Chef de Cuisine
Top-Poster
Vielfach wird hier von eine bestimmten (Manche inzwischen seit Jahrzehnten) faktenresistenten Fraktion das Märchen verbreitet, dass im wunderschönen Jugoslawien so lange die Sonne schien, bis alle bösen bösen anderen, also hier: Slowenen, Kroaten, Bosniaken, Mazedonen, später sogar die Montenegriner, sich von diesem wunderschönen Land abwendeten.
Natürlich auf Geheiss des noch viel böseren Westens.
Da das intelektuelle Niveau dieses Forums durch eben diese Fraktion dramatisch ins Klo gezogen wird und viele unserer turboserbischen Freunde ohnehin ein Problem mit Selbstrelektion und nüchterner Betrachtung haben, richtet sich diese Klarstellung durch Darstellung (der Realitäten) ohnehin an jene mit ausreichendem Denkvermögen. Kurzum: Tragen wir einfach mal die wichtigsten Meilensteine zusammen:
Erstens: In Jugoslawien hat der Nationalismus *IMMER* gebrodelt, ganz egal ob es der von Rankovic in den 50-60-er war. oder der kroatische in den 70-ern. Durch Verfolgung, Bekämpfung und Morde auf der einen, aber auch fatale Verfassungskniffe wie dem Blödsinn von "konstitutives Volk" auf der anderen Seite, versuchte Tito einen Weg zwischen Sozialismus und "kontrolliertem Nationalusmus". Ein Balanceakt, der sich später übel rächen sollte.
Wir fangen nicht wie unsere serbischen Freunde beim Kosovo an (14hundertnochwas), sondern schauen uns den Zeitabschnitt nach dem Tod von Tito an.
04.05.1980: Tito starb in Ljubljana. Er hinterließ auf den ersten Blick ein wohlhabendes Land, welches dies in erster Line durch geschicktes Lavieren zwischen Ost- und West erreichte. Tatsächlich war der Weg der "sozialistischen Selbstverwaltung" gescheitert und abgestützt durch westliche Kredite, die zu dem Zeitpunkt 20 Milliarden US$ betrugen. (Heute: 79 Mrd. US$)
1981: Im Kosovo begangen zunächst albanische Studenten mit Protesten. Kosovo war die ärmste Region Jugoslawiens: Arbeitslosigkeit, schlechte Infrastruktur usw. Die Lösung sahen sie in einer möglichst eigenständigen Republik. Das wiederum wurde von Serbien als Angriff auf die territoriale Integrität gewertet, wobei die Albaner keine Loslösung forderten.
1982-1985 In Folge der Proteste wurde die aus der 74-er verfassung verbriefte Autonomie eingeschränkt. Auf serbischer Seite mehrten sich Berichte, dass Serben angeblich vertrieben wurden, Nonnen vergewaltigt wurde. Das es ethnische Spannungen gab ist unbestritten. Fraglich ist jedoch, ob sie in dem Umfang stattgefunden haben, wie es die serbische Propaganda darstellte.
1986: Die serbische Akademie der Wissenschaften veröffentlichte ein Memorandum, mit nationalistischen Forderungen aber insbesondere der absurden Behauptung, es fände ein Genozid an Serben statt
1986-1987: Der Machtkampf zwischen Milosevic als Nationalisten auf der einen und Ivan Stambolic als moderaten Sozualisten auf der anderen Seite, endete mit der Entmachtung von Stambolic und machte den Weg frei für Slobodan Milosevic, der zuvor von Stambolic "gedeckelt" wurde.
1988: Milosevic bekann Massenproteste im Kosovo und in der Vojvodina zu organisieren mit dem Ziel die dortigen Funktionäre gegen eigene Leute auszutauschen, was ihm gelungen ist.
