Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Geschichte und Persönlichkeiten des Oströmischen/Byzantinischen Reichs [Sammelthread]

[h=3]Ο μύθος περί ’’Βυζαντινής αυτοκρατορίας’’ και ’’Βυζαντινών’’[/h]
Γράφει ο Φώτης Μιχαήλ, ιατρός.
Σήμερα, σε ολόκληρο τον κόσμο, αλλά, δυστυχώς, ακόμα και μέσα στην πατρίδα μας, οι περισσότεροι μιλάνε για ’’Βυζαντινή αυτοκρατορία’’ και για ’’Βυζαντινούς’’. Οι όροι Ρωμανία και Ρωμηός, σπάνια χρησιμοποιούνται.
Εμείς, όμως, οι Έλληνες, δεν δικαιολογούμαστε να αγνοούμε την αλήθεια. Και η αλήθεια είναι, ότι αυτοκρατορία με το όνομα ‘’Βυζαντινή’’ δεν υπήρξε στην πραγματικότητα ποτέ.

Οι Κωνσταντινουπολίτες, μέχρι και την Άλωση, αναφέρονται σε όλες τις ιστορικές πηγές ως Ρωμαίοι ή Ρωμηοί και η αυτοκρατορία ως Ρωμαϊκή. Ακόμα και η λαϊκή μούσα, θρηνολογώντας την πτώση της Βασιλεύουσας, αφοπλίζει κάθε δυτική ιστοριογραφική ασέλγεια, λέγοντας: ’’Η Ρωμανίαπάρθεν’’.


Τους όρους ’’Βυζαντινός’’ και ’’Βυζαντινή αυτοκρατορία’’ δεν τους συναντάμε πουθενά. Τους επινόησε ο Γερμανός ιστορικός Ιερώνυμος Βόλφ, εκατό χρόνια μετά την Άλωση, δηλαδή το 1562, για να εξυπηρετήσει γεωπολιτικά συμφέροντα των Φράγκων εις βάρος των Ρωμηών.
Όπως τότε, έτσι και στις μέρες μας, οι απόγονοι του Βόλφ, δηλαδή οι σημερινοί μας ’’σύμμαχοι’’ και ’’εταίροι’’, συνεχίζουν με τον ίδιο φανατισμό, να επιβάλλουν διεθνώς την χρήση των όρων ’’Βυζαντινή αυτοκρατορία’’ και ’’Βυζαντινός’’, αρνούμενοι, εντελώς ανιστόρητα, κάθε σχέση των Ελλήνων με την Ρωμανία και την Ρωμηοσύνη.



Πολύτιμοι σύμμαχοί τους, σ’ αυτή την ανθελληνική προπαγάνδα, αναδεικνύονται, κάθε τόσο, οι λογής-λογήςιθαγενείς συνεργάτες τους, οι οποίοι σοφίζονται το παν, ώστε η Ελλάδα μας να φαίνεται εντελώς ξεκομμένη από την Ρωμιοσύνη, να μην συνδέεται με τους Έλληνες Αυτοκράτορες της Ρωμανίας, να είναι αποξενωμένη από τους Έλληνες Πατέρες της καθ’ ημάς Ανατολής και να ψάχνει για προγόνους κατευθείαν στην Αρχαιότητα, λες και προκύψαμε ως Έθνος, στα 1821, ξαφνικά από παρθενογένεση.



Για κάθε ιστορική απόδειξη, που βεβαιώνει την αδιάλειπτη ιστορική συνέχεια του Γένους μας, οι δυτικοί τρέφουνε μίσος άσβεστο. Έτσι ερμηνεύεται και το γεγονός, ότι στο Μουσείο ιστορίας της Ευρωπαϊκής Ένωσης στις Βρυξέλλες, τα εκθέματα, ενώ θα όφειλαν να αρχίζουν χρονολογικώς από την πανάρχαια πολιτισμική παρουσία των Ελλήνων στην γηραιά ήπειρο, αρχίζουν από τον Καρλομάγνο, δηλαδή, μόλις από το 800 μετά Χριστόν!


