Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Endlosschleife Part 2: Mazedonier vs. Griechen

Noch interessanter der Satz " Was viele Autoren verschweigen, die meisten Makedonisten des 19. Jahrhunderts verstanden sich als Bulgaren "
Leicht verfälscht von mir
 
Eugene Borza kommt einfach nicht damit klar dass er seine tollen Bücher korrigieren muss anhand der jüngeren entstanden Erkenntnis von Ivo Hajinal, das makedonische ein griechischer Dialekt ist
 
Eugene Borza kommt einfach nicht damit klar dass er seine tollen Bücher korrigieren muss anhand der jüngeren entstanden Erkenntnis von Ivo Hajinal, das makedonische ein griechischer Dialekt ist

Sag mir , wo ist hier makedonisch zu finden?

Die griechischen Dialekte​



Dieses Arbeitsblatt gibt es in diesen drei Dateiformaten: PDFWordOpenOffice-Writer.
1. In Griechenland wurden über 30 verschiedene Dialekte im Alltag gesprochen und in offiziellen Dokumenten (z. B. Inschriften) verwendet, z. B. sprachen die Spartaner lakonisch, die Thebaner böotisch, die Milesier ionisch.
Die ursprünglich gesprochenen Dialekte des Griechischen lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen:
  • Attisch-ionisch: Attika, Euböa, Kykladen, Ionien (südliches Kleinasien)
  • Westgriechisch/Dorisch: Nordwest- und Zentralgriechenland, Großteil der Peloponnes, viele Kolonien im Mittelmeerraum (z. B. Syrakus auf Sizilien)
  • Äolisch: Thessalien, Böotien, nordöstliche Ägäis, lesbisch
  • Arkadisch-kyprisch: Arkadien (Peloponnes), Zypern
Karte zu den Verbreitungsgebieten der griechischen Dialekte
2. Aus diesen gesprochenen Dialekten entwickelten sich literarische Dialekte, in denen nach und nach bestimmte Literaturgattungen (unabhängig von der Herkunft des Autors!) verfasst wurden:
  • Attisch (5.-4. Jh. v. Chr.):
    • Tragödie und Komödie (Sprechpartien): Aischylos, Sophokles, Euripides – Aristophanes
    • Geschichte: Thukydides, Xenophon
    • Reden, z. B. Lysias, Demosthenes
    • Philosophie: Platon, Aristoteles
  • Ionisch
    • Epos: Homer, Hesiod (8.-7. Jh. v. Chr.)
    • Elegie (ionische Elemente): Archilochos, Tyrtaios, Solon (7.-6. Jh. v. Chr.)
    • Erste Prosa: ionische Naturphilosophie (Anaximander, Anaximenes), Herodot (Geschichte) (6.-5. Jh. v. Chr.)
    • Medizin: Hippokrates und seine Nachfolger (5.-4. Jh. v. Chr.)
  • Äolisch/Lesbisch (7.-6. Jh. v. Chr.)
    • Lyrik: Alkaios, Sappho
  • Dorisch (6.-5. Jh. v. Chr.)
    • Chorlyrik: Pindar, Tragödie und Komödie (Chorpartien)
Das Griechische, wie es in der Schule gelehrt wird, entspricht in Laut- und Formenlehre dem literarischen Dialekt des Attischen, wie er in Werken des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. belegt ist.
3. Bereits in klassischer Zeit entwickelt sich aus einer Version des Attischen (mit ionischen Elementen) eine gemeinsame offizielle Verkehrssprache für Handel und Diplomatie.
In der hellenistischen Zeit bildet dies die Basis für den Dialekt der Koine (κοινή [γλῶσσα] gemeinsame/allgemeine [Sprache]). Dieser Dialekt setzt sich zunächst im östlichen Mittelmeerraum im offiziellen und literarischen Bereich und schließlich auch als gesprochene Sprache durch. Die Koine wird schließlich zur meistgesprochenen Sprache im Mittelmeerraum und damit gewissermaßen zum „Englisch der Antike“, das auch jeder gebildete Römer beherrschte.
In Koine schreiben:
  • die Übersetzer der Septuaginta (griechische Version der hebräisch-aramäischen Bibel [1])
  • Polybios (Universalhistoriker aus dem 2. Jh. v. Chr.)
  • Plutarch (Verfasser von biographischen und philosophischen Schriften aus dem 2. Jh. n. Chr.)
  • die Verfasser des Neuen Testaments
Die Koine ist Grundlage aller späteren Formen des Griechischen und somit auch des heutigen Griechisch.
 
Ja ja, is klar.....die Kommunisten wieder. Eure Propaganda fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen.
Das was hier von mir aufgetragen wird könnt ihr nicht widerlegen.
Natürlich nicht, aber deswegen ist es noch lange nicht wahr.
Ich könnte es Stück für Stück abarbeiten und dich relativieren aber das würde wahrscheinlich zu einer überkompensation seinerseits führen
 
Wo ist "euer" makedonisch?

Griechische_Dialekte.png


:klopp:
 
Tolle Karte, du hast mich überzeugt.
Dazu muss ich sagen ich bin über Handy im Forum eingeloggt, ich hab kein pc und deswegen kann ich dein copy paste Spiel nicht mitspielen
 
Tolle Karte, du hast mich überzeugt.
Dazu muss ich sagen ich bin über Handy im Forum eingeloggt, ich hab kein pc und deswegen kann ich dein copy paste Spiel nicht mitspielen
Diese Karten unterstreichen einfach mal die Faktenlage und die kulturelle, sprachliche und historische Wahrheit.
Dit kannste halt nicht widerlegen. Bei dieser Anzahl von Fakten die ich hier aus dem Ärmel geschüttet habe kannste mich auch gern Faktus Maximus nennen.
 
Zurück
Oben