1989: Nachdem Milosevic die Parlamente entmachtete, verabschiedete er 1989 eine neue serbische Verfassung die -so kann man es sagen- ein Putsch war, aber im Grunde genommen auch eine Sezession: Die wichtigsten Merkmale dieser Verfassung mal zusammengefasst:
1989: Beflügelt durch Milosevic, grassierte der Nationalismus und es betrate jemand die politische Bühne und propagierte offen Cetniktum und anderen Scheiss: Ja genau....es war Vojislav Seselj. Er zeichnete sich zunächst durch radikale Reden aus um dannn
Da wir uns jetzt aber so ausführlich mit Serbien beschäftigt haben, nun die Frage: Was ging eigentlich in den anderen Republiken zur gleichen Zeit ab (1989) , wer war da Präsident und was war politische Tagesordnung:
Slowenien: Dusan Singoj, erst Sekretär des Stadtparteikomitees dann Präsident des slowenischen Exekutivrates oder anders gesamt: Eine strammer Kommunist, der später keine Rolle spielen sollte
Kroatien: Ante Markovic. Auch er ein strammer Kommunist. Im Jahr 1989, wurde er der letzte Premierminister Jugoslawiens und versuchte vergeblich, das Land wirtschaftlich zu reformieren und den Zerfall Jugoslawiens zu verhindern.
Bosnien: Gojko Ubiparip (ein Serbe), der Mann mit dem ungewöhnlichen Nachnamen war Vorsitzender des Exekutivrates der SR BiH. Ebenfalls ein strammer Kommunist
Na? Sind doch die bekannten Verdächtigen ? Also üble Nationalistenschweine, oder ? Tudjman ? Izetbegovic ? Nirgendwo in Sicht... aber keine Sorge...die kommen jetzt...also jetzt, nachdem Milosevic schon 4 Jahre wildert, eine Seselj poltert und Serbien schon im Cetnik Modus ist....
1990 April Kroatien: In Kroatien finden die ersten freien Wahlen statt. Franjo Tudjman als offen nationalistischer Leader gewinnte diese zwar, aber es ist kein Erdrutsch. Mit ca. 58 % der Stimmen bildet er zwar die größte Fraktion, es zeigt aber auch das 42 % der Einwohner Kroatiens diese Politik eben nicht wollten
1990 November Bosnien: Die ersten freien Wahlen brachten erwartungsgemäß die nationalen Parteien SDA, SDS und HDZ an die Spitze. In Bosnien bildet sich auf dieser Grundlage einer 3-Parteien Regierung.
Halten wir an dieser Stelle eine Besonderheit fest:
Kroatien:
Es gibt keinen Zweifel, das Franjo Tudjman die Unabhängigkeit von der SFRJ anstrebte. Allerdings: Weder Frankreich noch Großbritannien waren zu diesem Zeitpunkt auch nur im Entferntesten bereit, einem aus ihrer Sicht Verbündeten der Deutschen der 2,WK so etwas in Aussicht zu stellen.
Die Amerikaner lehnten sich an diese Position an und selbst wenn -was immer wieder fälschlicherweise behauptet wird- Deutschland diesen Trend agressiv von Beginn an unterstützt hätte, hätte es für eine Akzeptanz dieser Unabhängigkeit nicht ausgereicht.
Wie also konnte Tudjman dieses Ziel erreichen ? Ganz einfach, in dem er auf den serbischen, zerstörerischen Nationalismus setzte, der zwar zunächt "nur" 58 % der Kroaten ängstigte später aber mehr. Es reichte aus um alles was an nationalistischer Dreckscheisse aus Belgrad kam, mit eigener Dreckscheisse zu vermischen und wieder Richtung Belgrad zu schicken.....so lange bis sich jemand berechtigt fragt, ob dieser Statt überhaupt Sinn macht.....was ja dann genau so folgen sollte. Aber der Reihe nach
Bosnien:
In Bosnien bildete sich eine 3-er Koaltion. Zwar war die Wahl eine demokratisches Highligt, führte aber zu ethnischen Spaltung einer Region, in der es keine klaren, territorialen Abgrenzungen hab. Also keine politischen Verwaltungsgrenzen nach ethnischer Zugehörigkeit. Izebegovic hat zu diesem Zeitpunkt nachweislich *keine* Sezessionsagenda und hat auch damit die Wahl nicht gewonnen. Es ist erwiesener Fakt, dass zu diesem Zeitpunkt die überwältigende Mehrheit der Bosniaken (damals Muslime) nicht einmal im Traum an ein souverändes Bosnien dachte oder gar darauf hinarbeitete. Im Gegenteil: Viele von ihnen glaubten (und glauben noch heute), dass Jugoslawien das Beste überhaupt war.
