Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Luwier - die unbekannte Weltmacht

Schönes Bild von Karthago. Die haben den aller alller aller besten Hafen in der Antike gehabt! :)

Ich hab mal ne Doku über Karthago und den Hafen gesehen. War schon beeindruckend.

Die habe ich auch gesehen, sie hatten die beste und strukturierteste Hafenstadt und anscheinend haben sie sehr viel zu unserer Kultur beigetragen.
 
Die habe ich auch gesehen, sie hatten die beste und strukturierteste Hafenstadt und anscheinend haben sie sehr viel zu unserer Kultur beigetragen.

Nach dem Untergang von Mykene und Knossos und dem Verlust der Schriften haben die Phönizier, zu denen ja auch die Karthager gehörten, ein Alphabet geschaffen, das die Grunlage des griechischen war...
Wer mal was Vernunftiges über Hannibal lesen will:

51J6NM0ED6L._SX323_BO1,204,203,200_.jpg



https://www.amazon.de/Hannibal-Stratege-Staatsmann-Pedro-Barceló/dp/3608943013
 
Was?! Ich dachte, die Griechen haben die Schrift erfunden?! :emir:

Nöö:

900 v. Chr. | Auf Kreta wiederum, wo sich seit dem 10. Jahrhundert v. Chr. unter Eteokretern, mykenischen Griechen und dorischen Einwanderern eine griechisch-minoische Symbiose entfaltet hatte, erfolgte im Laufe des 9. Jahrhunderts v. Chr. die älteste europäische Adaption des phönizischen, konsonantischen Alphabets. Seine ursprünglich linksläufige Schriftrichtung wurde in eine von links nach rechts verlaufende Schreibweise geändert, außerdem wurden einige Buchstaben aus der mykenischen Linear B für Vokale eingeführt. So wurde das altsemitische Aleph mit dem griechischen Alpha, He mit Epsilon, Heta mit Eta, Jodh mit Iota und Ajin mit Omikron besetzt. Zu den Innovationen dieses eteokretisch griechischen Alphabets gehörten auch die Zusatzzeichen Phi, Khi und Psi, die aus dem altminoischen, südosteuropäisch beeinflussten Zeicheninventar übernommen wurden.

Schriftgeschichte
 
Nach dem Untergang von Mykene und Knossos und dem Verlust der Schriften haben die Phönizier, zu denen ja auch die Karthager gehörten, ein Alphabet geschaffen, das die Grunlage des griechischen war...
Wer mal was Vernunftiges über Hannibal lesen will:

51J6NM0ED6L._SX323_BO1,204,203,200_.jpg



https://www.amazon.de/Hannibal-Stratege-Staatsmann-Pedro-Barceló/dp/3608943013


Kein wirkliches Alphabet sondern eine Konsonantenschrift.(man konnte z.b. keine vokale damit schreiben) Das erste Alphabet in unserem heutigen sinne war tatsächlich das griechische.

https://de.wikipedia.org/wiki/Phönizische_Schrift
"Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen."

https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet
"Das griechische Alphabet (altgriechisch ἑλληνικός ἀλφάβητος; neugriechisch ελληνικό αλφάβητο, auch ελληνική αλφαβήτα) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. geschrieben wird. Sie war die erste Alphabetschrift im engeren Sinne."
 
troja_01.jpg


- - - Aktualisiert - - -

Kein wirkliches Alphabet sondern eine Konsonantenschrift.(man konnte z.b. keine vokale damit schreiben) Das erste Alphabet in unserem heutigen sinne war tatsächlich das griechische.

Sie war die Grundlage dafür. Die ersten Schriften kamen aus dem Osten.

- - - Aktualisiert - - -

Europa



Griechischer Text in Form eines Bustrophedon: die Zeilen sind „furchenwendig“ angeordnet, die Schreibrichtung wechselt mit jeder Zeile.


