ÜBER TORNJAKS
Die ersten schriftlichen Spuren über die Existenz des Tornjak wurden in alten Manuskripten der kroatischen katholischen Kirche aus dem 9. Jahrhundert gefunden. Dort wird der Tornjak als "Canis Montanus" bezeichnet. Gleiche oder ähnliche Bezeichnungen können für die Jahre 1067 und 1374 in den Schriften von Peter Horvat dem Bischoff von Djakovo gefundnen werden, ebenso wie in den Schriften von Peter Lukic, welcher Kanonikus des djakovoer Bischofftums war, aus dem Jahre 1752.
Die Beschreibung des Hundes in den alten Schriften der kroatischen katholischen Kirche lautet:
"Der Berghund ist in allen Berglandschaften Kroatiens verbreitet. Seine Aufgabe ist das Hüten und die Verteidigung seines Besitzers sowie dessen Besitzes, insbesondere seines Viehs und seines Hofes. Er verteidigt vor Angriffen aller Feinde insbesondere aber vor Wölfen und Bären. Er ist 4-5 Fuß hoch (60-75cm), sein Fell kann verschiedene Farben haben: schwarz, weiß, grau, gelb, braun und rot. Er kann auch ein buntes Fell haben: es gibt Kombinationen, wo er ein vornehmlich weißes Fell hat mit Schattierungen der oben genannten Farben, aber es gibt auch Hunde mit dreifarbigem Fell. Die Fellhaare sind gerade, die Länge der selben ist zwischen langen und kurzen Haaren anzuordnen. Er hat hängende Ohren und sein Schwanz ist mit dichtem langem Fell bewachsen."
Das Attribut Berghund bekam er aus alten Schriften in denen er auf lateinisch als "Canus montanus" übersetzt Berghund bezeichnet wird. Der begriff Tornjak stammt vom kroatischen Wort "Tor", welches ein umzäuntes Gebiet in dem Schafe leben bezeichnet.
Tornjaks gehören zu den seltenen Hunderassen. Obwohl der Tornjak eine sehr alte Hunderasse ist (älter als 1000 Jahre) mit dem verschwinden der nomadischen Schafszucht verschwand auch der Tornjak allmählich. Sie starben sogar fast aus. In den 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine Gruppe von Kinologen die verbliebenen Hunde welche den alten Schriften nach ihrer Rasse am besten entsprachen zu sammeln. 1979 wurde in Zagreb die "Kommission für die Standardisierung des Tornjak und die Einführung der kontrollierten Zucht" gegründet.
Charaktereigenschaften welche den Tornjak auszeichnen sind Stabilität, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit, Verteidigungs- und Schutztrieb, Loyalität, Vertrauenswürdigkeit und Anspruchslosigkeit. Tornjaks sind emotionelle und intelligente Hunde, sie haben eine ruhige und gelassene Natur, sie benötigen nicht viel und sind im allgemeinen anspruchslos. Ohne irgendein besonderes oder langwieriges Training wissen die Tornjaks was man von ihnen erwartet - die Herde oder das Territorium zu bewachen, die ihnen anvertraut sind.
Ein junger Tornjak wird wegen seiner natürlichen Neugier das Spielen mit Kindern genießen insbesondere wird er gemeinsame Erkundungen genießen, weile Ausgewachsene Tornjaks werden sich immer verhalten, endlos geduldig, sanft und beschützend gegenüber Kindern verhalten. Dennoch sollten Kinder nie mit einem Hund oder einem Welpen allein gelassen werden ohne Erwachsenüberwachung.
Ein junger Tornjak ist allen Menschen gegenüber freundlich eingestellt und zeigt reges Interesse an ihnen, ein erwachsener Tornjak hingegen ist fremden gegenüber misstrauisch.
Seine volle Höhe erlangt ein Tornjak schon nach 12-15 Monaten, aber sein Gewicht entwickelt sich weiter bis zu seinem dritter Lebensjahr. (besonderes die Männchen).
Ein Tornjak braucht im Gegensatz zu anderen Hunderassen wie z.B. Jagdhunden nicht sehr viel Auslauf. Innerhalb des Hauses schlafen Tornjaks am meisten oder sie beobachten gelassen die Aktivitäten der Mitbewohner, erst wenn man mit ihnen das Haus verlässt werden sie aktiv.
Viele der weltweit populären Hunderassen haben ihre primären Charaktereigenschaften wegen unzureichender Achtsamkeit bei der Zucht verloren, da man mehr auf das Äußere als auf den ursprünglichen Charakter und das Temperament der Tiere achtete. Deshalb ist es an uns Züchtern, dass wir neben dem Äußeren und dem Verhindern von Fehlern und Mängeln darauf achten und darauf beharren, dass der Tornjak seinen ursprünglichen Charakter und sein ursprüngliches Temperament beibehält.
Während wir die internationale Anerkennung des Kroatischen Berghunds Tornjak als sechste kroatische Hunderasse erwarten haben wir noch viel Arbeit und gemeinsame Zusammenarbeit vor uns, da wir nur so ein gutes Fundament für die Zucht und den richtigen Auftritt des Tornjaks auf der Weltbühne errichten können.
King-Tor Croatia Tornjak Kennel