indulgentia
Spitzen-Poster
Habe mit Die Verwandlung von Franz Kafka begonnen.
Finds bis jetzt genial, wobei ich noch nicht sehr weit bin.
Finds bis jetzt genial, wobei ich noch nicht sehr weit bin.
ach herrje, das ist hart - wenn es denn sowas unbedingt sein muss dann empfehle ich die kommentierte Version, wird einiges erklärt was man nicht unbedingt sofort verstehtHabe mit Die Verwandlung von Franz Kafka begonnen.
Finds bis jetzt genial, wobei ich noch nicht sehr weit bin.
ach herrje, das ist hart - wenn es denn sowas unbedingt sein muss dann empfehle ich die kommentierte Version, wird einiges erklärt was man nicht unbedingt sofort versteht
Kurzbeschreibung
Broders polemische Abrechnung mit unserer Erinnerungskultur
»Auschwitz« ist die deutsche Metapher schlechthin. Sie steht für den großen Zivilisationsbruch, ist aber in der tagespolitischen Auseinandersetzung längst zum billigen argumentativen Kleingeld verkommen. In die Erinnerung an den Holocaust investieren die Deutschen seit Jahren Unsummen, ihre Israel- und Nahostpolitik, ja ihr Agieren auf der weltpolitischen Bühne aber zeigen, dass diese Erinnerungsrituale oft nicht mehr sind als eine leere Geste, eine Ablenkung von der Gegenwart – oder sogar noch Schlimmeres.
In seinem provokanten Essay »Vergesst Auschwitz« entlarvt der Publizist Henryk M. Broder den wohlfeilen Gestus des andauernden Gedenkens deutscher Politiker und öffentlicher Personen als »Erinnerungswahn«. Er sieht ihn als das politisch korrekte Deckmäntelchen eines neuen »sekundären« Antisemitismus, der sich geschickt als Antizionismus tarnt. Dieser speist sich nicht aus den üblichen Ressentiments, sondern aus dem Bedürfnis nach Entlastung. Denn je mehr man beispielsweise das Verhalten Israels gegenüber den Palästinensern dramatisiert, desto kleiner wird das schlechte Gewissen der Deutschen gegenüber den Juden. Israel ist ein »daily reminder« daran, was die Nazis in Europa angestellt haben. Das werden die Deutschen den Juden nie verzeihen. Damit das anders wird, fordert Broder, die verfluchte Erinnerung endlich ruhen zu lassen und stattdessen Geld und Kraft zu investieren, um neue Genozide zu verhindern und menschenfeindliche Diktaturen zu bekämpfen. Vergessen wir also Auschwitz und stellen uns den Problemen der Gegenwart!
Über den Autor
Henryk M. Broder, geboren 1946 in Kattowitz, lebt in Augsburg und Berlin. Er entstammt einer polnisch-jüdischen Familie, seine Eltern sind KZ-Überlebende. Broder gehört zu den bekanntesten Publizisten Deutschlands, ist Mitbegründer des politischen Blogs „achgut.de“ und schreibt für die „Welt“.
"Hoover hatte panische Angst, dass die Sowjetunion die USA angreifen könnte – mit Kamikaze-Fliegern oder durch eine ins Land geschmuggelte Atombombe", sagt der Pulitzerpreisträger
Der 11. September 2001. Auch das Ergebnis einer unglaublichen Pannenserie des FBI. 20.000 Mitarbeiter – und nur ein Agent spricht arabisch. Zwei Attentäter leben monatelang bei einem FBI-Informanten.
Das FBI, der Inlandsnachrichtendienst der USA, und die CIA, der Auslandsnachrichtendienst, sabotieren sich gegenseitig, enthalten sich entscheidende Informationen vor.
Der junge FBI-Abteilungsleiter J. Edgar Hoover organisiert die Jagd auf die Kommunisten – und wird mit 29 Chef des FBI, inszeniert sich als Held im Kampf gegen das Böse.
100.000 Kommunisten wurden zur Zeit des Attentats auf John F. Kennedy überwacht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen