ZX 7R
Glatzen- und Zollstockentwicklerosoarcher
fotos von dir kann man ja nur in der müllkippe finden![]()
Jaja, Du Muschi, sieh Dich nur weiterhin als Löwe!
Miau!
fotos von dir kann man ja nur in der müllkippe finden![]()
Jaja, Du Muschi, sieh Dich nur weiterhin als Löwe!
Miau!
Ich glaube der Name Zoran ....ist noch zu haben.Los gehst sister....
Alexander der Große, Grieche oder Makedonier? - Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Belehr die welt mit deiner weisheit du supermakedone......Ainte malaka
Dort wurde alles auf 2 Seiten gesagt?? Muss ich mir mal durchlesen wenn ich zeit habe![]()
Für manche supermakedonen
![]()
![]()
Alexander der Große
Verehrt, gefürchtet, vergöttlicht
Alexander der Große, schon zu Lebzeiten ein „Superstar“, bewältigte scheinbar Unerreichbares ohne Mühe und zog mit seinem Heer bis ans Ende der damals bekannten Welt. Wer war dieser Mann, der aus einem kleinen nordgriechischen Königreich kam und Herrscher über die antike Welt wurde? Die biographisch aufgebaute Ausstellung geht dieser Frage nach, indem sie die Person Alexanders und seine wichtigsten Lebensstationen vorstellt.
Alexanders Weg von Makedonien zum Indus
Die Landesausstellung präsentiert zuerst die makedonische Heimat Alexanders, um ihn dann auf seiner langen Reise bis zum Indus zu begleiten. Dabei begegnet man unterschiedlichsten Kulturen in Phönizien, Ägypten, Mesopotamien, Persien und Baktrien, dem heutigen Afghanistan. Die Ausstellung greift politisch wirksame Ereignisse im Leben Alexanders auf, wie die entscheidenden Schlachten bei Issos und Gaugamela, die Ernennung zum Pharao und die Inbesitznahme des persischen Throns. Ein Anliegen ist es, die Persönlichkeit Alexanders dem Besucher in ihren vielfältigen Facetten näher zu bringen: Seine Ziele, seine Nachahmung der mythischen Helden und Göttergestalten, seine Eskapaden und Exzesse sowie seine Niederlagen.
Der Zug von Makedonien nach Indien blieb nicht ohne Auswirkungen auf den jungen Eroberer, der sich aus Notwendigkeit, aber auch aus Überzeugung den Landessitten anpasste. Luxus und Pracht des persischen Reiches beeindruckten ihn so sehr, dass er sogar orientalische Gewänder trug und beabsichtigte, die Sitte des Niederkniens vor dem Herrscher zu übernehmen. Seine freiheitsliebenden griechischen Gefolgsleute protestierten – Akkulturation war zu allen Zeiten eine schwierige Angelegenheit. Dennoch wirkten die griechischen Ideen und Ideale auf die eroberten orientalischen Reiche und es entstanden neue, bislang noch nie da gewesene Vermischungen der Kulturen.
450 hochkarätige Exponate (u.a. aus zahlreichen europäischen Museen wie dem Louvre in Paris, dem British Museum in London, den Koninklijke Musea in Brüssel, dem Rijksmuseum van Oudheden in Leiden und bekannten deutschen Sammlungen) lassen den Besucher eintauchen in die Welt Alexander des Großen.
Moderne Inzenierung und spannende Exponate
Antike Texte, moderne Medien und großräumige Inszenierungen sowie spannende Exponate rekonstruieren die damaligen Ereignisse in einer neuen lebendigen Form. Eine umfangreiche Mitmachebene und interaktive Medien greifen spezielle Themen für Kinder heraus. Ein vielseitiges Begleitprogramm wird neben Vorträgen, Führungen und Reisen auch ein museumspädagogisches Bildungsprogramm für Schüler, Kindergartenkinder und Familien anbieten.
Ort und Dauer der Ausstellung:
- Ausstellungszentrum Lokschuppen, Rosenheim22.3. bis 3.11.2013
aba das wird doch anders geleehrt....
Die Slaven kamen vom Norden und wurden, ob Männer oder Frauen geschwängert, so das man sich das Makedonische GEN einfangen konnte...
Für manche supermakedonen
![]()
![]()
Alexander der Große
Verehrt, gefürchtet, vergöttlicht
Alexander der Große, schon zu Lebzeiten ein „Superstar“, bewältigte scheinbar Unerreichbares ohne Mühe und zog mit seinem Heer bis ans Ende der damals bekannten Welt. Wer war dieser Mann, der aus einem kleinen nordgriechischen Königreich kam und Herrscher über die antike Welt wurde? Die biographisch aufgebaute Ausstellung geht dieser Frage nach, indem sie die Person Alexanders und seine wichtigsten Lebensstationen vorstellt.
Alexanders Weg von Makedonien zum Indus
Die Landesausstellung präsentiert zuerst die makedonische Heimat Alexanders, um ihn dann auf seiner langen Reise bis zum Indus zu begleiten. Dabei begegnet man unterschiedlichsten Kulturen in Phönizien, Ägypten, Mesopotamien, Persien und Baktrien, dem heutigen Afghanistan. Die Ausstellung greift politisch wirksame Ereignisse im Leben Alexanders auf, wie die entscheidenden Schlachten bei Issos und Gaugamela, die Ernennung zum Pharao und die Inbesitznahme des persischen Throns. Ein Anliegen ist es, die Persönlichkeit Alexanders dem Besucher in ihren vielfältigen Facetten näher zu bringen: Seine Ziele, seine Nachahmung der mythischen Helden und Göttergestalten, seine Eskapaden und Exzesse sowie seine Niederlagen.
Der Zug von Makedonien nach Indien blieb nicht ohne Auswirkungen auf den jungen Eroberer, der sich aus Notwendigkeit, aber auch aus Überzeugung den Landessitten anpasste. Luxus und Pracht des persischen Reiches beeindruckten ihn so sehr, dass er sogar orientalische Gewänder trug und beabsichtigte, die Sitte des Niederkniens vor dem Herrscher zu übernehmen. Seine freiheitsliebenden griechischen Gefolgsleute protestierten – Akkulturation war zu allen Zeiten eine schwierige Angelegenheit. Dennoch wirkten die griechischen Ideen und Ideale auf die eroberten orientalischen Reiche und es entstanden neue, bislang noch nie da gewesene Vermischungen der Kulturen.
450 hochkarätige Exponate (u.a. aus zahlreichen europäischen Museen wie dem Louvre in Paris, dem British Museum in London, den Koninklijke Musea in Brüssel, dem Rijksmuseum van Oudheden in Leiden und bekannten deutschen Sammlungen) lassen den Besucher eintauchen in die Welt Alexander des Großen.
Moderne Inzenierung und spannende Exponate
Antike Texte, moderne Medien und großräumige Inszenierungen sowie spannende Exponate rekonstruieren die damaligen Ereignisse in einer neuen lebendigen Form. Eine umfangreiche Mitmachebene und interaktive Medien greifen spezielle Themen für Kinder heraus. Ein vielseitiges Begleitprogramm wird neben Vorträgen, Führungen und Reisen auch ein museumspädagogisches Bildungsprogramm für Schüler, Kindergartenkinder und Familien anbieten.
Ort und Dauer der Ausstellung:
- Ausstellungszentrum Lokschuppen, Rosenheim22.3. bis 3.11.2013
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen