Und mit AKW hört sich eher sehr Besorgnis erregend an
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?
Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu brauche es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle, sagen Experten. Die Schwachstelle liege woanders.
In der Ukraine hat sich die Sicherheitslage für die Bevölkerung noch einmal verschlechtert, nachdem russische Truppen in der Nacht zu Freitag, den 4. März 2022, ein Ausbildungsgebäude und ein Labor im ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja in Brand geschossen haben. Das Feuer sei inzwischen gelöscht. Radioaktivität sei bei dem Vorfall nicht ausgetreten, melden die ukrainische Behörden. Die russische Armee teilt mit, dass die Anlage, bei der es sich um das größte Atomkraftwerk Europas handelt, inzwischen unter ihrer Kontrolle sei.
www.spektrum.de
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?
Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu brauche es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle, sagen Experten. Die Schwachstelle liege woanders.
In der Ukraine hat sich die Sicherheitslage für die Bevölkerung noch einmal verschlechtert, nachdem russische Truppen in der Nacht zu Freitag, den 4. März 2022, ein Ausbildungsgebäude und ein Labor im ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja in Brand geschossen haben. Das Feuer sei inzwischen gelöscht. Radioaktivität sei bei dem Vorfall nicht ausgetreten, melden die ukrainische Behörden. Die russische Armee teilt mit, dass die Anlage, bei der es sich um das größte Atomkraftwerk Europas handelt, inzwischen unter ihrer Kontrolle sei.
Fragen und Antworten zur Reaktorsicherheit: Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?
Die größte Gefahr besteht nach Expertenmeinung durch einen Ausfall der Stromversorgung