Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Berühmte Persönlichkeiten der Geschichte

  • Ersteller Ersteller jugo-jebe-dugo
  • Erstellt am Erstellt am
Jack the Ripper



Jack the Ripper (engl.: „Jack, der Aufschlitzer“) ist das Pseudonym eines mutmaßlichen Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und vier von ihnen verstümmelte. Der Täter wurde niemals gefasst, und bis heute wird über seine wahre Identität spekuliert.
Der Name „Jack the Ripper“ stammt aus einem Brief, der während der Mordserie anonym an die Central News Agency geschrieben wurde. Darin gab der Verfasser vor, der Mörder zu sein.
Die Legenden um die Ripper-Morde entwickelten sich zu einem komplexen Durcheinander aus wissenschaftlichen, historischen Forschungen, Verschwörungstheorien und volkstümlichen Erzählungen. Aufgrund der fehlenden Identität des Täters wurde später von Schriftstellern, Geschichtsforschern und vor allem von Amateuren eine große Anzahl von Personen verdächtigt. Zeitungen, deren Auflagen während dieser Zeit stiegen, widmeten dem Täter, seinen Taten und den Fehlschlägen der Polizei fortlaufend ausgedehnte Berichte. Teilweise konnte der Täter nur wenige Minuten vor der Entdeckung einer Tat entkommen. :-)
 
310490.jpg

Saladin (arabisch ‏ صلاح الدين يوسف بن أيّوب‎ Salah ad-Din Yusuf bin Ayyub, DMG Ṣalāḥ ad-Dīn Yūsuf b. Aiyūb mit dem Titel al-Malik an-Nasir / ‏الملك الناصر ‎ / al-Malik an-Nāṣir /‚der siegreiche Herrscher‘; * 1137/1138[1] in Tikrit; † 3. März oder 4. März 1193[2] in Damaskus) gründete die Dynastie der Ayyubiden von Ägypten und Syrien.
Als „Sultan Saladin“ wurde er zu einem Mythos, zum größten aller Helden der muslimischen Welt und vorbildhaften islamischen Herrscher. Er eroberte im Jahr 1187 Jerusalem; als erfolgreicher Gegenspieler der Kreuzfahrer wurde er oft verklärt und romantisiert.
Die irakische Provinz Salah ad-Din und der Adler Saladins sind nach ihm benannt.
 
Ich glaube dieser Milos war wircklich ein Albaner.

Denn früher erzählten sich die Alten Männer in unseren Dorf über einen Mann der Murat umgebracht hatte und danach von eine Krieger geköpft wurde.................

Das ist eine Geschichte die über Generationen erzählt wurde.....

Das haben sie erzählt weil sie ihn damals selbst als einen Helden gesehen haben, weil er den Mut hatte Murat zu töten. Die richtigen Albaner sind ja auch ursprünglich Christen. Milos Obilic ist zu 1000% kein Albaner, man kennt seine Eltern und Vorfahren und alle waren Serben bzw. noch früher Slawen, und Milos Obilic ist bestimmt kein albanischer Name.
 
Das haben sie erzählt weil sie ihn damals selbst als einen Helden gesehen haben, weil er den Mut hatte Murat zu töten. Die richtigen Albaner sind ja auch ursprünglich Christen. Milos Obilic ist zu 1000% kein Albaner, man kennt seine Eltern und Vorfahren und alle waren Serben bzw. noch früher Slawen, und Milos Obilic ist bestimmt kein albanischer Name.
Hast du vielleicht quelen,ich will jetzt nicht hetzen aber das würde mich wirklich interessieren.
 
Wurde schon Vlad III. Draculea genannt?

Vlad III. Dr
"
Vlad III. (* um 1431 wahrscheinlich in Schäßburg (rumänisch Sighișoara); † Jahreswende 1476/1477[1] bei Bukarest) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei. Gemäß der These, die unter Historikern die größte Akzeptanz gefunden hat, leitet sich sein Beiname – Drăculea (deutsch "Der Sohn des Drachen" von lateinisch draco - "Drache") – von der Mitgliedschaft seines Vaters Vlad II. Dracul im Drachenorden des Sigismund von Luxemburg ab. Der Drache wurde auch im Woiwodensiegel geführt.[2][3] Dieser Beiname wurde oft falsch als "Sohn des Teufels" übersetzt, da das rumänische Wort drac Teufel bedeutet.
Seine historische Bekanntheit erlangte Vlad III. zum einen durch seinen Widerstand gegen das Osmanische Reich und dessen Expansion auf dem Balkan, und zum anderen wegen seiner Vorliebe für Hinrichtungen durch Pfählung, weswegen ihm posthum ein weiterer Beiname – Țepeș [ˈtsepeʃ] (deutsch Der Pfähler) – gegeben wurde.
Die ursprünglich politisch motivierten Geschichten und Mythen über vermeintliche Gräueltaten des Woiwoden fanden während des 15. und 16. Jahrhunderts besonders im deutschen und russischen Raum weite Verbreitung. Bei der Schaffung der Romanfigur Dracula soll Bram Stoker durch Vlad III. inspiriert worden sein.[4]
 
Zurück
Oben