https://youtu.be/YbxyYm-NeCA
[COLOR=rgba(17, 17, 17, 0.6)]Mittendrin im Geschehen eines ganzen Jahrhunderts erlebten vier Generationen der slowenischsprachigen Familie Ressmann historische Wendepunkte, politische Konflikte und persönliche Ausgrenzung. Ihr Hof in Ledenitzen am Fuß des Mittagskogels liegt heute im Dreiländereck Österreich/Slowenien/Italien. Im Lauf des Jahrhunderts war die Region mehrfach militärisch umstritten. Im Ersten Weltkrieg entstand unweit von hier die Front gegen Italien. Mit dem Ende der Monarchie lag der Tratnikhof der Ressmanns in einem Gebiet, das vom neugegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen beansprucht wurde und erst nach der Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 bei Österreich blieb. Kurz danach wurde drei Brüdern der Familie Ressmann ohne Angabe von Gründen gekündigt. Einer wanderte nach Slowenien aus, einer nach Amerika, Franc Ressmann versuchte trotz finanzieller Schwierigkeiten, den Tratnikhof in Ledenitzen weiter zu bewirtschaften.[/COLOR]
[COLOR=rgba(17, 17, 17, 0.6)]Mittendrin im Geschehen eines ganzen Jahrhunderts erlebten vier Generationen der slowenischsprachigen Familie Ressmann historische Wendepunkte, politische Konflikte und persönliche Ausgrenzung. Ihr Hof in Ledenitzen am Fuß des Mittagskogels liegt heute im Dreiländereck Österreich/Slowenien/Italien. Im Lauf des Jahrhunderts war die Region mehrfach militärisch umstritten. Im Ersten Weltkrieg entstand unweit von hier die Front gegen Italien. Mit dem Ende der Monarchie lag der Tratnikhof der Ressmanns in einem Gebiet, das vom neugegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen beansprucht wurde und erst nach der Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 bei Österreich blieb. Kurz danach wurde drei Brüdern der Familie Ressmann ohne Angabe von Gründen gekündigt. Einer wanderte nach Slowenien aus, einer nach Amerika, Franc Ressmann versuchte trotz finanzieller Schwierigkeiten, den Tratnikhof in Ledenitzen weiter zu bewirtschaften.[/COLOR]