italienische Politiker und Schriftsteller Niccolo Machiavelli (Niccolo Machiavelli), Autor des Werkes „Der Herrscher“, in dem er die Auffassung zum Ausdruck brachte, dass der Herrscher keine Mittel wählen sollte, um das Ziel zu erreichen, woraus später der Begriff „Machiavellismus“ abgeleitet wurde , gestorben.

1791 – Der französische König Ludwig XVI. (Louis) und Königin Marie Antoinette (Marie Antoinette) erreichen Varennes, wo sie entdeckt und verhaftet werden, um aus dem Land zu fliehen.

1813 – In der Schlacht von Vitoria besiegte die britische Armee unter der Führung des Herzogs von Wellington (Wellington) die Streitkräfte von Napoleons Bruder Joseph (Joseph), König von Spanien. Damit endete die französische Herrschaft in Spanien.

1852 – Der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel, der 1840 den ersten Kindergarten gründete, starb.

1881 – Prinz Milan Obrenović markierte mit einem silbernen Stab den Beginn des Baus der ersten Eisenbahnstrecke in Serbien, Belgrad – Niš. Der erste Personenzug nach Niš verließ den Belgrader Bahnhof am 3. September 1884.

1905 – Der französische Schriftsteller und Philosoph – Existentialist Jean Paul Sartre wurde geboren. Er erhielt 1964 den Nobelpreis für Literatur („Übelkeit“, „Die Mauer“, „Das Sein und das Nichts“, „Hinter verschlossenen Türen“, „Dirty Hands“).

1908 – Der russische Komponist und Dirigent Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Mitglied der Komponistengruppe „Big Five“ („Scheherazade“, „Spanische Caprice“), stirbt. Er schrieb das beliebte Handbuch „Principles of Orchestration“.

1919 – Auf Befehl von Admiral Reuter versenkte die Besatzung der deutschen Kriegsflotte die meisten ihrer Schiffe (über 70), die sich nach der Kapitulation Deutschlands im Ersten Weltkrieg auf dem britischen Marinestützpunkt Skepe Flow in Schottland befanden .

1933 – Die französische Schriftstellerin Françoise Quarez, bekannt als Françoise Sagan, wird geboren. Berühmt wurde sie mit ihrem ersten Roman „Dobar dan tugo“, der in Millionenauflagen gedruckt wurde.

1942 – Das deutsche Nordafrikanische Korps von Feldmarschall Erwin Rommel eroberte im Zweiten Weltkrieg die Stadt Tobruk in Libyen und nahm 25.000 britische Soldaten gefangen.

1945 – Japanische Truppen auf der Insel Okinawa, die Japans letzte Verteidigungslinie im Zweiten Weltkrieg war, kapitulieren vor den Amerikanern.

1948 – Columbia Records produzierte die erste erfolgreiche Langspiel-Schallplatte.

1963 – Kardinal Giovanni Battista Montini wird nach dem Tod von Papst Johannes XXIII. Papst Paul VI.

1963 – Der französische Präsident Charles de Gaulle zieht seine Seestreitkräfte aus dem NATO-Pakt zurück. Im Zuge der Unabhängigkeitspolitik trat Frankreich 1966 auch aus dem NATO-Militärausschuss aus.

1969 – Die amerikanische Tennisspielerin Maureen Connolly (Maureen Connolly), Spitzname Little Mo, starb. 1953 war sie die erste in der Geschichte, die alle vier Grand-Slam-Turniere gewann.

1970 – Ahmed Sukarno, der erste Präsident Indonesiens (1945–67) nach der Unabhängigkeit von den Niederlanden und einer der Anführer der Blockfreien Bewegung, starb.

1970 – Im Finale der Weltmeisterschaft besiegte Brasilien Italien in Mexiko-Stadt mit 4:1 und wurde der erste dreifache Gewinner der Jules-Rimet-Trophäe.

1971 – Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheidet, dass die Herrschaft Südafrikas auf dem Territorium Südwestafrikas (Namibia) illegal sei.

1981 – Bei den Parlamentswahlen in Frankreich gewannen die Sozialisten überzeugend und wurden mit 38 Prozent der Stimmen stärkste Partei. Der sozialistische Führer Francois Mitterrand wurde im Mai desselben Jahres Präsident Frankreichs.

1990 – In Ungarn wird die Börse, die 42 Jahre zuvor von den kommunistischen Behörden geschlossen worden war, offiziell wiedereröffnet.

1990 – Bei einem Erdbeben im Norden Irans kommen 100.000 Menschen ums Leben.

2000 – Der Publizist und Politikwissenschaftler Slobodan Inić, einer der Gründer der Demokratischen Partei, starb in Belgrad.

2001 – Der amerikanische Blues-Veteran John Lee Hooker, der Generationen von Rock- und Folkstars mit seinem seltenen, hypnotischen Gitarrenspielstil beeinflusste, starb.

2002 – Der ehemalige Direktor des serbischen Rundfunks und Fernsehens (RTS), Dragoljub Milanović, wurde wegen des Todes von 16 Mitarbeitern dieses Fernsehsenders bei dem NATO-Bombenangriff am 23. April 1999 zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

2003 – Leon Uris, ein amerikanischer Bestsellerautor, bekannt für den 1958 erschienenen Roman „Exodus“, ist gestorben.

2007 – Das Forschungs- und Dokumentationszentrum (IDC) in Sarajevo gab bekannt, dass im Krieg in Bosnien und Herzegowina (1991-1995) 97.207 Menschen starben.

2012 – Zum ersten Mal in der modernen Geschichte erhielt Frankreich eine Regierung, deren Hälfte aus Frauen besteht, entsprechend dem Wahlversprechen des französischen Präsidenten François Hollande zur Gleichstellung von Männern und Frauen in der Regierung.

2016 – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag (IStGH) verurteilt den ehemaligen kongolesischen Vizepräsidenten Jean-Pierre Bemba zu 18 Jahren Gefängnis wegen Morden, Vergewaltigungen und Raubüberfällen, an denen seine Truppen in der Zentralafrikanischen Republik beteiligt waren.

2017 – Mehr als 100 Menschen wurden bei Zusammenstößen in der Stadt Bria in der Zentralafrikanischen Republik getötet, nur einen Tag nachdem in Rom ein Friedensabkommen unterzeichnet worden war, das einen sofortigen Waffenstillstand in der Zentralafrikanischen Republik forderte.

2020 – Bei den Parlamentswahlen in Serbien bestanden drei Listen die Volkszählung, wobei die Koalition um die Serbische Fortschrittspartei drei Viertel der Parlamentssitze gewann. Die OSZE-Beobachtermission erklärte, dass die Wahlen von politischer Polarisierung und einem Boykott der Opposition geprägt gewesen seien.
 
Am heutigen Tag 22. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1533 – Der türkische Sultan Suleiman II. der Prächtige unterzeichnete nach dem zweiten erfolglosen Feldzug gegen Wien einen Friedensvertrag mit Österreich.

1535 – Einen Monat nachdem der Papst ihn zum Kardinal ernannt hatte, wurde John Fisher in London hingerichtet. Er weigerte sich, König Heinrich VIII. (Heinrich) als Oberhaupt der neu gegründeten Kirche von England anzuerkennen.

1757 – Der britische Entdecker George Vancouver wurde geboren, der 1772 und 1776 mit Kapitän Cook segelte und Australien, Vancouver und Island erkundete. Von besonderer Bedeutung sind seine Erkundungen der Pazifikküste Nordamerikas. Eine Stadt und eine Insel in Kanada wurden nach ihm benannt.

1805 – Der italienische Politiker und Revolutionär Giuseppe Mazzini wurde in Genua geboren, einer der wichtigsten Persönlichkeiten der Bewegung für die Befreiung und Vereinigung Italiens.

1815 – Nach der Niederlage bei Waterloo dankte Napoleon Bonaparte zum zweiten und letzten Mal ab.

1826 – In Panama fand auf Initiative des südamerikanischen Revolutionärs Simon Bolivar der Panamerikanische Kongress statt, dessen Ziel die Vereinigung der südamerikanischen Republiken war.

