Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der Löwe von Janina-Ali Pasha Tepelena

TROJA gab es sicherlich, aber der Zeitpunkt den Herodot beschreibt ist einfach Kaese. Zu der Zeit wurde Troja durch ein Erdbeben verwuestet (und man fand keine Spuren/Reste eines Kampfes)... vielleicht hat er die Ruinen gesehen und liess sich daraufhin inspirieren..., wer weiss. Vielleicht hat er auch einen aelteren Krieg in der damaligen Zeit stattfinden lassen.
So ist z.B. das absolute Koenigtum, dass er beschreibt eindeutig ein Anachronismus... Den zu dem Zeitpunkt, den er beschreibt, gab es kein absolutes Koenigtum.

PS: Es hat nicht nur EINEN Feldzug/Krieg in der Gegend gegeben, sondern sehr viel mehr... nur passt eben keiner davon in die von Homer beschriebene Zeit (etwa 1700-1200 v.C.) (nichtmal annaehernd).

@Aetents: Wahrscheinlich wird es das Grab gegeben haben. Nur kann man nicht wissen wie lange es schon dort stand, oder wer der Typ (vom Namen mal abgesehen) eigentlich war/wann er (wirkllich) gelebt hat/dort gestorben ist.

Ich schau mal ob ich dazu auch im Internet Quellen/Hinweise finden kann...

Also ich hab mal ne Doku gesehen (ist schon ein paar Jahre her) wo gesagt wurde das sie in der 7 oder 8 schicht Trojas (um 1200 vor Christie) Brandspuren gefunden wurden was auf eine Zerstörung der Stadt hindeutete. Hab noch etwas dazu gefunden im Internet.

1000Antworten » Was weiß man heute über den Trojanischen Krieg und das Trojanische Pferd?
"Die Archäologie kann zum Trojanischen Krieg nur sehr wenig beitragen. Wir haben zwar Anzeichen von Brandspuren. So ist zum Beispiel ein Haus, das außerhalb der Zitadellenmauer liegt, im fraglichen Zeitraum – wir denken, dass um 1180 tatsächlich eine größere Auseinandersetzung stattgefunden hat, die vielleicht den Trojanischen Krieg beschreibt –niedergebrannt worden.
Aber Troja hat mehrfach solche Ereignisse überlebt, es gibt viele Brandspuren, sodass also die genaue Datierung einer großflächigen Zerstörung noch umstritten ist. Aber etwa um 1180 geht die Blütezeit des spätbronzezeitlichen Troja wieder zu Ende, und es kommen neue Bevölkerungselemente nach Troja. Das kann man so interpretieren, dass tatsächlich ein Teil der ursprünglichen Bevölkerung die Stadt verlassen hat, dass neue Leute dazu gekommen sind, die einen ganz anderen Baustil und Keramikstil gehabt haben.
Wir müssen sehen, dass in der Ilias wahrscheinlich Erinnerungselemente enthalten sind an eine große, epochale Auseinandersetzung, dass aber die Details, die in der Ilias beschrieben sind, mit der Archäologie weder bewiesen noch widerlegt werden können. Allerdings: Der Hintergrund, also die Szenerie, vor der dieses Geschehen sich abspielt, ist sehr stimmig mit den heute noch zu erkennenden Ruinen in Übereinstimmung zu bringen."


Ps: Warum ist es von Bedeutung ob ein blinder Dichter namens "Homer" wirklich gelebt hat. Ist doch völlig egal ob einer namens "Homer" die Epen geschrieben hat oder jemand der irgendein anderen Namen hatte. Der Name Homer ist doch nur eine Hilfe um den oder die Dichter von der Ilias und der Odysse zu beschreiben. Das wichtige sind doch die Epen selbst die heute auf 800 bis 700 vor Christie datiert werden.

Achja vor 150 Jahren haben alle Archäologen und Historiker Europas Heinrich Schliemann dafür ausgelacht das er angeblich Troja finden wollte, die meisten haben zu ihm gesagt das Homer nur ein Märchenerzähler war und Troja nur eine Fantasie Stadt Homers ist die nie existiert hat. Schliemann hat durch die Beschreibungen Homers nicht nur Troja gefunden und ausgegraben sondern auch Mykene in Griechenland zu einem großen teil ausgegraben.
 
Die Illyrer haben nichts Schriftliches hinterlassen. Mit Ausnahme einiger Personen- und Ortsnamen, die auf Münzen und Steininschriften eingraviert sind. Von Römern und Griechen haben wir noch die Stammesbezeichnungen und einige wenige Wörter. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr hoch, dass die Albaner zu den Nachkommen der Illyrer zählen. ;)

Wie erklärst du dir, dass die Arberesh/Arber heute noch als Albaner bekannt sind, sie waren ein illyrischer Stamm, wiederum ist es ein archaischer Begriff für unser Volk, denn Shqiptar haben wir uns früher nicht genannt.

