Die
Balšići (
kyrillisch Балишићи,
albanisch Balsha) waren eine in der
Zeta ansässige montenegrinische Adelsfamilie. Sie spielten im 14. und 15. Jahrhundert eine bedeutende Rolle in der Geschichte dieser Region.
Erstmals genannt werden die Balšići während der Regierung des serbischen Zaren
Stefan Dušan. Ein Angehöriger des Geschlechts ist als Kleinadeliger in der Zeta Besitzer eines Dorfes. Dieser
Balša I. diente als Befehlshaber im
Heer des serbischen Zaren. Die Wirren nach dem Tode Stefan Dušans und den Zerfall des Reiches wusste er geschickt zu nutzen. Um 1360 hatte er sich in der Gegend von
Shkodra ein größeres Herrschaftsgebiet aufgebaut; dieses Territorium in der Zeta hinterließ er 1362 seinen drei Söhnen Stracimir, Georg und
Balša II..
Die drei Söhne von Balša I., Stracimir, Đurađ (Georg) und Balša II., herrschten seit 1362 gemeinsam über das ererbte Fürstentum. Dazu gehörten neben der Hauptstadt Shkodra auch die Städte
Ulcinj und
Kotor, sowie
Trogir und
Šibenik im Süden
Dalmatiens, wobei die letzteren drei nur in einem mehr oder weniger losen Abhängigkeitsverhältnis zu den Balšići standen. 1365–1367 waren die Balšić-Brüder mit der Republik
Ragusa verbündet und man führte erfolgreich Krieg gegen andere lokale Feudalherren der Zeta.
....
1444 beteiligten sich Angehörige der Familie an der
Liga von Lezha unter Führung
Skanderbegs. Sie waren vermutlich die Nachkommen eines weiteren Balšić namens Gjergj, einem unehelichen Sohn des oben genannten Georg Balšić. Dieser zweite Gjergj ist 1393 als Bürger
Venedigs bezeugt.
...
Familienebziehungen [Bearbeiten]
- Balša I. († 1362), Fürst von Zeta
- Stracimir, Fürst von Zeta ∞ 1) Irene Duklina, Tochter von Progon Dukagjini,albanischer Fürst, 2) Milica, Tochter von Vukašin, König der Serben und Griechen
- Đurađ II. († 1403), Fürst von Zeta ∞ 1386 Jelena, Tochter von Lazar, Fürst von Serbien
...
Vojisava ∞
Karl Thopia,
albanischer Fürst († 1387)
- Gjergj Thopia, albanischer Fürst
- Elena Thopia, albanische Fürstin
- Voislava Thopia