Und jetzt wieder zurück:
1990: Unmittelbar nach der Wahl organisierten Serben die ersten Proteste in der Lika, Banija, Slawonien) durch Besetzung von Polizeistationen und Bildung paramilitärischer Milizen die -das ist nachweislicher Fakt- von Milosevic unterstützt wurden. Im August begannen die Serben mit Baumstämmen die Strassen zu blokieren, daher der Name "Balvan Revolucija"
1990-1991: Die verfassungsmäßig legitimen Organe der bis dato immer noch jugoslawischen Teilrepublik Kroatien (MUP) wollen gegen die illegalen, serbischen Milizen vorgehen, was von der jugoslawischen Volksarmee verhindert wird.
Halten wir hier mal fest: Der jugoslawische Staat basierte essentiell auf 3 von 5 wichtigen Säulen. 2 davon sind im Arsch, daher schauen wir uns die drei zu Zeitpunkt 1991 an:
1991: Im April erklären die Serben der sog. "SAO Krajina" ihre Unabhängigkeit
Diese Ereignisse bleiben nicht ohne Folgen für BiH. Serbische-Parmilitärische Verbände, eigentlich verboten, bewegen sich frei zwischen Serbien und Kroaten. In vielen bosnischen Städten marschieren Cetnik-Verbände auf und es kommt hier zu ersten Zwischenfällen, bspw. der Verhaftung von Milan Martic in Bosanska Krupa, wo er auf Druck & Intervention der JNA freigelassen wurde
1991 Mai: In Kroatien wird ein Referendum über die Unabhängigkeit abgehalten. Hier beobachten wir den Erdrutsch: Bei den Wahlen nur 1 Jahr zuvor, erzielte die HDZ 58% der Stimmen und nun stimmen 93% der Wähler Kroatiens für die Unabhängigkeit. Das agieren Serbiens und der serbischen Nationalisten war -wenn man so will- der wesentliche Entscheidungshelfer.
1991 Juni: Zusammen mit Slowenien erklärt Kroatien seine Unabhängigkeit, setzt diese jedoch für 3 Monate am 7.Juli 1991 im Rahmen des Brioni Abkommens aus, um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen. Eine Option war sogar ein jugoslawisches Staatsmodell im Sinne einer Konföderation.
Und auch hier halten wir unsere Reise mal kurz für die Deppen an:
Das Brioni-Abkommen war eine Folge einer diplomatischen Friedensinitiative des Westens. Das bedeutet aber auch -und hier wieder der Wink in Richtung der turboserbischen Deppenfraktion- dass der Westen mitnichten eine Unabhängigkeit oder einen Zerfall Jugoslawiens forderte und förderte. Genau diesen Umstandes war sich Tudjman bewusst, daher MUSSTE er hier mitspielen. Aber....er konnte sich auf die Serben verlassen, denn
1991 Oktober: Die serbische Seite fasste das Brioni-Abkommen als Chance auf, weitere Gebiete zu erobert bzw. Erobertes zu festigen. Nicht einmal eine Woche vor offiziellem Ablauf des Brioni-Abkommens, beschoss die jugoslawische Marine am 1.10 "medienwirksam" die Stadt Dubrovnik und begann eine massive Offensive mit tausenden von Soldaten und belagerte die Stadt.
1991 Oktober: Mit dem Hinweis darauf, dass mit Serbien keine Verhandlungslösung zu machen ist, reaktivierte Kroatien seine Unabhängigkeitserklärung am 8.10., eine Woche nach dem Beginn des Grossangriffs auf Dubrovnik. Militärisch hatte diese Attacke keinen Sinn, sondern diente nur der Verbreitung von Angst und Schrecken, in der Annahme die Stadt würde fallen.
Und auch hier halten wir unsere Reise mal kurz für die Deppen und schauen mal auf den Status Quo zu diesem Zeitpunkt:
Kroatien ist westlichen Forderungen nach Aussetzen seiner Unabhängigkeit entgegengekommen. Dieses Moratorium wurde jedoch von den Serben genutzt, um "medienwirksam" Dubrovnik zu bombardieren, was den an manchen Stellen durchaus nachvollziehbaren Forderungen der Serben nicht wirklich zuträglich war. Abends berichteten medienwirksam die Nachrichten vom Bombardement auf einer der schönsten Städte der Welt. Die Opfer: Kroaten, die Täter...Serben. Er brachte Jugoslawien internationale Isolation ein und verstärkte den weltweiten Druck auf Serbien und Montenegro.
