Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Luwier - die unbekannte Weltmacht

Deine Fragen gefallen mir NovaKula. Wir tendieren zur gleichen Richtung

Danke. Ich kann dieses Beanspruchen von allen anderen Völkern in Europa aber echt nicht ertragen.
Was zum Beispiel Radovan Damjanovic über den Begriff "Byzanz" gesagt hat ist wahr. Aber Griechen sagen gar nicht "veverica",
die Ukraine heisst nicht wegen den im 18. Jahrhrundert angesiedelten Serben " Ukrajina", als erstes soll dieses Gebiet um die Jahrtausendwende so genannt worden sein und der Sultan hat in einem Brief an.. (weiss nicht mehr genau wer, Habsburg, Venedig ?) auch den Begriff Ukraine (oder Ukrainer?) genannt, das war im 16. Jahrhundert. Das erste mal von einem ausländischen Herrscher.

Und die einzige Version von diesem stark hellenisierten, angeblich äeolischem griechisch, bzw das "Vater unser" habe ich in Olga Lukovic Pjanovics Buch (Srbi..narod najstariji) gefunden. Und zwar ohne dass sie genauere Quellen dazu gibt, was sie sonst an vielen Stellen im Buch gemacht hat (noch nicht ganz gelesen). Und die Griechen haben keine Ahnung was das sein soll.

Ich nehme also ernsthaft die Möglichkeit wahr, dass Thraker, Illyrer und Daker die oft als thrakischer Stamm bezeichnet werden, Slawen hätten gewesen sein können.

Aber wenn mir jemand sagt : "40 % Evrope je srbskog porekla, Tracani su Srbi, Iliri su Srbi etc." dann frage ich mich warum diese Völker dann nicht als "Serbi", " Sirbi" oder "Serboi" von den Griechen und Römern notiert wurden. Immerhin haben sowohl Griechen als auch Römer es geschafft "Serboi", einen skitischen/sarmatischen Stamm am Kaukasus zu nennen.

Mir scheint als ob der Name " Serbe, Serben" nach Christus nach Europa gebracht wurde, wo ihn die Serben im heutigen Osten Deutschlands und die Serben in Pannonien/ Balkan/ Helm akzeptiert haben. Ich sehe da eine mögliche Korrelation mit der "iranischen Theorie" über die Herkunft der Serben, nur dass dieser Name dann denn schon einem Teil der schon indigenen Sclaveni/Anti/Veneti gebracht wurde. Wie bei den sieben slawischen Stämmen die Bulgaren, wie bei den Türken die Oghuz - Türken etc. Vielleicht ein kriegerischer Stamm der zum Teil wegen seiner Pferde auch überlegen war (?).
 
Es gibt doch irgend eine stadt namens gordoserbon in der heutigen Türkei? Also die von Srbija Global erwähnen öfter, dass dieser Teil serbisch besiedelt war. Likija Frigija und noch irgendwas.
Man kann sich über vieles streiten, jedoch denke ich, dass die Theorie der slawischen Einwanderung im 6. Und 7. Jahrhundert nicht mehr haltbar ist
 
Es gibt doch irgend eine stadt namens gordoserbon in der heutigen Türkei? Also die von Srbija Global erwähnen öfter, dass dieser Teil serbisch besiedelt war. Likija Frigija und noch irgendwas.
Man kann sich über vieles streiten, jedoch denke ich, dass die Theorie der slawischen Einwanderung im 6. Und 7. Jahrhundert nicht mehr haltbar ist

Gordoserbon/Gordoservon wurde im 7. Jahrhundert gegründet.

Womöglich liegt die Wahrheit auch irgendwo "in der Mitte", diese Theorie wurde von Austro-Deutschen im 19. Jahrhundert aufgestellt so viel ich weiss.
Die dakischen Toponyme und Wörter die man entschlüsselt hat und die man vermutet klingen sehr unikat. Gott weiss wer wo wann gelebt hat, je länger man in die Geschichte zurückgeht desto weniger weiss man, was zum Teil auch an den damaligen Umständen lag.

Ich habe mich zwar ein wenig mit den Griechen " gestritten" (auch aus spass und weil arbans dabei waren) , bin aber nicht der Meinung dass wir irgendwas mit deren Mythologie und Entstehungsgeschichte gemeinsam haben, ich meine wer trägt schon Togas von uns ?? Keiner von den autochthonisten hat die Ilijada gelesen und dann wagen sie es irgendwelchen Kram über Homer zu erzählen..

I ranije sam sebi reko da su jedina starosedelacka/autohtona komponenta kod Arbanasa asimilovani srpski i grcki preci.

