Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Erdogan Support-Thread !!!

  • Ersteller Ersteller Sonny
  • Erstellt am Erstellt am
1620379_767492743269636_1018942588_n.jpg

1924404_767492736602970_627797735_n.jpg

1979661_518133171641083_808971727_n.jpg

532207_518133208307746_228087679_n.jpg

1507008_518133264974407_1231863557_n.jpg

1959465_518151328305934_1276098811_n.jpg

1607026_767475953271315_1410719283_n.jpg

10151816_767463993272511_267476902_n.jpg

1922042_767463259939251_2027793259_n.jpg

10153247_647614325310649_1991267148_n.jpg


10150686_518432218273559_2129842389_n.jpg

1509753_518460824937365_16805040_n.jpg
 
Erdoğan und die Macht: Ein Drama in sieben Akten

Wie im Lehrbuch führt uns der türkische Regierungschef gerade vor, wie schnell man vom bejubelten Reformer zum Paranoiker werden kann.


Erster Akt: Es ist ein schönes Land. Doch die herrschende Elite ist verbraucht, korrupt, ihre Machtbasis zerbröckelt, ihre Legitimität schwindet. Es gibt drängende ökonomische oder gesellschaftliche Fragen, auf die ihr, innerhalb ihrer eigenen Logik, keine überzeugenden Antworten mehr einfallen. Es gibt einen Reformstau. Die Bevölkerung ist schon weiter als ihre politische Führung. Sie murrt, will mehr, wird immer ungeduldiger, drängt auf die Straße.

Zweiter Akt: Ein Reformer tritt an, um das Land zu erneuern. Er kommt aus einer anderen Bevölkerungsschicht als die bisher herrschende Elite. Mit ihm, so die Hoffnung, könnten sich die wirtschaftlichen Kräfte entfesseln und bisher brachliegende Ressourcen zu sprudeln beginnen. Die Bevölkerung ist von den neuen Chancen elektrisiert. Sie feuert den Reformer an, wählt ihn – auch wenn sie nicht jede seiner Überzeugungen teilt. Zumindest ein Stück des Weges wollen sie mit ihm gehen, später sehen wir weiter.

Dritter Akt: Das Land erlebt einen Aufschwung. Es gibt viel aufzuholen, nachzuholen. Jene Bevölkerungsgruppen, die erstmals im Land mitgestalten können, packen kräftig an, mit Eifer und Euphorie. Das neue Selbstbewusstsein strahlt nach außen – das Land fühlt sich als Modell für andere, es öffnet sich. Die alten Eliten leisten zwar noch ein bisschen Widerstand. Sie sind beleidigt, bunkern sich in ihren letzten Machtbastionen ein, versuchen ein paar Störfeuer, mitunter auch schmutzige Tricks. Doch insgeheim wissen sie, dass ihre Zeit abgelaufen ist.

Vierter Akt: Der Reformer gewöhnt sich an die Macht, und an die Annehmlichkeiten, die mit seiner Position einhergehen. Die vielen Leute, die gemeinsam mit ihm aufgestiegen sind, erwarten die Belohnungen, die er ihnen einst versprochen hat, und er verteilt sie auch. Sein Veränderungsdrang lässt nach, denn bei Veränderungen könnte er jetzt Pfründe und Privilegien verlieren. Die engsten Verbündeten freut das, doch andere Freunde gehen bereits leer aus. Viele, die ein Stück gemeinsamen Weges gehen wollten, merken, dass dieser Weg sich bereits gegabelt hat. Es gibt Kritik.

Fünfter Akt: Der Reformer versteht die Kritik nicht. Die einzige Art Kritik, die er kennt, ist jene der alten Eliten. Daher bekämpft er sie mit den alten Methoden, den einzigen, die er kennt. Seine Anhänger müssen immer enger zusammenrücken, bekommen immer verbissenere ideologische Parolen zu hören, ihre Loyalität wird mit immer rigideren Vorschriften erzwungen. Man beschwört die Einheit des Volkes. Es gibt nur noch „wir“ und „die anderen“: „Die dort draußen, die alten Feinde, gönnen uns nicht, was wir erreicht haben! Sie wollen mich stürzen und euch alles wegnehmen, was ich euch gegeben habe!“

Sechster Akt: Der Reformer fühlt sich umzingelt, er wittert überall gegen ihn gerichtete Verschwörungen. „Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich!“ Einst liebte er die Massen und ihre Energie, jetzt fürchtet er sich vor den Massen und ihrer Energie. Wo zwei zusammenstehen, könnten sie schlecht über ihn reden! Also versucht er, sein Volk am Kommunizieren zu hindern. Sperrt Medien zu, verbietet Versammlungen, schickt Wasserwerfer und behelmte Polizei. Die letzten Vertrauten rücken von ihm ab. Was sich im Land tut, kriegt er immer weniger mit.

Siebenter Akt: Die Reformen sind vorbei. Die herrschende Elite ist verbraucht, korrupt, ihre Legitimität schwindet, ihre Machtbasis zerbröckelt. Es gibt drängende ökonomische oder gesellschaftliche Fragen, auf die ihr, innerhalb ihrer eigenen Logik, keine überzeugenden Antworten mehr einfallen. Die Bevölkerung ist schon weiter als ihre politische Führung. Sie murrt, wird immer ungeduldiger – und damit sind wir wieder beim ersten Akt angelangt.

So geht die Geschichte, immer wieder. Derzeit wiederholt sie sich in der Türkei unter dem einstigen Reformer Recep Tayyip Erdoğan. Er ist ganz sicher nicht der Letzte seiner Art.

http://diepresse.com/home/meinung/quergeschrieben/sibyllehamann/1579860/Erdogan-und-die-Macht_Ein-Drama-in-sieben-Akten

 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ich lehne mich zurück und lache nur noch über diese Schmutzkampagne die betrieben wird. Wer diesen Montagen Lügen und bewusste Übertreibung und Fehldeutung von Tatsachen glauben schenkt...:ventilator:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


1798455_768824799803097_1485416517_n.jpg

1896798_532558860189979_2082080840_n.jpg

734378_768876843131226_2095259705_n.jpg

10006537_768919986460245_882812342_n.jpg

1903006_649302141808534_1335590122_n.jpg

10150723_10152316346101368_1835421321_n.jpg

397530_702567736473543_1247407802_n.jpg

1972337_664176453647698_763089949_n.jpg
 
Zurück
Oben