Να, λοιπόν, γιατί ονομάζουνε την αυτοκρατορία μας ’’Βυζαντινή’’, αποσιωπώντας ταυτόχρονα κάθε μας σχέση με την Ρωμηοσύνη και την Ορθόδοξη Ανατολική Ρωμαϊκή αυτοκρατορία.
Για να ξεχάσουμε απαράγραπτα ιστορικά μας δικαιώματα και να παραιτηθούμε από κάθε αυτονόητη γεωπολιτική και πολιτισμική μας διεκδίκηση.


Να, γιατί – ενώ καμώνονται οι εταίροι μας το αντίθετο- μας κρατάνε με το ζόρι δεμένους πίσω από το άρμα μιας Ευρώπης του φιλιόκβε, του σχολαστικισμού, του αλάθητου, του πρωτείου, της ουνίας, του ορθολογισμού και της λεγόμενης πολιτικής ορθότητας.
Για να μην ξυπνήσουμε ποτέ από τον λήθαργο της πολιτισμικής και πνευματικής μας αφασίας και πάρουμε χαμπάρι ποιοι ήμασταν, ποιοι είμαστε, τι δικαιούμαστε και τι μας πρέπει.

Εμείς δεν είμαστε ’’Βυζαντινοί’’ ούτε και την αυτοκρατορία μας την λένε ‘’Βυζαντινή’’. Τις ενοχές του δυτικού μαύρου μεσαίωνα, δεν θα τις φορτωθούμε με το ζόρι, μέσα από αλλαγές ονομασιών.


Εμείς είμαστε Ρωμηοί, απόγονοι Ρωμηών αυτοκρατόρων και, πολιτισμικώς, δικαιούχοι και συνεχιστές του πνεύματος της Ρωμηοσύνης.
Δηλαδή, του πνεύματος των ησυχαστών Πατέρων της Εκκλησίας μας, των εραστών του ουρανίου αθλήματος της κάθαρσης, του φωτισμού και της θέωσης.
Τελικά, οι αγεφύρωτες διαφορές μας με τους δυτικούς, δεν έχουν βάση ούτε οικονομική ούτε νοοτροπίας.
Ξεκινάνε από πολύ βαθιά και είναι τάξεως πνευματικής. Άλλη η θεολογία των δυτικών και άλλη η δική μας.
 
Wie sich Byzanz selbst zerstört hat

1341 brach in Byzanz ein Bürgerkrieg aus. Die Häuser Palaiologos und Kantakouzenos kämpften um
den Thron. Die soziale Spaltung war in Byzanz so groß wie noch nie. Der Adel unterstützte den
Thronanwärter Kantakouzenos, während die Unterschicht auf Seiten der Palaiologen stand.

Kantakouzenos trat in Kontakt mit dem serbischen König S. Dushan und bat ihn um Truppen.
Als Gegenleistung versprach er ihm jede Stadt, die er in Byzanz erobert behalten zu dürfen!
Dadurch eroberten die Serben Albanien, Makedonien, Epirus und Thessalien vollständig ohne auf
größeren Wiederstand zu treffen.

Das Haus Palaiologos trat in Kontakt mit dem bulgarischen König I. Alexander und bat ihn ebenfalls um
Truppen. Als Gegenleistung versprach er ihnen Nord-Thrakien mit Phillipopolis.

Die Osmanen und einige türkische Beyliks traten ebenfalls in den Krieg ein und landeten in Thrakien.

Das Haus Palaiologos ging als Sieger hervor, doch reichte das Reich nur noch von Adrianopel bis zur
Hauptstadt. (+Thessaloniki und Morea).

Byzanz hat 70% seinen Staatsgebietes wegen inneren Streitigkeiten verschenkt!

Byzanz 1340 vor dem Bürgerkrieg

11-1340.PNG


Byzanz 1350 nach dem Bürgerkrieg

byzantium-maps-and-trade-routes-10-728.jpg%3Fcb%3D1335548326


So dumm waren wir. So dumm waren wir.
 
Ο μύθος περί ’’Βυζαντινής αυτοκρατορίας’’ και ’’Βυζαντινών’’


Γράφει ο Φώτης Μιχαήλ, ιατρός.


Εμείς είμαστε Ρωμηοί, απόγονοι Ρωμηών αυτοκρατόρων και, πολιτισμικώς, δικαιούχοι και συνεχιστές του πνεύματος της Ρωμηοσύνης.