A vidim kako ih sve više moji ljudi psuju i nazivaju "lopuzama" itd. ???
Zajednicke "indoevropske" reci (u korenu) se nazivaju srbskim, tek tako, bez ikakvih dokaza, a traze dokaze od drugih ??

Grci su prijatelji !
 
Gordoserbon/Gordoservon wurde im 7. Jahrhundert gegründet.

Womöglich liegt die Wahrheit auch irgendwo "in der Mitte", diese Theorie wurde von Austro-Deutschen im 19. Jahrhundert aufgestellt so viel ich weiss.
Die dakischen Toponyme und Wörter die man entschlüsselt hat und die man vermutet klingen sehr unikat. Gott weiss wer wo wann gelebt hat, je länger man in die Geschichte zurückgeht desto weniger weiss man, was zum Teil auch an den damaligen Umständen lag.

Ich habe mich zwar ein wenig mit den Griechen " gestritten" (auch aus spass und weil arbans dabei waren) , bin aber nicht der Meinung dass wir irgendwas mit deren Mythologie und Entstehungsgeschichte gemeinsam haben, ich meine wer trägt schon Togas von uns ?? Keiner von den autochthonisten hat die Ilijada gelesen und dann wagen sie es irgendwelchen Kram über Homer zu erzählen..

I ranije sam sebi reko da su jedina starosedelacka/autohtona komponenta kod Arbanasa asimilovani srpski i grcki preci.

A vidim kako ih sve više moji ljudi psuju i nazivaju "lopuzama" itd. ???
Zajednicke "indoevropske" reci (u korenu) se nazivaju srbskim, tek tako, bez ikakvih dokaza, a traze dokaze od drugih ??

Grci su prijatelji !

quote_icon.png
Zitat von Rasan

Es gibt doch irgend eine stadt namens gordoserbon in der heutigen Türkei? Also die von Srbija Global erwähnen öfter, dass dieser Teil serbisch besiedelt war. Likija Frigija und noch irgendwas.
Man kann sich über vieles streiten, jedoch denke ich, dass die Theorie der slawischen Einwanderung im 6. Und 7. Jahrhundert nicht mehr haltbar ist




Thrakische Sprache:

https://www.wikiwand.com/de/Thrakische_Sprache


  • as = ich (vgl. bulgarisch as (аз), Dialekt jas (яс, яз); auch lit. aš)



  • bebrus = Biber (lit. bebras, slawisch bobr)



berga(s) = Anhöhe, Ufer (urslaw. *bergъ, altkirchenslawisch brěgъ, russ. bereg'/берег = Ufer,


  • berza(s) = Birke (lit. beržas, slawisch breza)



  • bistras = schnell (russ. bystryj (быстрый))
bredas = Weidefläche (lit. brėdas, brydė; altkirchenslawisch bred, brad (бред, бръд)


  • bruzas = schnell (vgl. bulg. bars)
  • makedonisch und serbisch - brzo = schnell




  • brynchos = Gitarre (vgl. bulg. bramtscha = „summen“)

  • burd = Weg (vgl. slaw. brod = „Furt“)



  • bur(is) = Mann (alban. burrë), Buris, Boris - Name



  • dama = bewohnbare Gegend (vgl. slaw. dom (дом) = „Haus“, lat. domus = „Haus“)


  • don = Gegend, Stelle





  • dun- = Hügel, Gebirge, Festung (auch slav. Duno (Дуно) = männlicher Name )


  • gin = vertrocknen, verderben, sich auflösen, untergehen (vgl. bulg. gina ( гина ) – „untergehen“)


  • ilu- = Erdschlamm (slawisch il - Schlamm, griech. ilys - Schlamm, Schmutz)





  • ketri = vier (lit. keturi, lett. četri, lat. quatuor, bulg. četiri (четири), poln. cztery)


  • kir(i) = Wald, Gebirge (avest. gairi- "Berg", lit. girià, gìre "Wald, Holz", slawisch gora = „Berg“, bulg. korij)



  • sabazias = frei (čech./slowen./russ. svoboda/свобода = „Freiheit“)


  • sem(e)la = Erde (slawisch semlja) (lit. žemelė)





  • skreta = Kreis (serb. skretati "abbieben")


  • struma = Strömung, Fluss, (ahd. stroum, dt. Strom, lit. sraumuõ, "Struma" - Name eines bulgarischen Flusses)


  • svit = leuchten, strahlen (lit. švitėti, bulg. sveti) (poln. świecić) (ikavisches kroatisch svitlo für "Licht" oder "hell", svića für "Kerze")





  • zum- = Drachen (bulg. zmej (змей))
  • zvaka(s) = hell (vgl. lit žvakė = „Kerze“)

und so weiter


ich denke.....das mit der Slaweneinwanderung im 6 Jahrhundert.....dass kann man getrost an den Nagel hängen!








