Du weißt echt wie du Leuten auf die Nerven gehen kannst...willst du die Bosniaken jz davon überzeugen, dass sie muslimische Serben sind oder wie?
Na dann viel glück
Ach lass doch diese Spinner.
Hier ist ein interessanter Tekst.
Bosnische Kirche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu:
Navigation,
Suche
Als
Bosnische Kirche (
Crkva Bosanska,
Ecclesia Bosniensis) wird eine selbständige, von
Katholizismus und
Orthodoxie unabhängige
christliche Gemeinschaft und Kirchenorganisation in
Bosnien im 13. bis 15. Jahrhundert bezeichnet. Irrtümlicherweise wird sie manchmal mit den
Bogomilen identifiziert.
[1]
Das Phänomen der Bosnischen Kirche ist historisch umstritten. Der serbisch-orthodoxe Historiker Božidar Petranović stellte 1867 die These auf, dass die Bosnische Kirche eine von der serbischen Orthodoxie abgefallene Kirche war. Diese Interpretation ist in Serbien beliebt und wird als Beleg für die mittelalterliche serbische Präsenz in Bosnien instrumentalisiert. Der kroatische Historiker Franjo Rački trat Petranovićs Thesen 1869/1870 mit Studien entgegen, in denen er zu beweisen versuchte, dass die Bosnische Kirche aus der
dualistischen Sekte der
bulgarischen Bogomilen entstanden war. Diese Interpretation fand starken Nachhall besonders unter
bosniakischen Gelehrten, da die Bogumilentheorie
„eine authentische ... bosnische Kirche“ implizierte und sich als Erklärung für die spätere Konversion eines beträchtlichen Teils der Bevölkerung zum
Islam anbot.
In Kroatien entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg eine Theorie (Leon Petrović, Jaroslav Šidak), die in der Bosnischen Kirche
„grundsätzlich einen Zweig der römisch-katholischen Kirche“ sah, der in der Isolierung
schismatisch wurde und häretische Tendenzen aufnahm.
Die Angehörigen der Bosnischen Kirche bezeichneten sich selbst als
Krstjani. Ihre Organisation wies Parallelen zur
mönchischen Ordensorganisation auf. In der
Liturgie wurde die slawische Sprache benutzt, als Schrift die
Glagoliza, später die
Bosančica. Bezeichnungen für hierarchische Rangstufen waren
Djed für das Oberhaupt der Kirche oder
Gost. Die gesamte Hierarchie war einheimischer Herkunft. Ob die Kirche als klösterliche Organisation viele einfache Laienmitglieder hatte, ist offen. Über die Organisation, die Zeremonien und die
Theologie der Bosnischen Kirche gibt es außer dem Testament des Gost Radin keine bosnischen Quellen.
Nach der
franziskanischen Missionsoffensive in Bosnien im 14. und 15. Jahrhundert schrumpfte die Bosnische Kirche. Vor dem Frühling 1453 verließ der Djed das Gebiet des eigentlichen Bosnien und flüchtete sich zu Herceg
Stefan Vukčić. Im selben Jahr trat er zur orthodoxen Kirche über. Als die Osmanen die Macht übernahmen, war die Bosnische Kirche wahrscheinlich schon zerschlagen. In den osmanischen Landregistern aus dem 15. und 16. Jahrhundert werden nur wenige Einwohner als
„Kr(i)stjani“ aufgeführt.