Heute noch kennt man uns nach dem älteren Namen Arberesh, wie in Italien unter Arberesh, in Türkei unter Arnavut, in Griechenland unter Arvanit, bei den Arabern unter Arnaut/Arun-naut.

Dazu kommt noch Arbanon:

The Principality of Arbanon or Albanon (Albanian: Arbër or Arbëria, Greek: Ἄρβανον), was the first Albanian state during the Middle Ages.
 
Wie erklärst du dir, dass die Arberesh/Arber heute noch als Albaner bekannt sind, sie waren ein illyrischer Stamm, wiederum ist es ein archaischer Begriff für unser Volk, denn Shqiptar haben wir uns früher nicht genannt.

Heute noch kennt man uns nach dem älteren Namen Arberesh, wie in Italien unter Arberesh, in Türkei unter Arnavut, in Griechenland unter Arvanit, bei den Arabern unter Arnaut/Arun-naut.

Dazu kommt noch Arbanon:

The Principality of Arbanon or Albanon (Albanian: Arbër or Arbëria, Greek: Ἄρβανον), was the first Albanian state during the Middle Ages.

OK.

Die Illyrer tauchten auf dem Balkan um etwa 2000 v. Chr. auf. Mit dem Slaweneinfall im 6. Jahrhundert n. Chr. verschwanden sie von der historischen Landkarte. Die meisten illyrischen Stämme - das waren zum Beispiel die Taulantier, die Encheläer, die Dassareten, die Delmaten, die Labeaten, die Ardianen, die Liburner und andere - assimilierten sich an die Slawen. Dies vor allem in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro. Was mit den Illyrern in Albanien, Kosova und Mazedonien passierte, ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt eine sehr plausible Theorie, wonach sie sich in die isolierten Bergregionen Nordalbaniens zurückzogen. Dieses Gebiet wurde vorher von den Albanen/Arbanen/usw. bewohnt, deshalb wurden anschliessend alle Einwohner darin so benannt. Illyrische Stämme gab es jedoch ab etwa 6. Jahrhundert nicht mehr. Vergesst das.
Claudius Ptolemäus erwähnt im 2. Jahrhundert den illyrischen Stamm der Albanoi und ihre Stadt Albanopolis. Seitdem gab es also die Bezeichnung.

Ab dem 16. Jahrhundert geht die Selbstbezeichnung Arbëresh/Arbënesh/Arbnor/Albnor/usw. bei den Albanern verloren. Fortan nennen wir uns Shqiptar/Shqyptar/etc. Der Grund hierfür ist auch nicht ganz geklärt. Klar ist, dass "shqip" und "shqiptoj" die Bedeutung "klar" und "klar aussprechen" bedeuten. Danach könnten sich die Albaner gerichtet haben. Das ist aber eben eine Theorie von vielen. Die Legende um die Adlersöhne (nach Shqipe/Shqiponja, Adler) ist jedoch schon lange widerlegt. Dies bleibt aber eine (schöne) Legende.
 
OK.

Die Illyrer tauchten auf dem Balkan um etwa 2000 v. Chr. auf. Mit dem Slaweneinfall im 6. Jahrhundert n. Chr. verschwanden sie von der historischen Landkarte. Die meisten illyrischen Stämme - das waren zum Beispiel die Taulantier, die Encheläer, die Dassareten, die Delmaten, die Labeaten, die Ardianen, die Liburner und andere - assimilierten sich an die Slawen. Dies vor allem in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro. Was mit den Illyrern in Albanien, Kosova und Mazedonien passierte, ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt eine sehr plausible Theorie, wonach sie sich in die isolierten Bergregionen Nordalbaniens zurückzogen. Dieses Gebiet wurde vorher von den Albanen/Arbanen/usw. bewohnt, deshalb wurden anschliessend alle Einwohner darin so benannt. Illyrische Stämme gab es jedoch ab etwa 6. Jahrhundert nicht mehr. Vergesst das.
Claudius Ptolemäus erwähnt im 2. Jahrhundert den illyrischen Stamm der Albanoi und ihre Stadt Albanopolis. Seitdem gab es also die Bezeichnung.

