Lysimachos
Spitzen-Poster
Im späten Byzantinischen Reich wurde der doppelköpfige Adler bei Kaisern aus der Familie der Palaiologen gebräuchlich – von diesen Adlern leiten sich wohl alle europäischen Reichsadler ab
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppeladler
Dr. Peter Diem - Homepage (Deutsch)Der byzantinische Verwandte
Im gesamten Strahlungsbereich Ostroms - von den griechischen Inseln in der Ägäis bis zum Berg Athos, von Zypern bis ins russische Zarenreich - verbreitet sich der insbesondere innerhalb der Familie der Paläologenfreizügig weitergegebene doppelköpfige Wappenvogel. So spielt er schließlich auch bei praktisch allen Völkern des Balkans eine wichtige Rolle - meist im Kampf mit dem türkischen Halbmond.
Der byzantinische Doppeladler als Trutzsymbol der Griechen gegen die osmanische Besetzung findet sich auf dem Festland und auf fast allen Inseln. Er wird dort in und vor Kirchen gezeigt, oft im Fußboden eingelassen, ohne oder mit Insignien. Manchmal hält er auch einen Schlüssel in der Kralle. Die griechisch-orthodoxe Kirche führt ihn in ihrer Flagge auf gelbem Grund.
- - - Aktualisiert - - -
Es gab keinen byzantinischen Adler. Das byzantinische Wappen war das Tetragrammkreuz. Der Doppelkopfadler war das Hauswappen des Adelshauses Palaiologos, welches die letzten byzantinischen Kaiser stellte, und von diesem hat es die griechisch-orthodoxe Kirche übernommen. Einem byzantinischen Doppelkopfadler gab es nie. Diese angebliche Bedeutung der Köpfe ist eine neuzeitliche Erfindung, weil der Doppelkopfadler der griechischen Kirche von neugriechischen Geschichtsrevisionisten zum byzantinischen umerfunden wurde.
Hdf du Müllhaufen