Ausgangspunkt der europäischen Schriften ist die griechische Schrift, von der sich die lateinische Schrift, die kyrillische Schrift und letzten Endes auch die Runen ableiten lassen. Bei der Übernahme der phönizischen Schrift durch die Griechen (vermutlich im 10. Jahrhundert vor Christus hauptsächlich über Kreta[SUP][2][/SUP]) übernahmen die Griechen nicht nur die fallweise bereits von den Phöniziern verwendete Benutzung mancher Zeichen als Vokale, sondern fügten die Zeichen Phi, Chi und Psi dem Repertoire der Buchstaben hinzu. Sie verwendeten nahezu unverändert die semitischen Buchstabennamen (Alpha für phönizisch ʔalf, Beta für bēt, Gamma für gaml usw.). Bei der vorübergehend angewandten wechselnden Schreibrichtung (siehe Grafik rechts) wurde oft auch die Richtung der Zeichen umgedreht. Daher gibt es keine Buchstaben unterschiedlicher Bedeutung, die Spiegelbild eines anderen Buchstabens sind.
Durch Vermittlung über die Etrusker (siehe etruskische Schrift) erbten die Römer das griechische Alphabet, sie verwendeten allerdings kürzere Buchstabenamen (ā, , usw.). Im lateinischen Alphabet kam die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben (Majuskeln und Minuskeln) erst mit der Renaissance auf, als die Humanisten die lateinischen Texte in karolingischen Minuskeln lasen und dabei wahrscheinlich die Inschriften auf den altrömischen Monumenten vor Augen hatten.

- - - Aktualisiert - - -

Ruhig bleiben und weiter an den Luwiern rumfingern!

- - - Aktualisiert - - -

THAM-Battle_at_the_ships_sarcophagus.jpg


- - - Aktualisiert - - -

Trojanischer Krieg
 
Sie war die Grundlage dafür. Die ersten Schriften kamen aus dem Osten.

Ich weiß nicht was du mir damit sagen willst?:lol: Ich hab Papo didi richtigerweise korrigiert das die Phönizische Konsonantenschrift keine Alphabetschrieft in unserem heutigen sinne war. Diese geniale Idee hatten die antiken Griechen.:D


Im übrigem hatten die Griechen minimum 400 Jahre vor den Phöniziern eine eigene Schrift.

https://de.wikipedia.org/wiki/Linearschrift_B
"Linearschrift B ist die Silbenschrift der Mykenischen Kultur Griechenlands. Sie wurde vom 15. Jahrhundert v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert v. Chr. ausgehend von Knossos auf Kreta und dem griechischen Festland verwendet.

1952 gelang dem britischen Architekten und Sprachforscher Michael Ventris zusammen mit John Chadwick die Entzifferung. Es zeigte sich, dass die aufgefundenen Texte in einer frühen Form der griechischen Sprache (mykenisch-griechisch) abgefasst worden waren. Dies stellte eine wissenschaftliche Sensation dar, da man bis dahin angenommen hatte, es handele sich um die nicht indoeuropäische Sprache."

https://de.wikipedia.org/wiki/Phönizische_Schrift
"Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. im Libanon, in Palästina und in Syrien verwendet wurde."
 
Ich weiß nicht was du mir damit sagen willst?:lol: Ich hab Papo didi richtigerweise korrigiert das die Phönizische Konsonantenschrift keine Alphabetschrieft in unserem heutigen sinne war. Diese geniale Idee hatten die antiken Griechen.:D

Im übrigem hatten die Griechen minimum 400 Jahre vor den Phöniziern eine eigene Schrift.


Schau, zum einen, die ältesten Schriften.
Danach, die Anfänge der Alphabetschriften.