1826 – Bogoboj Atanacković wurde geboren, ein Schriftsteller der frühen serbischen Romantik, ein Unterstützer der Reformen von Vuk Karadžić und einer der Restauratoren der serbischen Prosa nach der Befreiung Serbiens von der türkischen Herrschaft („Zwei Idole“, „Bunjevka“, „Darak“, „Srpkinja“).

1874 – Die erste telegrafische Verbindung zwischen Brasilien und Europa wird hergestellt.

1894 – Der afrikanische Staat Dahomey (Benin) wird eine französische Kolonie.

1898 – Der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque wurde geboren. Berühmt wurde er durch seinen antimilitaristischen Roman „Im Westen nichts Neues“, der in viele Sprachen übersetzt und verfilmt wurde und nach der Machtübernahme Hitlers in Deutschland verboten wurde.

1906 – Der österreichische Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Billy Wilder wurde geboren. Er ist Gewinner mehrerer Oscars und Auszeichnungen auf Festivals in Cannes und Venedig („Sumaraka Boulevard“, „Sabrina“, „Love in the Afternoon“, „Witness for the Prosecution“).

1914 – Der serbische König Petar Karađorjević tritt von der Macht zurück und sein zweiter Sohn Aleksandar, der am 1. Dezember 1918 Regent des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen wurde und nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1921 königliche Befugnisse erhielt.

1940 – Frankreich unterzeichnete die Kapitulation im Zweiten Weltkrieg in Kopenhagen, dem Ort, an dem der französische Marschall Foch 1918 nach dem Ersten Weltkrieg die Kapitulation Deutschlands entgegennahm; General De Gaulle (Gaulle) bildete in London die Regierung des Freien Frankreichs.

1941 – Im Zweiten Weltkrieg begann die Operation „Barbarossa“, bei der Hitlers Truppen mit mehr als 150 Divisionen die UdSSR entlang der gesamten Grenzlinie zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer angriffen; Italien und Rumänien erklärten der UdSSR den Krieg.

1941 – Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Jugoslawiens erlässt eine Proklamation, in der es das jugoslawische Volk zum Aufstand gegen die deutsche Besatzung aufruft.

1965 – Japan und Südkorea unterzeichnen in Tokio ein Abkommen zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen.

1969 – Die amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin Judy Garland (Judy), die als Mädchen durch ihre Rolle im Film „Der Zauberer von Oz“ berühmt wurde, für die sie einen Oscar erhielt, stirbt.

1987 – Der amerikanische Filmschauspieler und Schauspieler Fred Astaire (Astaire), der mit seiner Partnerin Ginger Rogers in Hollywood-Musicalfilmen berühmt wurde, ist gestorben.

1994 – Vertreter Russlands unterzeichneten im NATO-Hauptquartier in Brüssel das Programm „Partnerschaft für den Frieden“ dieses Militärbündnisses.

2000 – Die amerikanische Raumsonde „Mars Observer“ entdeckt Hinweise auf die Existenz von Wasser auf dem Mars.

2001 – Deutschland beginnt mit der Zahlung von Kriegsentschädigungen an Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs von der Nazi-Regierung zur Zwangsarbeit gezwungen wurden.

2001 – Das türkische Verfassungsgericht verbot die wichtigste pro-islamische Tugendpartei der Opposition, die 102 Abgeordnete im Parlament hatte, wegen ihrer antisäkularen Aktivitäten. Einen Monat später gründete die Hälfte der Abgeordneten dieser Partei eine neue Partei namens „Saadet“.

2003 – Im Rahmen seines zweiten Besuchs in Bosnien und Herzegowina besuchte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Jovan Pavle der Zweite, zum ersten Mal die Republika Srpska.

2005 – Ein italienisches Gericht verurteilt in Abwesenheit zehn ehemalige Nazi-SS-Offiziere zu lebenslanger Haft wegen ihrer Beteiligung an der Ermordung von 560 toskanischen Dorfbewohnern aus Sant'Ana di Stacema. Es war eines der schrecklichsten Massaker in Italien während des Zweiten Weltkriegs.

2009 – Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda verurteilt den ehemaligen hochrangigen ruandischen Beamten Calixto Kalimanzira wegen Völkermords zu 30 Jahren Gefängnis.

2012 – Das pakistanische Parlament wählte Raja Pervez Ashraf zum neuen Premierminister, der von der Regierungskoalition trotz Korruptionsvorwürfen für das Amt nominiert wurde.

2021 – Gordana Suša, eine Journalistin, die für RTV Belgrad, Yutel und VIN Production arbeitete und mit zahlreichen Printmedien zusammenarbeitete, ist verstorben. Sie war Präsidentin des Unabhängigen Journalistenverbandes Serbiens und Mitglied des Rates der Regulierungsbehörde für elektronische Medien.

2022 – Mehr als 1.000 Menschen kommen bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 im Osten Afghanistans ums Leben.
 
Am heutigen Tag 23. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1501 – Der portugiesische Seefahrer Pedro Cabral (Cabral) kehrte von einer Reise zurück, bei der er das Gebiet des heutigen Brasiliens besetzte und es Ilha da Vera Cruz nannte. Die ersten Siedlungen in der Gegend wurden 1521 von den Portugiesen gegründet.

1537 – Der spanische Entdecker Pedro Mendoza starb auf dem Rückweg nach Spanien. Er war der Leiter einer Expedition zur Erkundung Südamerikas, die das Gebiet des Rio de la Plata erreichte, und gründete 1536 die Siedlung Buenos Aires.

1611 – Der englische Entdecker Henry Hudson (Henry Hudson), bekannt für seine Versuche, einen Seeweg von Europa nach Asien über die Arktis zu entdecken, verschwand in der Hudson’s Bay, wo er von der meuternden Besatzung des Schiffes „Discovery“ zurückgelassen wurde. Bei der Erforschung des Arktischen Ozeans entdeckte er das Meer und die Meerenge, die nach ihm benannt wurden.

1668 – Der italienische Philosoph, Historiker und Rechtstheoretiker Giovanni Battista Vico wird geboren, Begründer der Geschichtsphilosophie und Vorläufer der modernen Ästhetik.

1757 – Durch den Sieg über den französischen Verbündeten, den indischen Gouverneur (nabob) von Bengalen bei Plassey, festigen die Briten ihre Macht in Ostindien.

1763 – Marie Joseph Rose de la Pagerie (Marie-Joseph-Rose de la Pagerie), bekannt als Josephine, Tochter eines Marineleutnants und Ehefrau von Napoleon Bonaparte (1796), wurde auf Martinique geboren. 1804 wurde sie zur Kaiserin gekrönt.

1785 – Die türkische Armee des Skadar-Wesirs Mahmud Pascha Bušatlija drang in Cetinje ein und zerstörte zum dritten Mal das Kloster, das Ende des 15. Jahrhunderts von Ivan Crnojević erbaut wurde. Das Kloster wurde 1786 von Bischof Petar I. Petrović Njegoš restauriert.

1848 – Der „Juni-Aufstand“ der Pariser Arbeiter begann aufgrund der Vertreibung von Sozialisten aus der provisorischen Regierung und der Schließung der „Volkswerkstätten“. Der Aufstand wurde innerhalb von drei Tagen von General Luj Kavenjak (Luis Cavaignac) niedergeschlagen.

1894 – Der englische König Edward VIII. (Edward) wird geboren. Er bestieg 1936 den Thron und dankte im selben Jahr zugunsten seines Bruders George VI (George) ab, um die Amerikanerin Wallis Simpson (Wallis) heiraten zu können.

1945 – Der japanische Befehlshaber General Mitsuru Ushijima beging Selbstmord nach der Niederlage der japanischen Armee auf der Insel Okinawa, wo eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs ausgetragen wurde. Nach offiziellen Angaben starben bei den Kämpfen um Okinawa 234.183 Soldaten und Zivilisten.