Ab dem 16. Jahrhundert geht die Selbstbezeichnung Arbëresh/Arbënesh/Arbnor/Albnor/usw. bei den Albanern verloren. Fortan nennen wir uns Shqiptar/Shqyptar/etc. Der Grund hierfür ist auch nicht ganz geklärt. Klar ist, dass "shqip" und "shqiptoj" die Bedeutung "klar" und "klar aussprechen" bedeuten. Danach könnten sich die Albaner gerichtet haben. Das ist aber eben eine Theorie von vielen. Die Legende um die Adlersöhne (nach Shqipe/Shqiponja, Adler) ist jedoch schon lange widerlegt. Dies bleibt aber eine (schöne) Legende.

Das ist ja auch OK, was ich meine ist aber, dass wenn sich unser Volk früher mal Arberesh nannte und der Name auf einen illyrischen Stamm zurückgeht, wieso soll es dann noch diese Zweifel daran geben? Die Arber waren ein illyrischer Stamm, auch wenn sich danach vieles änderte und viele assimiliert wurden, so behielten andere eben noch sprachlich etwas, darunter auch Begriffe/Wörter.

Wenn wir uns also früher Arberesh nannten und man uns auch unter diesem Namen kannte, dieser Name aus einem illyrischen Stamm kommt, wo ist dann das Problem?
 
Das ist ja auch OK, was ich meine ist aber, dass wenn sich unser Volk früher mal Arberesh nannte und der Name auf einen illyrischen Stamm zurückgeht, wieso soll es dann noch diese Zweifel daran geben? Die Arber waren ein illyrischer Stamm, auch wenn sich danach vieles änderte und viele assimiliert wurden, so behielten andere eben noch sprachlich etwas, darunter auch Begriffe/Wörter.

Wenn wir uns also früher Arberesh nannten und man uns auch unter diesem Namen kannte, dieser Name aus einem illyrischen Stamm kommt, wo ist dann das Problem?

Das ist nicht so einfach, MOE, linguistisch wie auch historisch. Klar besteht die Möglichkeit, dass es stimmt. Aber sieh es nicht so absolut.
Ich denke, dass die heutigen Albaner nicht einfach Nachkommen der Illyrer sind. Um es genauer zu nehmen, sind wir die Nachkommen der Bevölkerung Albaniens (mit Albanien meine ich den Siedlungsraum aller Albaner) nach dem Slaweneinfall, also im 6. Jahrhundert. Damals lebten bei uns Albaner (Proto-Albaner, illyrische Stämme, wie auch immer), Slawen (vor allem bulgarische und serbische Stämme), sehr viele Römer (also Leute aus Italien aber auch aus anderen römischen Ländern) und sehr viele Griechen (Kolonisten aus Zentralgriechenland, aus Kleinasien, von den griechischen Inseln, etc.). Eine Nation in unserem Verständnis gab es nicht. Es gab nur die vor-albanische Sprache (sehr wahrscheinlich das Illyrische). Sie und unsere Kultur verband unsere Vorfahren.
Nach dem Slawensturm wanderten die Albaner aus den Bergen Nordalbaniens (vor allem Mati, Alpen und Dibra) runter zur Küste (Shkodra bis Vlora), nach Süden (bis nach Ambrakien, also Südepirus), nach Osten (bis zum Vardar-Tal) und nach Nordosten in die fruchtbaren Ebenen von Dukagjin und Kosova. Diese Gebiete waren wohl sehr bevölkerungsarm und deswegen assimilierten sich die Menschen dort an die Albaner. Die Albaner kamen sogar bis in den Peloponnes und Attika, dort wurden aus ihren Nachfahren die heutigen Arvaniten.
Ich habe jetzt ein wenig übersäuert. :D :D
 
Das ist nicht so einfach, MOE, linguistisch wie auch historisch. Klar besteht die Möglichkeit, dass es stimmt. Aber sieh es nicht so absolut.
Ich denke, dass die heutigen Albaner nicht einfach Nachkommen der Illyrer sind. Um es genauer zu nehmen, sind wir die Nachkommen der Bevölkerung Albaniens (mit Albanien meine ich den Siedlungsraum aller Albaner) nach dem Slaweneinfall, also im 6. Jahrhundert. Damals lebten bei uns Albaner (Proto-Albaner, illyrische Stämme, wie auch immer), Slawen (vor allem bulgarische und serbische Stämme), sehr viele Römer (also Leute aus Italien aber auch aus anderen römischen Ländern) und sehr viele Griechen (Kolonisten aus Zentralgriechenland, aus Kleinasien, von den griechischen Inseln, etc.). Eine Nation in unserem Verständnis gab es nicht. Es gab nur die vor-albanische Sprache (sehr wahrscheinlich das Illyrische). Sie und unsere Kultur verband unsere Vorfahren.
Nach dem Slawensturm wanderten die Albaner aus den Bergen Nordalbaniens (vor allem Mati, Alpen und Dibra) runter zur Küste (Shkodra bis Vlora), nach Süden (bis nach Ambrakien, also Südepirus), nach Osten (bis zum Vardar-Tal) und nach Nordosten in die fruchtbaren Ebenen von Dukagjin und Kosova. Diese Gebiete waren wohl sehr bevölkerungsarm und deswegen assimilierten sich die Menschen dort an die Albaner. Die Albaner kamen sogar bis in den Peloponnes und Attika, dort wurden aus ihren Nachfahren die heutigen Arvaniten.
Ich habe jetzt ein wenig übersäuert. :D :D

