Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Jugoslawien: Lüge Nr. 1 "Jugoslawen"

Interessant. :rolleyes:


Wieso nennen manche Albaner uns auch Svabos, obwohl wir bei euch eigentlich "Gjermanisht" heißen?

Gjermanisht bedeutet Deutsch also ich spreche gjermanisht ungefähr und bei uns heißt ihr Gjerman, aber Svabo sagen halt viele weil es cool ist.
 
Dementsprechend gibts auch keine Tschechen, Slowaken und Polen, sondern nur "Westslawen". Stimmt aber nicht, der Begriff "Westslawen" ist ein zusammenfassender Begriff und deutet auf keine Ethnie. Das gleiche bei "Jugoslawen". Es ist keine Ethnie, sondern nur ein zusammenfassender Begriff.
Das man früher anders unterschied als heute zwischen Kroaten-Serben ist was anderes, aber dementsprechend müsste man dann auch die Bezeichnung "Deutscher", "Österreicher" (Germane) oder "Schwede", "Norwege" (Skandinavier) überdenken.

Völliger Unsinn

isch bin ein Berliner
Mit Puderzucker oder mit Glasur?



Ganz so einfach kann man es natürlich nicht pauschalisieren und über die Jahrhunderte ist ja schon das eine oder andere passiert, aber grundsätzlich könnte man auch die Westslawen irgendwo auf etwas gemeinsames zurückführen. Die Entwicklung der Sprachen ist nur schon weiter fortgeschritten. Die polnische Fraktion ist ja in sich auch uneins, die Sprache der Góralen in der Tatra oder Kachubisch unterscheiden sich recht deutlich von Standardpolnisch. Die polnischen Stämme wurden in ihrer Geschichte aber relativ häufig von germanischen (deutschen) und ostslawischen (russischen) hin- und hergetrieben und nicht selten auch komplett okkupiert. Böhmen stand immer stark unter österreichischem Einfluß und die Slowakei unter ungarischem. Die Unterschiede zwischen Tschechisch und Slowakisch sind bis heute so gering, daß man leicht erkennen kann, daß es vor nicht langer Zeit eine einzige Sprache war. Und auch die vierte westslawische Sprache, Sorbisch, ist ein Indiz dafür, denn eigentlich könnten böse Zungen sagen, sie sei nur eine Mischung aus Tschechisch und Polnisch mit ein bißchen deutschem Einfluß. Dasgleiche gilt analog für die Ostslawen.

Was den deutschen Sprachraum betrifft, liegen die Dinge etwas anders. Seit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation spricht man von einer "Deutschen Nation", allerdings auch nur nachträglich, der Nationalgedanke kam erst später auf. Und dieses Reich umfaßte ja keineswegs nur deutschsprachige Gebiete. Danach gab es Jahrhunderte der Kleinstaaterei und unzählige Abarten der deutschen Sprache, die es so noch gar nicht gab. Erst die Luthersche Bibelübersetzung war der erste Schritt zu einer verbindlichen gemeinsamen Sprache. Auf der anderen Seite war die Habsburger Monarchie in Österreich fest etabliert und auch die Schweiz war ein stabiles staatliches Konstrukt. Abgesehen von der Zeit des "Anschlusses" 1938-45 gab es in jüngerer Zeit nie einen gemeinsamen Staat von Österreichern und Deutschen, erst recht nicht mit den Schweizern. Ein Vergleich mit den Balkanstaaten, die im Grunde nach dem 1. WK praktisch zum ersten Mal seit Ewigkeiten nicht mehr fremdbeherrscht waren, kann so also nicht gezogen werden.

Kurz noch zu Skandinavien: In der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends wurde Skandinavien von Dänemark aus besiedelt und ab etwa 800 spricht man von Wikingern. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten blieb es bei einzelnen Stämmen und Dörfern, die weitgehend unabhängig agierten. Erst 965 mit der Taufe Harald Blauzahns von Dänemark entsteht das erste wikingische Königreich und gleichzeitig das bis heute älteste in Europa. Über die Jahrhunderte gab es verschiedene Abspaltungen und Zusammenschlüsse, 1397 vereinigte die Kalmarer Union die drei Reiche, später über lange Zeit waren Dänemark und Norwegen vereint und Schweden besaß einen großen Teil des heutigen Finlands. Immer aber waren die drei Reiche durch große natürliche Barrieren voneinander getrennt (Skagerak und Kattegat, bzw. Skandengebirge).

All das hat aber keine zwingenden Konsequenzen für den Balkan. Die Emotionen haben die Völker entzweit und der Verstand (und ökonomische Notwendigkeiten) führen sie langsam wieder zusammen. Wie weit das geht und in welchem Rahmen, wird man sehen.
 
Und die ersten Menschen sollen laut der Wissenschaft aus Afrika stammen, was auch bewiesen wurde. Wir sind alle Afrikaner, also afrikanische Ethnie, und es gibt keine slawen, illyrer (hergott wer dachte sich den namen aus) usw. Nun fangt an euch alle gegenseitig lieb zu haben und nicht mehr streiten =D
 
Kurz noch zu Skandinavien: In der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends wurde Skandinavien von Dänemark aus besiedelt und ab etwa 800 spricht man von Wikingern. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten blieb es bei einzelnen Stämmen und Dörfern, die weitgehend unabhängig agierten. Erst 965 mit der Taufe Harald Blauzahns von Dänemark entsteht das erste wikingische Königreich und gleichzeitig das bis heute älteste in Europa. Über die Jahrhunderte gab es verschiedene Abspaltungen und Zusammenschlüsse, 1397 vereinigte die Kalmarer Union die drei Reiche, später über lange Zeit waren Dänemark und Norwegen vereint und Schweden besaß einen großen Teil des heutigen Finlands. Immer aber waren die drei Reiche durch große natürliche Barrieren voneinander getrennt (Skagerak und Kattegat, bzw. Skandengebirge).
Du meinst wohl umgekehrt. Dänemark wurde von Skandinavien aus besiedelt. Die Dänen waren ein nordgermanisches Volk, was ursprünglich im Süden Schwedens ansässig war und im frühen Mittelalter nach Jütland einwanderte.
 
Interessant. :rolleyes:


Wieso nennen manche Albaner uns auch Svabos, obwohl wir bei euch eigentlich "Gjermanisht" heißen?

Wir Albaner kennen dieses Wort eigentlich garnicht bei uns gibt es nur Gjerman für Deutsche hier im Forum hat sich das nur verbreitet
die Griechen schreiben das manchmal auch obwohl sie das vorher auch nicht kannten.
 
Du meinst wohl umgekehrt. Dänemark wurde von Skandinavien aus besiedelt. Die Dänen waren ein nordgermanisches Volk, was ursprünglich im Süden Schwedens ansässig war und im frühen Mittelalter nach Jütland einwanderte.
Ja, sorry, war wieder schneller gedacht, als geschrieben. Zu Urzeiten folgten die Menschen dem sich zurückziehenden Eis und im Mittelalter kamen dann vor allem Gauten und Svaeer aus dem heutigen Schweden wieder nach Süden.
 
Zurück
Oben