Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der serbisch-mazedonische Hund Sarplaninac

schon wieder luegst du, an der sar planina lebten schon immer mehrheitlich serben, das ist die strpce area. selbst heute leben dort noch 75% serben

albaner leben doch erst seit paar hundert jahren in kosovo metohija. diser serbische nationalhund ist natuerlich in wirklichkeit ein albanischer, genauso wie die kirchen und kloester und milos obilic war ja auch albaner. :lol:



ja er wurde serbisiert,aber er wird genaus so wieder illyrisiert wie die kirchen und klöster,sorry nein die kirchen und klöster werden wir zu party locations und imbiss buden umbauen lassen.

aus mangel an gläubigen wärs sicher rentabler,meinst du nicht.??;)
 
Wenn dein Deutsch nicht so abgefuckt wäre, wärst du fast schon glaubwürdig. :birdman:
Das sind nur Flüchtigkeitsfehler, die komischerweise nur beim Schreiben im Internet mache.:birdman:
Glauben kannst du mir trotzdem.Bevor ich nach Deutschland kam hatten wir in Kosovo insgesamt drei Sharr-Hunde.
Einer hieß Bala,der war aber ziemlich alt und uninteressant für mich.
Sharrki war unser bester Hund.Er war sehr Aggro drauf und hatte extrem viel Kraft.:DEr ist nach einer weile gestorben.Leider:(
Unser letzter Hund hieß Arap ist im Krieg von den Serben in unserem Hof ermordert worden.Die verdammten Kriegsverbrecher haben kein Halt vor Hunden gemacht.Ich denke mal dass Arap ein paar serbische Soldaten gebissen haben muss:D
 
wir ben nichtnur EINE hunderasse kroatische

sondern noch :

Rauhaarige Istrische Bracke (istarski oštrodlaki goni)

688de02b95.jpg


-------

Kurzhaarige Istrische Bracke (istarski kratkodlaki goni)

Istrische_Bracke.jpg


----------------

Save-Bracke, Hüte- und Treibhund aus der Save-Gegend (Posavina) (posavski goni)

160.jpg


-----------------

Hirtenhund Tornjak

tor-01.jpg


Google-Ergebnis für http://www.hirtenhundewelt.de/images/rassen/tor/tor-01.jpg

---------------

Kroatischer Schäferhund (hrvatski ovar)

222.jpg


-----------------

Dalmatiner (dalmatinac, dalmatinski pas)

ub00005H-dalmatiner.jpg


------

sind alles anerkannte hunderassen
 
Herkunft und Geschichtliches [Bearbeiten]

Der Šarplaninac ist eine über die Jahrhunderte entstandene Rasse, die die Hirten im Bereich Serbiens und Mazedoniens als Herdenschutzhund begleitete. Er wurde nach dem an der Grenze zwischen Kosovo und Mazedonien gelegenen Gebirge „Šar Planina“ benannt, der erste offizielle Standard wurde 1930 aufgestellt. Die Registrierung erfolgte 1939 bei der FCI unter dem Namen Illyrischer Schäferhund, allerdings wurde noch nicht zwischen dem (heutigen) Šarplaninac und dem Karst-Schäferhund (Kraški ovčar) unterschieden. 1956 erfolgte die Hinterlegung des Standards mit dem Namen Šarplaninac (Jugoslovenski Ovčarski pas – Šarplaninac; deutsch: Jugoslawischer Hirtenhund – Šarplaninac).[2] Die Rasse verbreitete sich erst nach 1970 in Europa. Bis zu dieser Zeit war die Ausfuhr verboten.








guckst du Maradona, nix serbisch oder mazedonischer sondern illyrischer schäferhund.
da jugoslawien tot ist,dürfte er jetzt wieder zu seinen rechtmässigen besitzern zurück,so wie kosovo.:toothy4:
 
wir ben nichtnur EINE hunderasse kroatische

sondern noch :

Rauhaarige Istrische Bracke (istarski oštrodlaki goni)

688de02b95.jpg


-------

Kurzhaarige Istrische Bracke (istarski kratkodlaki goni)

Istrische_Bracke.jpg


----------------

Save-Bracke, Hüte- und Treibhund aus der Save-Gegend (Posavina) (posavski goni)

160.jpg


-----------------

Hirtenhund Tornjak

tor-01.jpg


Google-Ergebnis für http://www.hirtenhundewelt.de/images/rassen/tor/tor-01.jpg

---------------

Kroatischer Schäferhund (hrvatski ovar)

222.jpg


-----------------

Dalmatiner (dalmatinac, dalmatinski pas)

ub00005H-dalmatiner.jpg


------

sind alles anerkannte hunderassen


Der Tornjak sieht dem albanischen Sharr-Hund verdammt ähnlich aus.Vielleicht haben ihn albanische Zuwanderer nach Kroatien gebracht.

Der Kurzhaarige Istrische Bracke und der Save-Bracke, Hüte- und Treibhund aus der Save-Gegend sieht dem serbischen National-Hund ähnlich aus.

Und dieser Kroatischer Schäferhund sieht wie ein hinterhältiger Fuchs in Schwarzer Farbe.
 
photo03.jpg


ÜBER TORNJAKS

Die ersten schriftlichen Spuren über die Existenz des Tornjak wurden in alten Manuskripten der kroatischen katholischen Kirche aus dem 9. Jahrhundert gefunden. Dort wird der Tornjak als "Canis Montanus" bezeichnet. Gleiche oder ähnliche Bezeichnungen können für die Jahre 1067 und 1374 in den Schriften von Peter Horvat dem Bischoff von Djakovo gefundnen werden, ebenso wie in den Schriften von Peter Lukic, welcher Kanonikus des djakovoer Bischofftums war, aus dem Jahre 1752.

