Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kroaten stammen laut Zvonimir aus dem Iran und Afgahnistan

Selbst wenn eine Gruppe Namens "Kroaten" aus dem iranischen Raum über mehrere Stationen in Richtung Balkan gezogen wäre, heißt das noch lange nicht, dass die heutigen Kroaten in nennenswertem Umfang von diesen iranischen Kroaten abstammen, denn es ist viel wahrscheinlicher, dass es sich dabei bloß um eine dünne Oberschicht der neuen Gesellschaft gehandelt hat, deren Name dann auf ihre Untertanen übertragen wurde. So wars ja auch bei den Bulgaren. Richtig ist allerdings, dass die frühen Slawen offensichtlich Kontakt mit iranischen Völkern hatten, denn es gibt schon im Urslawischen viele iranische Lehnwörter. Das Wort "Bog" zb ist iranischen Ursprungs.

Die ostslawischen mittelalterlichen Slowenen haben übrigens trotz des gleichen Namens überhaupt keine Verbindung zum südslawischen Volk der heutigen Slowenen.

Achja, und die Germanen stammen höchstwahrscheinlich aus Skandinavien und/oder Norddeutschland, mit Indien/Pakistan sind wahrscheinlich die Indogermanen/Indoeuropäer gemeint. Die stammen allerdings höchstwahrscheinlich auch nicht von dort.
 
Die Bedeutung von Arier (Sanskrit आर्य, Persisch آریا, ārya- „edel“, die erweiterte Form aryāna-, ari- und/oder arya, vom Proto-Indogermanischen *ar-yo-, etwa „wohlgefügt“) ist vielfältig. Der Begriff wird im völkerkundlichen, im sprachwissenschaftlichen und im rassenkundlichen Zusammenhang verwendet.
Arier nannten sich Gruppen von Nomaden, welche sich seit dem 3. Jtd. v.Chr. in die zentralasiatische Steppe, nördlich des Kaspischen Meeres und des Aralsees, ausbreiteten und sich dabei in einen indischen (Indo-Arier) und einen iranischen (Irano-Arier) Zweig spalteten[1]. Im 2. Jahrtausend v.Chr. wanderte der indische Zweig der Arier (आर्य), deren Sprache Sanskrit war, über den Hindukusch nach Nordwestindien ein, wo sie auf die Harappa-Kultur trafen[2]. Für die iranischen Arier (آریا), die zu den Vorfahren der heutigen Perser (Tadschiken), Kurden, Paschtunen und Belutschen wurden, wird die Einwanderung auf das 11. bis 10. Jh. v.Chr. datiert[3]. Die Migration der Arier in das Gebiet des heutigen Iran und Indiens ist durch Völkerkunde anhand der altpersischen heiligen Schriften des Avesta und der altindischen heiligen Schrift der Veden gesichert[4]. Deswegen nennt man in der Sprachwissenschaft die heutigen indoarischen und iranischen Sprachen "arisch".
Im 18.Jh. entdeckte Sir William Jones Gemeinsamkeiten zwischen vielen europäischen Sprachen und Sanskrit. Diese linguistischen Erkenntnisse geben bis heute Anlass über eine eventuelle Westmigration eines Teils des proto-indogermanische Urvolks, welches wegen der sprachgenetischen Verwandtschaft vermutet wird, nach Europa zu spekulieren. Eine solche Wanderung konnte die Altertumswissenschaft bisher nicht nachweisen. Die linguistischen Erkenntnisse reichen für einen Beweis nicht aus, weil sprachliche Elemente auch bloß durch kulturelle Kontakte der Proto-Indogermanen mit den europäischen Altschichtvölkern übertragen worden sein könnten (sprachliches Substrat)[5]. Deshalb sollte davon abgesehen werden, schon die Sprecher der hypothetischen indogermanischen Ursprache oder die Sprecher sämtlicher indogermanischen Sprachen als Arier[6] zu bezeichen.
Ebenfalls als Arier wurde im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts unter anderem ein hypothetisches Volk bezeichnet, von dem alle hellhäutigen Europäer („Kaukasier“) abstammen sollen. In der NS-Genealogie und in der NS-Rassenkunde wurden Menschen mit blauen Augen und blonden Haaren als bester Typ der „arischen Rasse“ betrachtet. Im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts dienten solche rassenkundlichen Anschauungen dazu, "die Arier" zu einer kulturbringenden und überlegenen „Herrenrasse“ zu mystifizieren.
 
Selbst wenn eine Gruppe Namens "Kroaten" aus dem iranischen Raum über mehrere Stationen in Richtung Balkan gezogen wäre, heißt das noch lange nicht, dass die heutigen Kroaten in nennenswertem Umfang von diesen iranischen Kroaten abstammen, denn es ist viel wahrscheinlicher, dass es sich dabei bloß um eine dünne Oberschicht der neuen Gesellschaft gehandelt hat, deren Name dann auf ihre Untertanen übertragen wurde. So wars ja auch bei den Bulgaren. Richtig ist allerdings, dass die frühen Slawen offensichtlich Kontakt mit iranischen Völkern hatten, denn es gibt schon im Urslawischen viele iranische Lehnwörter. Das Wort "Bog" zb ist iranischen Ursprungs.

Die ostslawischen mittelalterlichen Slowenen haben übrigens trotz des gleichen Namens überhaupt keine Verbindung zum südslawischen Volk der heutigen Slowenen.

Achja, und die Germanen stammen höchstwahrscheinlich aus Skandinavien und/oder Norddeutschland, mit Indien/Pakistan sind wahrscheinlich die Indogermanen/Indoeuropäer gemeint. Die stammen allerdings höchstwahrscheinlich auch nicht von dort.

ich dachte wir stammen alle von affen(aus afrika oder so) ab!?!?!?!
 
Zurück
Oben