1947 – Der US-Kongress verabschiedete den Taft-Hartley Act, der das Streikrecht der Arbeitnehmer einschränkte. Dem Staatsoberhaupt wurde das Recht eingeräumt, jede Streikaktion, die seiner Meinung nach eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellt, für 80 Tage auszusetzen.

1956 – Oberst Gamal Abdel Nasser (Nasser) wird zum Präsidenten Ägyptens gewählt.

1960 – Patrice Lumumba (Patrice) wird der erste Premierminister des neuen unabhängigen Staates der Demokratischen Republik Kongo.

1970 – Während einer großen Demonstration gegen die Ausweitung des amerikanisch-japanischen Sicherheitspakts kam es in Tokio zu Zusammenstößen zwischen japanischen Studenten und der Polizei.

1985 – Eine Boeing 747 der „Air India“ explodiert über dem Atlantik. Alle 329 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Sikh-Separatisten wurden beschuldigt, eine Bombe in das Flugzeug gelegt zu haben.

1993 – Der nigerianische Diktator General Ibrahim Babangida annullierte die Präsidentschaftswahl vom 12. Juni und verhinderte die Rückkehr der Demokratie.

1994 – Südafrika erlangte nach einem Jahrzehnt der internationalen Isolation aufgrund der Apartheidpolitik seinen Sitz in der UN-Generalversammlung zurück.

1995 – Der amerikanische Mikrobiologe Jonas Edward Salk (Jonas Edward), der 1954 einen Impfstoff gegen Polio entdeckte, starb.

1996 – Der griechische Staatsmann und Ökonom Andreas Papandreou (Papandreou), der erste sozialistische Premierminister Griechenlands (1981–89 und 1993–96), Gründer und Führer der Gesamtgriechischen Sozialistischen Bewegung (PASOK), starb.

1998 – Maureen O’Sullivan, eine amerikanische Schauspielerin irischer Herkunft, die als Partnerin von Johnny Weissmuller in der Rolle der Jane in den Tarzan-Filmen berühmt wurde, starb.

1999 – Jugoslawische Ökonomen der Nichtregierungsgruppe 17 schätzen, dass sich der gesamte wirtschaftliche Schaden nach der NATO-Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien auf 29 Milliarden und 608 Millionen Dinar belief.

2001 – Die Regierung der BR Jugoslawien verabschiedete das Dekret über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag.

2003 – Der Oberste Gerichtshof der USA bestätigte die Klage der University of Michigan, Minderheiten zu begünstigen, die sich an der juristischen Fakultät der Universität bewerben. Es ist die erste offizielle Entscheidung zu Bürgerrechten seit 25 Jahren.

2004 – Der Internationale Strafgerichtshof leitet die erste offizielle Untersuchung zu Kriegsverbrechen in der Demokratischen Republik Kongo seit Juli 2002 in der Provinz Ituri ein, wo mindestens 5.000 Menschen bei dem Konflikt ums Leben kamen. Schätzungen zufolge starben während des zehnjährigen Bürgerkriegs im Kongo mehrere Millionen Menschen.

2005 – Der Marokkaner Abdelmadžid Boušar wurde in Serbien verhaftet und an Spanien ausgeliefert, wo er der Terroranschläge in Madrid am 11. März 2004 verdächtigt wird, bei denen über 190 Menschen starben.

2006 – TV-Produzent Aaron Spelling starb, dessen bekannteste Serien „Beverly Hills“, „Dynasty“, „Charlie’s Angels“ und „Melrose Place“ sind.

2007 – Pavle Ugrinov (Vasilije Popović), Schriftsteller, Theater- und Fernsehregisseur, Redakteur und Dramatiker, ist gestorben. Er veröffentlichte mehr als 20 Gedichtbände und Prosabücher, das berühmteste davon ist der Roman „Zadat život“.

2012 – Der Präsident von Paraguay, Fernando Lugo, wurde durch eine Entscheidung des Parlaments abgesetzt, und seine Amtsenthebung brachte eine große Zahl von Anhängern auf die Straße, die von der Polizei mit Wasserwerfern zerstreut wurden. Lugo wurde durch den Vizepräsidenten des Staates Frederico Franco von der Authentic Radical Liberal Party ersetzt.

2013 – Umro je američki bluz pevač Bobi Blu Blend (83) (Ich werde auf dich aufpassen, schalte dein Liebeslicht an, ruf mich an, so ist Liebe).

2014 – Die japanischen Autohersteller Nissan, Honda und Mazda gaben bekannt, dass sie mehrere Millionen ihrer Fahrzeuge wegen der Gefahr einer Airbag-Explosion zurückrufen würden. Toyota hat aus dem gleichen Grund zuvor über zwei Millionen Fahrzeuge zurückgerufen.

2016 – Befürworter des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union gewannen das Referendum über die Mitgliedschaft in der Union.

2016 – Die Fluggesellschaft „Air Serbien“ führt Direktflüge zwischen Belgrad und New York ein. Der Direktflug der Jugoslav Air Transport (JAT) in die USA wurde 1992 eingestellt.

2019 – Der türkische Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu gewann die wiederholten Wahlen zum Bürgermeister von Istanbul, nachdem die Ergebnisse der ersten Wahlen Ende März annulliert wurden.

2022 – Der Europäische Rat gewährt der Ukraine und Moldawien den Kandidatenstatus für die EU-Mitgliedschaft.
 
Am heutigen Tag 24. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

79 – Der römische Kaiser Titus Flavius Vespasianus (Titus Flavius Vespasianus), der Gründer der flavischen Dynastie, starb. Während seiner Herrschaft entstand das Kolosseum-Amphitheater in Rom, das größte Gebäude seiner Art im Römischen Reich.

1497 – Der englische Seefahrer John Cabot entdeckt Kanada und erklärt Nordamerika zum Besitz Großbritanniens.

1509 – Heinrich VIII. (Heinrich), der zweite Monarch aus der Tudor-Dynastie, wird zum König von England gekrönt. Während seiner Herrschaft brach er mit dem Vatikan und gründete 1534 die anglikanische Kirche.

1519 – Lucrezia Borgia, Herzogin von Ferrara, Tochter von Papst Alexander VI., Förderin von Künstlern und Wissenschaftlern während der italienischen Renaissance, starb.

1529 – Der Krieg zwischen Protestanten und Katholiken in der Schweiz endete mit dem Friedensschluss in Kappel.

1793 – In Frankreich wurde die erste republikanische Verfassung verabschiedet, die die Exekutivgewalt der Versammlung unterstellte.

1798 – Die Türken hingerichteten den griechischen Schriftsteller und Patrioten Fereos Konstantinos Rigas, bekannt als Riga von Fera, und sieben seiner Anhänger in der Belgrader Festung. Rigas war der Gründer und Anführer eines Geheimbundes, der für die Befreiung Griechenlands von der türkischen Herrschaft kämpfte.

1812 – Napoleon Bonapartes Truppen (611.000 Soldaten) überquerten den Fluss Nemen und betraten russisches Territorium.

1821 – Simon Bolivar besiegte mit 8.000 südamerikanischen Patrioten 4.000 spanische Royalisten in der Schlacht von Carabobo und befreite Venezuela von der spanischen Herrschaft.

1822 – Die erste Belgrader Gemeinde (Gemeinde) wird gegründet. Die Gemeinde wählte den Fürsten der Stadt und Fürst Miloš Obrenović ernannte Polizisten und Leibeigene.

1859 – Napoleon III. besiegt die Österreicher in der Schlacht von Solferino in der Lombardei. Der Schweizer Jean Henri Dunant, der damals die Hilfe für Tausende Verwundete organisierte, gründete 1864 das Rote Kreuz.

1886 – Der russische Schriftsteller Alexander Nikolajewitsch Ostrowski starb. Sein Werk (ca. 50 Stücke) repräsentiert eine ganze Ära in der Entwicklung des russischen Theaters und bildet die Grundlage des klassischen russischen Schauspielrepertoires („Wald“, „Der Sturm“, „Talente und Fans“, „Lucky Place“, „Nr Schuldig“, „Das Mädchen ohne Mitgift“, „Armut ist kein Laster“).