Schwenken wir mal nach Bosnien an dieser Stelle:
1991 September-Oktober Der Konflikt reflektiert zunehmend auf Bosnien. Die Serben haben zu diesem Zeitpunkt schon längst Regionen mit serbischer Dominanz gebildet, angefangen zuächst als "Vereinigung serbischer Städte" und dann der Ausgründung von SAO & Co. In diesem Zeitraum fällt auch die "legendäre" Rede von Karadzic
1991 Oktober: Die letzte Jugoslawien-Konferenz unter Leitung von Lord Peter Carrington fand im Oktober 1991 statt. Sie war Teil der Friedensverhandlungen der Europäischen Gemeinschaft (EG) zur Lösung der jugoslawischen Krise und fand in Den Haag statt. Der Vorschlag von Carrington, Jugoslawien in einen losen Staatenbund souveräner Republiken umzuwandeln, wurde von Serbien blockiert. Selbst Slowenien und Kroatien stimmten hier einem losen Staatsbund zu !!!!!!!!!!!!!!!!
Übersetzung: Zu diesem Zeitpunkt setzte Serbien eindeutig auf Gewalt und militärische Stärke, um die AVNOJ-Grenzen der nun zerfallenen SFRJ zu verändern. Nun war auch der Westen vom Scheitern überzeugt.
1991 5. Oktober Belgrad: Slobodan Milosevic "schmiss" Kroatien und Slowenien aus dem Staatspräsidium raus, was de fakto eine Anerkennung war. Mit den Stimmen Serbiens, der Vojvocina und Kosovo, sowie Montenegro konnte er BiH und Mazedonien überstimmen, wogegen sich SRBiH und SR Mazedonien am gleichen Tag durch Klage beim Verfassungsgericht wehrten.
1991 Dezember: SDA, HDZ und SDS treffen zusammen um das bosnische Territorium administrativ in ethnische Bezirke einzuteilen. Die Serben fordern dabei für die Schaffung eines zusammenhängenden, serbischen Gebildes die Übertragung von mehreren Gemeinden in denen sie bei weitem keine Mehrheit stellten. Er drohte die ganze Zeit mit Gewalt & Krieg (Kljujic, ICTY).
Die Gespräche scheitern, SDA und HDZ starten die Vorbereitungen zur Unabhängigkeit, als Reaktion auf der serbische Verhalten
1991 Dezember: Nach allen gescheiterten Initiativen, Verhandlungen und dem Verhalten Serbiens sprach Deutschland am 19.12.1991 als erstes Land das aus, was beschlossen und unausweichlich war: Die Ankündigung das Kroatien anerkannt werden sollte. Dieser Vorgang wird von Serbien natürlich aufgebauscht und es fällt alles von Hitler bis Nazi, dient jedoch nur zur Ablenkung der serbischen Popiulation, die ja mit jeden Scheiss befüttert wird. Von Verschwörung bis "jadna srpska nejac".
Was in Bosnien passierte ist hinlänglich bekannt. Was hier nur Relevanz hat ist die unumstößliche Tatsache, dass Serbien ein Großserbien wollte und Jugoslawien dadurch zerstörte. Jetzt freue ich mich entweder auf das Schweigen der Turboserben oder erbärmliches Quiken, weil Sie diesen Tatsachen, von mir nur zusammengefasst nicht aber erdacht, nicht entgegensetzen können als
ihre lächerliche Hampelei.
Natürlich auf Geheiss des noch viel böseren Westens.
