Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Illyrer sind ausgestorben und gingen in die Südslawen auf. so schluß und aus!!!

Die Slawen waren z.B. ein Volk, das in Dörfern lebte. Es gab keine Prunkstädte wie bei Griechen und Illyrern.
Sie hatten auch keine Schrift, keine Koenige und Herrscher usw...
trotz allem wird angenommen das diese ominoesen Slawen erfolgreich andere Bevoelkerungen(sogar innerhalb des Roemischen Machtbereich) assimiliert haben...

Normalerweise assimiliert der starke den schwachen aber bei den Slawen(Europaweit) assimilieren ungebildete Slawische Nonames merkwuerdigerweise halb Europa.
Eine sache die mich schon immer gewundert hat die aber durchaus auch erklaerbar sein kann und nicht unbedingt eine ungereimtheit innerhalb der Theorien zur Slawengenes darstellen muss...ich wundere mich allerdings...
 
Die Slawen waren z.B. ein Volk, das in Dörfern lebte. Es gab keine Prunkstädte wie bei Griechen und Illyrern.

Wieso hieß die Stadt Gradiska die heute in Bosnien liegt zur Römerzeit "Serbinum" ?
Die Nestorchronik aus dem 12 Jahrhundert gibt als Urheimat der Slawen den Balkan an ("Illyricum") und sie bezeichnet den Jünger vom Apostel Paulus, Andronikus von Pannonien als "Apostel der Slawen".

Moses von Choren, ein Armenischer Historiker (ca. 410 - 490) schreibt, dass in Thrakien 7 Slawische Stämme leben und das mehr als 100 Jahre vor den "erstmaligen" Kriegszügen der Slawen und Awaren.

Laonikos Chalko(ko)ndyles schreibt:
Serblos Tryballos, autem gentem esse totius orbis antiquissimam, compertum habeo

Serben Triballen, das älteste Volk und das größte von allen Völkern ...
Hier bezieht er sich auf alle Slawen, da die frühere Eigenbezeichnung "Serbe" war, "Slawe" ist erst durch den Kontakt mit Germanen entstanden.
 
Wieso hieß die Stadt Gradiska die heute in Bosnien liegt zur Römerzeit "Serbinum" ?
Die bezeichnungsueberlappung kann durchaus zufall sein(kein scherz).

Die Nestorchronik aus dem 12 Jahrhundert gibt als Urheimat der Slawen den Balkan an ("Illyricum") und sie bezeichnet den Jünger vom Apostel Paulus, Andronikus von Pannonien als "Apostel der Slawen".

Moses von Choren, ein Armenischer Historiker (ca. 410 - 490) schreibt, dass in Thrakien 7 Slawische Stämme leben und das mehr als 100 Jahre vor den "erstmaligen" Kriegszügen der Slawen und Awaren.
diese texte muessen im kontext zu ihrer zeit gelesen werden.
Die Nestorchrhonik nimmt zu geschehnissen stellung die 1000Jahre fueher stattgefunden haben und muss somit durchaus kritisch betrachtet werden.


Laonikos Chalko(ko)ndyles schreibt:
Serblos Tryballos, autem gentem esse totius orbis antiquissimam, compertum habeo

Serben Triballen, das älteste Volk und das größte von allen Völkern ...
Hier bezieht er sich auf alle Slawen, da die frühere Eigenbezeichnung "Serbe" war, "Slawe" ist erst durch den Kontakt mit Germanen entstanden.
Das wort Tribe...
Zitat:
in turn from Latin tribus, referring to the original tripartite ethnic division of the Roman state: Ramnes (Ramnenses), Tities (Titienses), and Luceres, corresponding, according to Varro, to the Latins, Sabines, and EtruscansRomulus, leader of the Latins, Tities after Tatius, leader of the Sabines, and Luceres after Lucumo, leader of an Etruscan army that had assisted the Latins. According to Livy, the three tribes were in fact squadrons of knights, rather than ethnic divisions.

respectively. The Ramnes were named after The term's ultimate etymology may(!!!) be found in the Latin word for three, "tres." The dative and ablative declensions of this word are both "tribus." The word "tribus" could therefore mean "from the three" or "for the three."

Another theory holds that tribus is perhaps derived from the PIE roots *tri- "three" and *bhew- "to be."[2]
http://en.wikipedia.org/wiki/Tribe

Das Wort Tribus/Tryballos muss nicht direkt mit serben zu tun haben auch wenn das gebiet das bezeichnet wird durchaus von 3 Tribes bewohnt wurde(Illyrer/Thraker/Griechen)...