haha :lol:

Da muss man echt ne Menge lesen, aber letztendlich wissen wir, dass wir uns nicht ganz sicher sein können, aber eine illyrische Herkunft ist, wie du vorher schon erwähnt hast, sehr wahrscheinlich. Ich denke aber auch, dass sich unser Volk nachdem sehr viele assimiliert wurden und sie quasi bis zu den Bergen zurückgedrängt wurden, unter sich geblieben ist, zumindest größtenteils. Aber naja... das illyrische ist heute nicht mehr so wichtig, wichtig ist, dass wir wissen, was wir heute sind.

Albania_240-animated-flag-gifs.gif
 
haha :lol:

Da muss man echt ne Menge lesen, aber letztendlich wissen wir, dass wir uns nicht ganz sicher sein können, aber eine illyrische Herkunft ist, wie du vorher schon erwähnt hast, sehr wahrscheinlich. Ich denke aber auch, dass sich unser Volk nachdem sehr viele assimiliert wurden und sie quasi bis zu den Bergen zurückgedrängt wurden, unter sich geblieben ist, zumindest größtenteils. Aber naja... das illyrische ist heute nicht mehr so wichtig, wichtig ist, dass wir wissen, was wir heute sind.

Albania_240-animated-flag-gifs.gif

Genau das wollte ich auch sagen. Kryesorja është që sot jemi të gjithë shqiptarë. :D Kurz zusammengefasst. ::lol:
 
Oher wir sind Illyrer 100% ohne Kompromiss, ich errinere mich noch an die schlacht damals, ich war Friedlich am gehen bis mich ein Grieche namens Anidiosistriotisisikoloskontosiosititris und ein Römer namens Nerocesarjuliusaugustus entführten, sie liesen mich anfangs gegen Hunde im Käfig Kämpfen, später wurdens Löwen und am ende musste ich einen Zyklopen bezwingen, nachdem ich dem Zyklopen mit aller Kraft das Auge rausriss kam ein Minotaurus mit seiner Axt und verletzte mich , ich weichte aus sprang auf seinen Rücken, brach ihn einen Seiner Hörner und erstoch ihn damit, als der Adriatische Schamane das sah liess er mich einsperren und brachte mich auf einer einsamen griechischen Insel, dort liessen sie mich alleine und ich überlebte dort bis ich in eine Grube stürtze wo ein alter mann namens Leonidas dort war, er führte mich in einem Saal wo er mich einschloss und abhaute, dannach sah ich Kronos den Titanen der mich aufforderte gegen eine 20 Köpfige Hydra zu Kämpfen, kein Problem ich schlachtete sie ab und daraufhin gab er mir das Goldene Illyrische Schwert, er sagte mir das es meine bestimmung ist für Illyrien zu Kämpfen und allen im Jahr 2014 meine Geschichte zu erzählen, nachdem ich alleine eine Schlacht gegen ein ganzes Heer gewonn stolperte ich in einen Gletscher und war für die nächsten tausenden Jahre eingefroren

Also hör auf deine Propaganda zu verbreiten!
 
Also ich hab mal ne Doku gesehen (ist schon ein paar Jahre her) wo gesagt wurde das sie in der 7 oder 8 schicht Trojas (um 1200 vor Christie) Brandspuren gefunden wurden was auf eine Zerstörung der Stadt hindeutete. Hab noch etwas dazu gefunden im Internet.