Da das intelektuelle Niveau dieses Forums durch eben diese Fraktion dramatisch ins Klo gezogen wird und viele unserer turboserbischen Freunde ohnehin ein Problem mit Selbstrelektion und nüchterner Betrachtung haben, richtet sich diese Klarstellung durch Darstellung (der Realitäten) ohnehin an jene mit ausreichendem Denkvermögen. Kurzum: Tragen wir einfach mal die wichtigsten Meilensteine zusammen:
Erstens: In Jugoslawien hat der Nationalismus *IMMER* gebrodelt, ganz egal ob es der von Rankovic in den 50-60-er war. oder der kroatische in den 70-ern. Durch Verfolgung, Bekämpfung und Morde auf der einen, aber auch fatale Verfassungskniffe wie dem Blödsinn von "konstitutives Volk" auf der anderen Seite, versuchte Tito einen Weg zwischen Sozialismus und "kontrolliertem Nationalusmus". Ein Balanceakt, der sich später übel rächen sollte.
Wir fangen nicht wie unsere serbischen Freunde beim Kosovo an (14hundertnochwas), sondern schauen uns den Zeitabschnitt nach dem Tod von Tito an.
04.05.1980: Tito starb in Ljubljana. Er hinterließ auf den ersten Blick ein wohlhabendes Land, welches dies in erster Line durch geschicktes Lavieren zwischen Ost- und West erreichte. Tatsächlich war der Weg der "sozialistischen Selbstverwaltung" gescheitert und abgestützt durch westliche Kredite, die zu dem Zeitpunkt 20 Milliarden US$ betrugen. (Heute: 79 Mrd. US$)
1981: Im Kosovo begangen zunächst albanische Studenten mit Protesten. Kosovo war die ärmste Region Jugoslawiens: Arbeitslosigkeit, schlechte Infrastruktur usw. Die Lösung sahen sie in einer möglichst eigenständigen Republik. Das wiederum wurde von Serbien als Angriff auf die territoriale Integrität gewertet, wobei die Albaner keine Loslösung forderten.
1982-1985 In Folge der Proteste wurde die aus der 74-er verfassung verbriefte Autonomie eingeschränkt. Auf serbischer Seite mehrten sich Berichte, dass Serben angeblich vertrieben wurden, Nonnen vergewaltigt wurde. Das es ethnische Spannungen gab ist unbestritten. Fraglich ist jedoch, ob sie in dem Umfang stattgefunden haben, wie es die serbische Propaganda darstellte.
1986: Die serbische Akademie der Wissenschaften veröffentlichte ein Memorandum, mit nationalistischen Forderungen aber insbesondere der absurden Behauptung, es fände ein Genozid an Serben statt
1986-1987: Der Machtkampf zwischen Milosevic als Nationalisten auf der einen und Ivan Stambolic als moderaten Sozualisten auf der anderen Seite, endete mit der Entmachtung von Stambolic und machte den Weg frei für Slobodan Milosevic, der zuvor von Stambolic "gedeckelt" wurde.
1988: Milosevic bekann Massenproteste im Kosovo und in der Vojvodina zu organisieren mit dem Ziel die dortigen Funktionäre gegen eigene Leute auszutauschen, was ihm gelungen ist.
1989: Nachdem Milosevic die Parlamente entmachtete, verabschiedete er 1989 eine neue serbische Verfassung die -so kann man es sagen- ein Putsch war, aber im Grunde genommen auch eine Sezession: Die wichtigsten Merkmale dieser Verfassung mal zusammengefasst:
1989: Beflügelt durch Milosevic, grassierte der Nationalismus und es betrate jemand die politische Bühne und propagierte offen Cetniktum und anderen Scheiss: Ja genau....es war Vojislav Seselj. Er zeichnete sich zunächst durch radikale Reden aus um dannn
- Artikel 135 der serbischen Verfassung von 1991 erklärte, dass die Regierung Serbiens „alle Angelegenheiten von gesamtstaatlicher Bedeutung“ regelt – dies schloss nun auch Kosovo und Vojvodina ein. Das stand im Widerspruch zur jugoslawischen Verfassung die den Verfassungen der Republikem übergeordnet war. (Artikel 5)
- Artikel 72, Absatz 6 der serbischen Verfassung: ,Serbien ist für alle Serben in Jugoslawien verantwortlich, nicht nur für jene in Serbien. Das widersprach Artikel 1 der jugoslawischen Verfassung, die SFRJ als Förderation gleichberechtiter Republiken definierte.
- Artikel 87 der serbischen Verfassung: Serbische Gesetze haben Vorrang vor jugoslawischen Gesetzen und werden von Serben nur insofern anerkannt, wie sie von Serbien akzeptiert werden und "wesentliche nationale Interessen" nicht tangieren.
