Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Grčka traži od Turske da ne gradi nuklearke

  • Ersteller Ersteller Indianer
  • Erstellt am Erstellt am

capo manchmal denkst du echt nicht nach,
griechenland ist ein atomkraftfreies land..das sogar im grundbuch verankert ist seit jahrzehnten, es ist normal das es um solche bauten nicht nur um die türkei geht sondern auch um andere, (fallst!) etwas schief läuft haben die nachbar länder auch grosse schaden davon, und vergesse nicht das die türkei genau wie griechenland ein erdbeeben gebiet ist!

muck hier nicht so auf und lass deine dummen türkischen scheiss woanders..

und tue hier nicht das wir was gegen euch haben, wir waren die ersten die euch geholfen haben im großen beben damals.

von fehlern andere solte man lernen, und japan gehörrt zu den modernsten staaten der erde und guck was da passiert ist.
 
GGEGEN ATOMKRAFT !!!!

wir sind doch ein erdbebenland !!!!!! sehen wir nicht, was so in japan passiert ???? grrrrrrrr


Kazim Koyuncu war ein opfer der tschernobyl-katastrophe, wie viele aus der schwarzmeer region........
YouTube - kazim koyuncu gidiyorum
 
15. März 2011
Von einem "historischen Moment“ war in der türkischen Presse die Rede, als während eines Besuchs des russischen Präsident Dmitrij Medwedjew im Mai vergangenen Jahres das Abkommen zum Bau des ersten Atomkraftwerks der Türkei unterzeichnet wurde. Aus der Regierung Erdogan hieß es damals, für die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei sei das Projekt unverzichtbar, das von einem Konsortium unter Führung des russischen Staatskonzerns Atomstrojexport gebaut werden soll. Schließlich wachsen Wirtschaftskraft und Bevölkerungszahl des Landes seit Jahren mit in Europa ungekannter Geschwindigkeit. Damit aber steigt auch der Energiebedarf des Landes.


Zwei Monate nach Medwedjews Besuch, im Juli 2010, billigte auch das türkische Parlament in Ankara den Bau des Kraftwerks in der Provinz Mersin an der türkischen Mittelmeerküste. Knapp 16 Milliarden Euro wird das Vorhaben nach vorläufigen Berechnungen kosten. Ein weiteres Atomkraftwerk soll am nördlichsten Punkt der türkischen Schwarzmeerküste bei Sinop, ein drittes auf dem europäischen Kontinent entstehen, in der Provinz Tekirdag. Gegner des Vorhabens laufen seit Jahren gegen die Pläne Sturm, wobei sie nicht nur grundsätzliche Einwände gegen die Unbeherrschbarkeit der Atomkraft vorbringen, wie man sie auch aus anderen Ländern kennt.

Die türkischen Atomkraftgegner weisen vor allem auf die spezielle Lage des Landes hin: Die Türkei ist eines der am stärksten von Erdbeben heimgesuchten Länder der Erde. In den kommenden Jahren oder Jahrzehnten, dafür haben Seismologen viele Anhaltspunkte, wird unter anderem Istanbul von einem Erdbeben heimgesucht werden, das aufgrund der schlechten Bauweise vieler Gebäude in der Zwölfmillionenmetropole vermutlich viele tausend Menschen das Leben kosten wird. Das Epizentrum der kommenden Stöße wird irgendwo südlich von Istanbul liegen, im Marmarameer, durch das sich parallel zur Küste ein 1200 Meter tiefer Graben zieht. Durch ein Seebeben droht an diesem Unterwassergraben eine gewaltige Rutschung, als deren Folge sich eine Flutwelle von bis zu 20 Metern Höhe auf die Millionenmetropole zuwälzen könnte. Ein Atomkraftwerk in Tekirdag könnte davon direkt betroffen sein. Auch die anderen beiden Standorte gelten als erdbebengefährdet.


