G
Gelöschtes Mitglied 8317
Guest
Da der Mensch vor nichts halt macht tut er das auch nicht vor dem Tier. Mittlerweile ist es erschreckend wie viele Tiere vom Aussterben bedroht sind. So auch der Amur-Tiger z.B. von dem es weltweit gerade noch 450-500 Tiere gibt.
Viele von diesen Tieren werden unsere Kinder und Enkel vermutlich niemals zu Gesicht bekommen und nur noch aus dem Internet kennen!
Das schlimme daran ist das ganze Arten nur wegen der GIER des Menschen ausgerottet werden!
Hier nur eine kleine Auswahl der vom aussterben bedrohten Tiere
Name: Bonobo
Wissenschaftlicher Name: Pan paniscus
Lebensraum: Tropische Tieflandregenwälder in Höhen von bis zu 1.500 Metern
Geografische Verbreitung: Demokratische Republik Kongo
Gefährdungsstatus: IUCN: „Stark gefährdet“ CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Etwa 10.000 bis 50.000 Individuen
Name: Oestlicher Gorilla
Wissenschaftlicher Name: Gorilla beringei (Östlicher Flachlandgorilla oder Grauergorilla, G. b. graueri; Berggorilla, G. b. beringei)
Lebensraum: Beide Unterarten leben in Auen- und Sekundärwäldern, in denen viel Licht durch das lockere Kronendach auf den Waldboden fällt. Der Berggorilla kommt speziell in Regenwäldern der zentralafrikanischen Vulkankette in Höhen von 1.650 bis 3.800 Metern vor.
Geografische Verbreitung: Grauergorilla und Berggorilla leben nur im Osten der Demokratischen Republik Kongo, der Berggorilla auch in einigen Gebieten von Ruanda und Uganda.
Gefährdungsstatus: IUCN: Grauergorilla ist „stark gefährdet“; der Berggorilla „vom Aussterben bedroht“.CITES: Anhang I
Bestandsgröße: 3.000 bis 5.000 Grauergorillas und etwa 700 Berggorillas
Name: Westlicher Gorilla
Wissenschaftlicher Name: Gorilla gorilla (Westlicher Flachlandgorilla: G. gorilla gorilla; Cross River-Gorilla; G. gorilla diehli)
Lebensraum: Auen- und Sekundärwälder des Flachlandes, in denen viel Licht durch das lockere Kronendach auf den Waldboden fällt Geografische Verbreitung: • Westlicher Flachlandgorilla in Kamerun, Zentralafrikanischer Republik, Kongo, Gabun, Demokratische Republik Kongo und Äquatorialguinea
• Cross River-Gorilla an der Grenze zwischen Südost-Nigeria und West-Kamerun
Gefährdungsstatus: IUCN: „vom Aussterben bedroht“ CITES: Anhang I
Bestandsgröße: • Westlicher Flachlandgorilla: 95.000 Tiere
• Cross River-Gorilla: etwa 250 bis 300 Individuen
Name: Sumatra-Orang-Utan
Wissenschaftlicher Name: Pongo abelii
Lebensraum: Orang-Utans leben in den Tieflandregenwäldern und in den Sümpfen des Flachlands.
Geografische Verbreitung: Orang-Utans sind die einzigen heute noch lebenden großen Menschenaffen in Asien. Heute kommen sie nur noch im Norden Sumatras und auf Borneo vor.
Gefährdungsstatus: IUCN: „Vom Aussterben bedroht“CITES: Anhang I
Bestandsgröße: 6.600 Individuen
Name: Amur-Tiger Wissenschaftlicher Name: Panthera tigris altaica Lebensraum: Gemäßigte Laub- und Mischwälder im Russischen Fernen Osten und dem angrenzenden Gebiet in NO-China.
Geografische Verbreitung: Ursprünglich besiedelte der Amurtiger ein riesiges Gebiet, das sich vom Zusammenfluss der Flüsse Argun und Shilka (ab da heißt der entstehende Fluss Amur) im Westen bis zum Japanischen Meer im Osten erstreckte.
Heute bewohnt er eine geschätzte Fläche von ca. 160.000 Quadratkilometern, die überwiegend im russischen fernen Osten liegt und durch zwei Gebiete auf chinesischer Seite ergänzt wird.
Gefährdungsstatus: Rote Liste IUCN: stark gefährdet.CITES: Anhang I.
Im gesamten Verbreitungsgebiet sind die Tiere durch nationale Gesetze geschützt und somit ist ihre Bejagung illegal.
Bestandsgröße: 450 bis 500 Tiere.
Name: Asiatischer Elefant
Wissenschaftlicher Name: Elephas maximus
Lebensraum: Tropische und subtropische Monsunregenwälder, immergrüne Wälder, Laubwälder und Dornbuschland
Geografische Verbreitung: In 13 Ländern Asiens: Indien, Sri Lanka, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Myanmar, Thailand, Malaysia (Halbinsel und Sabah auf Borneo), Indonesien (Sumatra und wenige Tiere in Ost-Kalimantan), China, Laos, Kambodscha und Vietnam Gefährdungsstatus: IUCN: „Stark gefährdet“ CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Zwischen 25.600 und 32.750 Individuen
Viele von diesen Tieren werden unsere Kinder und Enkel vermutlich niemals zu Gesicht bekommen und nur noch aus dem Internet kennen!
Das schlimme daran ist das ganze Arten nur wegen der GIER des Menschen ausgerottet werden!
