Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Balkans Historischer Kalender

15 Mai 1974 - Die jugoslawische Bundesversammlung wählt Marschall Josip Broz Tito auf der Grundlage der neuen Verfassung zum Staatsoberhaupt auf Lebenszeit. Gleichzeitig wird ein achtköpfiges Staatspräsidium aus Vertretern der sechs Teilrepubliken (Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Montenegro) und der beiden autonomen Provinzen (Kosovo und Vojvodina) geschaffen.

ein neues Jugoslawien wurde geschaffen.....
 
21 Mai 1999
Das UNO-Kriegsverbrechertribunal erhebt Anklage gegen den jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic und vier weitere serbische Politiker.
Ihnen wird die Vertreibung von 740.000 Menschen seit Anfang 1999 und die Ermordung von 340 namentlich bekannten Kosovo-Albanern vorgeworfen.
 
4 Juni 1999
Die «Stern«-Reporter Volker Krämer (56) und Gabriel Grüner (35) und ihr Dolmetscher
werden im Kosovo nahe der Ortschaft Dulje, 40 Kilometer südlich von Pristina, aus einem Hinterhalt erschossen.
Sie wollten über das Ende des Krieges dort berichten.


4 Juni 1999
Das Abkommen zum jugoslawischen Truppenabzug im Kosovo ist unterzeichnet.
Die NATO und Jugoslawien verständigen sich auf die Umsetzung des Friedensplans für das Kosovo.
Der NATO-Rat tritt noch am Abend in Brüssel zusammen und billigt das Abkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
28. 06.1989 - Mit nationalistischen Parolen gedenken Hunderttausende von Serben auf dem Amselfeld der Niederlage gegen die Türken vor 600 Jahren. Feindselige Töne gegen die albanische Bevölkerungsmehrheit im Kosovo prägen die Kundgebungen.
 
02.07.1949
Jugoslawien verpflichtet sich gegenüber den USA zur Beendigung seiner Unterstützung für die kommunistischen Aufständischen in Griechenland und erhält dafür amerikanische Finanzhilfe.
 
4 Juli 2004 - Griechenland gewinnt mit 1:0 gegen Portugal das Finale der Fußball-Europameisterschaft
 
7 Juli 1914 - Der ungarische Ministerpräsident Graf Istvan Tisza lehnt eine militärische Aktion Österreich-Ungarns gegen Serbien und Gebietserweiterungen auf dem Balkan ab. (Er wird im gemeinsamen Ministerrat überstimmt).
 
26. 07 1974 - Nach siebenjähriger Militärdiktatur in Griechenland bildet der aus dem Exil heimgekehrte konservative Ex-Premier Konstantinos Karamanlis eine Übergangsregierung mit dem Ziel, die Demokratie wieder herzustellen
 
Zurück
Oben