1894 – Der italienische Anarchist Santo Caserio (Caserio) tötete die französische Präsidentin Marie Francois Sadi Carnot (Marie Francois, Carnot) in Lyon.

1901 – In Paris wird die erste Ausstellung des 19-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso eröffnet, die Kunstkritiker begeistert.

1908 – Der amerikanische Staatsmann Stephen Grover Cleveland (Stephen, Cleveland), zweimal Präsident der USA (1885–89 und 1893–97), starb. Mit seiner Wahl im Jahr 1885 kam die Demokratische Partei erstmals nach dem Bürgerkrieg an die Macht.

1911 – Der argentinische Automobil-Star Juan Fangio, fünfmaliger Weltmeister in der Formel 1, wird geboren.

1912 – Die erste serbische Olympiamannschaft reiste zu den Olympischen Spielen nach Stockholm – die Athleten Dušan Milošević und Dragutin Tomašević. Damit wurde Serbiens Mitgliedschaft im Internationalen Olympischen Komitee offiziell, und Svetomir Djukić wurde Mitglied.

1916 – Die Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg beginnt. Nach fünfmonatigen Kämpfen eroberten die Entente-Streitkräfte etwa 200 Quadratkilometer Territorium und verloren auf beiden Seiten über eine Million Menschen.

1930 – Der französische Filmregisseur Claude Chabrol wird geboren, ein Vertreter der „neuen Welle“ des französischen Kinos („Naive Girls“, „Double Turn“, „Breakup“).

1947 – Ein amerikanischer Pilot berichtete, er habe ein ungewöhnliches Objekt am Himmel gesehen, das er als „durch Wasser fliegende Untertasse“ beschrieb. Nach diesem Ereignis wurde der Begriff „fliegende Untertasse“ verwendet.

1948 – Um die Wiedergründung eines deutschen Staates auf dem von den Westalliierten gehaltenen Gebiet zu verhindern, begannen sowjetische Truppen mit einer Blockade Westberlins, indem sie den Straßen- und Schienenverkehr zur Stadt stoppten. Während der 300 Tage andauernden Blockade erfolgte die Versorgung der Stadt über eine Luftbrücke.

1960 – Jugoslawien, Griechenland und die Türkei lösen das Balkanbündnis auf der Grundlage des am 8. August 1954 in Bled geschlossenen Vertrags über Bündnis, politische Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand auf.

1973 – Der älteste Staatsmann der Welt, Eamon de Valera (Eamon), tritt im Alter von 90 Jahren von seinem Amt als Präsident Irlands zurück, das er seit 1959 innehatte.

1975 – Eine Boeing 727 der amerikanischen Fluggesellschaft „Eastern Airlines“ stürzte in der Nähe des New Yorker Kennedy Airport ab. Von den 124 Passagieren im Flugzeug starben 113.

1986 – Der serbische Schriftsteller Miroslav Antić, der Autor von „Blue Bun“, einer der beliebtesten Sammlungen von Kindergedichten in der neueren serbischen Literatur, ist gestorben.

1989 – Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Zhao Qiang, wurde entlassen, weil er sich am 4. Juni gegen die Anwendung von Gewalt gegen Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens aussprach. An seiner Stelle wurde Zhiyang Cemin gewählt.

2001 – Die jugoslawische Wasserballnationalmannschaft wird Europameister.

2001 – Bei Einsätzen der russischen Sicherheitskräfte in Tschetschenien wurde der Anführer der tschetschenischen Rebellen, Arbi Barajew, getötet.

2002 – Der Präsident der SR Jugoslawien, Vojislav Koštunica, ersetzt den Generalstabschef der jugoslawischen Armee, General Nebojša Pavković, der nach dem Sturz des Regimes in Serbien im Oktober 2000 fast zwei Jahre lang in dieser Position blieb.

2002 – 281 Menschen starben bei einem Eisenbahnunfall in Tansania auf der Strecke Daressalam-Kigoma.

2003 – Der russische Präsident Wladimir Putin reiste zu einem viertägigen Besuch nach Großbritannien, wo er offizieller Gast im Buckingham Palace war. Putin ist der erste russische Staatschef, der das Königreich seit 1874 besucht, als der russische Zar Alexander II. am Hofe war. Aus Protest gegen die Ermordung des russischen Zaren Nikolaus II. durch die Bolschewiki im Jahr 1918 hielt das britische Gericht die Beziehungen zu Moskau eingefroren.

2004 – Bei Angriffen von Aufständischen auf örtliche Sicherheitskräfte in fünf Städten im Irak wurden mehr als 100 Menschen getötet und über 320 Menschen verletzt.

2005 – Mindestens 536 Menschen starben bei massiven Überschwemmungen, die ein Industriezentrum im Süden Chinas überschwemmten.

2009 – Die Malerin Olja Ivanjicki (79), die einzige Frau unter den Gründerinnen der Künstlergruppe „Mediala“ (1959), starb. Sie realisierte 99 unabhängige Ausstellungen im In- und Ausland.

2010 – Julia Gillard wurde die erste weibliche Premierministerin Australiens.

2012 – Der Kandidat der islamistischen Muslimbruderschaft, Mohamed Mursi, wurde zum Präsidenten Ägyptens gewählt und ist der erste vom Volk gewählte Präsident der Republik.

2016 – Der britische Premierminister David Cameron trat zurück, nachdem die Bürger im Referendum entschieden hatten, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen sollte.

2021 – Die Europäische Fußball-Union (UEFA) ist ab der Saison 2021/22. schaffte die 1965 eingeführte Auswärtstorregel ab. Für den Fall, dass zwei Mannschaften in zwei Spielen die gleiche Anzahl an Toren erzielen, wird der Sieger nicht mehr durch ein Auswärtstor, sondern durch Verlängerung und anschließendes Elfmeterschießen ermittelt.

2022 – Der Oberste Gerichtshof der USA hob das Urteil auf, das vor 50 Jahren das Recht auf Abtreibung im gesamten Land legalisierte und es jedem US-Bundesstaat erlaubte, Abtreibungen unabhängig zu verbieten.
 
Am heutigen Tag 25. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1822 – Der deutsche Schriftsteller und Komponist Ernst Hoffmann (Hoffmann), Dirigent und Direktor der Hamburger Oper, starb. Jacques Offenbach komponierte nach seinen Romanen die Oper „Hoffmans Erzählungen“.

1847 – Freigelassene schwarze Sklaven aus Amerika erklärten die unabhängige Republik Liberia in Afrika, die am selben Tag im Jahr 1862 von den USA anerkannt wurde.

1867 – Der Amerikaner Lucien Smith aus Ohio patentierte den Stacheldraht.

1872 – Die Jesuiten werden aus Deutschland vertrieben, 99 Jahre nachdem Papst Clemens XIV. den römisch-katholischen Orden abgeschafft hat.

1876 – In der Schlacht am Little Big Horn besiegte der Sioux-Indianerstamm unter dem Kommando von Häuptling „Crazy Horse“ die Einheit der Siebten Kavalleriedivision von General George Armstrong Custer (George, Custer), der zusammen mit 264 starb Soldaten seiner Einheit.

1900 – Der britische Admiral Louis Mountbatten (Louis Mountbatten), erster Lord der Admiralität (1954) und letzter Vizekönig von Indien (1947–48), wird geboren.

1920 – Der Zweite Kongress der Sozialistischen Arbeiterpartei Jugoslawiens endete in Vukovar, wo ein neues Programm und eine neue Satzung verabschiedet und der Name der Partei in Kommunistische Partei Jugoslawiens geändert wurde.

1925 – Der erste Zug namens „Ćira“ kommt in Užice an. Der Betrieb wurde 1974 eingestellt, als die Schmalspurbahn eingestellt wurde.

1938 – Douglas Hyde wird zum ersten Präsidenten der Republik Irland erklärt.

1942 – Im Zweiten Weltkrieg bombardierte die britische Luftwaffe die deutsche Stadt Bremen, einen wichtigen Marine- und U-Boot-Hafen.

