Baki Ymeri (Mazedonien und Rumänien) ist ein Dichter, Übersetzer, Essayist und Publizist, auch. Er war in Sipkovita geboren:toothy4: (Mazedonien), um einen albanischen Vaters und einer rumänischen Mutter. Baki Ymeri Studium an der Philosophischen Fakultät (albanische Sprache und Literatur) an der Universität von Kosovo, Prishtina, und dann spezialisierte er sich in rumänischer Sprache an den Universitäten in Bukarest und Wien. Er ist Mitglied des rumänischen Schriftstellerverbandes der Union, Chefredakteur der Albanezul / Shqiptari Magazins, Autor von zahlreichen Artikeln über die Rumänen in Valea Timocului (Serbien) und die Albaner im Kosovo. Er veröffentlichte Lyrik: Kaltrina (a Rumänien-albanische Ausgabe, Bukarest, 1994); Dardania (a Rumänien-albanische Ausgabe, Bukarest, 1999); Zjarr i Shenjtë / Foc Sacru (Tetova, R. Mazedonien, 2001); Dardaniei Lumina ( Bukarest, 2004); Drumul iadului spre Rai (Bukarest, 2005). Für seine reiche kulturelle Aktivität, war Baki Ymeri als der Mann der 2001 von der ABI (American Institute Biographische) nominiert. Er übersetzte auch Tausende von Versen Bücher von mehr als 50 rumänische Schriftsteller und Historiker in Albanisch, Mazedonisch und Slowenisch sowie Bände Nichita Stanescu, Ekspozitë e te palindurve / Expoziţia celor nenăscuţi (Prishtina, 1986); Anghel Dumbrăveanu: Kenga mullibardhës e / Cântecul sturzului (Scopje, 1986); Slavco Almăjan: Xhuxhmaxhuxhët harruan të rriten / Piticii au uitat să crească (Prishtina, 1989); Marin Sorescu: Eja të ta them një fjalë/Vino să-ţi spun un cuvânt (Prishtina, 1990), usw.