 
Es gibt doch irgend eine stadt namens gordoserbon in der heutigen Türkei? Also die von Srbija Global erwähnen öfter, dass dieser Teil serbisch besiedelt war. Likija Frigija und noch irgendwas.
Man kann sich über vieles streiten, jedoch denke ich, dass die Theorie der slawischen Einwanderung im 6. Und 7. Jahrhundert nicht mehr haltbar ist

Es war ein Stützpunkt.

Gordoservon
Der Name leitet sich von den Serben ab, die etwa 649 (oder 667[SUP][1][/SUP]) durch den byzantinischen Kaiser Konstans II. nach Kleinasien umgesiedelt wurden.

Eine Byzantinische Armee mit 30.000 Slawen (vorwiegend Serben aus Gordoservon) wurde von den Umayyaden im Jahr 692 in der Schlacht von Sebastopolis wegen verbreiteter serbischer Fahnenflucht geschlagen. Zur Flucht waren sie von Muhammad ibn Marwan überredet worden, der sie an ihre zwangsbedingte Entwurzelung und schlechte Behandlung durch den Kaiser erinnerte. Um das Jahr 1200 wird die Stadt 'Servochoria' (Serbisches Dorf) genannt.

Die Slawen sind auf dem Balkan gekommen damit sie Byzanz erobern sind jedoch gescheitert.

- - - Aktualisiert - - -

Thrakische Sprache:

https://www.wikiwand.com/de/Thrakische_Sprache


  • as = ich (vgl. bulgarisch as (аз), Dialekt jas (яс, яз); auch lit. aš)



  • bebrus = Biber (lit. bebras, slawisch bobr)



berga(s) = Anhöhe, Ufer (urslaw. *bergъ, altkirchenslawisch brěgъ, russ. bereg'/берег = Ufer,


  • berza(s) = Birke (lit. beržas, slawisch breza)



  • bistras = schnell (russ. bystryj (быстрый))
bredas = Weidefläche (lit. brėdas, brydė; altkirchenslawisch bred, brad (бред, бръд)


  • bruzas = schnell (vgl. bulg. bars)
  • makedonisch und serbisch - brzo = schnell




  • brynchos = Gitarre (vgl. bulg. bramtscha = „summen“)

  • burd = Weg (vgl. slaw. brod = „Furt“)



  • bur(is) = Mann (alban. burrë), Buris, Boris - Name



  • dama = bewohnbare Gegend (vgl. slaw. dom (дом) = „Haus“, lat. domus = „Haus“)


  • don = Gegend, Stelle





  • dun- = Hügel, Gebirge, Festung (auch slav. Duno (Дуно) = männlicher Name )


  • gin = vertrocknen, verderben, sich auflösen, untergehen (vgl. bulg. gina ( гина ) – „untergehen“)


  • ilu- = Erdschlamm (slawisch il - Schlamm, griech. ilys - Schlamm, Schmutz)





  • ketri = vier (lit. keturi, lett. četri, lat. quatuor, bulg. četiri (четири), poln. cztery)


  • kir(i) = Wald, Gebirge (avest. gairi- "Berg", lit. girià, gìre "Wald, Holz", slawisch gora = „Berg“, bulg. korij)



  • sabazias = frei (čech./slowen./russ. svoboda/свобода = „Freiheit“)


  • sem(e)la = Erde (slawisch semlja) (lit. žemelė)





  • skreta = Kreis (serb. skretati "abbieben")


  • struma = Strömung, Fluss, (ahd. stroum, dt. Strom, lit. sraumuõ, "Struma" - Name eines bulgarischen Flusses)


  • svit = leuchten, strahlen (lit. švitėti, bulg. sveti) (poln. świecić) (ikavisches kroatisch svitlo für "Licht" oder "hell", svića für "Kerze")





  • zum- = Drachen (bulg. zmej (змей))
  • zvaka(s) = hell (vgl. lit žvakė = „Kerze“)

und so weiter


ich denke.....das mit der Slaweneinwanderung im 6 Jahrhundert.....dass kann man getrost an den Nagel hängen!

Die alte slawische Sprache aus Sibirien ist so gut wie tot, slawisch ist voll mit thrakisch, türkisch/mongolisch, illyrisch, griechisch usw.

- - - Aktualisiert - - -



Die Serben voll im WE WUZ KANGZ-Modus :lol:

Langsam wird es lustig, irgendwann werden lustige Witze kommen .
 
Zurück
Oben