[h=2]Die ältesten Schriften[/h]Die in Henan gefundenen chinesischen Zeichen, die auf ungefähr 6600 v. Chr. datiert und als Jiahu-Schrift gedeutet werden, werden von einigen Forschern als die älteste Schrift überhaupt angesehen. Dies ist jedoch recht umstritten, da diese Zeichen isoliert, d. h. angeblich ohne hochkulturellen Kontext existieren.
Ähnliches gilt für die Vinča-Schrift in Südosteuropa. Es handelt sich dabei um beschriftete Objekte aus Kulturstätten früher Siedlungen wie einerseits Skulpturen und Kulturgegenstände, die mit geometrischen Mustern verziert wurden. Eine eigene Gruppe von Gegenständen sind solche mit Sequenzen eingeritzter Zeichen, die als Inschriften erkennbar sind und nicht mit Ornamenten verwechselt werden können. Das würde bedeuten, dass die Verwendung der Schrift zeitlich betrachtet auf ca. 5500 v. Chr. datiert werden kann. Die Tontafeln von Tărtăria (Rumänien) können beispielsweise auf ca. 5300 v. Chr. datiert werden.[SUP][1][/SUP]
Dazu im vermeintlichen Gegensatz könnte die Annahme stehen, dass im Bereich des Fruchtbaren Halbmondes die ersten Schriftsysteme der Welt in einem Stadtstaat (ab dem 4. Jahrtausend v. Chr.) zu finden sind. Man nimmt heute an, dass die erste Schrift im alten Mesopotamien mit der Buchführung ihren Anfang nahm.



[h=2]Naher Osten[/h]Um 2700 v. Chr. findet in Mesopotamien ein Wechsel von stilisierten piktographischen Zeichen zur Keilschrift statt. Ähnlich alt wie die mesopotamische Schrift sind die ägyptischen Hieroglyphen und die eng verwandte hieratische Schrift. Erheblich jünger ist die phönizische Alphabetschrift (ca. 11. Jahrhundert v. Chr.), aus der sich unter anderem die aramäische Schrift, die hebräische Schrift und die arabische Schrift entwickelt haben.


Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. im Libanon, in Palästina und in Syrien verwendet wurde. Mit ihr wurden nicht nur die phönizische Sprache, sondern lange auch die aramäische, hebräische und andere semitische Sprachen geschrieben. Die althebräische Schrift ist eine Variante der phönizischen Schrift.
Sie wurde im 11. Jahrhundert v. Chr. von den Phöniziern durch Abstrahierung der protokanaanäischen Schrift entwickelt. Das älteste Zeugnis ist eine Inschrift auf dem Sarkophag des Ahiram von Byblos im heutigen Libanon (um 1000 v. Chr.). Aus der phönizischen Schrift entstanden die aramäische Schrift, die griechische Schrift, die altsüdarabische Schrift – und über deren Abkömmlinge auch fast alle heutigen alphabetischen Schriften.

- - - Aktualisiert - - -

Bitte versuche deine Komplexe jetzt etwas unter Kontrolle zu bekommen. :)

- - - Aktualisiert - - -

troja.jpg


- - - Aktualisiert - - -

gross_mosaik-kampf-um-troja-achilleus-vshektor.jpg
 
...........................


Du kannst soviel text rein kopieren wie du willst es war kein Alphabet in unserem heutigen sinne. Das hab ich geschrieben und das ist absolut richtig. Das die Griechen einzelnen Zeichen übernommen haben (und daraus ein modernes Alphabet gemacht haben wie du es heute benutzt) hab ich nirgendwo bestritten. Ich wieß immer noch nicht was du mir jetzt eigentlich sagen willst?:lol:

https://de.wikipedia.org/wiki/Griechisches_Alphabet
Das griechische Alphabet (altgriechisch ἑλληνικός ἀλφάβητος; neugriechisch ελληνικό αλφάβητο, ellinikó alfávito, auch ελληνική αλφαβήτα) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. geschrieben wird. Sie war die erste Alphabetschrift im engeren Sinne. Vom griechischen Alphabet stammen u. a. das lateinische, kyrillische und koptische Alphabet ab.
 
Zurück
Oben