Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Erste Plansprache der Welt "Esperanto"

Poliorketes

Kellerkind
Erste Plansprache der Welt "Esperanto"

Esperanto ist die am weitesten verbreitete und gleichzeitig die einzige voll ausgebildete Plansprache. Unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto (,Doktor Hoffender‘) veröffentlichte Ludwik Lejzer Zamenhof 1887 die heute noch gültigen Grundlagen der Sprache.[SUP][4][/SUP] Seine Absicht war, eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung zu entwickeln.

Die meisten Esperanto-Wörter entstammen dem Latein oder romanischen Sprachen wie dem Französischen. Ein ziemlich großer Anteil kommt aber auch aus germanischen Sprachen, vor allem dem Deutschen und Englischen (je nach Textkorpus wird dieser Anteil auf fünf bis zwanzig Prozent geschätzt). Dazu gibt es eine Reihe von Wörtern aus slawischen Sprachen, besonders dem Polnischen und dem Russischen. Außerdem wurden Wörter aus dem Griechischen entlehnt.
In der Regel sind die Wörter aber in mehreren Sprachen bekannt, zum Beispiel Esperanto religio (Religion): englisch religion, französisch religion, polnisch religia; Esperanto lampo (Lampe): englisch lamp, französischlampe, polnisch lampa usw. Teilweise existieren im Esperanto bewusste Mischformen, zum Beispiel ĝardeno: Die Schreibung ähnelt englisch garden, die Aussprache ähnelt französisch jardin.

Die Wörter bestehen überwiegend aus unveränderlichen Wortelementen, die aneinandergefügt werden. So wird beispielsweise die Mehrzahl eines Substantivsoder Adjektivs und vieler Pronomen durch das Anhängen eines -j gebildet: domo ,Haus‘, domoj ,Häuser‘, der Objektfall durch das Anhängen eines weiteren -n:domojn ‚Häusern‘. Der Wortstamm wird nicht verändert, wie es oft im Deutschen vorkommt.[SUP][5][/SUP] Das hier sichtbare agglutinierende Prinzip ist beispielsweise auch aus dem Finnischen, Ungarischen und Türkischen bekannt.
Lebende Sprache

Zwar kann keine verlässliche quantitative, jedoch eine Aussage qualitativer Art getroffen werden, basierend auf der Untersuchung der Sprachpraxis. Die Sprechergemeinschaft des Esperantos war und ist ausreichend groß, um die Sprache in einer bereits viele Jahrzehnte währenden Kontinuität anzuwenden und weiterzuentwickeln. Esperanto gehört offensichtlich nicht zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

[TABLE="class: infobox wikitable float-right, width: 330"]
[TR]
[TH="bgcolor: #A9BEC7, colspan: 3, align: center"]Esperanto[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #F2F2F4"]Projektautor[/TD]
[TD="colspan: 2"]Ludwik Lejzer Zamenhof[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #F2F2F4"]Jahr der Veröffentlichung[/TD]
[TD="colspan: 2"]1887[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #F2F2F4"]Sprecher[/TD]
[TD="colspan: 2"]Einige tausend Muttersprachler;[SUP][1][/SUP]verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000[SUP][2][/SUP] und 2 Millionen.[SUP][3][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #F2F2F4"]Linguistische
Klassifikation[/TD]
[TD="colspan: 2"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: #F2F2F4"]Besonderheiten[/TD]
[TD="colspan: 2"]Substantive, Adjektive, Verben und
abgeleitete Adverben sind an
charakteristischen Endungen erkennbar.[SUP](*)[/SUP][/TD]
[/TR]
[/TABLE]



- - - Aktualisiert - - -

[h=1]
http://www.n-tv.de/panorama/Grenzenlos-kommunizieren-article44628.html

"Esperantisten" in aller Welt
Grenzenlos kommunizieren[/h]Wenn sich Helmut Klünder mit seinem Sohn Nils unterhält, horchen manche Leute verwundert auf: "Kiel estis via tago?" - "Dankon, bone." Doch was sich für viele so fremd anhört, bedeutet lediglich: "Wie war dein Tag?" und "Danke, gut". Die Klünders sprechen Esperanto, eine Sprache, die konstruiert wurde, um der Völkerverständigung zu dienen. Für den 15-jährigen Gymnasiasten Nils ist das Sprechen in der Kunstsprache selbstverständlich, denn er ist ein "Denaska Esperantisto", jemand der von Geburt an Esperanto sprechen gelernt hat. "Für uns ist das ganz normal", sagt der 59-jährige Helmut Klünder. "Es ist nichts besonderes, weil wir so viele kennen, die auch Esperanto sprechen."

"Weltweit sprechen rund 100.000 Menschen fließend und regelmäßig Esperanto, davon leben etwa 2000 in Deutschland", sagt Rudolf Fischer, Vorsitzender des Deutschen Esperanto-Bundes (DEB). Die genaue Zahl der Sprecher sei schwierig einzuschätzen, da sich die Leute durch das Internet weniger in Vereinen und festen Gruppen organisieren. "Jedoch gibt es in Deutschland nur zehn bis 15 Familien, in denen zu Hause alle Familienmitglieder Esperanto sprechen", sagt Fischer.