Die Griechen des Mittelalters nannten sich selber "Römer", das ist richtig. Dies war das griechische Selbstverständnis, erwachsen aus jahrhundertelanger Teilhabe am Römischen Reich, was im Grunde ja nichts anderes als die griechische Kultur, Lebensweise und auch die Griechische Sprache in die damals eroberte Welt verbreitet hat. Der Gegensatz zum lateinischsprachigen Westen hat sich im Mittelalter erst nach und nach im Disput um machtpolitische Interessenkonflikte entzündet. Wobei zur Zeit der Kreuzzüge bereits klar war, dass man sich vom Westen schon soweit entfernt hatte, dass auch die sprachliche Kommunikation sich schwierig gestaltete - im Westen konnte man kein Griechisch mehr, und im Osten kein Latein. Somit war das römische Selbstverständnis der Byzantiner als ein politisches Selbstverständnis zu werten, und nicht als ein ethnisches oder sprachliches.

Weiß nicht wie ihr das seht, aber die heutigen Griechenland-Griechen und Zypern-Griechen würde ich eher weniger als "Romioi" bezeichnen, sondern nach deren aus dem Befreiungskampf erwachsenem Selbstverständnis, als Hellenen. Für die Griechen aus den traditionellen Diasporagebieten (Türkei, Ukraine, Bulgarien etc) würde ich die Bezeichnung "Romioi" aber gelten lassen.

Heraclius
 
Rum werden die wenigen Griechen Heute noch in der Türkei genannt.
Die griechischen Zyprioten werden ebenfalls rum genannt.
 
Wie sich Byzanz selbst zerstört hat

So dumm waren wir. So dumm waren wir.



Dies war ein Faktor unter mehreren, was zum Ende von Konstantinopel geführt hat. "Klientelismus", was vielfach Hand in Hand mit Korruption geht, wäre zu nennen. Auch mangelnde Selbstidentifikation der Bürger, und vor allem der steuerkräftigen Bürger, mit ihrem Staat, was zu steuerlichem Zahlungsunmut geführt hat, sprich zu Steuerhinterziehung. Diese Mentalität des "Individualismus" lässt sich im Gebiet des ehemals Byzantinischen Reich (Balkan, aber auch in Süditalien) auch heute noch feststellen. Das vermehrte Zurückgreifen auf Söldner im Kriegsfall, und deutliche militärische Schwächen auf militärischen Gebieten, wo andere Gegner stark waren. Letztlich konnte sich Konstantinopel nur solange halten, weil gewisse Nachbarn wie z.B. das Kalifat oder die Rum-Seldschuken im Hochmittelalter auch militärische Schwächeperioden durchmachten. Als 1204 Venedig ernst machte und Konstantinopel das erste mal fiel, konnte es sich in der Folgezeit einfach gesagt nicht mehr erholen, und das Schicksal 1453 war vorprogrammiert. Es wären aber sicher noch andere wichtige Faktoren anzuführen.

Heraclius
 
Nur so zur Info, wir nennen den Balkan eigentlich auch Rumelija, unsere Heimat heisst auch jetzt noch Rumelija. Für uns existieren die neuen Länder eigentlich gar nicht, nichts für ungut;)
 
Auch die Araber haben das Oströmischen Reich geschwächt,denn somit mussten sich die Römer endgültig aus dem Nahen Osten und Afrika verabschieden.
 
So dumm waren wir. So dumm waren wir.
Nicht wir, du kannst nichts dafür. Wenn überhaupt dann trägt die damalige "Herrscher-Elite" die Verantwortung dafür.

- - - Aktualisiert - - -

Die Griechen des Mittelalters nannten sich selber "Römer", das ist richtig. Dies war das griechische Selbstverständnis, erwachsen aus jahrhundertelanger Teilhabe am Römischen Reich, was im Grunde ja nichts anderes als die griechische Kultur, Lebensweise und auch die Griechische Sprache in die damals eroberte Welt verbreitet hat. Der Gegensatz zum lateinischsprachigen Westen hat sich im Mittelalter erst nach und nach im Disput um machtpolitische Interessenkonflikte entzündet. Wobei zur Zeit der Kreuzzüge bereits klar war, dass man sich vom Westen schon soweit entfernt hatte, dass auch die sprachliche Kommunikation sich schwierig gestaltete - im Westen konnte man kein Griechisch mehr, und im Osten kein Latein. Somit war das römische Selbstverständnis der Byzantiner als ein politisches Selbstverständnis zu werten, und nicht als ein ethnisches oder sprachliches.