1950 – Der Koreakrieg begann mit dem Angriff nordkoreanischer Truppen auf die Republik Korea (Südkorea).

1959 – Die UdSSR schlägt die Einrichtung einer nuklearisierten Zone auf der Balkanhalbinsel und in der Adria vor.

1963 – Der Premierminister der südkongolesischen Provinz Katanga, Moise Tshombe, muss zurücktreten.

1966 – Jugoslawien und der Vatikan nehmen die diplomatischen Beziehungen wieder auf.

1975 – Die indische Premierministerin Indira Gandhi (Gandhi) verhängt den Ausnahmezustand, um die Kampagne zu ihrer Entmachtung zu stoppen. Oppositionsführer, Gewerkschafter und Intellektuelle wurden festgenommen.

1975 – Nach 477 Jahren erlangte Mosambik die Unabhängigkeit von Portugal und der erste Präsident war Samora Machel, Anführerin der Front zur Befreiung Mosambiks (Frelimo).

1988 – In Luxemburg wird die Erklärung zur Aufnahme offizieller Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Sowjetischen Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (SEV) unterzeichnet.

1991 – Die letzten sowjetischen Einheiten verließen die Tschechoslowakei, 23 Jahre nach der militärischen Intervention des Warschauer Paktes, die die Reformpolitik von Alexander Dubcek beendete.

1991 – Slowenien und Kroatien erklären ihre Unabhängigkeit von der jugoslawischen Föderation. Dadurch verschärften sich die Spannungen innerhalb des Bundesstaates, die in den folgenden Monaten zu Kriegen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina eskalierten.

1993 – Kim Kemble (Campbell) wird Kanadas erste weibliche Premierministerin.

1995 – Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani (Khalifa, Thani) stürzte seinen Vater, Scheich Khalifa, den Emir von Katar, durch einen Putsch.

1996 – 19 Amerikaner wurden bei einer Lastwagenbombenexplosion auf einem US-Militärgelände in der Nähe der Stadt Dhahran in Saudi-Arabien getötet und 400 weitere verletzt. Für den Angriff wurden Mitglieder der saudischen Militaristengruppe Hisbollah verantwortlich gemacht.

1997 – Der französische Ozeanograph Jacques-Yves Cousteau starb. Er konstruierte ein Tauchgerät „Wasserlunge“ (Aqualung) und eine Filmkamera für Unterwasseraufnahmen. Er ist Träger von drei Oscars und erhielt für den Film „Die Welt der Stille“, den er mit dem französischen Regisseur Louis Malle drehte, 1956 die „Goldene Palme“ beim Cannes-Festival.

1999 – Die USA setzten eine Belohnung von fünf Millionen Dollar für Informationen aus, die die Verhaftung der bosnisch-serbischen Kriegsführer und des wegen Kriegsverbrechen angeklagten Präsidenten der BR Jugoslawien, Slobodan Milošević, ermöglichen würden.

2001 – In Albanien erklärte die regierende Sozialistische Partei den Sieg bei den Parlamentswahlen, trotz Unruhen, die zur Schließung von 15 Wahlkreisen führten.

2001 – Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid stattete Australien zum ersten Mal seit 26 Jahren einen offiziellen Besuch ab, der den Beginn einer neuen Ära in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern markierte.

2003 – Die USA frieren die finanziellen Vermögenswerte von 55 ehemaligen irakischen Beamten ein, darunter Präsident Saddam Hussein.

2005 – Der ultrakonservative Bürgermeister von Teheran, Mahmud Ahmadinedschad, gewann die Präsidentschaftswahlen im Iran.

2008 – Die britische Königin Elisabeth II. entzieht Robert Mugabe seine 14 Jahre zuvor verliehene Ritterwürde, weil sein Regime die Menschenrechte verletzt und demokratische Prozesse in Simbabwe untergraben hat. In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Simbabwe gewann die Bewegung für demokratischen Wandel, und dann begannen die Polizei und Sicherheitskräfte unter Mugabes Kontrolle mit einem brutalen Vorgehen gegen Oppositionsanhänger, bei dem 35 Menschen getötet und 3.000 brutal geschlagen wurden.

2009 – Michael Jackson (50), Welt-Popstar, ist gestorben. Sein berühmtestes Album ist „Thriller“ (1982). Er wurde zweimal in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen, gewann 13 Grammy Awards und führte die Billboard-Charts häufiger an als jeder andere männliche Künstler in der Geschichte.

2009 – Die amerikanische Schauspielerin Farrah Fawcett, Pop-Ikone der 1970er Jahre und Star der Serie „3 Engel für Charlie“, ist gestorben.

2013 – Die Europäische Union verschiebt eine neue Runde der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aufgrund der Haltung Ankaras gegenüber regierungsfeindlichen Demonstrationen um vier Monate. Die Türkei hat 2005 Beitrittsverhandlungen mit der EU aufgenommen.

2015 – Amnesty International (AI) warnte vor einem Anstieg der Zahl von Flüchtlingen, die die griechischen Inseln in der Ägäis erreichen, und appellierte an die Staats- und Regierungschefs, Hilfe zu leisten.

2023 – Bei der zweiten Parlamentswahl innerhalb eines Monats errang die Neue Demokratie (ND) des konservativen Führers Kyriakos Mitsotakis einen überzeugenden Sieg. Der Vorsitzende der linken Syriza, Alexis Tsipras, ist aufgrund schlechter Wahlergebnisse zurückgetreten.
 
Am heutigen Tag 26. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1541 – Im Machtkampf der spanischen Konquistadoren wurde der Eroberer Perus und Gründer der Stadt Lima (1535) Francisco Pizarro in Lima getötet.

1690 – In Belgrad, am Kalemegdan, fand eine große Versammlung der serbischen Nationalkirche statt, bei der beschlossen wurde, die Einladung des österreichischen Kaisers Leopold anzunehmen, gemeinsam gegen die Türken zu kämpfen, allerdings vom Territorium Ungarns aus.

1810 – Der französische Erfinder Joseph Michel Montgolfier, der 1783 zusammen mit seinem Bruder Jacques Etienne den ersten mit erhitzter Luft gefüllten Luftballon konstruierte, stirbt.

1836 – Der französische Offizier Claude Joseph Rouget de Lille (Claude Joseph Rouget, Lisle), der 1792 den Text schrieb und die französische Hymne „Marseillaise“ komponierte, starb.

1843 – Hongkong wird zur britischen Königskolonie erklärt, mit Henry Pottinger als erstem Gouverneur.

1856 – Der deutsche Philosoph Max Stirner, Anhänger und Theoretiker des Anarchismus, starb. Sein Hauptwerk „Der Eine und sein Eigentum“ (1845) sorgte für scharfe Polemik und wurde zeitweise verboten („Geschichte der Reaktion“, „Kleine Schriften“).

1858 – Der britisch-chinesische Krieg endete mit der Unterzeichnung des Friedensvertrages in Tientsin. Im Vertrag verpflichtete sich China, neue Häfen für den europäischen Handel zu eröffnen und die Einfuhr von Opium zu legalisieren.

1867 – Die türkische Flagge, die vier Jahrhunderte lang über der Stadt wehte, wurde von der Belgrader Festung entfernt. Drei Monate zuvor übergaben die Türken die Schlüssel Belgrads an Prinz Mihailo Obrenović, doch die türkische Flagge blieb neben der serbischen Flagge auf der Belgrader Festung.

1869 – Vladimir Dimitrijevic Laskarev, ein serbischer Geologe und Paläontologe russischer Herkunft, wird geboren, einer der besten Kenner des Tertiärs und Quartärs. Er war an der Erforschung der neogenen und quartären sowie der fossilen Fauna in Serbien beteiligt.

1877 – Im Befreiungskrieg Serbiens und Montenegros gegen die Türkei (1876-78) besiegten die Montenegriner die türkische Armee unter der Führung des Skadar-Kommandanten Sulejman Pascha bei Spuž.

