Magnificient
Top-Poster
Ich muß sagen, hier in Deutschland, in den Schulen ganz besonders, hat man immer versucht ein schlechtes Bild über den Islam und den Moslems zu schaffen! Ab 11/9 /2001 ist es jetzt besonders Schlimm. Es gab immer Themen. Unterdrückung, Kopftuch, Gewalt usw...
Es gab eine gewisse Zeit da habe ich mich sogar vom Islam abgewendet, wollte nicht zur moschee, hatte mein Glauben schon fast verloren, aber ich habe mich wieder aufgerafft. Nach und nach entdeckte ich die Hohe Islamische Kunst, die Musik, die Toleranz dieser Religion. So bin ich heute Gläubig wie nie zuvor und mein Glaube wird von Tag zu Tag immer stärker!
Gerade läuft bei TRT die 732 Jahr Zeremonien der Seb -i Arus. Mevlana Cellaledin Rumi hat mir wieder auf die Beine geholfen in meiner Hoffnungslosen Lage!
Hier könnt ihr es mitverfolgen Funktioniert aber nur Zeitweise weil viele sich das angucken.http://www.bosporus-istanbul.de/content.php?content.22
Wenn ihr kein Türkisch könnt werdet ihr es schwer haben, die Philospohie von Mevlana zu verstehen!
Ich werde diesen Beitrag noch bereichern und über die Islamsiche Kunst und Musik schreiben.
Die Sufis
Komm, komm, wer immer du bist... ... Wanderer, Götzenanbeter, du, der du den Abschied liebst, es spielt keine Rolle. Dies ist keine Karawane der Verzweiflung. Komm, auch wenn du deinen Schwur tausendfach gebrochen hast. Komm, komm, noch einmal, komm!
Mevlana Cellaledin Rumi (1207–1273)
begründer de Mevlevi Ordens in Konya
Tanzende Derwische – Sema Sema, der wunderschöne und mystische Tanz der Derwische, wird traditionell in der "Semahane" vorgetragen. Er symbolisiert verschiedene Ebenen der mystischen Vereinigung mit Gott und die Erreichung absoluter Vollkommenheit durch geistige Inbrunst und kontrollierte Ekstase. Laut Mevlana können die Derwische durch Sema die "Himmlische Macht" erreichen und berühren. Sema Musik wird im allgemeinen von dem Chef-Trommler komponiert. Perkussionsinstrumente sind Kudüm (kleine Trommel) und Zimbel. Die Melodie wird mit ney (eine Art Flöte) und Streichinstrumenten gespielt. Die Stimme begleitet die Musik. Die Wörter,sogar die Silben der Gedichte sind mit den musikalischen Saetzen verbunden. "Die Musik der Derwische kann nicht mit Musiknoten geschrieben werden, das wiederspricht den Derwischseelen." Der Tanz wird in 3 Sequenzen vorgenommen und jede dauert ca. 5 Minuten. Die Derwische drehen sich staendig in die gleiche Richtung. Dabei wird die Tanzflaeche umrundet. Die Handhaltung beim Tanzen symbolisiert folgendes: Die nach oben geöffnete Handflaeche empfaengt die göttliche Weisheit und die nach unten geöffnete Hand gibt sie an die anderen Menschen weiter. Die Tanzgruppe besteht aus 8 Mönchen. Der Hut symbolisiert den Grabstein, der schwarze Umhang den Sarg und das weisse Kleid das Leichentuch. Die Drehzahl ist konstant. Der Tanz wird von einer grossen Musikgruppe, wie oben erwaehnt, begleitet.
Es gab eine gewisse Zeit da habe ich mich sogar vom Islam abgewendet, wollte nicht zur moschee, hatte mein Glauben schon fast verloren, aber ich habe mich wieder aufgerafft. Nach und nach entdeckte ich die Hohe Islamische Kunst, die Musik, die Toleranz dieser Religion. So bin ich heute Gläubig wie nie zuvor und mein Glaube wird von Tag zu Tag immer stärker!
Gerade läuft bei TRT die 732 Jahr Zeremonien der Seb -i Arus. Mevlana Cellaledin Rumi hat mir wieder auf die Beine geholfen in meiner Hoffnungslosen Lage!
Hier könnt ihr es mitverfolgen Funktioniert aber nur Zeitweise weil viele sich das angucken.http://www.bosporus-istanbul.de/content.php?content.22
Wenn ihr kein Türkisch könnt werdet ihr es schwer haben, die Philospohie von Mevlana zu verstehen!
Ich werde diesen Beitrag noch bereichern und über die Islamsiche Kunst und Musik schreiben.
Die Sufis
Komm, komm, wer immer du bist... ... Wanderer, Götzenanbeter, du, der du den Abschied liebst, es spielt keine Rolle. Dies ist keine Karawane der Verzweiflung. Komm, auch wenn du deinen Schwur tausendfach gebrochen hast. Komm, komm, noch einmal, komm!
Mevlana Cellaledin Rumi (1207–1273)
begründer de Mevlevi Ordens in Konya
Tanzende Derwische – Sema Sema, der wunderschöne und mystische Tanz der Derwische, wird traditionell in der "Semahane" vorgetragen. Er symbolisiert verschiedene Ebenen der mystischen Vereinigung mit Gott und die Erreichung absoluter Vollkommenheit durch geistige Inbrunst und kontrollierte Ekstase. Laut Mevlana können die Derwische durch Sema die "Himmlische Macht" erreichen und berühren. Sema Musik wird im allgemeinen von dem Chef-Trommler komponiert. Perkussionsinstrumente sind Kudüm (kleine Trommel) und Zimbel. Die Melodie wird mit ney (eine Art Flöte) und Streichinstrumenten gespielt. Die Stimme begleitet die Musik. Die Wörter,sogar die Silben der Gedichte sind mit den musikalischen Saetzen verbunden. "Die Musik der Derwische kann nicht mit Musiknoten geschrieben werden, das wiederspricht den Derwischseelen." Der Tanz wird in 3 Sequenzen vorgenommen und jede dauert ca. 5 Minuten. Die Derwische drehen sich staendig in die gleiche Richtung. Dabei wird die Tanzflaeche umrundet. Die Handhaltung beim Tanzen symbolisiert folgendes: Die nach oben geöffnete Handflaeche empfaengt die göttliche Weisheit und die nach unten geöffnete Hand gibt sie an die anderen Menschen weiter. Die Tanzgruppe besteht aus 8 Mönchen. Der Hut symbolisiert den Grabstein, der schwarze Umhang den Sarg und das weisse Kleid das Leichentuch. Die Drehzahl ist konstant. Der Tanz wird von einer grossen Musikgruppe, wie oben erwaehnt, begleitet.