Weiß nicht wie ihr das seht, aber die heutigen Griechenland-Griechen und Zypern-Griechen würde ich eher weniger als "Romioi" bezeichnen, sondern nach deren aus dem Befreiungskampf erwachsenem Selbstverständnis, als Hellenen. Für die Griechen aus den traditionellen Diasporagebieten (Türkei, Ukraine, Bulgarien etc) würde ich die Bezeichnung "Romioi" aber gelten lassen.

Heraclius

Wir dürfen es uns nicht zu einfach machen und einfach, daraus schließen, dass der Westen Lateinsprachig und der Osten des Römischen Reiches Griechisch war.
Die Leute, die beide Sprachen beherrschten, mussten diese "ERST" in Schulen erlernen, genauso wie wir heute englisch, spanisch, französisch usw. erlernen.
Und genau so wie die Herrscher diese Sprachen erst lernen mussten, musste dies auch die einfache Bevölkerung.
Hier kommt mein Einwand, da diese beiden Sprachen/Schriften damals zur eigentlichen Kommunikation der Mächtigsten diente, im Westen Latein und im Osten Griechisch.
Jedoch waren die Sprachen, die die verschiedenen "EINFACHEN" Bevölkerungen nutzten alles andere als Latein oder Griechisch.

Frage mich dann wie konnten Sprachen des Baskischen, Katalanischen, Platt Deutschen, oder die recht unterschiedlichen Romanischen Sprachen überleben/überdauern/existieren, wenn wir dem Weströmischen Reich so eine Vereinheitlichung des Latein unterstellen.

Mein Fazit dazu, es waren meist die Herrscher die beide Sprachen konnten, und sicher auch andere je nachdem aus welcher Ecke sie kamen.
Damals hatten die Sprachen auch deutlich weniger Wörter. Eine Aneignung dementsprechend leichter im Vergleich zu heute.
Eine Sprache dieser beiden die auch das Volk gebraucht hätte, hätte eine bessere Kommunikation/Verständnis ermöglicht, um diese Reiche von Außen zu "verteidigen".
Aber ihr wisst ja selber, dass das nicht stimmen kann. Die Herrscher damals wie heute sind allein auf ihren Profit aus. Recht zu Herrschen aufgrund von Blutlinien, oder Legitimation von der Kirche erteilt bekommt, um die kirchlichen Interessen zu vertreten.

Meinst du nicht, dass du mit deiner Analyse über Ziel hinaus zielst, im zweiten Absatz bewegst du dich auf sehr dünnem Eis. Mehr als Spekulation ist das nicht.
Und heute bleibt uns nur die Spekulation wenn wir über das Vergangene sprechen, wenn wir keine Augenzeugen haben/darauf vereidigen können ;)
 
Nicht wir, du kannst nichts dafür. Wenn überhaupt dann trägt die damalige "Herrscher-Elite" die Verantwortung dafür.

- - - Aktualisiert - - -



Wir dürfen es uns nicht zu einfach machen und einfach, daraus schließen, dass der Westen Lateinsprachig und der Osten des Römischen Reiches Griechisch war.
Die Leute, die beide Sprachen beherrschten, mussten diese "ERST" in Schulen erlernen, genauso wie wir heute englisch, spanisch, französisch usw. erlernen.
Und genau so wie die Herrscher diese Sprachen erst lernen mussten, musste dies auch die einfache Bevölkerung.
Hier kommt mein Einwand, da diese beiden Sprachen/Schriften damals zur eigentlichen Kommunikation der Mächtigsten diente, im Westen Latein und im Osten Griechisch.
Jedoch waren die Sprachen, die die verschiedenen "EINFACHEN" Bevölkerungen nutzten alles andere als Latein oder Griechisch.

