Friedrich Wilhelm Nietzsche (*
15. Oktober 1844 in
Röcken bei
Lützen; †
25. August 1900 in
Weimar) war ein
deutscher Philosoph,
Dichter und
klassischer Philologe.
Im Alter von 24 Jahren wurde Nietzsche Professor für klassische Philologie in Basel. Bereits zehn Jahre später legte er wegen Krankheiten, die ihn sein Leben lang begleiteten, die Professur nieder. Von nun an bereiste er als heimatloser und noch recht unbekannter Autor Frankreich, Italien, Deutschland und die Schweiz. Als er 44 Jahre alt war, brach eine schwere Geisteskrankheit aus. Für den Rest seines Lebens war er arbeitsunfähig und auf Pflege angewiesen, und er verbrachte etwa ein Jahrzehnt in der Obhut zunächst seiner Mutter, dann seiner Schwester, ehe er mit 55 Jahren starb. Seine Anfang der 1890er Jahre rasch einsetzende Berühmtheit hat er selbst nicht bewusst erlebt.
Den jungen Nietzsche beeindruckte besonders die Philosophie
Schopenhauers. Später wollte er Schopenhauers
Pessimismus überwinden und stellte eine radikale Lebensbejahung in den Mittelpunkt seiner Philosophie. Sein Werk enthält scharfe Kritiken an
Moral,
Religion,
Philosophie,
Wissenschaft und Formen der
Kunst. Die zeitgenössische Kultur war in seinen Augen lebensschwächer als die des
antiken Griechenland. Wiederkehrendes Ziel von Nietzsches Angriffen ist vor allem die
christliche Moral sowie die christliche und
platonistische Metaphysik. Er stellte den Wert der
Wahrheit überhaupt in Frage und wurde damit Wegbereiter
moderner und postmoderner philosophischer Ansätze. Auch Nietzsches Konzepte etwa des „
Übermenschen“, des „
Willens zur Macht“ oder der „
ewigen Wiederkunft“ geben bis heute Anlass zu Deutungen und Diskussionen.
Nietzsches Denken hat weit über die Philosophie hinaus gewirkt und hat bis heute unterschiedlichste Deutungen und Bewertungen erfahren. Seine Schriften entbehren einer strengen Systematik; er hat oft den
Aphorismus als Ausdrucksform des Gedankens gewählt. Sowohl sein Prosastil als auch seine Gedichte und der pathetisch-lyrische Stil von
Also sprach Zarathustra haben ihm auch Anerkennung als Schriftsteller verschafft. Das biographische und psychologische Interesse an der Person Nietzsche ist deutlich stärker als bei anderen Philosophen.