 
Die bezeichnungsueberlappung kann durchaus zufall sein(kein scherz).

diese texte muessen im kontext zu ihrer zeit gelesen werden.
Die Nestorchrhonik nimmt zu geschehnissen stellung die 1000Jahre fueher stattgefunden haben und muss somit durchaus kritisch betrachtet werden.


Das wort Tribe...
Zitat:
in turn from Latin tribus, referring to the original tripartite ethnic division of the Roman state: Ramnes (Ramnenses), Tities (Titienses), and Luceres, corresponding, according to Varro, to the Latins, Sabines, and EtruscansRomulus, leader of the Latins, Tities after Tatius, leader of the Sabines, and Luceres after Lucumo, leader of an Etruscan army that had assisted the Latins. According to Livy, the three tribes were in fact squadrons of knights, rather than ethnic divisions.

respectively. The Ramnes were named after The term's ultimate etymology may(!!!) be found in the Latin word for three, "tres." The dative and ablative declensions of this word are both "tribus." The word "tribus" could therefore mean "from the three" or "for the three."

Another theory holds that tribus is perhaps derived from the PIE roots *tri- "three" and *bhew- "to be."[2]
http://en.wikipedia.org/wiki/Tribe

Das Wort Tribus/Tryballos muss nicht direkt mit serben zu tun haben auch wenn das gebiet das bezeichnet wird durchaus von 3 Tribes bewohnt wurde(Illyrer/Thraker/Griechen)...



Für mich sind das zu viele Zufälle

Noch eine Karte, von 1880:
Unbenannt-1.jpg


Serbisches (Triballisches) Reich, Regnum Raciae

Ein kroatischer Historiker:

Poznati hrvatski filozof, lingvista i istoricar Tomo Maretic, u svom delu " Slaveni u davnini" (Zagreb, 1894. godine), piše:
" Mnogi evropski i ruski istoricari slažu se da je Herodot pod Tracanima podrazumevao Srbe. Poreklo te reci tumace na sledeci nacin: medju Srbima od pamtiveka živelo je jedno veliko pleme koje se nazivalo Rašcani ili Rasi. To ime dobilo je još u staroj postojbini Indiji, a po imenu reke Rakše, što oznacava crveno- rujnu boju, srpsku boju, svoj smisao i znacenje. Jer iskonski Rašcani su Crveni Srbi, kojih je bilo u Rusiji sve do X veka. U doba Herodotovo, ti su Srbi živeli u Maloj Aziji i na Balkanu, u Trakiji...... Tako je ime Tracani helenizovani oblik od Rašani...."
 
Für mich sind das zu viele Zufälle
Ist ja auch ein lager zeitraum...da sammelt sich schon was an...und zufaelle gibbet auch bei Geschichten anderer Voelker...

Noch eine Karte, von 1880:
Unbenannt-1.jpg


Serbisches (Triballisches) Reich, Regnum Raciae

Ein kroatischer Historiker:
1880 hatte es ja geschichtlich schon ein rascien gegeben.
Ansonsten sind quellen um die letzte jahrhundert ebenfalls mit vorsicht zu geniessen.
Sorry, ich weiss ich sag das staendig aber quellen um 1900 kommen eben aus ner Zeit die eben auch die Kinderstube fuer Hitlers Arierbloedsinn war.
Die Leute haben damals anders gedacht und sind an heutigen masstaeben gemessen durchaus sehr unproffesionell zu werk gegangen.
Bei der Archeologie bspw. wurde damals mehr zerstoert als gerettet wurde...
 
Wieso hieß die Stadt Gradiska die heute in Bosnien liegt zur Römerzeit "Serbinum" ?
Die Nestorchronik aus dem 12 Jahrhundert gibt als Urheimat der Slawen den Balkan an ("Illyricum") und sie bezeichnet den Jünger vom Apostel Paulus, Andronikus von Pannonien als "Apostel der Slawen".

Moses von Choren, ein Armenischer Historiker (ca. 410 - 490) schreibt, dass in Thrakien 7 Slawische Stämme leben und das mehr als 100 Jahre vor den "erstmaligen" Kriegszügen der Slawen und Awaren.