Die Beschreibung des Hundes in den alten Schriften der kroatischen katholischen Kirche lautet:

"Der Berghund ist in allen Berglandschaften Kroatiens verbreitet. Seine Aufgabe ist das Hüten und die Verteidigung seines Besitzers sowie dessen Besitzes, insbesondere seines Viehs und seines Hofes. Er verteidigt vor Angriffen aller Feinde insbesondere aber vor Wölfen und Bären. Er ist 4-5 Fuß hoch (60-75cm), sein Fell kann verschiedene Farben haben: schwarz, weiß, grau, gelb, braun und rot. Er kann auch ein buntes Fell haben: es gibt Kombinationen, wo er ein vornehmlich weißes Fell hat mit Schattierungen der oben genannten Farben, aber es gibt auch Hunde mit dreifarbigem Fell. Die Fellhaare sind gerade, die Länge der selben ist zwischen langen und kurzen Haaren anzuordnen. Er hat hängende Ohren und sein Schwanz ist mit dichtem langem Fell bewachsen."

Das Attribut Berghund bekam er aus alten Schriften in denen er auf lateinisch als "Canus montanus" übersetzt Berghund bezeichnet wird. Der begriff Tornjak stammt vom kroatischen Wort "Tor", welches ein umzäuntes Gebiet in dem Schafe leben bezeichnet.

Tornjaks gehören zu den seltenen Hunderassen. Obwohl der Tornjak eine sehr alte Hunderasse ist (älter als 1000 Jahre) mit dem verschwinden der nomadischen Schafszucht verschwand auch der Tornjak allmählich. Sie starben sogar fast aus. In den 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine Gruppe von Kinologen die verbliebenen Hunde welche den alten Schriften nach ihrer Rasse am besten entsprachen zu sammeln. 1979 wurde in Zagreb die "Kommission für die Standardisierung des Tornjak und die Einführung der kontrollierten Zucht" gegründet.

Charaktereigenschaften welche den Tornjak auszeichnen sind Stabilität, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit, Verteidigungs- und Schutztrieb, Loyalität, Vertrauenswürdigkeit und Anspruchslosigkeit. Tornjaks sind emotionelle und intelligente Hunde, sie haben eine ruhige und gelassene Natur, sie benötigen nicht viel und sind im allgemeinen anspruchslos. Ohne irgendein besonderes oder langwieriges Training wissen die Tornjaks was man von ihnen erwartet - die Herde oder das Territorium zu bewachen, die ihnen anvertraut sind.

Ein junger Tornjak wird wegen seiner natürlichen Neugier das Spielen mit Kindern genießen insbesondere wird er gemeinsame Erkundungen genießen, weile Ausgewachsene Tornjaks werden sich immer verhalten, endlos geduldig, sanft und beschützend gegenüber Kindern verhalten. Dennoch sollten Kinder nie mit einem Hund oder einem Welpen allein gelassen werden ohne Erwachsenüberwachung.

Ein junger Tornjak ist allen Menschen gegenüber freundlich eingestellt und zeigt reges Interesse an ihnen, ein erwachsener Tornjak hingegen ist fremden gegenüber misstrauisch.

Seine volle Höhe erlangt ein Tornjak schon nach 12-15 Monaten, aber sein Gewicht entwickelt sich weiter bis zu seinem dritter Lebensjahr. (besonderes die Männchen).

Ein Tornjak braucht im Gegensatz zu anderen Hunderassen wie z.B. Jagdhunden nicht sehr viel Auslauf. Innerhalb des Hauses schlafen Tornjaks am meisten oder sie beobachten gelassen die Aktivitäten der Mitbewohner, erst wenn man mit ihnen das Haus verlässt werden sie aktiv.

Viele der weltweit populären Hunderassen haben ihre primären Charaktereigenschaften wegen unzureichender Achtsamkeit bei der Zucht verloren, da man mehr auf das Äußere als auf den ursprünglichen Charakter und das Temperament der Tiere achtete. Deshalb ist es an uns Züchtern, dass wir neben dem Äußeren und dem Verhindern von Fehlern und Mängeln darauf achten und darauf beharren, dass der Tornjak seinen ursprünglichen Charakter und sein ursprüngliches Temperament beibehält.

Während wir die internationale Anerkennung des Kroatischen Berghunds Tornjak als sechste kroatische Hunderasse erwarten haben wir noch viel Arbeit und gemeinsame Zusammenarbeit vor uns, da wir nur so ein gutes Fundament für die Zucht und den richtigen Auftritt des Tornjaks auf der Weltbühne errichten können.

King-Tor Croatia Tornjak Kennel
 
Dann hat dieser Tornjak wahrscheinlich nichts mit unserem Sharr-Hund zu tun außer dass beide Schäferhunde sind und Häuser schützen und treu zu ihren Hausherren sind.
Ist mit Djakovo deinem Text die kosovarische Stadt Gjakova gemeint?
 
Im Internet steht über den Tornjak etwas seltsames geschrieben.Es soll eine aus Bosnien stammende Hunderasse sein.


Der Tornjak gehört zur Gruppe der südosteuropäischen Hirtenhunde und ist ursprünglich in Bosnien-Herzegowina beheimatet, aber auch die Kroaten wissen die Qualitäten dieses Hirtenhundes durchaus seit langem zu schätzen und beanspruchen ihn daher als ihren Nationalhund. Ziemlich sicher stammt er von Hunden ab, die im Zuge der Herdenwanderungen aus dem Gebiet des heutigen Irak über den südlichen Balkan, also Griechenland und Macedonien, aber auch aus Rumänien und Bulgarien in diese Region gekommen sind.
 
Zurück
Oben