Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Baki Ymeri: Die albanisch-rumänische Phänomenologie ein Wunder der Geschichte

αρτεmi;1993128 schrieb:
dein wikipedia text soll also wissenschaftlicher sein als anthropologische Untersuchungen? verstehe.

Achso, alles Lügen? Also du behauptest nun allen Ernstes, dass die heutigen Mazedonier wissenschaftlich gesehen gar keine Slawen sind ? :help:
 
αρτεmi;1992460 schrieb:
die liste kann man schön weiter fortführen

die brasilianer gehören ja auch dazu wegen ihrem eigenen portugiesischen dialekt

mach ma weiter..

portugiesische dialekte sind amtssprachen in folgenden ländern:

Äquatorialguinea

Angola

Brasilien

Kap Verde

Osttimor

Guinea-Bissau

Mosambik

São Tomé und Príncipe

die meisten länder befinden sich in afrika, das heißt (nach der logik von ardi) sind diese ganzen schwarz-afrikaner 1 zu 1 das selbe wie italiener, franzosen, spanier usw. usw..

hier ein angolaner:

AfrikaMatondo.jpg


hier ein franzose

franck-ribery-20070618-271831.jpg


ja, wie man unschwer erkennen kann sind beide ethnisch das selbe. beide sprachen dialekte der lateinischen ursprache.

fazit an ardi: sei einfach ruhig




jetzt willst nicht mehr makedone sein, sondern illyrer sosooo.

kein wunder gibt russland ein fick auf euch balkanslawen, ihr versucht auf biegen und brechen eure slawische identität zu verleugnen.
 
Baki Ymeri (Mazedonien und Rumänien) ist ein Dichter, Übersetzer, Essayist und Publizist, auch. Er war in Sipkovita geboren:toothy4: (Mazedonien), um einen albanischen Vaters und einer rumänischen Mutter. Baki Ymeri Studium an der Philosophischen Fakultät (albanische Sprache und Literatur) an der Universität von Kosovo, Prishtina, und dann spezialisierte er sich in rumänischer Sprache an den Universitäten in Bukarest und Wien. Er ist Mitglied des rumänischen Schriftstellerverbandes der Union, Chefredakteur der Albanezul / Shqiptari Magazins, Autor von zahlreichen Artikeln über die Rumänen in Valea Timocului (Serbien) und die Albaner im Kosovo. Er veröffentlichte Lyrik: Kaltrina (a Rumänien-albanische Ausgabe, Bukarest, 1994); Dardania (a Rumänien-albanische Ausgabe, Bukarest, 1999); Zjarr i Shenjtë / Foc Sacru (Tetova, R. Mazedonien, 2001); Dardaniei Lumina ( Bukarest, 2004); Drumul iadului spre Rai (Bukarest, 2005). Für seine reiche kulturelle Aktivität, war Baki Ymeri als der Mann der 2001 von der ABI (American Institute Biographische) nominiert. Er übersetzte auch Tausende von Versen Bücher von mehr als 50 rumänische Schriftsteller und Historiker in Albanisch, Mazedonisch und Slowenisch sowie Bände Nichita Stanescu, Ekspozitë e te palindurve / Expoziţia celor nenăscuţi (Prishtina, 1986); Anghel Dumbrăveanu: Kenga mullibardhës e / Cântecul sturzului (Scopje, 1986); Slavco Almăjan: Xhuxhmaxhuxhët harruan të rriten / Piticii au uitat să crească (Prishtina, 1989); Marin Sorescu: Eja të ta them një fjalë/Vino să-ţi spun un cuvânt (Prishtina, 1990), usw.



die bewohner von sipkovice nennen wir tatsächlich "romun".:toothy4:
 
Auch Nicolae Iorga, der größe rumänische Historiker aller Zeiten, hat behauptet dass die Albaner die Cousins der Rumänen sind.
 
Die Erforschung der albanischen Sprache, wird die Geschichte der Balkanvölker, explizit der Rumänen erklären.

Texte zur Forschung der albanischen Sprache und Hinweise auf gemeinsamkeiten zur rumänischen:
FWF Der Wissenschaftsfonds - Presse - (Alt-)Albanisch: Lebendiger Einfluss einer toten Sprache?


Für jene die mehr wissen wollen und Zeit zum lesen haben, Stand der Dinge bezüglich der albanischen Sprachforschung, Konkret wird auch auf die Beziehung zur rumänische Sprache eingegangen.

Für jeden interessierten Rumänen und Albaner oder Sprachinteressenten ein muss!:D

Albanische Geschichte: Stand und ... - Google Bücher
 
Interessant finde ich dass nicht nur in der Sprache, sondern auch in der Kleidung Wlachen/Aromunen und Albaner ähnlichkeiten haben.

Nur diese Zwei Volks-Gruppen tragen traditionell die Fustanella. den sog. albanischen Kilt.

Andere wie die Griechen, Bulgaren haben den letzets jhdt. übernommen, aber auch nur die Soldaten.

Und noch was kleines:

Dora D`Distria - Albanisch-Rumänische Schriftstellerin, und erste Frau die den Möch (Berg in der Schweiz) bestieg

http://de.wikipedia.org/wiki/Dora_d%E2%80%99Istria
 
Zurück
Oben