Dennoch hält die türkische Regierung an ihren Atomplänen fest. Als Antwort auf die in den vergangenen Tagen wieder lauter gewordenen Zweifel daran hat der türkische Energieminister Taner Yildiz nun verkündet, sein Land werde "die neueste Technologie“ einsetzen, während die in Japan betroffenen Anlagen aus den frühen siebziger Jahren stammten. "Wir sind entschlossen, unsere Atomkraftwerksprojekte in der Türkei fortzusetzen“, sagte Yildiz nach Gesprächen mit Fachleuten der türkischen Atomenergiebehörde Taek. Spätestens im Jahr 2023, zum hundertsten Jubiläum der Republiksgründung durch Atatürk, sollen zwei der drei Atomkraftwerke betriebsbereit sein. Während die Russen am Mittelmeer bauen sollen, laufen für den Bau des Atomkraftwerks an der Schwarzmeerküste derzeit Verhandlungen mit japanischen Anbietern. Zuvor waren Gespräche mit Südkorea gescheitert.

Quelle: FAZ.NET mobil
 
capo manchmal denkst du echt nicht nach,
griechenland ist ein atomkraftfreies land..das sogar im grundbuch verankert ist seit jahrzehnten, es ist normal das es um solche bauten nicht nur um die türkei geht sondern auch um andere, (fallst!) etwas schief läuft haben die nachbar länder auch grosse schaden davon, und vergesse nicht das die türkei genau wie griechenland ein erdbeeben gebiet ist!

muck hier nicht so auf und lass deine dummen türkischen scheiss woanders..

und tue hier nicht das wir was gegen euch haben, wir waren die ersten die euch geholfen haben im großen beben damals.

von fehlern andere solte man lernen, und japan gehörrt zu den modernsten staaten der erde und guck was da passiert ist.

Mersin Akkuyu, wo die türkischen Atomkraftwerke gebaut werden, ist kein Erdbebengebiet! Es ist die einzige Zone in der Türkei, die gar keine Erdbebengefahr hat. Darum ist Mersin Akkuyu auch ideal für den Bau eines Atomkraftwerks und ich hoffe auch dass die Türkei 20 Stück davon baut in Mersin, weil die Türkei ein riesiges Energiedefizit hat. Die Türken kaufen Atomstrom von den Bulgaren, die um das 10 fache gefährlicher sind als die Meiler in Japan. Und diese bulgarischen Schrottvieher stehen auf einem Erdbebengebiet und nahe an der türkischen Grenze. Von dem armenischen Megaschrott-Meiler an der Grenze mal ganz abgesehen.

Ohne Energie sind wir ein Entwicklungsland und bleiben es auch. Unser riesiges Außenhandelsbilanzdefizit ist auf den teuren Energieimport zurückzuführen. Wir kriegen teures iranisches oder russisches Gas/Öl zu Weltmarktpreisen und dann wunden sich Türken wo ihr Geld bleibt.

Japan hätte niemals diesen technischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg ohne Atomstrom geschafft. Wenn zur Stromproduktion teures Gas/Öl importiert werden muss, und diese Brennstoffe werden immer knapper und teurer, dann ist irgendwann Schach über Dach.

Außerdem wird die Technik der türkischen Atomkraftwerke viel fortgeschrittener als die japanischen 80er Zeugs!

Aber is klar warum Griechen sich dagegen stellen, es geht gar nicht um Erdbeben oder sonst was, es geht einfach darum, dass die Türkei dadurch unabhängiger wird und viel mehr Profit sparen wird. Da heulen sich die Griechen natürlich die Hosen voll, weil sie selbst pleite sind
 
Zuletzt bearbeitet:
2009-08-17_beben_izmit_1999_gr.jpg


+

Alle hundert Jahre mindestens ein grosser Tsunami
Tsunami-Gefahr - "Kein Ort am Mittelmeer ist sicher" - Wissen - sueddeutsche.de

=

Ein perfektes Land für AKW´s :bomb:
 
Und was ist mit den drei AKW's??

...Bau des Kraftwerks in der Provinz Mersin an der türkischen Mittelmeerküste. Ein weiteres Atomkraftwerk soll am nördlichsten Punkt der türkischen Schwarzmeerküste bei Sinop, ein drittes auf dem europäischen Kontinent entstehen, in der Provinz Tekirdag....
 
Zurück
Oben