Hier nur eine kleine Auswahl der vom aussterben bedrohten Tiere
![Bonobo_%28c%29_WWF-Canon_Martin_HARVEY..jpg](http://wwf-arten.wwf.de/media/83/Bonobo_%28c%29_WWF-Canon_Martin_HARVEY..jpg)
Name: Bonobo
Wissenschaftlicher Name: Pan paniscus
Lebensraum: Tropische Tieflandregenwälder in Höhen von bis zu 1.500 Metern
Geografische Verbreitung: Demokratische Republik Kongo
Gefährdungsstatus: IUCN: „Stark gefährdet“ CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Etwa 10.000 bis 50.000 Individuen
![Oestlicher_Flachlandgorilla_%28c%29_WWF-Uwe-Klug.jpg](http://wwf-arten.wwf.de/media/84/Oestlicher_Flachlandgorilla_%28c%29_WWF-Uwe-Klug.jpg)
Name: Oestlicher Gorilla
Wissenschaftlicher Name: Gorilla beringei (Östlicher Flachlandgorilla oder Grauergorilla, G. b. graueri; Berggorilla, G. b. beringei)
Lebensraum: Beide Unterarten leben in Auen- und Sekundärwäldern, in denen viel Licht durch das lockere Kronendach auf den Waldboden fällt. Der Berggorilla kommt speziell in Regenwäldern der zentralafrikanischen Vulkankette in Höhen von 1.650 bis 3.800 Metern vor.
Geografische Verbreitung: Grauergorilla und Berggorilla leben nur im Osten der Demokratischen Republik Kongo, der Berggorilla auch in einigen Gebieten von Ruanda und Uganda.
Gefährdungsstatus: IUCN: Grauergorilla ist „stark gefährdet“; der Berggorilla „vom Aussterben bedroht“.CITES: Anhang I
Bestandsgröße: 3.000 bis 5.000 Grauergorillas und etwa 700 Berggorillas
![Young_Western_Flachlandgorilla_%28c%29_WWF-Canon_Michel_GUNTHER.jpg](http://wwf-arten.wwf.de/media/77/Young_Western_Flachlandgorilla_%28c%29_WWF-Canon_Michel_GUNTHER.jpg)
Name: Westlicher Gorilla
Wissenschaftlicher Name: Gorilla gorilla (Westlicher Flachlandgorilla: G. gorilla gorilla; Cross River-Gorilla; G. gorilla diehli)
Lebensraum: Auen- und Sekundärwälder des Flachlandes, in denen viel Licht durch das lockere Kronendach auf den Waldboden fällt Geografische Verbreitung: • Westlicher Flachlandgorilla in Kamerun, Zentralafrikanischer Republik, Kongo, Gabun, Demokratische Republik Kongo und Äquatorialguinea
• Cross River-Gorilla an der Grenze zwischen Südost-Nigeria und West-Kamerun
Gefährdungsstatus: IUCN: „vom Aussterben bedroht“ CITES: Anhang I
Bestandsgröße: • Westlicher Flachlandgorilla: 95.000 Tiere
• Cross River-Gorilla: etwa 250 bis 300 Individuen
![Sumatra_Orang-Utan-%28c%29_WWF-Canon_Peter_HOFLAN.jpg](http://wwf-arten.wwf.de/media/224/Sumatra_Orang-Utan-%28c%29_WWF-Canon_Peter_HOFLAN.jpg)
Name: Sumatra-Orang-Utan
Wissenschaftlicher Name: Pongo abelii
Lebensraum: Orang-Utans leben in den Tieflandregenwäldern und in den Sümpfen des Flachlands.
Geografische Verbreitung: Orang-Utans sind die einzigen heute noch lebenden großen Menschenaffen in Asien. Heute kommen sie nur noch im Norden Sumatras und auf Borneo vor.
Gefährdungsstatus: IUCN: „Vom Aussterben bedroht“CITES: Anhang I
Bestandsgröße: 6.600 Individuen
![540_Amurtiger_2%28c%29_WWF-Filonov.jpg](http://wwf-arten.wwf.de/media/278/540_Amurtiger_2%28c%29_WWF-Filonov.jpg)
Name: Amur-Tiger Wissenschaftlicher Name: Panthera tigris altaica Lebensraum: Gemäßigte Laub- und Mischwälder im Russischen Fernen Osten und dem angrenzenden Gebiet in NO-China.
Geografische Verbreitung: Ursprünglich besiedelte der Amurtiger ein riesiges Gebiet, das sich vom Zusammenfluss der Flüsse Argun und Shilka (ab da heißt der entstehende Fluss Amur) im Westen bis zum Japanischen Meer im Osten erstreckte.
Heute bewohnt er eine geschätzte Fläche von ca. 160.000 Quadratkilometern, die überwiegend im russischen fernen Osten liegt und durch zwei Gebiete auf chinesischer Seite ergänzt wird.
Gefährdungsstatus: Rote Liste IUCN: stark gefährdet.CITES: Anhang I.
Im gesamten Verbreitungsgebiet sind die Tiere durch nationale Gesetze geschützt und somit ist ihre Bejagung illegal.
Bestandsgröße: 450 bis 500 Tiere.
![Asiatische_elefanten%28c%29_WWF-Canon_A._Christy_WILLIAMS.jpg](http://wwf-arten.wwf.de/media/101/Asiatische_elefanten%28c%29_WWF-Canon_A._Christy_WILLIAMS.jpg)
Name: Asiatischer Elefant
Wissenschaftlicher Name: Elephas maximus
Lebensraum: Tropische und subtropische Monsunregenwälder, immergrüne Wälder, Laubwälder und Dornbuschland
Geografische Verbreitung: In 13 Ländern Asiens: Indien, Sri Lanka, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Myanmar, Thailand, Malaysia (Halbinsel und Sabah auf Borneo), Indonesien (Sumatra und wenige Tiere in Ost-Kalimantan), China, Laos, Kambodscha und Vietnam Gefährdungsstatus: IUCN: „Stark gefährdet“ CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Zwischen 25.600 und 32.750 Individuen