Seit 1908 in der Familie

Eine davon ist Familie Klünder, bei der Esperanto schon eine lange Tradition hat. "Alles begann bei meinem Großvater, der 1908 in einem Stenografenverein Esperanto lernte", erinnert sich Klünder. Er habe es dann seiner Tochter Margarete beigebracht, die es wiederum an ihren Sohn Helmut weitergab. Die 93-jährige Mutter lebt mit im Haus und besuchte erst vor wenigen Wochen noch ein Esperanto-Treffen.

Die Kunstsprache Esperanto wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem polnischen Arzt Ludwig Zamenhof entwickelt, um mit einer leicht erlernbaren "neutralen Sprache" die Verständigung zwischen verschiedenen Volksgruppen zu erleichtern. Der Wortschatz stammt zu etwa 60 Prozent aus romanischen Sprachen wie Latein, Spanisch oder Italienisch, viele Vokabeln sind auch aus dem Deutschen oder Englischen entlehnt. Während "dankon" vom deutschen "Danke" und "bone" vom französischen "bon" stammt, wurde aus dem Englischen zum Beispiel "jes" für "Ja" übernommen.

Die Sprache lebt

Dadurch bietet die Kunstsprache gegenüber der Weltsprache Englisch einige Vorteile, findet Fischer. "Esperanto ist eine gute Grundlage für das Erlernen vieler weiterer Sprachen." Die Grammatik sei mit nur 16 Grundregeln besonders einfach und der Esperanto-Wortschatz entwickelt sich mit Begriffen wie "komputilo" für Computer auch ständig weiter.

Der Besuch von Sprachtreffen ist neben dem Internet die wichtigste Kontaktform für die weltweite Esperanto-Gemeinde. Auf einer Veranstaltung in Polen lernte Klünder auch seine mittlerweile gestorbene Frau kennen. "Man trifft dort nicht nur viele Bekannte und Freunde, gelegentlich funkt es auch", sagt er. Zu Hause blieb die Kunstsprache Alltag, auch für Nils. Der Schüler liest Comics in Esperanto und hat in der Sprachgemeinschaft viele Bekanntschaften: "Ich habe Freunde in ganz Deutschland und anderen Ländern, zum Beispiel einen guten Freund in England."

Viele Gründe, Esperanto zu lernen

International ist Esperanto, aus der noch weitere Plansprachen wie "Ido" oder "Interlingua" gebildet wurden, jedoch nur mäßig akzeptiert. "Der Wunsch war und ist immer noch da, Esperanto zur Zweitsprache für die ganze Welt zu machen", sagt Fischer. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war Esperanto besonders gefragt: "Die Leute hatten genug vom Krieg, sie hatten ideologische Motive, etwas für den Frieden und die Völkerverständigung tun zu müssen."

Die interkulturelle Erziehung von klein auf ist für Rudolf Fischer ein wichtiges Motiv, warum Eltern ihren Kindern Esperanto beibringen. "Es zeigt sich weiter, dass die Kinder in der Schule leichter andere Fremdsprachen erlernen, außerdem fühlen sie sich integriert, wenn die Eltern untereinander oder mit Freunden Esperanto sprechen."

Bei Familie Klünder gibt es oft Besuch von "Esperantisten" aus aller Welt, die auch Aufmerksamkeit von den Nachbarn bekommen: "Die Leute finden es schon interessant, welche Autos aus fremden Ländern bei uns vor der Tür parken", sagt Helmut Klünder. "Vor einiger Zeit kamen Esperanto-Freunde mit dem Pferdewagen aus Frankreich, und wenn so einer vor der Türe steht, da kriegen die Nachbarn naturgemäß wieder große Augen."
 
Das interessante an der Sprache ist für mich das sie sozusagen keinem Volk gehört und eigentlich auch jedem "gehört" der sie lernt.

Nun ja, mich spricht diese künstliche Erfindung überhaupt nicht an. Diese als "Kompromiss" verkleidete Sprache ist aus meiner Sicht ganz einfach ein sprachlicher Mix mit einem
Übermaß an "Romanismus".Ich persönlich sehe Latein oder Altgriechisch als europäische einheitliche Sprache. Englisch würde auch noch gehen, aber warum den Briten dieses
Privileg sichern?
 
Interessant. Ich antworte dir morgen. Gehe jetzt schlafen file.
Nun ja, mich spricht diese künstliche Erfindung überhaupt nicht an. Diese als "Kompromiss" verkleidete Sprache ist aus meiner Sicht ganz einfach ein sprachlicher Mix mit einem
Übermaß an "Romanismus".Ich persönlich sehe Latein oder Altgriechisch als europäische einheitliche Sprache. Englisch würde auch noch gehen, aber warum den Briten dieses
Privileg sichern?

Und dafür haben wir solange gewartet?
 
Nun ja, mich spricht diese künstliche Erfindung überhaupt nicht an. Diese als "Kompromiss" verkleidete Sprache ist aus meiner Sicht ganz einfach ein sprachlicher Mix mit einem
Übermaß an "Romanismus".Ich persönlich sehe Latein oder Altgriechisch als europäische einheitliche Sprache. Englisch würde auch noch gehen, aber warum den Briten dieses
Privileg sichern?
Latein geht ja noch, da es die Mutter von Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch und somit vieler europäischen Sprachen ist. Aber warum zur Hölle Altgriechisch? :confundido:
 
Zurück
Oben