Das Athen der Albaner
http://albaner.lexikona.de/art/Albaner.html
Im 13. bis 15. Jahrhundert wanderten erste albanische Gruppen aus Südalbanien nach Griechenland ein. Die so genannten Arvaniten siedeln in Böotien, Attika, auf der Peloponnes und auf einigen Ägäisinseln: (Euböa, Hydra).
Bei der griechischen Staatsgründung soll die Hauptstadt Athen (damals ein kleiner Marktflecken) mehrheitlich von Arvaniten bewohnt gewesen sein. Die heutige Zahl der Arvaniten ist schwer zu schätzen. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts assimilieren sie sich zunehmend an das Griechentum, zumal der griechische Staat die albanische Minderheit nie anerkannt hat und es deshalb auch keinen albanischen Schulunterricht gab.
http://www.abttf.com/html/index.php?link=detay&id=23&l=3&arsiv=1&typ=1
Nach Feststellungen des Balkan-Experten, Hugh Poulton, lebte bis vor drei Generationen in Attika, Boeotika, in Südevvoia und Hidra und sogar im Stadtteil Plaka von Athen eine albanische Bevölkerung. Plaka ist als ein Albaner-Viertel von Athen bekannt. Die Albaner hatten hier ihre eigenen Gerichte. Sachbearbeitungen erfolgten in albanischer Sprache.
------------------
Jetzt kommt an Griechen und sagt was Plaka überhaupt bedeutet?
Plaka ist albanisch = der Alte
Eigentlich fragt man sich was die Albaner immer in der Geschichte Griechenland zusuchen hatten
Der Stadtteil Plaka , mitten in der Stadt Athen ,in der nähe der Akropolis
http://griechenland.heim.at/Festland.htm
Athen ist die Landeshauptstadt Griechenlands und liegt 40-150 , über dem Meeresspiegel. Athen hat ca. 1 Million Einwohner, mit dem Großraum Piräus sogar ca. 5 Millionen.
Athen liegt mit seinem Hafen Piräus am Golf von Ägina (Saronischer Golf). Das schier endlose Häusermeer der neun Stadt- und 38 Gemeindebezirke nimmt die Hauptebene Attikas ein; vom nördlichen Vorort Kifissa bis nach Piräus sind es Luftlinie etwa 20 km. Wie im Altertum ist Athen heute wieder geistiges und künstlerisches Zentrum und zugleich der wirtschaftliche Mittelpunkt Griechenlands. Seit dem Synoikismos des Theseus das politische Zentrum von Attika und seit 1834 – damals belanglose Kleinstadt mit 6000 Einwohnern- Hauptstadt Griechenlands, ist Athen längst zur größten und wichtigsten Stadt des Landes aufgestiegen. Welche Bedeutung Athen in Griechenland zukommt, verdeutlicht die Tatsache, dass etwa 50 % der griechischen Bevölkerung im Bereich der Hauptstadt leben.
Das Stadtgebiet Athens dehnt sich zwar über mehr als 400 km2 das für den Touristen interessante Areal ist aber recht klein und überschaubar; die allermeisten Dinge sind zu Fuß gut zu erreichen.
Den Kern bilden die Akropolis mit den Bauten ans ihrem Südhang und die Plaka, die sich nördlich und östlich von ihr ausbreitet, innerhalb des Straßenzugs Monastriaki-Platz, Ermu, Sintagma Platz und Amalias. Um diesen Kern legen sich weitere Bezirke: im Osten der Volksgarten mit Olypieion, Zappion und Parlament; im Nordosten der Stadtteil Kolonaki zwischen der Vas, Sofias und dem Likavitos; im Norden die Venizelu (Panaepistimiu) mit dem klassizistischen Zentrum Universität, Akademie und Bibliothek sowie die zum Omonia Platz führende Athinas mit den Markthallen. Nördlich davon liegt das Archäologische Nationalmuseum.
Der Besuch dieser Bereiche lässt sich mit Bus oder U-Bahn erleichtern, aber wer gut zu Fuß ist, hat auch hier keine Probleme. Die jeweiligen ÖPNV-Linien sind bei den einzelnen Sehenswürdigkeiten angegeben.
Die Akropolis ist zugänglich täglich von 8.00 bis 18.30 Uhr. Im Eintritt ist das Akropolis Museum eingeschlossen. Wer den Besuchermassen entgehen will, muss sehr früh hier sein.
Die Altstadt Athens:
Zwischen dem Nordhang der Akropolis, der Ermu im Norden und den Boulevards Filellion/Amalias im Osten erstreckt sich die Altstadt Plaka (die „flache“). Natürlich ist sie heute ein großer Touristenrummelplatz, der nur aus Tavernen und Souvenirläden zu bestehen scheint; trotzdem besitzen die Gassen und Plätze mit bescheidenen klassizistischen Häusern, einigen winzigen byzantinischen Kirchen und antiken Denkmälern eine angenehme und geschmackvolle Atmosphäre.
Der Bereich der Plaka ist überschaubar, und es ist am schönsten, sich einfach von einer hübschen Ecke zur nächsten treiben zu lassen.
http://www.lsg.musin.de/Gesch/geschichte/isb/athen/athen_sehenswürdigkeiten.htm
Plaka: Die Plaka ist die Altstadt von Athen und liegt direkt unterhalb der Akropolis. Der gesamte Bereich ist mittlerweile fast ausschließlich eine Fußgängerzone. Viele enge Gassen und Stufen ziehen sich den Hang in Richtung Akropolis hinauf. In den größeren Straßen (z.B. in der Odos Adrianou) herrscht der reine Touristenrummel - Souvenirläden mit viel Kitsch, Boutiquen, Tavernen und Bouzouki-Lokale wechseln sich ab. Aber schon etwas abseits dieser Touristen-Meilen wird es wesentlich beschaulicher. Verstreut zwischen den bis zu 150 Jahre alten Häusern stößt man immer wieder auf kleine Kirchen und antike Ruinen. Besonders an den vielen schönen Sommerabenden hat die Plaka einen unverwechselbaren Flair. Nach einem Spaziergang sollte man sich in eine der Freilufttavernen (vielleicht noch mit Blick auf die angeleuchtete Akropolis) setzen, sich etwas zu Essen bestellen und bei einem guten Glas Wein die Atmosphäre genießen.
[web:a9d717e7de]http://www.athensguide.com/plaka.html[/web:a9d717e7de]