Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kunst über das Osmanische Reich

Was haben diese Deliler an ihren Körpern?

- - - Aktualisiert - - -


Hajde, du kennst bestimmt auch ein paar. :lol:


- - - Aktualisiert - - -


Und ihre Erstsprache war Türkisch?

Das sind Waffen in der Haut der Deliler.
Deli bedeutet im tr. Wahnsinnig, verrückt.
Deliler waren dafür bekannt unter drogeneinfluss auf ihre Feinde losgegangen zu sein. Vllt. hatten sie deswegen in ihren kämpfen ein vermindertes Schmerzgefühl durch den Rausch und da hat ihnen der ein oder andere Pfeil im Arm vorerst nix ausgemacht.
Vielleicht soll das das Bild darstellen.



Kenne keinen wirklich kultivierten und ich bin es auch nicht :D


Das Türkisch der Osmanen hat nicht so viel mit dem heutigen Türkisch gemein. Ich meine es war am Hof üblich Persisch und Arabisch zu können Türkisch war dann doch eher die Sprache der einfachen Leute. Meine ich mich so zu erinnern.
Ich meine auch gelesen zu haben dass 60% der Osmanischen Sprache an Persisch angelehnt war.
Unter Atatürk gab es dann eine Art Säuberung der Sprache.
Er hat viele Arabische und Persische Wörter aus der Türkischen Sprache verbannt.
 
Fire_ship_by_Volanakis.jpg


The burning of the Ottoman frigate at Eressos - Konstatinos Volanakis
 
Das höre und lese ich jetzt aber zum ersten Mal. Es war doch eher so, dass alle Muslime (ob slawisch oder nicht-slawisch) einfach «Türken» genannt wurden. Arnauten waren dann die, die Albanisch sprachen...

- - - Aktualisiert - - -



Okay, das ist heftig. :lol:

- - - Aktualisiert - - -


Was haben diese Deliler an ihren Körpern?

- - - Aktualisiert - - -


Hajde, du kennst bestimmt auch ein paar. :lol:

- - - Aktualisiert - - -



Jetzt schon der zweite Grieche innerhalb von 24 Stunden, der gerne homosexuelle Begriffe oder Bilder benutzt... Langsam wird's creepy, Jungs.

- - - Aktualisiert - - -


Und ihre Erstsprache war Türkisch?


Na ja, mit dem Aussehen würde ich jetzt nicht arbeiten. Für mich sehen auch einige Serben und Griechen wie Türken aus und einige Türken wie Araber, anderen wiederum wie Russen, andere wie Albaner, etc.

Nein, die haben früher primär unseren Dialekt der Mazedonischen Sprache gesprochen.
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Ali-Pascha-Moschee in Ohrid, 1848


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Blick auf Ohrid, 1863


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Auf den platten Dächern von Oherida in Albanien, 1891
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 
Glaube dass viele der Bilder nicht zeitgenössisch sind sondern später einfach so nach Phantasie gemalt wurden
 
Glaube dass viele der Bilder nicht zeitgenössisch sind sondern später einfach so nach Phantasie gemalt wurden

Ne, die Künstler waren zu jener Zeit auf Durchreise und um sich dem modernisierenden Europa zu entfliehen, ging man in den Süden, nach Italien oder eben nach Südosteuropa oder den Orient. Viele Künstler, Autoren und auch Wissenschaftler taten dies im 19. Jahrhundert. War ein regelrechter Modetrend. Es gibt unzählige davon, zum Beispiel Jacob Burckhardt, der dann oft in Italien weilte. Sehr bekannt bei uns auf dem Balkan ist George Gordon Byron, genannt Lord Byron. Von den Griechen, Albanern und anderen Balkanern war er mehr als fasziniert.

Also es ist überhaupt keine Phantasie, sondern die Realität. Zwar war diese Kunstrichtung noch von der Romantik geprägt, aber diese Werke lassen sich in den Realismus einordnen. Ich zitiere mal aus Wiki (Realismus):
Die Aneignung der Wirklichkeit durch den Künstler und ihre darauffolgende Transformation in ein Kunstwerk sowie ihre politische Konnotation sind charakteristisch für den Realismus. Sie propagiert Alltäglichkeit und Sachlichkeit.

Falls dich das alles überhaupt interessiert. :lol:
 
Zurück
Oben