Wikipedia
'' Nach heute am weitesten verbreiteter Annahme lässt sich die slawische Wurzel *
chъrvat- durch eine
iranische Etymologie erklären. Über die Einzelheiten einer solchen iranischen Etymologie existieren jedoch verschiedene Hypothesen. Als älteste Belege für eine solche Form werden zwei Grabinschriften in
griechischer Schrift aus dem 2./3. Jahrhundert n. Chr. benannt, die in
Tanais am
Asowschen Meer gefunden wurden und die die Namen ΧΟΡΟΑΘΟΣ (
Horoathos), ΧΟΡΟΥΑΘΟΣ (
Horouathos) enthalten. Dieser Theorie zufolge handelt es sich um ein iranisches Ethnonym aus dem Raum der
Skythen nördlich des Schwarzen Meeres,
das im Falle der Grabinschriften auch als Personenname gebraucht wurde, und das später von den nordwestlich benachbarten Slawen übernommen wurde. Die Kontakte zwischen slawisch- und iranischsprachigen Gruppen in diesem Raum sind durch Lehnwörter iranischer Herkunft im Slawischen belegt.
Nach
Max Vasmer soll *
chъrvat- auf ein altiranisches *
(fšu-)haurvatā „Viehhüter“ zu
haurvati „hütet“ zurückgehen. Nach einer neueren Etymologie von Oleg N. Trubatschow, die von Alemko Gluhak übernommen wurde, ist *
chъrvat- hingegen auf eine iranische Form *
harvat- zurückzuführen, die ihrerseits aus der Wurzel iranisch *
har-, älter indoiranisch *
sar- „Frau“ und einem Adjektivsuffix *
-mat-/
-vat- bestehen soll. Die Form *
harvat- ist demzufolge etymologisch identisch mit dem Namen der
Sarmaten, der auf *
sar-mat- zurückgeführt wird. *
harvat- bzw.
Sarmaten bezeichnet danach ursprünglich ein
matriarchalisches Volk, das von Frauen regiert wird, wie es für die Sarmaten der Antike in griechischen Texten berichtet wird. ''