Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Bosnien und Herzegowina

Prošle godine, 20. aprila, Kemal Šalaka dobio je sina. Želio ga je, kako je rekao novinarima Hayat televizije, prijaviti kao Bosanca. Problemi su se javili na samom početku jer mu u Općini Centar to nisu dozvolili – opcije koje su se nudile bile: Bošnjak, Srbin, Hrvat ili ostali.Otac se ipak odlučio na pravnu bitku koju je na kraju i dobio. Mali Faruk danas je u matičnim knjigama zaveden kao Bosanac."Osjećam se ponosno i drago mi je da sam uspio u ovome. Još bolje je što će ovo omogućiti i drugima da učine isto", kazao je Kemal ŠalakaHayat televiziji, dodavši kako je bio veoma ljut jer su u Općini kategorično tvrdili da dokument na kojem piše da je neko Bosanac nije validan i da ne postoji takav identitet u Ustavu Bosne i Hercegovine. Kemal je svoju borbu zasnovao na razlikama između nacionalne i etničke pripadnosti, a advokat Nedim Ademović slučaj je prihvatio jer smatra da od Dejtonskog sporazuma vlasti BiH građane nastoje stjerati u etničke torove.U upravnom postupku ovoga slučaja odnijeli su pobjedu. "Ovakva odluka treba odražavati cijelu Bosnu i Hercegovinu kakva ona jeste, a to je da naši građani imaju više identiteta i da se oni međusobno ne isključuju", objasnio je Ademović.Nakon devet mjeseci proces je okončan i rodni list dječaka prvi je takve vrste, ali će sasvim sigurno otvoriti vrata roditeljima koji budu željeli isto za svoju djecu.



Kako je jedan dje?ak dobio rodni list na kojem pi?e da je Bosanac (FOTO+VIDEO) | Radio Sarajevo


- - - Aktualisiert - - -

http://www.slobodna-bosna.ba/vijest..._prvi_bosanac_u_matichnim_knjigama_u_bih.html
 
?
[h=1]Ein deutsch-britischer Vorstoß[/h]Bei ihrem Besuch in Sarajevo versuchen die Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Philip Hammond den Balkanstaat auf EU-Kurs zu bringen.
Werben für Europa: Außenminister Frank-Walter Steinmeier und sein britischer Amtskollege Philip Hammond in Sarajevo. Bild: dpa
SARAJEVO taz | „Das ist wohl unsere letzte Chance“, lautet der Tenor der Medien in Bosnien und Herzegowina nach dem Besuch des deutschen und britischen Außenministers, Frank-Walter Steinmeier und Philip Hammond, am vergangenen Freitag in Sarajevo. Auch die Menschen schöpfen wieder Hoffnung. Deutschland, Großbritannien und damit die EU blicken endlich wieder auf Bosnien, freuen sie sich. „Ohne Anstöße von außen wird sich hier nichts bewegen“, ist auf den Straßen zu hören – ob vom Bäckermeister, der Zeitungsverkäuferin, dem Professor oder der Rentnerin.
Vier Jahre Stagnation stecken allen in den Knochen. Die Verzweiflung der Bevölkerung brach sich im Frühjahr 2014 in militanten Demonstrationen Bahn, ohne jedoch grundlegende Veränderungen zu bewirken. Die Vorsitzenden der politischen Parteien aller Volksgruppen haben sich in ihren Grabenkämpfen aufgerieben und innerhalb des komplizierten Verfassungssystems alle Ansätze für Reformen blockiert. „Die Politiker denken nur an sich und ihre Klientelen, nicht jedoch an die gesamte Gesellschaft“, ist der Tenor der Kritik.
Anzeige
Diese Stimmung wurde von Steinmeier und Hammond bei ihrem Besuch aufgenommen. Bei Reden vor dem Parlament, bei Zusammenkünften mit den drei Vertretern des Staatspräsidiums und den wichtigsten Parteiführern ließen sie keinen Zweifel daran, dass dies die letzte Chance für Bosnien und Herzegowinas EU-Integration sei. „Das von uns geöffnete Zeitfenster ist nur klein“, sagte Steinmeier, „nutzen Sie die Gelegenheit.“
Der Präsident der serbischen Teilrepublik Milorad Dodik, der wenige Tage zuvor erklärt hatte, er werde das Treffen boykottieren, kam und diskutierte angeregt mit Fahrudin Radoncic, dem bosniakischen Medienzaren, dem serbischen Oppositionsführer Mladen Bosic, dem Vorsitzenden der Demokratischen Front aus Sarajevo, Ivo Komsic, und dem Kroaten Martin Raguz.
[h=6]Treffen auf der Kippe[/h][h=6][/h]Es ging kurz vor dem Treffen mit Steinmeier und Hammond um das zu verabschiedende Memorandum, das alle unterschreiben sollten. Die Serben hatten zur Bedingung gemacht, dass es keine Verfassungsänderung geben und der Bestand der serbischen Teilrepublik nicht angetastet werden dürfe. Dragan Covic, kroatischer Nationalist und Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums, hatte Sonderwünsche für eine stärkere Repräsentanz der Kroaten im Staat angemeldet. Somit war das Treffen wieder in Frage gestellt.
Was Steinmeier und Hammond bei dem gemeinsamen Essen erklärten, wurde zwar nicht öffentlich. Aber am Ende war klar, dass alle Parteiführer dem noch etwas modifizierten Text zustimmen würden. Sicher ist: Die von allen Bosnien-Experten für notwendig erachtete Verfassungsänderung steht nicht an. Steinmeier und Hammond hatten schon im Vorfeld darauf verzichtet, die verschleppte Umsetzung des Urteils des Straßburger Menschenrechtsgerichtshofs in Bezug auf die Gleichberechtigung der Minderheiten (Sejdic-Finci-Urteil) zur Vorbedingung der Gespräche zu machen.
Es ging ihnen darum, eine schriftliche Erklärung der Parteiführer und Mitglieder des Staatspräsidiums – neben dem Kroaten Dragan Covic der Bosniak Bakir Izetbegovic und der Parteichef der serbischen Liberalen, Mladen Ivanic – vor allem für Verbesserungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu erreichen. Es müsse aber ein Mechanismus geschaffen werden, um die Umsetzung der Reformen kontrollieren zu können, erklärte Steinmeier. Der Erfolg der deutsch-britischen Initiative wird davon abhängen, wie dieser Mechanismus aussieht, kommentierten Zeitungen in Sarajevo am Montag.
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



ovo sve se treba iztjerat do zadnjeg.
 
Zurück
Oben