1881 – Der serbische Fürst Milan Obrenović schließt mit Österreich-Ungarn das „Geheime Abkommen“ ab, in dem sich Serbien verpflichtet, die Unruhen in Bosnien und Herzegowina einzustellen und kein internationales Abkommen zu schließen, das den Interessen Wiens zuwiderläuft. Im Gegenzug erhielt er Unterstützung bei der Ausrufung des Königreichs und der Unabhängigkeit der Serbisch-Orthodoxen Kirche vom Patriarchat von Konstantinopel.

1892 – Die amerikanische Schriftstellerin Pearl Buck wird geboren, die in ihren Romanen das Leben in China beschreibt, wo sie als Tochter eines Missionars aufwuchs („Pavillon der Frauen“, „Das gute Land“, „Ost-West“). Sie erhielt 1938 den Nobelpreis für Literatur.

1898 – Der deutsche Flugzeugkonstrukteur und Industrielle Wilhelm Messerschmitt wurde geboren, der das erste Flugzeug der Welt mit einer Fluggeschwindigkeit von 1.000 Kilometern pro Stunde baute (1941).

1905 – Der serbische Schriftsteller Janko Veselinović starb, Autor des Romans „Hajduk Stanko“ mit Themen aus dem Ersten Serbischen Aufstand und Geschichten und Romanen über das Landleben („Bilder des Landlebens“, „Bauerin“).

1906 – Das erste Automobil-Grand-Prix-Rennen fand in der französischen Stadt Le Mans statt.

1917 – Der Generalstabsoberst der serbischen Armee Dragutin Dimitrijević Apis und die Majore Ljubo Vulović und Rade Malobabić, die von einem Militärgericht wegen angeblicher Planung der Ermordung des Regenten Aleksandar Karađorđević zum Tode verurteilt wurden, wurden auf dem Feld von Thessaloniki erschossen.

1941 – Finnland schließt sich Deutschland im Zweiten Weltkrieg an und erklärt der UdSSR den Krieg, an dem es drei Jahre lang teilnimmt.

1945 – In San Francisco unterzeichneten Vertreter von 50 Ländern, darunter Jugoslawien, die UN-Charta, die am 24. Oktober in Kraft trat.

1960 – Die ehemalige französische Kolonie Madagaskar erlangte als Madagassische Republik ihre Unabhängigkeit; Das britische Protektorat Somaliland wurde ein unabhängiges Land und vereinigte sich am 1. Juli mit dem italienischen Somalia unter dem Namen Somalia.

1970 – Alexander Dubcek, Führer der tschechoslowakischen Reformbewegung („Prager Frühling“), wird aus der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei ausgeschlossen.
1977 – Das afrikanische Land Dschibuti erlangt nach 117 Jahren französischer Herrschaft seine Unabhängigkeit.

1977 – Der amerikanische Sänger Elvis Presley gab sein letztes Konzert in Indianapolis. Er starb zwei Monate später.

1992 – Während des Krieges in Bosnien forderte UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali (Boutros-Ghali) die bosnischen Serben auf, die Offensive auf Sarajevo innerhalb von 48 Stunden zu stoppen, und die bosnischen Muslime, den Flughafen Sarajevo freizugeben.

2000 – Wissenschaftler aus 18 Ländern entschlüsselten 85 Prozent des menschlichen Genoms und eröffneten damit eine neue Ära in der Humanmedizin. In wissenschaftlichen Kreisen auf der ganzen Welt wird geschätzt, dass die Entschlüsselung des menschlichen Genoms die größte Entdeckung in der Geschichte der Menschheit darstellt.

2001 – Vertreter von sieben Balkanländern (BRJ, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien und Rumänien) unterzeichneten im Rahmen des Pakts für die Stabilität Südosteuropas ein Memorandum of Understanding zum Freihandel. Bosnien und Herzegowina, die Bundesrepublik Jugoslawien und Kroatien haben ein Abkommen unterzeichnet, in dem sie sich verpflichten, das Problem der 1,2 Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen während der Kriege in der ehemaligen SFRJ (1991-95) zu lösen.

2004 – Nach 14 Jahren Unterbrechung kam der erste Zug aus Belgrad in der kroatischen Stadt Split an.

2006 – Der serbische Präsident Boris Tadić stattete dem unabhängigen Montenegro seinen ersten offiziellen Besuch ab, wo er vom montenegrinischen Präsidenten Filip Vujanović mit den höchsten staatlichen Ehren empfangen wurde.

2008 – Der Oberste Gerichtshof von Amerika entschied, dass amerikanische Bürger Schusswaffen besitzen und benutzen dürfen, insbesondere im Falle der Selbstverteidigung.

2012 – Der Ministerrat der EU beschloss, Montenegro zu ermächtigen, Verhandlungen über die Mitgliedschaft in der Union aufzunehmen.

2012 – Die Abteilung für Kriegsverbrechen des Obersten Gerichtshofs verurteilt vierzehn Mitglieder der ehemaligen JNA und der paramilitärischen Formation „Dušan Silni“ zu insgesamt 128 Jahren Gefängnis wegen der Ermordung von 70 kroatischen Zivilisten im Dorf Lovas in Kroatien im Jahr 1991.

2013 – Nach der Bekanntgabe der Ergebnisse der Parlamentswahlen in Albanien räumte der konservative Premierminister Salji Berisha die Wahlniederlage gegenüber den Sozialisten unter Edi Ram ein.

2015 – Bei einem Angriff islamistischer Extremisten in Tunesien starben 37 Menschen, darunter ausländische Touristen; Bei einem Selbstmordattentat auf eine schiitische Moschee in Kuwait starben 25 Menschen und 200 wurden verletzt.

2016 – Das serbische Wasserballteam gewann seinen vierten Titel in Folge in der Weltliga, d. h. seine zehnte Goldmedaille bei diesem Turnier.

2021 – Der Bericht der US-Regierung über „unidentifizierte Flugobjekte“ bestätigte nicht, dass 144 Sichtungen von Flugzeugen oder anderen Objekten, die mit erstaunlicher Geschwindigkeit oder auf unwahrscheinlichen Flugbahnen flogen, mit „Aliens“ in Verbindung gebracht wurden. In den untersuchten Fällen lagen zu wenige Informationen vor, um die Natur der beobachteten Phänomene zu erklären.
 
Am heutigen Tag 27. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1693 – John Dunton veröffentlicht in London die erste Frauenzeitschrift „Ladies Mercury“.

1743 – Im „Österreichischen Erbfolgekrieg“ besiegte der britische König Georg II. (Georg) als letzter Herrscher Großbritanniens, der persönlich Truppen in die Schlacht führte, die Franzosen bei Dettingen.

1801 – Britische und türkische Truppen besiegen die Franzosen und erobern Kairo.

1838 – Der indische Schriftsteller Bankim Chandra Chatterjee wird geboren, der erste bedeutende Autor, der in der bengalischen Sprache schrieb („Kapalkundala“, „Mrinalini“, „Radjani“).

1844 – Joseph Smith, amerikanischer Religionsreformer und Gründer der Mormonenkirche, wird in einem Gefängnis im Bundesstaat Illinois gelyncht.

1846 – Der irische Politiker Charles Stewart Parnell, Führer der Nationalbewegung und einer der Gründer der Irish Land League, wird geboren.

1905 – Aufständische russische Seeleute übernehmen den Kreuzer „Potemkin“ im Schwarzen Meer. Es war der erste Massenausbruch der Unzufriedenheit in der russischen kaiserlichen Armee während der Revolution von 1905–07.

1908 – Der Prozess gegen die Verschwörer gegen Fürst Nikola I. Petrović (die „Bombenaffäre“) wurde in Montenegro abgeschlossen. Von den 52 Angeklagten wurden vier zum Tode verurteilt, die übrigen zu drei bis 20 Jahren Gefängnis.

1932 – In Siam (Thailand) wurde nach einem Putsch eine Verfassung verkündet und eine konstitutionelle Monarchie errichtet.

1943 – Während des Zweiten Weltkriegs bombardierten amerikanische Flugzeuge die griechische Hauptstadt Athen, die unter deutscher Besatzung stand.

