Komisch dass in der deutschen Wikpedia was ganz anderes steht
Die Janjevci (deutsch: Janjever) sind eine regionale kroatische Minderheit im Kosovo. Ihren Namen haben sie von der Stadt Janjevo in der Nähe von Priština, in der auch heute die meisten von ihnen leben.
Sie stammen von Händlern und Bergarbeitern aus Dubrovnik sowie Bosnien und Herzegowina ab, die sich während des 14. Jahrhunderts im Kosovo niederließen. Ihren katholischen Glauben und kroatische Identität haben sie durch Jahrhunderte erhalten.
Die erste schriftliche Erwähnung stammt von Papst Benedikt XII. aus dem Jahr 1303, darin wird Janjevo als Zentrum der katholischen Gemeinde des St. Nikolaus erwähnt.
Seit 1991,
zunächst wegen des erhöhten serbischen Drucks und ab 1998 wegen der Unruhen im Kosovo wanderten die meisten von ihnen aus, hauptsächlich nach Kroatien. Die meisten Janjevci flohen nach Zagreb.
Vor 1991 gab es rund 8.000 Janjevci im Kosovo, davon ca. 4.500 in Janjevo selbst, 1998 waren es noch 1.800. Heute sind es in Janjevo selbst noch etwa 350.
Die Bewohner von Letnica wanderten 1992 aus. Sie wurden größtenteils in jenen Gegenden Kroatiens angesiedelt, aus denen die serbische Bevölkerung nach Ende des Kroatienkrieges geflohen ist.[1]