Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Epirotische Tätowierung der Frauen in Albanien

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13212
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe einmal von einer Bekannten gehört, dass früher manche Kinder mit Kreuzen tätowiert wurden damit die Osmanen die Kinder nicht rauben. Warheit?

Hmm... na ja ist so ne Sache mit Traditionen... meine Mutter (wie auch die Großmütter, diese sogar mitten auf der Stirn) haben/hatten dies, da waren die Osmanen schon lange weg.
Für sie war dies auch eine Art Glaubensbekenntnis und was alle älteren Frauen haben will man ja auch als Mädchen. (Wurde so ab 12 Jahren, aber eher ab 14 gemacht)

Und von Raub waren auch eher junge männliche Kinder betroffen als Mädchen. Und vor Vergewaltigungen schützt sowas auch nicht.
Es gibt die These dass diese Tradition durch die Assimlierung/Vermischung mit der illyrischen Bevölkerung Bosniens übernommen wurde.
Da Muslime dies vom Glauben her ablehnen hat sich dies da nicht fortgeführt und die zugewanderte Orthodoxe Mehrheit (Vlasi/Wlachen) kannte diese Tradition nicht.

Das dies aber im OR wieder auflebte oder verstärkt wurde kann auch daran liegen das man so die Frauen "brandmarkt" um z.B auch zu verhindern dass sie einfach konvertiert.
 
Ein paar epirotische Tätowierung (46, 47, 48, 49, 50, 51) der Frauen in Albanien
In Kosova gab es diese Tätowierungen auch soweit ich weiß auch bei den Kroaten in Bosnien und Kroatien



TATUAZHET E GRAVE EPIROTE - SVASTIKA TE VECANTA

Figurat me numra. 46, 47, 48, 49, 50, 51 tregojnë disa prej simboleve të cilët gratë epirote në Shqipëri, i bëjnë tatuazhe në trupat e tyre.


Nos. 37, 38, 41, and 42, are taken from Dr. Schliemann’s work: "Ilium, or the cities of Troy;" Fig. 45 is another brooch found during the excavations at the Roman Camp on the Saalburg. Fig. 44 is copied from a silver brooch in the Historical Museum at Stockholm. It is highly interesting, as showing the Svastika in connection with the generally received emblems of the sun and moon. Nos. 46, 47, 48, 49, 50, 51 are some of the symbols with which Epirote women in Albania tattoo themselves. Fig. 49 exists upon a bronze group in the collection of Roman antiquities in the Museum at Grenoble, Isère, France, and it has also been found engraved on a stone at New Grange, Drogheda, Ireland: Fig. 51 is precisely the same as No. 23 of the Scandinavian symbols; Figs. 4, 8, and 47 are similar in type, the two latter are reversed, with the addition of a dot. These three examples resemble one of the caste marks of India.

Titulli: Ars quatuor coronatorum, Volume 4
Autori: Freemasons. Quatuor Coronati Lodge, No. 2076 (London, England)
Botues: W. J. Parre H, ltd., 1891
— mit Aleks Lusha

599820_491141344232691_1913577301_n.jpg




was für epirotische?

solche zeichen findest du auch in kosovo albanien die illyrer ,troyaner etc hatten auch solche zeichen
ich denke das hat was mit universum zu tunn


diese komische symbol wurde in kosovo gefunden
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
meraklija
Es gibt die These dass diese Tradition durch die Assimlierung/Vermischung mit der illyrischen Bevölkerung Bosniens übernommen wurde.
Da Muslime dies vom Glauben her ablehnen hat sich dies da nicht fortgeführt und die zugewanderte Orthodoxe Mehrheit (Vlasi/Wlachen) kannte diese Tradition nicht.

Das könnte man ja auch so sehen das die leute schon seid anfang der Besiedlung durch slawen ( vor 1400 jahren) in Bosnien schon eine Volk für sich waren.
Im gegensatz zu den anderen(Kroaten,Serben) hat man nicht einfach den lokal herrschenden glauben übernommen.
Kroaten Westrom Römischkatholisch Latainische Schrifft
Serben Ostrom (Byzanz) Orthodox Kyrilische Schrifft
 
diese komische symbol wurde in kosovo gefunden
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Das ist kein komisches symbol, das ist die "hyjnesha ne fron" (Göttin auf dem Thron) oder "Hyjnesha Dardane" (Dardanische Göttin) und wurde in Ulpiana, der vorgängerstadt von Prishtina, gefunden, weswegen dieses Symbol auch das offizielle Wappen der Stadt Prishtina ist. Wissenschaftlern zufolge, sollen diese Figuren 6000 Jahre alt sein und es wurden mehrere ausschließlich auf dem Gebiet des antiken Dardanien (heutiges Kosovo) gefunden.


Hier bspw eine der Figuren im nationalen Museum in Prishtina, diese wurde im Dorf Bardhosh in Prishtina ausgegraben. Diese Figur wurde vor einigen Jahren von Michael Steiner, dem UN-Chef im Kosovo damals, im Jahre 2002 aus einem Belgrader Museum nach Prishtina zurück geholt und wird jetzt im französischen nationalen archäologischen Museum in Paris ausgestellt. In Belgrad befinden sich noch 1247 solcher Figuren, die im Kosovo ausgegraben wurden.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Goddess on the Throne - Wikipedia, the free encyclopedia
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zuletzt bearbeitet:
Gegen hatten auch Tattoos. Meistens auf der Schulter. Je nach religiöser oder regionaler Herkunft ein Kreuz oder eine Sonne ect.
 
Diese Figuren haben gar nichts mit den Dardanern oder Illyrern zu tun. Die wurden auch in Serbien gefunden und sind Älter als das der illyrische Begriff überhaupt. Albaner machen auch aus jedem scheiss dass sie finden eine illyro-dardanische Wunderwaffe :lol:
 
Zurück
Oben