Da wir uns jetzt aber so ausführlich mit Serbien beschäftigt haben, nun die Frage: Was ging eigentlich in den anderen Republiken zur gleichen Zeit ab (1989) , wer war da Präsident und was war politische Tagesordnung:
Slowenien: Dusan Singoj, erst Sekretär des Stadtparteikomitees dann Präsident des slowenischen Exekutivrates oder anders gesamt: Eine strammer Kommunist, der später keine Rolle spielen sollte
Kroatien: Ante Markovic. Auch er ein strammer Kommunist. Im Jahr 1989, wurde er der letzte Premierminister Jugoslawiens und versuchte vergeblich, das Land wirtschaftlich zu reformieren und den Zerfall Jugoslawiens zu verhindern.
Bosnien: Gojko Ubiparip (ein Serbe), der Mann mit dem ungewöhnlichen Nachnamen war Vorsitzender des Exekutivrates der SR BiH. Ebenfalls ein strammer Kommunist
Na? Sind doch die bekannten Verdächtigen ? Also üble Nationalistenschweine, oder ? Tudjman ? Izetbegovic ? Nirgendwo in Sicht... aber keine Sorge...die kommen jetzt...also jetzt, nachdem Milosevic schon 4 Jahre wildert, eine Seselj poltert und Serbien schon im Cetnik Modus ist....
1990 April Kroatien: In Kroatien finden die ersten freien Wahlen statt. Franjo Tudjman als offen nationalistischer Leader gewinnte diese zwar, aber es ist kein Erdrutsch. Mit ca. 58 % der Stimmen bildet er zwar die größte Fraktion, es zeigt aber auch das 42 % der Einwohner Kroatiens diese Politik eben nicht wollten
1990 November Bosnien: Die ersten freien Wahlen brachten erwartungsgemäß die nationalen Parteien SDA, SDS und HDZ an die Spitze. In Bosnien bildet sich auf dieser Grundlage einer 3-Parteien Regierung.
Halten wir an dieser Stelle eine Besonderheit fest:
Kroatien:
Es gibt keinen Zweifel, das Franjo Tudjman die Unabhängigkeit von der SFRJ anstrebte. Allerdings: Weder Frankreich noch Großbritannien waren zu diesem Zeitpunkt auch nur im Entferntesten bereit, einem aus ihrer Sicht Verbündeten der Deutschen der 2,WK so etwas in Aussicht zu stellen.
Die Amerikaner lehnten sich an diese Position an und selbst wenn -was immer wieder fälschlicherweise behauptet wird- Deutschland diesen Trend agressiv von Beginn an unterstützt hätte, hätte es für eine Akzeptanz dieser Unabhängigkeit nicht ausgereicht.
Wie also konnte Tudjman dieses Ziel erreichen ? Ganz einfach, in dem er auf den serbischen, zerstörerischen Nationalismus setzte, der zwar zunächt "nur" 58 % der Kroaten ängstigte später aber mehr. Es reichte aus um alles was an nationalistischer Dreckscheisse aus Belgrad kam, mit eigener Dreckscheisse zu vermischen und wieder Richtung Belgrad zu schicken.....so lange bis sich jemand berechtigt fragt, ob dieser Statt überhaupt Sinn macht.....was ja dann genau so folgen sollte. Aber der Reihe nach
Bosnien:
In Bosnien bildete sich eine 3-er Koaltion. Zwar war die Wahl eine demokratisches Highligt, führte aber zu ethnischen Spaltung einer Region, in der es keine klaren, territorialen Abgrenzungen hab. Also keine politischen Verwaltungsgrenzen nach ethnischer Zugehörigkeit. Izebegovic hat zu diesem Zeitpunkt nachweislich *keine* Sezessionsagenda und hat auch damit die Wahl nicht gewonnen. Es ist erwiesener Fakt, dass zu diesem Zeitpunkt die überwältigende Mehrheit der Bosniaken (damals Muslime) nicht einmal im Traum an ein souverändes Bosnien dachte oder gar darauf hinarbeitete. Im Gegenteil: Viele von ihnen glaubten (und glauben noch heute), dass Jugoslawien das Beste überhaupt war.
