Die
illyrische Sprache wurde in der
Antike vom Volk der
Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der
indogermanischen Sprachen. Das Verbreitungsgebiet deckte sich größtenteils mit der historischen Region
Illyrien, die
Messapier in
Apulien sprachen ebenfalls einen illyrischen Dialekt. Entfernt verwandt mit dem Illyrischen ist das
Venetische, dessen Zuordnung innerhalb der
indogermanischen Sprachen allerdings unsicher ist.
Das Illyrische ist nur spärlich überliefert. Man kennt lediglich wenige Einzelwörter, sowie einige Orts- und Personennamen, die vornehmlich auf Grab- oder Gebäudeinschriften überliefert sind. Die Einzelwörter kennt man aus griechischen und römischen Quellen, so z.B.
sabaia (bierartiges Getränk) oder
sybina (Jagdspieß).
Bis heute ist es umstritten, in welcher Weise die
albanische Sprache mit dem Illyrischen zusammenhängt. Beweisführungen sind besonders schwierig, weil es von der Spätantike bis zum 14. Jahrhundert keine Quellen über die Entwicklung dieser nur mündlich gebrauchten Idiome gibt. Dass es einen Zusammenhang gibt, ist jedoch sehr wahrscheinlich. Einerseits gibt es trotz der schwachen Quellenlage lexikalische Parallelen, z.B. illyrisch
rhinós (Nebel), altalbanisch
ren, albanisch
rë (Wolke), andererseits gibt es keine glaubhaften alternativen Theorien, welche die Entstehung des
Albanischen als gesonderten Zweig der
indogermanischen Sprachen erklären können. Die einzige Ausnahme ist die Möglichkeit einer Einwanderung der
Albaner, die jedoch nirgends belegt ist.
Die besonders unter albanischen Sprachwissenschaftlern betonte enge Verwandtschaft der antiken illyrischen Dialekte mit dem modernen
Albanisch ist jedoch recht zweifelhaft, lassen sich doch im Albanischen überaus zahlreiche Entlehnungen aus dem
Lateinischen und
Griechischen und auch dem
Slawischen nachweisen, die schon lange wirksam waren, ehe im 15. Jahrhundert die ersten Überlieferungen über die albanische Sprache einsetzen.
Wahrscheinlicher ist daher, dass das
Albanische das Produkt einer Fusion zwischen dem Illyrischen und der Sprache derjenigen Illyrer ist, die sich im Küstengebiet teilweise an das
Lateinische assimiliert hatten.
------------------------------------------------------
1. offensichtlich konnten die illyrer nicht richtig schreiben, sonst hätte man irgendwelche schriftstücke gefunden
2. mehr als das illyrische haben lateinische
griechische und
slawische wörter eingang in den mordernen sprachschatz der albaner gefunden