Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Herkunft von Namen

Mein Name endet mit "...ićkovski"

Das passendste deutsche Übersetzung wäre "von ..../-lein/so(h)n"


_______________________________________________________


Okay, habe nach einiger Recherche etwas gefunden, sogar was ganz gutes:

"-nin"
Hier zur Endung "-nin": Namensgeschichte
Dass auch "Berlin" eine ursprünglich slawische Bezeichnung ist, verwundert.
"-nin" ist eine Ortsbezeichnung. Wenn es den Nachnamen Bobicin gäbe würde der in etwa bedeuten "da wo Beeren sind". Ähnlich z.B. dem Deutschen "Winkler", der der im Winkel (der Stadt) wohnt.


"-er"
Hier zu den meisten anderen slawischen Namensendungen: Die Bedeutung von Suffixen (Nachsilben) in slawischen Familiennamen.
Aber dass das die Nachnamen mit der Endung "-er" wirklich aus dem Deutschen entlehnt wurden ist fraglich. Mag in Polen so gewesen sein, aber auf dem Balkan? Vielleicht aber eben doch, durch die österreichische Besatzung.

_______________________________________________________

Bleibt noch die Frage nach dem "-ac".

So gibt es z.B. den Nachnamen Kolasinac. Kolasin ist ein Ort in Montenegro. Nur was bedeutet die Endung "-ac"?
So etwas wie im deutschen Kolasin-er, einer aus Kolasin?
 
Zuletzt bearbeitet:
das ić verweist auf den vater, respektive, auf einen männlichen vorfahren oder dessen beruf oder spezielle charaktereigenschaft.
patronime werden glücklicherweise nicht mehr klassisch weitergegeben (wie jemand schon erwähnt hat, man verliert den überblick). wenn man jetzt den namen petrović nimmt, so war das ein sohn eines petars. da hat man dann den schnitt gemacht und der sohn des petrovićs hat nicht mehr das patronim seines vaters übernommen sondern das seines grossvater beibehalten. da aber bei der aufzeichnung der nachnamen in unseren gegenden die leute spätestens im 18 jahrhundert einen nachnamen haben mussten, gab es da ganz ausgefallene namen die sich die leute einfallen liessen, viele nahmen das ganze nicht so ernst und straften ihre nachfahren, die heute nachnamen wie 'guzić' oder 'lešina' tragen.

-nin und -ac sind nichts weiter als meist an eine geographische bezeichnung gebundene bezeichnung wie bei kolašinac schon richtig bemerkt, sogenannte toponyme.

die endung ist dementsprechend weniger wichtig

Das passendste deutsche Übersetzung wäre "von ..../-lein/so(h)n"
"-nin"
Hier zur Endung "-nin": Namensgeschichte
Dass auch "Berlin" eine ursprünglich slawische Bezeichnung ist, verwundert.
"-nin" ist eine Ortsbezeichnung. Wenn es den Nachnamen Bobicin gäbe würde der in etwa bedeuten "da wo Beeren sind". Ähnlich z.B. dem Deutschen "Winkler", der der im Winkel (der Stadt) wohnt.

falsch. es würde sinngemäss eher heissen 'der von den beeren'. znači genitiv singular koji označava pripadnos, koga, čega, čiji, od koga. al to su jezične zajebancije i opet manje bitne pri onomastici.
 
Junuz_Đipalo;3754039 schrieb:
falsch. es würde sinngemäss eher heissen 'der von den beeren'. znači genitiv singular koji označava pripadnos, koga, čega, čiji, od koga. al to su jezične zajebancije i opet manje bitne pri onomastici.

War da nicht so genau, aber hast Recht.
 
Zurück
Oben