1944 – Im Zweiten Weltkrieg eroberten alliierte Streitkräfte die französische Stadt Cherbourg, einen wichtigen Hafen am Ärmelkanal.

1946 – Die Außenminister der UdSSR, der USA, Großbritanniens und Frankreichs beschlossen, dass die Dodekanes-Inseln, einschließlich Rhodos, die bis zur Kapitulation Italiens 1943 unter italienischer Verwaltung und dann bis 1945 unter deutscher Besatzung standen, zu Griechenland gehören würden. Die Entscheidung wurde am 10. Februar 1947 durch einen Friedensvertrag in Paris bestätigt.

1950 – In FNR Jugoslawien wurde das Gesetz über die Arbeiterverwaltung der Wirtschaft verabschiedet, das als Beginn des „Selbstverwaltungsmodells“ gilt, durch das sich der jugoslawische Sozialismus vom sowjetischen unterschied.

1954 – In Obninsk, nahe Moskau, wird das erste Kernkraftwerk der Welt in Betrieb genommen.

1976 – Palästinensische Terroristen entführten in Griechenland ein Flugzeug der Air France mit 246 Passagieren und 12 Besatzungsmitgliedern und zwangen die Besatzung, es nach Entebbe (Uganda) zu bringen. Die Geiseln wurden am 4. Juli von israelischen Kommandos freigelassen.

1976 – General Antonio Ramalho Janeš (Ramalho Eanes) wurde bei den ersten Präsidentschaftswahlen nach der fünfzigjährigen faschistischen Diktatur von Antonio de Oliveira Salazar (Antonio) zum Präsidenten Portugals gewählt.

1986 – Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheidet, dass die USA durch die Unterstützung der Rebellen in Nicaragua gegen internationales Recht verstoßen haben.

1989 – Jules Alfred Ayer (Jules, Ayer), einer der berühmtesten und einflussreichsten englischen Philosophen der letzten Zeit („Sprache, Wahrheit und Logik“, „Das Problem des Wissens“, „Das Konzept der Person“), ist gestorben.

1990 – Der Bürgerkrieg in Nicaragua endete mit der feierlichen Übergabe der Waffen der konterrevolutionären Bewegung Contras an Präsidentin Violeta Barrios de Chamorro (Violeta Barrios, Chamorro).

1991 – Zwei Tage nach der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens besetzte die Jugoslawische Volksarmee die Grenzübergänge nach Italien, Ungarn und Österreich, woraufhin es zu einem sechstägigen Krieg mit slowenischen Territorialverteidigungseinheiten kam. Nach Angaben des Roten Kreuzes Jugoslawiens starben 49 Menschen, die meisten davon JNA-Rekruten.

1993 – Die USA bombardieren das Hauptquartier des irakischen Geheimdienstes in Bagdad mit 23 Tomahawk-Marschflugkörpern.

1997 – Der tadschikische Präsident Imomali Rahmonov und der islamistische Führer Said Abdulo Nuri unterzeichneten einen Friedensvertrag zur Beendigung des vierjährigen Bürgerkriegs in der ehemaligen Sowjetrepublik.

1997 – Auf einer Konferenz in Brüssel einigten sich Vertreter von 95 Ländern auf ein Verbot des Einsatzes von Landminen.

1999 – Um sieben Jahre der Gewalt zu beenden, in denen rund 100.000 Menschen getötet wurden, verabschiedete die algerische Regierung auf Initiative von Präsident Abdelaziz Bouteflik einen Gesetzentwurf zur Amnestie für muslimische Extremisten.

1999 – Georges Papadopoulos, der ehemalige Führer der griechischen Militärjunta, starb im Alter von 80 Jahren. Während der Herrschaft der Junta 1967-74. Tausende Griechen wurden verhaftet und gefoltert.

2000 – Bei einem Treffen in der Hauptstadt Polens verabschiedeten Vertreter von 106 Ländern die Warschauer Erklärung über die Perspektiven für die Entwicklung einer demokratischen Ordnung in der Welt. Die Konferenz wurde auf Initiative Polens und der USA abgehalten und die Einladung wurde nicht an China, Burma, den Irak, die Bundesrepublik Jugoslawien und einige andere Länder verschickt, in denen nach Angaben der Organisatoren die Menschenrechte nicht respektiert werden. Die Bundesrepublik Jugoslawien trat der Warschauer Erklärung im Jahr 2001 nach dem Sturz des Regimes von Slobodan Milošević bei.

2000 – Die Vereinten Nationen gaben bekannt, dass weltweit 19 Millionen Menschen an AIDS gestorben seien, und schätzten, dass die Hälfte der Teenager in den ärmsten afrikanischen Ländern an dieser Krankheit sterben würde.

2001 – Mehr als eine Million Menschen versammelten sich, um die Rede von Papst Johannes Paul II. am Ende seines fünftägigen Besuchs zu hören.

2002 – John Entwistle, der Bassist der legendären britischen Rockgruppe „The Who“, starb.

2004 – Der Vorsitzende der Demokratischen Partei (DS) Boris Tadić wird zum Präsidenten Serbiens gewählt. Am 3. Februar 2008 gewann er erneut das neue Präsidentenmandat.

2007 – Gordon Brown löste Tony Blair als Premierminister Großbritanniens ab.

2008 – Mirko Cvetković, Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied der Demokratischen Partei, wird zur neuen serbischen Regierung ernannt.

2011 – Der Internationale Strafgerichtshof erlässt einen Haftbefehl gegen den libyschen Führer Muammar Gaddafi, seinen Sohn Saif al-Islam und den Geheimdienstchef Abdullah al-Senussi wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

2013 – Kevin Rudd wird erneut Premierminister Australiens und ersetzt Julia Gillard, die Rudd drei Jahre zuvor abgelöst hatte.

2014 – Der Rat der Europäischen Union schlägt den ehemaligen luxemburgischen Premierminister Jean-Claude Juncker zum neuen Präsidenten der Europäischen Kommission vor; In Brüssel wurde das Abkommen über den Beitritt der Ukraine, Georgiens und Moldawiens zur Europäischen Union unterzeichnet.

2017 – Ein niederländisches Berufungsgericht entschied, dass die niederländische Regierung teilweise für den Tod von rund 300 bosniakischen Männern verantwortlich sei, die 1995 in Srebrenica von bosnisch-serbischen Streitkräften getötet wurden.

2023 – Der Planet Erde hat im Jahr 2022 4,1 Millionen Hektar tropischen Urwalds verloren, was der Größe der Niederlande oder der Schweiz entspricht, gab das World Resources Institute (WRI) bekannt.
 
Am heutigen Tag 28. Juni aus B92 (Google Übersetzung)

1098 – Im Ersten Kreuzzug besiegten die Kreuzfahrer die Türken in der Schlacht von Antiochia.

1389 – Auf dem Kosovo-Feld kam es zu einer entscheidenden Schlacht zwischen der serbischen und der türkischen Armee, die den Türken die Tür für ein weiteres Vordringen nach Europa öffnete. Den wenigen historischen Daten zufolge ermöglichte die Schlacht im Kosovo den Türken ein weiteres Vordringen auf den Balkan. Serbien wurde dann ein türkischer Vasallenstaat und seine Eroberung wurde 1459 abgeschlossen, als die Türken die befestigte Stadt Smederevo eroberten.

1491 – Der englische König Heinrich VIII. (Henry) wird geboren, der während seiner Herrschaft (ab 1509) seine Macht auf Wales, Schottland und Irland ausdehnte. Er geriet mit dem Papst in Konflikt, der seine Ehe mit einer der sechs Frauen nicht annullieren wollte, und ernannte sich selbst zum Oberhaupt der neu gegründeten anglikanischen Kirche (1534).

1577 – Der flämische Maler Peter Paul Rubens wird geboren. Seine großen Kompositionen gelten als das größte Spektrum der flämischen Barockmalerei und als authentischer Ausdruck des Barockgeistes („Das Jüngste Gericht“, „Venus“, „Das Urteil des Paris“, „Die Entführung der Töchter des Leukipp“).

