Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Arvaniten 2012

Dann solltest du dir immer ansehen, in welchem Jahr (bzw. in welchen Perioden) und von welchen Landsleuten diese Karten erstellt wurden.
Fast ausnahmslos von phillhellenischen Kreisen vor der Unabhängigkeit des Epirus.
Dabei sollte ein Blick auf die Ortsnamen der alten Karten alles sagen.

Die zwei Karten waren von Deutschen, die Quelle sogar aus dem Link ablesbar (Kiepert) und in der Karte sogar unter dem Titel angemerkt.

Die zwei Karten stammen aus einer Zeit vor der Ansiedlung anderer Griechen in die Region (Süd-) Epirus.

Wenn diese zwei Karten phillhellenisch sein sollen, so wie du behauptest, was ist dann die proalbanische bzw. progriechische Karte?




Macedonian
 
Die zwei Karten waren von Deutschen, die Quelle sogar aus dem Link ablesbar (Kiepert) und in der Karte sogar unter dem Titel angemerkt.

Die zwei Karten stammen aus einer Zeit vor der Ansiedlung anderer Griechen in die Region (Süd-) Epirus.

Wenn diese zwei Karten phillhellenisch sein sollen, so wie du behauptest, was ist dann die proalbanische bzw. progriechische Karte?




Macedonian

Die proalbanische Karte macht den gesamten Epirus albanischsprachig nicht nur Thesprotia.
Die progriechische macht fast die gesamte Tsamouria griechischsprachig.
Von wem und wann die von dir geposteten Karte waren habe ich bereits gelesen. Nur entsprechen sie nicht dem was die Leute sagen und worauf die Ortsnamen hindeuten.
 
... Nur entsprechen sie nicht dem was die Leute sagen und worauf die Ortsnamen hindeuten.

Ich erinnere: Das was diese Leute zur ethnischen Zusammensetzung der Tsamuriá angeblich sagen, behauptest du in einem Internetforum.

Interessant. Kannst du uns vielleicht die etymologische Bedeutung dieser Ortsnamen zeigen?



Macedonian
 
Hauptsächlich in der Gegend um Preveza lebten Menschen albanischer Abstammung, genauer am schmalen Küstenstreifen (Tsamouriá bzw. Cameria). Die albanischstämmigen stellten dort aber nicht die Mehrheit.

Hier zwei relativ präzise ethnographische Karten:
http://gre.gr.funpic.de/maps/20.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikiped...036px-Ethnic_map_of_Balkans_-_german_1882.jpg




Macedonian
Präzise??Hah,ich könnte jetzt mehrere Karten posten wo es ganz anders aussieht.
 
Präzise = Genaue Grenzen, um z.B kleine Regionen wie die Tsamuriá/Cameria besser zu analysieren.
Es geht also nicht darum ob die ethnischen Zusammensetzungen richtig oder falsch sind.

Wenn es nicht darum gehen würde in deinen Augen , hättest du die Aussage nicht getätigt dass Albanischsprachige in Chameria, nicht die Mehrheit gestellt hätten.
 
Wenn es nicht darum gehen würde in deinen Augen , hättest du die Aussage nicht getätigt dass Albanischsprachige in Chameria, nicht die Mehrheit gestellt hätten.

1. Präzise = Genaue Grenzen, sonst war nichts damit gemeint. Damit wird nicht bewertet, ob die angezeigten ethnographischen Zusammensetzungen falsch oder richtig sind.

2. Die absolute Mehrheit aller nichtgriechischen ethnographischen Karten entsprechen dem was ich sage und nicht irgendwelchen proalbanischen oder progriechischen Wunschvorstellungen. Der südepirotische Küstenstreifen (Tsamuriá/Cameria) war albanisch-hellenisch, also gemischt besiedelt und hatte keine absolute Mehrheit.



Macedonian
 
Helleno-Illyric:fts:

Was deine erste Karte angeht:
Recht unwahrscheinlich ,dass sie nur an der Küste siedelten,da Albaner (oder albanischstämmige Menschengruppen in diesem Fall) keine typischen Küstenbewohner und -siedler sind ....

Das stimmt nicht. Menschen albanischer Abstammung siedeln im griechischen Raum sogar hauptsächlich an Küsten und sogar auf einigen ägäischen Inseln.
Keine typischen Küstenbewohner sind die Vlachen, welche traditionell am Pindos-Gebirge siedeln.



Macedonian
 
Zurück
Oben