1000Antworten » Was weiß man heute über den Trojanischen Krieg und das Trojanische Pferd?
"Die Archäologie kann zum Trojanischen Krieg nur sehr wenig beitragen. Wir haben zwar Anzeichen von Brandspuren. So ist zum Beispiel ein Haus, das außerhalb der Zitadellenmauer liegt, im fraglichen Zeitraum – wir denken, dass um 1180 tatsächlich eine größere Auseinandersetzung stattgefunden hat, die vielleicht den Trojanischen Krieg beschreibt –niedergebrannt worden.
Aber Troja hat mehrfach solche Ereignisse überlebt, es gibt viele Brandspuren, sodass also die genaue Datierung einer großflächigen Zerstörung noch umstritten ist. Aber etwa um 1180 geht die Blütezeit des spätbronzezeitlichen Troja wieder zu Ende, und es kommen neue Bevölkerungselemente nach Troja. Das kann man so interpretieren, dass tatsächlich ein Teil der ursprünglichen Bevölkerung die Stadt verlassen hat, dass neue Leute dazu gekommen sind, die einen ganz anderen Baustil und Keramikstil gehabt haben.
Wir müssen sehen, dass in der Ilias wahrscheinlich Erinnerungselemente enthalten sind an eine große, epochale Auseinandersetzung, dass aber die Details, die in der Ilias beschrieben sind, mit der Archäologie weder bewiesen noch widerlegt werden können. Allerdings: Der Hintergrund, also die Szenerie, vor der dieses Geschehen sich abspielt, ist sehr stimmig mit den heute noch zu erkennenden Ruinen in Übereinstimmung zu bringen."


Ps: Warum ist es von Bedeutung ob ein blinder Dichter namens "Homer" wirklich gelebt hat. Ist doch völlig egal ob einer namens "Homer" die Epen geschrieben hat oder jemand der irgendein anderen Namen hatte. Der Name Homer ist doch nur eine Hilfe um den oder die Dichter von der Ilias und der Odysse zu beschreiben. Das wichtige sind doch die Epen selbst die heute auf 800 bis 700 vor Christie datiert werden.

Achja vor 150 Jahren haben alle Archäologen und Historiker Europas Heinrich Schliemann dafür ausgelacht das er angeblich Troja finden wollte, die meisten haben zu ihm gesagt das Homer nur ein Märchenerzähler war und Troja nur eine Fantasie Stadt Homers ist die nie existiert hat. Schliemann hat durch die Beschreibungen Homers nicht nur Troja gefunden und ausgegraben sondern auch Mykene in Griechenland zu einem großen teil ausgegraben.


Kein Pfeil, oder Speerspitzen? Keine Reste von Ruestungen oder Waffen? Nach 10 Jahren Krieg/Belagerung? Merkwuerdig, nicht?
Kein Hinweis auf Belagerer (muss ja ein ganzer Haufen von Toten herumgelegen haben) - haben die 10Jahre lang nicht gegessen, gehaust? - hatten sie kein Werkzeug?
Zerstoerte Mauern?
Entweder haben die Troja handstreichartig eingenommen (vlt hat ein Erdbeben (verrueckte Nebeninfo: Poseidon ist uebrigens der Gott der auch mit Pferde und Erdbeben assoziiert wurde :-D ) ja nachgeholfen... - oder die haben zu der Zeit die Katapulte von den Assyrern kopiert), oder die siegreichen Achaeer haben nachher gruendlich gefegt.
 
Oher wir sind Illyrer 100% ohne Kompromiss, ich errinere mich noch an die schlacht damals, ich war Friedlich am gehen bis mich ein Grieche namens Anidiosistriotisisikoloskontosiosititris und ein Römer namens Nerocesarjuliusaugustus entführten, sie liesen mich anfangs gegen Hunde im Käfig Kämpfen, später wurdens Löwen und am ende musste ich einen Zyklopen bezwingen, nachdem ich dem Zyklopen mit aller Kraft das Auge rausriss kam ein Minotaurus mit seiner Axt und verletzte mich , ich weichte aus sprang auf seinen Rücken, brach ihn einen Seiner Hörner und erstoch ihn damit, als der Adriatische Schamane das sah liess er mich einsperren und brachte mich auf einer einsamen griechischen Insel, dort liessen sie mich alleine und ich überlebte dort bis ich in eine Grube stürtze wo ein alter mann namens Leonidas dort war, er führte mich in einem Saal wo er mich einschloss und abhaute, dannach sah ich Kronos den Titanen der mich aufforderte gegen eine 20 Köpfige Hydra zu Kämpfen, kein Problem ich schlachtete sie ab und daraufhin gab er mir das Goldene Illyrische Schwert, er sagte mir das es meine bestimmung ist für Illyrien zu Kämpfen und allen im Jahr 2014 meine Geschichte zu erzählen, nachdem ich alleine eine Schlacht gegen ein ganzes Heer gewonn stolperte ich in einen Gletscher und war für die nächsten tausenden Jahre eingefroren

Also hör auf deine Propaganda zu verbreiten!

Dein Text ist besser als jeder Hollywood-Streifen. :thumb:
:D
 
Zurück
Oben