papodidi
Geek
Hier mal der Vorschlag für einen Sammel-Thread, in dem neuartige Techniken, von Solar-/Windenergie bis Kernfusion, behandelt werden könnten...
Strom und Wärme aus Sonnenlicht
Mit einer innovativen Kühltechnik wollen Forscher die Sonnenenergie effizienter nutzen
So gross müsste ein Konzentratorsystem sein, das 25 Kilowatt elektrische und 50 Kilowatt thermische Leistung liefert.
Solarzellen wandeln nur einen Bruchteil der Sonnenenergie in Strom um. Der Rest entweicht als Wärme und heizt die Zellen auf. Mit einem wassergekühlten System wollen Forscher nun auch die Wärme nutzbar machen.
Es gibt immer wieder Situationen, in denen am Anfang einer technischen Entwicklung nicht ein konkretes Problem steht, sondern eine Lösung, die ursprünglich für etwas ganz anderes ersonnen wurde. Ein Beispiel dafür liefert ein Projekt, an dem verschiedene Forschungsinstitutionen aus der Schweiz beteiligt sind. Ausgangspunkt ist eine am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon entwickelte Methode zur Kühlung von Hochleistungsrechnern. Gemeinsam mit der ETH Zürich, der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs und der Tessiner Firma Airlight Energy wollen die IBM-Forscher ausloten, ob die gleiche Kühltechnik der Schlüssel zu einer effizienteren und kostengünstigeren Nutzung von Sonnenenergie sein könnte.
...
Qelle IBM Research/Airlight Energy
Ursprünglich wurden Mehrfachsolarzellen für die Raumfahrt entwickelt, wo jedes Gramm zählt. Für irdische Anwendungen empfehlen sie sich nur, wenn das Sonnenlicht mit Linsensystemen oder Parabolspiegeln in mehrhundertfach konzentrierter Form auf die Solarzellen fokussiert wird. Unter diesen Bedingungen lassen sich nämlich auch mit kleinflächigen Zellen grosse Mengen an Strom ernten. Solche Konzentratorsysteme seien nicht für alle Standorte geeignet, sagt Andreas Bett, der stellvertretende Leiter des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme in Freiburg. In Gebieten mit hoher Sonnenscheindauer hätten sie aber dank einem Systemwirkungsgrad von über 25 Prozent durchaus Marktchancen.
...
Strom und Wärme aus Sonnenlicht: Mit einer innovativen Kühltechnik wollen Forscher die Sonnenenergie effizienter nutzen - Wissenschaft Hintergründe - NZZ.ch
Strom und Wärme aus Sonnenlicht
Mit einer innovativen Kühltechnik wollen Forscher die Sonnenenergie effizienter nutzen
So gross müsste ein Konzentratorsystem sein, das 25 Kilowatt elektrische und 50 Kilowatt thermische Leistung liefert.
Es gibt immer wieder Situationen, in denen am Anfang einer technischen Entwicklung nicht ein konkretes Problem steht, sondern eine Lösung, die ursprünglich für etwas ganz anderes ersonnen wurde. Ein Beispiel dafür liefert ein Projekt, an dem verschiedene Forschungsinstitutionen aus der Schweiz beteiligt sind. Ausgangspunkt ist eine am IBM-Forschungslabor in Rüschlikon entwickelte Methode zur Kühlung von Hochleistungsrechnern. Gemeinsam mit der ETH Zürich, der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs und der Tessiner Firma Airlight Energy wollen die IBM-Forscher ausloten, ob die gleiche Kühltechnik der Schlüssel zu einer effizienteren und kostengünstigeren Nutzung von Sonnenenergie sein könnte.
...
Qelle IBM Research/Airlight Energy
...
Strom und Wärme aus Sonnenlicht: Mit einer innovativen Kühltechnik wollen Forscher die Sonnenenergie effizienter nutzen - Wissenschaft Hintergründe - NZZ.ch