Laonikos Chalko(ko)ndyles schreibt:
Serblos Tryballos, autem gentem esse totius orbis antiquissimam, compertum habeo

Serben Triballen, das älteste Volk und das größte von allen Völkern ...
Hier bezieht er sich auf alle Slawen, da die frühere Eigenbezeichnung "Serbe" war, "Slawe" ist erst durch den Kontakt mit Germanen entstanden.
Die Slawen stammen sicher nicht aus dem Balkan.

Hier eine Karte aus Wikipedia:

Origine_slaves.png
 
wenn dann könnte man eher den thrakern noch was slawisches nachsagen, auch nur wegen dieser wörterliste, sofern sie überhaupt stimmt. ist keine quellenangabe dabei leider



  • as = ich (vgl. Bulgarisch az (аз), Dialekt jas (яс, яз); auch Litauisch )
  • asa = Stein- (Vergleiche Schwedisch/Altdeutsch Gebirgszug: Ås/Osning)
  • asdule = Reiter, reiten (vgl. Bulgarisch ezdatsch, jazdja, ezda (ezdach, yazdya, ezda, ездач, яздя, ezda)
  • at(u)- = Strömung, Bach
  • aq = steiler Küstenabhang
  • bela = weiß (auch Bulgarisch bjal, Dialekt bel (byal/bel, бял/бел)
  • berga(s) = Anhöhe, Ufer (Bulgarisch brjag, Dialekt breg)
  • berza(s) = Birke (auch Litauisch beržas, vgl. slawisch breza)
  • bistras = schnell (vgl. Altbulgarisch baistra (бъйстръ))
  • bolinqos = wilder Stier (vgl. Bulgarisch wol ( вол ) - Deutsch „Ochse“)
  • bredas = Weidfläche (auch Litauisch brėdas, brydė; Altbulgarisch
  • bruzas = schnell (vgl. Bulgarisch brz)
  • brynchos = Gitarre (vgl. Bulgarisch bramtscha - dt. „summen“)
  • bryton = Gerstensaft, Bier
  • burd = Weg (vgl. Bulgarisch brod)
  • chalas = Schlamm (vgl. Bulgarisch kal ( кал ) )
  • dama = bewohnbare Gegend (vgl. Bulgarisch dom (дом) - Deutsch „Heim“)
  • darsas = mutig, tapfer (Bulgarisch dаrsak (дързък))
  • dumas = dunkel (vgl. Bulgarisch tama(тъма))
  • gin = vertrocknen, verderben, sich auflösen, untergehen (vgl. Bulgarisch gina ( гина ) - „untergehen“)
  • haimos = Gebirgskamm, -kette (vgl. lat. hemus für Balkangebirge)
  • kalsas = trocken, vertrocknet
  • kersas = schwarz (vgl. Bulgarisch tscher (чер))
  • ketri = vier (Bulgarisch cetiri (четири))
  • kik- = lebendig, flink
  • kir(i) = Wald, Gebirge (Slawisch gori, Bulgarisch korij)
  • knisa(s) = ausgehobene Erdstelle
  • kupsela = Haufen, Hügel (Bulgarisch kup, kuptschina (куп, купчина)
  • kurta = Wald, Eichenwald (Bulgarisch kurija)
  • laza(-as) = Lichtung, Alp, Wiese (Bulgarisch loza - Weinberg,
  • mar- = Wasser, Moorgebiet (auch Litauisch marios) (Bulgarisch more, Deutsch „Meer“)
  • pras = waschen, besprengen (Bulgarisch pera)
  • saldas = golden (vgl. Bulgarisch zlaten (златен) Altbulgarisch salta (залта))
  • sem(e)la = Erde (vgl. Slawisch semla)
  • skaras = schnell (vgl. Bulgarisch skoro (скоро))
  • suras = stark, tapfer; salzig, bitter (schwedisch/deutsch "sur/sauer")
  • svit = leuchten, strahlen (vgl. slawisch svet, Deutsch "schwitzen/schweißen")
  • traus- = brechen (vgl. Bulgarisch trosa (троша))
  • tund- = stoßenudra(s) = Otter (vgl. Bulgarisch widra (видра))
  • ukas = Nebel, trübe
  • urda = Strom, Bach
  • zer = Tier, Bestie (Bulgarisch zwjar (звяр), in westbulgarischen Dialekten: zwer (звер))
  • zoltas = gelb (vgl. Altbulgarisch zolta (золта) - Deutsch „Gold“, „gelb“)
  • zum- = Drachen (Bulgarisch zmej (змей)
Thrakische Sprache
 
Zurück
Oben