1629 – Der Frieden von Alley beendete den Aufstand der Hugenotten (Protestanten) in Frankreich, aber damit endeten nicht ihre Verfolgungen, die in der „Bartholomäusnacht“ im Jahr 1572 ihren Höhepunkt fanden, als über 20.000 ihrer Anhänger auf Befehl von Catherine de getötet wurden ' Medici. Die volle Gleichstellung mit den Katholiken erlangten sie erst nach der Französischen Revolution.

1712 – Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau (Jean Jacques Rousseau) wurde in Genf geboren, dessen Werk die Französische Revolution und die europäische Literatur und Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts beeinflusste („Emile oder über die Bildung“, „Diskurs über Ursprung und Grundlagen“. der Ungleichheit unter den Menschen“, „Brief an Dalamber“, „Geständnisse“).

1867 – Der italienische Schriftsteller Luigi Pirandello wurde geboren, 1934 Nobelpreisträger für Literatur und einer der bemerkenswertesten Dramatiker des 20. Jahrhunderts („Sechs Gesichter suchen einen Schriftsteller“, „Giacomino“, „Henri IV“).

1873 – Der französische Chirurg und Biologe Alexis Carrel wird geboren, dessen Arbeit eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Gewebetransplantationsmethoden spielte. Er erhielt 1912 den Nobelpreis für Medizin.

1902 – Die USA kauften von Frankreich eine Konzession für den Bau des Panamakanals für 40 Millionen Dollar.

1914 – Gavrilo Princip, ein Mitglied der Organisation „Mlada Bosna“, tötete den österreichisch-ungarischen Erzherzog, Kronprinz Franz Ferdinand (Franz) und seine Frau Sofia in Sarajevo. Es war der Funke, der den Ersten Weltkrieg auslöste.

1919 – Der Vertrag von Versailles wird zwischen Deutschland und den Alliierten unterzeichnet und beendet damit offiziell den Ersten Weltkrieg.

1921 – Die Verfassung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (Vidovdan-Verfassung) wird angenommen und erklärt den neu gebildeten Staat zu einer konstitutionellen, parlamentarischen und erblichen Monarchie mit der Karađorđević-Dynastie.

1948 – Bei einem Treffen in Bukarest wurde die Kommunistische Partei Jugoslawiens aus dem Informationsbüro der Kommunistischen Parteien (Informbiro) ausgeschlossen. Dies bedeutete auch die formelle Beendigung der Beziehungen zu den Ländern des kommunistischen Blocks. Die Blockade Jugoslawiens und der darauf folgende Feldzug gegen die jugoslawische Führung dauerten bis 1955.

1950 - Die Amerikaner schlagen England bei der Weltmeisterschaft in Brasilien mit 1:0.

1950 – Die 400 Kilometer lange Straße Belgrad-Zagreb, genannt „Autobahn der Bruderschaft-Einheit“, wird für den Verkehr freigegeben, an deren Bau sich freiwillige Jugendarbeitsbrigaden aus ganz Jugoslawien beteiligten.

1956 – In der polnischen Stadt Posen wird ein Arbeiteraufstand mit zahlreichen Opfern niedergeschlagen. Es war einer der ersten Ausdrucksformen der Krise in den osteuropäischen Ländern nach Stalins Tod.

1960 – Die Universität Novi Sad wird gegründet.

1976 – Die Seychellen im Indischen Ozean erlangen nach 160 Jahren ihre Unabhängigkeit von Großbritannien.

1977 – Der serbische Maler Ivan Tabaković, Professor der Akademie für Angewandte Kunst in Belgrad, Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, einer der bedeutendsten Vertreter der serbischen modernen Malerei („Metamorphose“, „Selbstporträt“), ist gestorben.

1981 – Bei einer Bombenexplosion im Hauptquartier der Islamischen Republikanischen Partei kamen 74 Menschen ums Leben, darunter der Parteivorsitzende und Präsident des Obersten Gerichtshofs des Iran, Ayatollah Mohammad Hossein Beheshti (Mohammed Hossein Beheshti).

1989 – Der 600. Jahrestag der Schlacht im Kosovo wurde in Gazimestan, Kosovo, begangen. Das zentrale Ereignis der Versammlung, an der etwa eine Million Menschen teilnahmen, war die Rede des damaligen Präsidenten Serbiens, Slobodan Milosevic, mit der der kometenhafte Aufstieg dieses serbischen Politikers begann.

1997 – Kubanische und argentinische Forensiker fanden sechs Skelette in der Nähe der bolivianischen Stadt Valgrande. Später stellte sich heraus, dass sich unter ihnen die Überreste des legendären Guerillaführers Ernesto Che Guevara befanden.

2001 – Der ehemalige Präsident der SR Jugoslawien, Slobodan Milošević, wurde als erstes Staatsoberhaupt an den Internationalen Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag ausgeliefert. Am 27. Mai 1999 wurden Milošević Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verstöße gegen die Gesetze und Regeln des Krieges sowie Völkermord während der Kriege in Kroatien 1991–92 vorgeworfen. und Bosnien und Herzegowina in den Jahren 1992-95. und im Kosovo im Jahr 1999.

2001 – Der amerikanische Film- und Theaterschauspieler Jack Lemmon (Jack Lemmon), einer der beliebtesten amerikanischen Komiker, Gewinner von zwei Oscars und dem Lifetime Achievement Award (1988) des American Film Institute („The Apartment“, „Save the Tiger“) ", "Jemand, den sie heiß mögen").

2003 – Mexiko liefert den ehemaligen argentinischen Marineoffizier Ricardo Miguel Cavallo (Cavallo) an Spanien aus, dem Völkermord und Terrorismus während des „schmutzigen Krieges“, der während der Herrschaft der Militärjunta von 1976 bis 1983 geführt wurde, vorgeworfen werden. Jahr gegen die Gegner, in dem etwa 30.000 Menschen getötet wurden oder verschwanden.

2004 – Die USA übergaben die Macht an die Iraker, zwei Tage früher als geplant und sieben Monate vor den Wahlen, woraufhin die Führer der irakischen Übergangsregierung vereidigt wurden.

2006 – Montenegro wurde der 192. Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen.

2009 – In Albanien fanden Parlamentswahlen statt, bei denen die regierende Demokratische Partei von Salji Berisha gewann. Die Opposition erkannte die Ergebnisse nie an und warf Berisha vor, die Wahlen gestohlen zu haben.

2010 – Die isländische Premierministerin Johanna Sigurdardottir heiratete die Schriftstellerin Jonina Leosdottir, nachdem in diesem Land das Gesetz zur Legalisierung der Homo-Ehe verabschiedet wurde.

2011 – Die Französin Christine Lagarde wurde nach dem Rücktritt von Dominique Strauss-Kahn zur Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewählt und war damit die erste Frau an der Spitze dieser wichtigen internationalen Institution.

2012 – Der Präsident Serbiens, Tomislav Nikolić, übertrug den Auftrag zur Regierungsbildung dem Führer der Koalition um die Sozialistische Partei Serbiens, Ivica Dačić.

2013 – Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) beschlossen, Verhandlungen über das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen der EU und dem Kosovo aufzunehmen. Das Abkommen wird von der EU und nicht von den Mitgliedstaaten unterzeichnet, da fünf EU-Länder die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkannt haben.

2013 – Der Europäische Rat beschließt, Beitrittsverhandlungen mit Serbien aufzunehmen.

2014 – Der Soulsänger und Songwriter Bobby Womack, der Hitautor für viele Musiker des 20. Jahrhunderts, starb im Alter von 71 Jahren. Zu seinen Liedern gehören „It’s All Over Now“, gesungen von den Rolling Stones, und „Lookin‘ for Love“.

2016 – Bei einem Selbstmordattentat am internationalen Terminal des Atatürk-Flughafens in Istanbul wurden 41 Menschen getötet und 239 verletzt.

2021 – Vera Nikolić, Sportlerin, Weltrekordhalterin und Gewinnerin von zwei Goldmedaillen für Jugoslawien bei den Europameisterschaften im 800-Meter-Lauf, ist verstorben.
 
Zurück
Oben