Poliorketes
Kellerkind
TROJA gab es sicherlich, aber der Zeitpunkt den Herodot beschreibt ist einfach Kaese. Zu der Zeit wurde Troja durch ein Erdbeben verwuestet (und man fand keine Spuren/Reste eines Kampfes)... vielleicht hat er die Ruinen gesehen und liess sich daraufhin inspirieren..., wer weiss. Vielleicht hat er auch einen aelteren Krieg in der damaligen Zeit stattfinden lassen.
So ist z.B. das absolute Koenigtum, dass er beschreibt eindeutig ein Anachronismus... Den zu dem Zeitpunkt, den er beschreibt, gab es kein absolutes Koenigtum.
PS: Es hat nicht nur EINEN Feldzug/Krieg in der Gegend gegeben, sondern sehr viel mehr... nur passt eben keiner davon in die von Homer beschriebene Zeit (etwa 1700-1200 v.C.) (nichtmal annaehernd).
@Aetents: Wahrscheinlich wird es das Grab gegeben haben. Nur kann man nicht wissen wie lange es schon dort stand, oder wer der Typ (vom Namen mal abgesehen) eigentlich war/wann er (wirkllich) gelebt hat/dort gestorben ist.
Ich schau mal ob ich dazu auch im Internet Quellen/Hinweise finden kann...
Also ich hab mal ne Doku gesehen (ist schon ein paar Jahre her) wo gesagt wurde das sie in der 7 oder 8 schicht Trojas (um 1200 vor Christie) Brandspuren gefunden wurden was auf eine Zerstörung der Stadt hindeutete. Hab noch etwas dazu gefunden im Internet.
1000Antworten » Was weiß man heute über den Trojanischen Krieg und das Trojanische Pferd?
"Die Archäologie kann zum Trojanischen Krieg nur sehr wenig beitragen. Wir haben zwar Anzeichen von Brandspuren. So ist zum Beispiel ein Haus, das außerhalb der Zitadellenmauer liegt, im fraglichen Zeitraum – wir denken, dass um 1180 tatsächlich eine größere Auseinandersetzung stattgefunden hat, die vielleicht den Trojanischen Krieg beschreibt –niedergebrannt worden.
Aber Troja hat mehrfach solche Ereignisse überlebt, es gibt viele Brandspuren, sodass also die genaue Datierung einer großflächigen Zerstörung noch umstritten ist. Aber etwa um 1180 geht die Blütezeit des spätbronzezeitlichen Troja wieder zu Ende, und es kommen neue Bevölkerungselemente nach Troja. Das kann man so interpretieren, dass tatsächlich ein Teil der ursprünglichen Bevölkerung die Stadt verlassen hat, dass neue Leute dazu gekommen sind, die einen ganz anderen Baustil und Keramikstil gehabt haben.
Wir müssen sehen, dass in der Ilias wahrscheinlich Erinnerungselemente enthalten sind an eine große, epochale Auseinandersetzung, dass aber die Details, die in der Ilias beschrieben sind, mit der Archäologie weder bewiesen noch widerlegt werden können. Allerdings: Der Hintergrund, also die Szenerie, vor der dieses Geschehen sich abspielt, ist sehr stimmig mit den heute noch zu erkennenden Ruinen in Übereinstimmung zu bringen."
Ps: Warum ist es von Bedeutung ob ein blinder Dichter namens "Homer" wirklich gelebt hat. Ist doch völlig egal ob einer namens "Homer" die Epen geschrieben hat oder jemand der irgendein anderen Namen hatte. Der Name Homer ist doch nur eine Hilfe um den oder die Dichter von der Ilias und der Odysse zu beschreiben. Das wichtige sind doch die Epen selbst die heute auf 800 bis 700 vor Christie datiert werden.
Achja vor 150 Jahren haben alle Archäologen und Historiker Europas Heinrich Schliemann dafür ausgelacht das er angeblich Troja finden wollte, die meisten haben zu ihm gesagt das Homer nur ein Märchenerzähler war und Troja nur eine Fantasie Stadt Homers ist die nie existiert hat. Schliemann hat durch die Beschreibungen Homers nicht nur Troja gefunden und ausgegraben sondern auch Mykene in Griechenland zu einem großen teil ausgegraben.