Und jetzt wieder zurück:
1990: Unmittelbar nach der Wahl organisierten Serben die ersten Proteste in der Lika, Banija, Slawonien) durch Besetzung von Polizeistationen und Bildung paramilitärischer Milizen die -das ist nachweislicher Fakt- von Milosevic unterstützt wurden. Im August begannen die Serben mit Baumstämmen die Strassen zu blokieren, daher der Name "Balvan Revolucija"
1990-1991: Die verfassungsmäßig legitimen Organe der bis dato immer noch jugoslawischen Teilrepublik Kroatien (MUP) wollen gegen die illegalen, serbischen Milizen vorgehen, was von der jugoslawischen Volksarmee verhindert wird.
Halten wir hier mal fest: Der jugoslawische Staat basierte essentiell auf 3 von 5 wichtigen Säulen. 2 davon sind im Arsch, daher schauen wir uns die drei zu Zeitpunkt 1991 an:
- Föderalismus und Nationalitätenpolitik = (gescheitert und ausgehebelt durch Milosevic mit seinem faktischen Verfassungsputsch 1989)
- Dem Bund der Kommunisten Jugoslawiens. = (gescheitert, weil Slowenien und Kroatien, damals vertreten durch Sozialisten, die nationalistische Dominanz der Serben nicht akzeptieren wollten - in Folge des Verfassungsputsches von Milosevic 1989)
- Der Jugoslawischen Volksarmee = (Die sich nun in eine Grossserbische Armee transformierte - ab 1990)
1991: Im April erklären die Serben der sog. "SAO Krajina" ihre Unabhängigkeit
Diese Ereignisse bleiben nicht ohne Folgen für BiH. Serbische-Parmilitärische Verbände, eigentlich verboten, bewegen sich frei zwischen Serbien und Kroaten. In vielen bosnischen Städten marschieren Cetnik-Verbände auf und es kommt hier zu ersten Zwischenfällen, bspw. der Verhaftung von Milan Martic in Bosanska Krupa, wo er auf Druck & Intervention der JNA freigelassen wurde
1991 Mai: In Kroatien wird ein Referendum über die Unabhängigkeit abgehalten. Hier beobachten wir den Erdrutsch: Bei den Wahlen nur 1 Jahr zuvor, erzielte die HDZ 58% der Stimmen und nun stimmen 93% der Wähler Kroatiens für die Unabhängigkeit. Das agieren Serbiens und der serbischen Nationalisten war -wenn man so will- der wesentliche Entscheidungshelfer.
1991 Juni: Zusammen mit Slowenien erklärt Kroatien seine Unabhängigkeit, setzt diese jedoch für 3 Monate am 7.Juli 1991 im Rahmen des Brioni Abkommens aus, um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen. Eine Option war sogar ein jugoslawisches Staatsmodell im Sinne einer Konföderation.
Und auch hier halten wir unsere Reise mal kurz für die Deppen an:
Das Brioni-Abkommen war eine Folge einer diplomatischen Friedensinitiative des Westens. Das bedeutet aber auch -und hier wieder der Wink in Richtung der turboserbischen Deppenfraktion- dass der Westen mitnichten eine Unabhängigkeit oder einen Zerfall Jugoslawiens forderte und förderte. Genau diesen Umstandes war sich Tudjman bewusst, daher MUSSTE er hier mitspielen. Aber....er konnte sich auf die Serben verlassen, denn
1991 Oktober: Die serbische Seite fasste das Brioni-Abkommen als Chance auf, weitere Gebiete zu erobert bzw. Erobertes zu festigen. Nicht einmal eine Woche vor offiziellem Ablauf des Brioni-Abkommens, beschoss die jugoslawische Marine am 1.10 "medienwirksam" die Stadt Dubrovnik und begann eine massive Offensive mit tausenden von Soldaten und belagerte die Stadt.
1991 Oktober: Mit dem Hinweis darauf, dass mit Serbien keine Verhandlungslösung zu machen ist, reaktivierte Kroatien seine Unabhängigkeitserklärung am 8.10., eine Woche nach dem Beginn des Grossangriffs auf Dubrovnik. Militärisch hatte diese Attacke keinen Sinn, sondern diente nur der Verbreitung von Angst und Schrecken, in der Annahme die Stadt würde fallen.
