Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Eurovision Song Contest 2015 in Wien

Ich hätte jetzt eher darauf getippt das dich die dicke Serbin gestört hat, die nicht in ihrer Muttersprache sang

In Serbien ist meines Wissens nach Englisch erste Fremdsprache genauso wie ziemlich überall in Europa. Und gerade die jungen Leute heute hören von der intenational bekannten Musik genauso viel oder wenig wie wohl viele andere auch. Und die ist nun mal auf Englisch. Und klar, der regelmäßige englische Einheitsbrei soll ja auch die Songs auch über die Landesgrenzen hin und in 40 Ländern, wo abgestimmt werden soll, vermarktbar machen. Warum sollten die Serben da anders sein als so ziemlich alle anderen auch bloß.

Ich persönlich denke, dass mancher "authentischerer" Auftritt wesentlich stärkere Nummern hervor bringen würde. Also authentischer im Sinne von eigene Sprache, eher eigene Rhythmen usw. Ich hatte es schon gestern. Aber ein Zeljko Joksimovic funzt nicht in Englischabklatsch. Auch auf die "Gefahr" hin, dass ein Schwede meinetwegen vielleicht generell weniger mit Mor ve Ötesi auf Türkisch etwas anfangen kann. Ich persönlich z.B. bin aber seit derem ESC-Auftritt auf die aufmerksam geworden und höre sie. Als Beispiel.
 
In Serbien ist meines Wissens nach Englisch erste Fremdsprache genauso wie ziemlich überall in Europa. Und gerade die jungen Leute heute hören von der intenational bekannten Musik genauso viel oder wenig wie wohl viele andere auch. Und die ist nun mal auf Englisch. Und klar, der regelmäßige englische Einheitsbrei soll ja auch die Songs auch über die Landesgrenzen hin und in 40 Ländern, wo abgestimmt werden soll, vermarktbar machen. Warum sollten die Serben da anders sein als so ziemlich alle anderen auch bloß.

Ich persönlich denke, dass mancher "authentischerer" Auftritt wesentlich stärkere Nummern hervor bringen würde. Also authentischer im Sinne von eigene Sprache, eher eigene Rhythmen usw. Ich hatte es schon gestern. Aber ein Zeljko Joskimovic funzt nicht in Englischabklatsch. Auch auf die "Gefahr" hin, dass ein Schwede meinetwegen vielleicht generell weniger mit Mor ve Ötesi auf Türkisch etwas anfangen kann. Ich persönlich z.B. bin aber seit derem ESC-Auftritt auf die aufmerksam geworden und höre sie. Als Beispiel.

Man war halt daran gewöhnt die Sänger in Landessprache zu hören. Manch einer fing dann mit Englisch an, wobei die Ex-YU Länder bis zuletzt noch bei ihren Sprachen geblieben sind und das weitaus erfolgreicher als dieses englische Dialektgematsche.
Ist letztendlich auch ne Art Tradition gewesen....
Dann können die sich die Ländernennung gleich schenken.
Vielleicht hat man es jetzt ja begriffen dass das, zumindest für uns ex yu´s keine Option ist
 
Die Ergebnisse der Juries:

Schweden: 353
Lettland: 249
Russland: 234
Australien: 224
Belgien: 186
Italien: 171
Norwegen: 163
Israel: 77
Zypern: 63
Georgien: 62

Televoting
1. Italien - 366
2. Russland - 286
3. Schweden - 279
4. Belgien - 195
5. Estland - 144
6. Australien - 132
7. Israel -104
8. Lettland - 100
9. Albanien - 93
10. Serbien - 86
 
Schon schade dass fast jeder heuer auf Englisch singt. Dadurch hat das ganze an Reiz verloren finde ich. Gerade bei Albanien ist das immer richtig schief gelaufen.
 
hast du alle user gefragt? nichts besseres zu tun? wie immer ein unnötiges kommentar von dir. nichts neues.

-------------------

falls sich jemand fragt, wann die türkei wieder mitmachen wird: die türkei wird wieder dabei sein, wenn sich das voting-system verändert hat. sonst höchswahrscheinlich nicht. wenn das voting-system sich näcstes jahr ändert, dann wisst ihr warum :)

Laber nicht du Möchtegern, Türkei macht nächstes Jahr wieder mit.
 
Zurück
Oben