Der osten des römischen reichs (auch der einfachen bevölkerung) war ab dem 8 jahrundert (mit dem verlust von ägypten und dem nahen osten) zum größten teil griechisch sprachig. Und sicher nicht weil es dieses in der schule gelernt hat. Es war einfach ihre muttersprache.

Byzantinisches Reich ? Wikipedia
Bis in das frühe 7. Jahrhundert, als das Reich sich noch über weite Gebiete und viele Völker erstreckte, galt die Bezeichnung Römer (Rhomäer) als Hinweis auf die Staatsangehörigkeit, nicht auf die Herkunft. Um zwischen Staatsangehörigkeit und Abstammung zu unterscheiden, konnten die verschiedenen Völker zusätzlich die eigenen Ethnonyme oder Toponyme benutzen. Dies ist der Grund dafür, weshalb der Historiker Prokopios von Caesarea die Byzantiner Hellenisierte Römer nannte,[SUP][34][/SUP] während andere Schreiber Bezeichnungen wie Romhellenen oder Graekoromanen verwendeten [SUP][35][/SUP]. Ziel solcher Bezeichnungen war, gleichzeitig Staatsangehörigkeit und Herkunft auszudrücken.
Die Invasionen der Langobarden und Araber im gleichen Jahrhundert führte zum Verlust der meisten Provinzen, einschließlich die italischen und asiatischen, mit Ausnahme Anatoliens. Die übriggebliebenen Gebiete waren überwiegend griechisch, wodurch sich die Bevölkerung des Reichs nun als stärker zusammenhängende Einheit verstand, letzten Endes eine bewusste Identität entwickelte. Anders als in schriftlichen Quellen der Jahrhunderte zuvor ist in byzantinischen Dokumenten gegen Ende des ersten Jahrtausends deutlicher Nationalismus erkennbar.Das Scheitern der Byzantiner, dem Papst Schutz vor den Langobarden zu gewährleisten, zwang ihn dazu, sich anderweitige Hilfe zu suchen. Der Mann, der seinem Ruf folgte war Pippin der Mittlere, dem er den Titel Patrizier verlieh, was einen folgenreichen Konflikt auslöste. 772 beendete man in Rom das Gedenken an Kaiser Konstantin, der die Hauptstadt von Rom nach Konstantinopel verlegt hatte. Im Jahre 800 krönte Papst Leo III. Karl den Großen zum römischen Kaiser, womit er die den oströmischen Kaiser nun offiziell nicht mehr als römischen Kaiser anerkannte. Nach Ansicht der Franken transferierte das Papsttum die römisch-kaiserliche Autorität in legitimer Weise von den Griechen zu den Deutschen.[SUP][36][/SUP] Dies entfachte einen Namenskrieg zwischen dem bereits bestehenden Oströmischen und dem durch die Franken neu gegründeten Römischen Reich im Westen. Da bereits ein Kaiser in Konstantinopel existierte, erkannte man ihm im Westen von nun an die römische Nachfolge schlicht mit der Begründung ab, dass die Griechen angeblich nichts mit dem römischen Vermächtnis gemein hätten. So heißt es in einer Botschaft von Papst Nikolaus I. an den oströmischen Kaiser Michael III., dass er nicht mehr 'Kaiser der Römer' genannt werde, weil die Römer, deren Kaiser er sein wolle, doch faktisch Barbaren für ihn seien.[SUP][37][/SUP]

- - - Aktualisiert - - -

Frage mich dann wie konnten Sprachen des Baskischen, Katalanischen, Platt Deutschen, oder die recht unterschiedlichen Romanischen Sprachen überleben/überdauern/existieren, wenn wir dem Weströmischen Reich so eine Vereinheitlichung des Latein unterstellen.

Katalanisch als romanische sprache stammt vom latein ab genau so wie alle anderen romanischen sprachen(besser gesagt vom vulgärlatein). Die unterschiede in den heutigen romanischen sprachen haben sich doch erst in den jahrhunderten danach entwickelt. Die region in der platt deutsch entstand gehörte nie zum römischen reich.:) Baskisch ist eine vor-indogermanische sprache die sich in einem kleinem teil in nord spanien bewahren konnte dafür war nicht zuletzt auch die geographische lage dort verantwortlich (unzugägliche bergregion).
 
Zurück
Oben