Und auch hier halten wir unsere Reise mal kurz für die Deppen und schauen mal auf den Status Quo zu diesem Zeitpunkt:
Kroatien ist westlichen Forderungen nach Aussetzen seiner Unabhängigkeit entgegengekommen. Dieses Moratorium wurde jedoch von den Serben genutzt, um "medienwirksam" Dubrovnik zu bombardieren, was den an manchen Stellen durchaus nachvollziehbaren Forderungen der Serben nicht wirklich zuträglich war. Abends berichteten medienwirksam die Nachrichten vom Bombardement auf einer der schönsten Städte der Welt. Die Opfer: Kroaten, die Täter...Serben. Er brachte Jugoslawien internationale Isolation ein und verstärkte den weltweiten Druck auf Serbien und Montenegro.
Schwenken wir mal nach Bosnien an dieser Stelle:
1991 September-Oktober Der Konflikt reflektiert zunehmend auf Bosnien. Die Serben haben zu diesem Zeitpunkt schon längst Regionen mit serbischer Dominanz gebildet, angefangen zuächst als "Vereinigung serbischer Städte" und dann der Ausgründung von SAO & Co. In diesem Zeitraum fällt auch die "legendäre" Rede von Karadzic
1991 Oktober: Die letzte Jugoslawien-Konferenz unter Leitung von Lord Peter Carrington fand im Oktober 1991 statt. Sie war Teil der Friedensverhandlungen der Europäischen Gemeinschaft (EG) zur Lösung der jugoslawischen Krise und fand in Den Haag statt. Der Vorschlag von Carrington, Jugoslawien in einen losen Staatenbund souveräner Republiken umzuwandeln, wurde von Serbien blockiert. Selbst Slowenien und Kroatien stimmten hier einem losen Staatsbund zu !!!!!!!!!!!!!!!!
Übersetzung: Zu diesem Zeitpunkt setzte Serbien eindeutig auf Gewalt und militärische Stärke, um die AVNOJ-Grenzen der nun zerfallenen SFRJ zu verändern. Nun war auch der Westen vom Scheitern überzeugt.
1991 5. Oktober Belgrad: Slobodan Milosevic "schmiss" Kroatien und Slowenien aus dem Staatspräsidium raus, was de fakto eine Anerkennung war. Mit den Stimmen Serbiens, der Vojvocina und Kosovo, sowie Montenegro konnte er BiH und Mazedonien überstimmen, wogegen sich SRBiH und SR Mazedonien am gleichen Tag durch Klage beim Verfassungsgericht wehrten.
1991 Dezember: SDA, HDZ und SDS treffen zusammen um das bosnische Territorium administrativ in ethnische Bezirke einzuteilen. Die Serben fordern dabei für die Schaffung eines zusammenhängenden, serbischen Gebildes die Übertragung von mehreren Gemeinden in denen sie bei weitem keine Mehrheit stellten. Er drohte die ganze Zeit mit Gewalt & Krieg (Kljujic, ICTY).
Die Gespräche scheitern, SDA und HDZ starten die Vorbereitungen zur Unabhängigkeit, als Reaktion auf der serbische Verhalten
1991 Dezember: Nach allen gescheiterten Initiativen, Verhandlungen und dem Verhalten Serbiens sprach Deutschland am 19.12.1991 als erstes Land das aus, was beschlossen und unausweichlich war: Die Ankündigung das Kroatien anerkannt werden sollte. Dieser Vorgang wird von Serbien natürlich aufgebauscht und es fällt alles von Hitler bis Nazi, dient jedoch nur zur Ablenkung der serbischen Popiulation, die ja mit jeden Scheiss befüttert wird. Von Verschwörung bis "jadna srpska nejac".
Was in Bosnien passierte ist hinlänglich bekannt. Was hier nur Relevanz hat ist die unumstößliche Tatsache, dass Serbien ein Großserbien wollte und Jugoslawien dadurch zerstörte. Jetzt freue ich mich entweder auf das Schweigen der Turboserben oder erbärmliches Quiken, weil Sie diesen Tatsachen, von mir nur zusammengefasst nicht aber erdacht, nicht entgegensetzen können als
ihre lächerliche Hampelei.