„Sie selbst sprachen von Zehntausenden Getöteten. Sie führten keine Aufzeichnungen wie Auschwitz, außer im Fall der Roma, wo dies buchstäblich in den Waggonnummern vermerkt war. Dies zeigte sich besonders deutlich 1942, als große Gruppen von Roma aus Slawonien dorthin gebracht wurden“, so Klasić gegenüber Index.
„Es gibt eine Aussage des Lagerkommandanten, der sagte, das Schwerste für ihn sei die Tötung eines Kindes gewesen.“
„Wir haben unter anderem die Aussage des Kommandanten des Lagers Stara Gradiška, Ante Vrban, der nach dem Krieg aussagte, dass es am schwersten gewesen sei, ein Kind zu töten, da ein Kind viel widerstandsfähiger sei, weil es mehr Leben in sich trage. Er sagte, er persönlich habe nur 63 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren mit Zyklon B getötet. Es gibt also eine ganze Reihe von Aussagen von Personen, die als Gefangene oder Verwaltungsangestellte in Jasenovac waren. Außerdem liegen Beweise verschiedener Ustascha-Dienste über Transporte vor.“
Dann gibt es das Tagebuch von Dijana Budisavljević, die dorthin reiste, um Kinder zu retten und ihre Anzahl zählte. Auch neuere Forschungen zu diesem Thema liegen vor. So hat beispielsweise der junge Wissenschaftler Lovro Kralj darüber promoviert und sich unter anderem mit Ivan Tolj befasst, der im Nationalen Verteidigungsrat (NDH) zunächst für die Verfolgung von Serben und später von Juden aus Osijek zuständig war, bevor er nach Sarajevo versetzt wurde, um dort seine Arbeit fortzusetzen. „Wir besitzen auch Depeschen, in denen die Jasenovac-Administration die Ustascha-Behörden in Zagreb auffordert, Tolj in Sarajevo zu warnen, dass er zu viele Menschen – Juden wie Serben – schicke und dass sie nicht so schnell vorgehen könnten“, erklärt der Historiker Klasić.
„Wir besitzen auch die Memoiren eines deutschen Generals, der über die Massenmorde im NDH entsetzt war.“
„Wir besitzen auch die Memoiren des deutschen Generals Edmund Glaise von Horstenau, der über die Massaker im NDH in Jasenovac und den umliegenden Dörfern entsetzt war. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach der Entstehung von Jasenovac interessant.“
Zuvor gab es Lager in Jadovno auf dem Velebit-Gebirge und auf dem Pag-Gebirge. Die Menschen wurden dorthin gebracht und sofort getötet; es gab dort keine Unterkünfte. Die Leichen wurden in Gruben geworfen, und wir kennen die genaue Zahl heute nicht, aber es waren mit Sicherheit mehrere Zehntausend.
„Dieses Massaker löste Angst und einen Aufstand unter der serbischen Bevölkerung in Lika aus. Das Gebiet stand damals unter italienischer Kontrolle. Die Italiener verboten den Ustaschas, die Morde dort fortzusetzen. Daraufhin brachten die Ustaschas die letzten Gefangenen aus Jadovno, die sie nicht hatten töten können, nach Jasenovac. „Ist es glaubwürdig, dass das Vernichtungslager, das die Italiener verboten hatten, plötzlich zu einem Arbeitslager wurde?“, fragt Klasić.
„Es gibt eine Aussage des Lagerkommandanten, der sagte, das Schwerste für ihn sei die Tötung eines Kindes gewesen.“
„Wir haben unter anderem die Aussage des Kommandanten des Lagers Stara Gradiška, Ante Vrban, der nach dem Krieg aussagte, dass es am schwersten gewesen sei, ein Kind zu töten, da ein Kind viel widerstandsfähiger sei, weil es mehr Leben in sich trage. Er sagte, er persönlich habe nur 63 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren mit Zyklon B getötet. Es gibt also eine ganze Reihe von Aussagen von Personen, die als Gefangene oder Verwaltungsangestellte in Jasenovac waren. Außerdem liegen Beweise verschiedener Ustascha-Dienste über Transporte vor.“
Dann gibt es das Tagebuch von Dijana Budisavljević, die dorthin reiste, um Kinder zu retten und ihre Anzahl zählte. Auch neuere Forschungen zu diesem Thema liegen vor. So hat beispielsweise der junge Wissenschaftler Lovro Kralj darüber promoviert und sich unter anderem mit Ivan Tolj befasst, der im Nationalen Verteidigungsrat (NDH) zunächst für die Verfolgung von Serben und später von Juden aus Osijek zuständig war, bevor er nach Sarajevo versetzt wurde, um dort seine Arbeit fortzusetzen. „Wir besitzen auch Depeschen, in denen die Jasenovac-Administration die Ustascha-Behörden in Zagreb auffordert, Tolj in Sarajevo zu warnen, dass er zu viele Menschen – Juden wie Serben – schicke und dass sie nicht so schnell vorgehen könnten“, erklärt der Historiker Klasić.
„Wir besitzen auch die Memoiren eines deutschen Generals, der über die Massenmorde im NDH entsetzt war.“
„Wir besitzen auch die Memoiren des deutschen Generals Edmund Glaise von Horstenau, der über die Massaker im NDH in Jasenovac und den umliegenden Dörfern entsetzt war. In diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach der Entstehung von Jasenovac interessant.“
Zuvor gab es Lager in Jadovno auf dem Velebit-Gebirge und auf dem Pag-Gebirge. Die Menschen wurden dorthin gebracht und sofort getötet; es gab dort keine Unterkünfte. Die Leichen wurden in Gruben geworfen, und wir kennen die genaue Zahl heute nicht, aber es waren mit Sicherheit mehrere Zehntausend.
„Dieses Massaker löste Angst und einen Aufstand unter der serbischen Bevölkerung in Lika aus. Das Gebiet stand damals unter italienischer Kontrolle. Die Italiener verboten den Ustaschas, die Morde dort fortzusetzen. Daraufhin brachten die Ustaschas die letzten Gefangenen aus Jadovno, die sie nicht hatten töten können, nach Jasenovac. „Ist es glaubwürdig, dass das Vernichtungslager, das die Italiener verboten hatten, plötzlich zu einem Arbeitslager wurde?“, fragt Klasić.
Koliko je stvarno ubijeno ljudi u Jasenovcu?
ZNANSTVENICI se slažu oko okvirnih brojeva žrtava.
www.index.hr