Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

frage an die Schweizer-Disapora..

Wenn man sich bei RAV anmeldet (als Neubewohnerin) dann wird ein normaler Deutschkurs gratis angeboten. Das mit Schweizerdeutsch ist mir neu.

Es gibt wie ich gehört habe auch so Kurse um die Schweiz besser kennenzulernen,
Kultur, Geschichte etc. Dort lernt man vielleicht auch noch so Schweizerdeutsche Begriffe,
könnt ich mir vorstellen.
 
Hahah was ist mit den österreichern, die reden zum kotzen.
Klar lernen wir hochdeutsch einerseits durchs fernsehen und andereseits in der schule bücher etc..
Oder denkt ihr etwa wir übersetzten alle bücher auf schweizerdeutsch? :haha:
Und ihr deutschen redet doch auch nicht immer perfektes hochdeutsch. in norddeutschland
sagen die leute anstatt apfel appel etc. oder noch besser: "ey digga wat is los mit dia", "dat get net"
:haha: wenn das hochdeutsch ist :lol:

und bevor die deutsche schriftsprache erfunden wurde bzw. einführt wurde haben die
leute in deutschland auch verschiedene dialekte gesprochen..
ich find österreich klasse, auch wie sie sprechen:^^:

in Norddeutschland wird das beste hochdeutsch gesprochen...(Hannover und umgebung)
 
Schweitzer-Deutsch ist eigentlich auch kein Deutscher Dialekt. Ich finds halt geil, wiel mer schriebe chan wie mer willl, will es kei Rechtschriibig Regle git im Schwizzzzzzzzzzzzerdütschhhhh. Ja, wir lernen Hochdeutsch und sprechen und halten Vorträge und anderes Zeug in Hochdeutsch.
 
Schweitzer-Deutsch ist eigentlich auch kein Deutscher Dialekt. Ich finds halt geil, wiel mer schriebe chan wie mer willl, will es kei Rechtschriibig Regle git im Schwizzzzzzzzzzzzerdütschhhhh. Ja, wir lernen Hochdeutsch und sprechen und halten Vorträge und anderes Zeug in Hochdeutsch.
isch will eein schokkiii :-)
 
Schweitzer-Deutsch ist eigentlich auch kein Deutscher Dialekt.

Richtig! Es ist kein deutscher Dialekt, es sind deutsche Dialekte. Schweizerdeutsch ist ein Oberbegriff für verschiedne Dialekte. Genauer: es sind alemannische Dialekte, und alemannische Dialekte gibt es auch ausserhalb der Schweiz. Auch keine deutschen Dialekte?

Ich finds halt geil, wiel mer schriebe chan wie mer willl, will es kei Rechtschriibig Regle git im Schwizzzzzzzzzzzzerdütschhhhh. Ja, wir lernen Hochdeutsch und sprechen und halten Vorträge und anderes Zeug in Hochdeutsch.
Tun wir nicht! http://www.balkanforum.info/f12/frage-schweizer-disapora-224427/index3.html#post3611743

Oder: wenn du es Hochdeutsch nennen willst, müsstest du Schweizer Hochdeutsch schreiben.
 
wenn man so will, dann sprechen die walliser noch das dem urhochdeutsch ähnlichste deutsch.

Am Moorgnd, nuch im Maannischiin (wen nuch dr Maann schiint), geid dr Puir an ds Maad (San meejn). Zi Säggschän (Um säggschi) weckt r schini Froiw us hertm Schlaaf. Schi schtreeld schich, tretschud ds Haar und geid imbriin inn fiischtrn (fiischtrri) Chäldr gan Aichn, Chees und Härdepfl (r)reichn. Dernaa reisudsch (grächudsch) ds Früäschtuck (früher: ds Niächtrru). Schi trüchnd Milchkaffee und ässnd Aichnbrood dr zuä (Brood und Aichn drzuä). De faad d streng Arbeit vam Heiwun (d streng Heiwärarbeit) aan. Mu muäs zeerscht d Madä zettn, speetr zämmrächu(n), illeggn und in dr Schiir mumm bid dr Gablun zrzettn. Widr Aabnd heicht dr Maan ä Riggchorb (äs Rrääf, ä Rriggablun) än d Aggslun und Seid imbruif uf d Alpu(n). Da ischt nuch Seng Uistag. D Murmdä pfiiffund, d Alpuroosn bliäjnd schoon, abr äs hed nuch Loiwischnee inn Gräbmi (inn Gräbun, älter: inn Chrachun) (wörtlich übertragen: abr äs liggnd nuch Rräschtä va Lloiwinun inn Gräbun); wan äs hed im Wintr vil und of gschniid und giguxud. Da obmäna iss jetz flott (hipsch)! Dr Puir ischt abr miädä choon und setzd schich äs Schutzlin ufn Vorschtuäl (ufn Baich) fr z liiwän und äs Pfüffätlin z rreikn.
 
Zurück
Oben