Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Endlosschleife Part 2: Mazedonier vs. Griechen

richtig ist deine gleichung sicherlich nicht , außer du bringst mal eindeutige beweise, wir sind hier nicht in disneyland :laughing6:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Shutkanica muss man manchmal aber auch ein wenig Verständnis zeigen es ist nicht immer leicht im vollen Drogenrausch deutsche Sprichwörter einwandfrei hier wiederzugeben.
 
Für Shutkanica muss man manchmal aber auch ein wenig Verständnis zeigen es ist nicht immer leicht im vollen Drogenrausch deutsche Sprichwörter einwandfrei hier wiederzugeben.
Du bist langweilig. Immer nur der gleiche Mist von dir. Dogen, deine rassistischen Sprüche und jetzt hängst du dich mit Joker noch an so nem Vertipper auf. Ist das alles was ihr könnt?
 

Briefe Griechischer Soldaten bezeugen Gräueltaten an Mazedoniern​






"Die hellenische Armee verbrennt alle slawophonischen Dörfer und tötet alle Slawophone, die sie erobert hat!"

Aus den Briefen griechischer Soldaten, die von der Front gesendet wurden, ist der Horror ersichtlich, dem die mazedonische Bevölkerung in den Städten und Dörfern unter griechischer Besatzung ausgesetzt war.

Die blutige Sammlung von etwa hundert Briefen sollte durch das Militärpostamt der griechischen Armee sollte an die Adressen geliefert werden. Nachdem sie jedoch am 14. Juli 1913 von der bulgarischen Armee in Razlog eingenommen worden war, wurden die Briefe veröffentlicht. Es ist eine furchterregende Sammlung von authentischen Zeugnissen, die 1913 in das Staatsarchiv in Sofia gebracht wurden, wie Ljubomir Miletic (bulgarischer Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Dialektologe, Historiker und Publizist) behauptet.

In diesen Briefen rühmen sich die griechischen Soldaten gegenüber ihren Verwandten und Freunden, dass sie "keinen einzigen Slawophonen am Leben gelassen hatten, wo auch immer sie hin gingen", dass sie "alle slawischen Mazedonierinnen vergewaltigt und alle slawophonischen Dörfer niedergebrannt hätten".

Vor etwas mehr als einhundert Jahren​


Nachdem die osmanische Armee aus Mazedonien (1912/1913) vertrieben wurde, wollten Serben, Bulgaren und Griechen die Gebiete unter ihrer Kontrolle behalten. Diese Aufteilung der mazedonischen Gebiete zwischen Serbien und Bulgarien erfolgte mit dem geheimen Anhang des Freundschafts- und Bündnisabkommens, aber die Frage zwischen Bulgarien und Griechenland blieb offen. Die Erwartungen des mazedonischen Volkes dagegen waren völlig gescheitert.

Nicht nur Mazedonien wurde nicht befreit, sondern es wurde zwischen den sogenannten brüderlichen Nationen aufgeteilt. Nach dem Londoner Friedensabkommen vom 30. Mai 1913 regierte Serbien den westlichen und zentralen Teil von Mazedonien, Griechenland erhielt den südlichen Teil, während Bulgarien den östlichen erhielt.

Einen Monat nach dem Londoner Abkommen, das den Ersten Balkankrieg beendete, begann der Zweite Balkankrieg und dauerte etwa 50 Tage, wobei viele Opfer, hauptsächlich mazedonische Zivilisten, einem Kreuzfeuer zwischen den Armeen der Balkanfeinde ausgesetzt waren. Nach den bis heute erhaltenen Dokumenten wurden die grausamsten Verbrechen während des Krieges von griechischen Soldaten begangen, die im gesamten Ägäischen Mazedonien (heutiges Nordgriechenland) einen schrecklichen, blutigen Völkermord verübt haben.


Wir schlachten unter dem Befehl des Königs!​


Aus den Briefen griechischer Soldaten, die von der Front geschickt wurden, ist der Horror ersichtlich, dem die mazedonische Bevölkerung in den Städten und Dörfern unter griechischer Besatzung ausgesetzt war. Die blutige Sammlung von etwa hundert Briefen sollte durch das Militärpostamt der griechischen Armee an die Adressen geliefert werden. Nachdem sie jedoch am 14. Juli 1913 von der bulgarischen Armee in Razlog eingenommen worden war, wurden die Briefe veröffentlicht.

Es ist eine furchterregende Sammlung von authentischen Zeugnissen, die 1913 in das Staatsarchiv in Sofia gebracht wurden, wie Ljubomir Miletic (im deutschen auch als, Ljubomir Miletitsch geschrieben) behauptet.



In diesen Briefen rühmten sich die griechischen Soldaten gegenüber ihren Verwandten und Freunden, dass sie "keinen einzigen Slawophonen am Leben gelassen hatten, wo auch immer sie hin gingen", dass sie "alle slawischen Mazedonierinnen vergewaltigt und alle slawophonischen Dörfer niedergebrannt hätten".

Professor Miletic schrieb in seinem Buch über den Terror, den die griechische Armee in Agäis Makedonien verübt hatte, wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Balkankrieges, der 53 beunruhigende Fotos der Schrecken enthielt, die den Mazedonier/innen angetan wurden. Die Soldaten verübten diese Verbrechen, wie sie gestanden in den Briefen unter dem Befehl des griechischen Königs. Hier einige Auszüge aus den griechischen Kriegszeugnissen über die schrecklichen Verbrechen, welche die griechischen Soldaten im Süden Mazedoniens während des Zweiten Balkankriegs begangen haben:

Unter dem Befehl des Königs verbrennen wir alle slawischen Dörfer. Wir haben alle jungen Mädchen, die wir gefangengenommen haben, vergewaltigt - schrieb ein Soldat des griechischen Königs.

Eine anderer schrieb: Wir sind glücklich, die slawischen Dörfer niederzubrennen; Wenn es dort keine Männer gibt, töten wir die Frauen und Kinder.

In einem dritten Soldatenbrief heißt es, sie hätten die Dörfer in den keine Griechen leben niedergebrannt, so dass "die böse Slawenrasse nicht wieder aufsteht".

Einer der Soldaten schrieb, dass sie die Dorfbewohner an verschiedenen Orten versteckt fanden: Jeden Tag finden wir viele von ihnen und wir töten sie.

Der Brief Nummer sieben besagt: Das ist der Befehl - die Dörfer zu verbrennen und die Jungen zu töten.

In einem der Briefe werden die Verbrechen auf dem Feld mit einem Schlachthaus verglichen: Was wir mit den Slawen machen, ist ein Schlachthaus; es gibt kein Dorf oder eine Stadt, die nicht verbrannt wurde.

In ähnlicher Weise erzählt ein Soldat seinen Freunden in einem Dorf in der Nähe von Athen: Wir töten alle Slawophone, die wir gefangen nehmen; keine gefangenen und keine Zeugen.

Ein anderer Soldat zeigte etwas Mitleid und schrieb, dass das Verbrennen der Dörfer und das Töten unschuldiger Menschen unmenschlich waren.

Aus den in einer französischen Ausgabe zitierten Briefen kann geschlossen werden, dass Massaker massiv und zu jeder Gelegenheit durchgeführt wurden.

Einer der Soldaten schrieb in seinem Brief, dass "von den 1200 Gefangenen, die wir in der Nähe von Nigrita gefangen genommen haben, nicht mehr als 41 im Gefängnis blieben", während ein anderer kaltblütig schrieb: "Im Dorf Brodi haben wir fünf Slawophone gefangen genommen - Männer und eine Frau aus Serres. Wir haben sie in einen Keller gesperrt. Wir haben das Mädchen ohne Folter getötet, aber wir haben die Männer heftigst gefoltert, wir haben ihre Augen während sie lebten heraus gestochen".


Auf den Bäumen in den Wäldern gekreuzigt​


Laut Professor Miletic gelang es ihm, wenige Monate nach den Massakern des Zweiten Balkankriegs in der Ägäis Mazedonien eine Vielzahl von Fotos, Dokumenten und Zeugnissen zu sammeln und mit einigen der Überlebenden zu sprechen, die nach Bulgarien fliehen konnten

Die griechische Armee führte ein grausames Massaker durch, nämlich einen Völkermord an den mazedonischen Zivilisten von Serres über Kilkis, Dojran und Strumica bis nach Thessaloniki.

Bei den Soldaten dagegen sind keine Worte nötig: Sie wurden nicht nur getötet, sondern auch grausam gefoltert, auf den Bäumen in den Wäldern gekreuzigt, mit Telegrafenseile gefesselt, mit Benzin überschüttet und lebendig verbrannt. Zur gleichen Zeit führten spezielle Gruppen von griechischen Verbrechern mithilfe des Militärstaats massive Morde in den Regionen durch, die nicht Teil der Militäraktionen waren.

Die in dem Buch von Prof. Ljubomir Miletic bestätigten Zeugenaussagen bestätigen, dass die griechische Armee am 20. Juni in Gevgelija angekommen war, über die umliegenden Hügel stationiert war und mit der Artillerie einen Beschuss der Stadt begann.




Als sie sahen das die Bevölkerung über die Brücke den Vardar Fluss überquerend flieht, drehten sie das Artilleriefeuer in diese Richtung und konzentrierten dort das Feuer. Bei dieser Schreckenstat an Zivilisten starben viele Menschen aus Gevgelija. Als die Überlebenden den Hügel von Stojakovo bestiegen und sich umdrehten, um zu sehen, was hinter ihnen geschah, sahen sie, dass die Dörfer Sehovo, Shlopenci, Machukovo, Smol und Bajalci brannten. In Gevgelija hatte die grausame Folter über diejenigen, die es nicht geschafft hatten zu fliehen, bereits begonnen.

Die griechischen "Andartis" (Partisanen) und Soldaten zogen raubend und mordend durch die Straßen und Höfe. Die Flüchtlinge Joakim Duchev und Gone Chavdarov aus dem Dorf Bogdanci bezeugten, dass die Andartis Menschen unabhängig von Alter und Geschlecht getötet hatten.

Laut ihren Angaben gelang es etwa 80 Familien, aus Bogdanci zu fliehen, aber 370 blieben im Dorf und sie wissen nicht, was mit ihnen passiert ist.

Laut der Aussage von Mito Iliev aus dem Dorf Akandjali in der Nähe von Dojran, der sich im Herbst 1913 zusammen mit einer Flüchtlingsgruppe in der Stadt Samokov niederließ, drang die griechische Armee am 23. Juni um 17.00 Uhr in das Dorf ein und nahmen sofort 60 Menschen gefangen, brachten sie in den nahe gelegenen Wald und töteten sie.

In dieser Nacht hallte das Dorf von den Schreien der Mädchen und Frauen wider, die von den griechischen Soldaten zu Tode vergewaltigt wurden: "Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie sie die Schwiegertochter von Stojan Popovalijata, die Töchter von Stojan und Peltek Ilievi und die zwölfjährige Tochter von Kosta Turbashiski vergewaltigten. Die Mädchen und Frauen wurden in Dreiergruppen gefesselt, geschlagen und unter die Beine der Pferde geworfen. Am nächsten Tag verbrannten sie die Dörfer Akandjali, Durbali und Nikolich" berichtete Iliev.
 
Zurück
Oben