Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus dem Rest der Welt

Südkorea zwischen den Fronten – wie eine Regierung versucht, die Proteste gegen Trump und Xi Jinping zu zähmen
In den engen Straßen von Myeongdong, wo Touristen und Straßenhändler um denselben Platz ringen, führt Lin Yung-pin eine Gruppe aus Taiwan durch das Gewirr aus Lichtern, Düften und Stimmen. Auf seinen Rat tragen einige seiner Gäste kleine Schilder an ihren Rucksäcken – „We are from Taiwan“. Nicht aus Eitelkeit, sondern aus Vorsicht. Wer Chinesisch spricht, kann hier zur Zielscheibe werden. Seit Wochen erlebt Südkorea eine neue Welle anti-chinesischer Proteste. Was mit Demonstrationen gegen gelockerte Visa-Regeln für Reisegruppen begann, hat sich zu einem breiteren Aufruhr entwickelt, getragen von rechtsextremen Gruppen, nationalistischen Bloggern und ehemaligen Anhängern des abgesetzten Präsidenten Yoon Suk-yeol. Ihre Parolen lauten „Korea den Koreanern“ und „Stoppt die chinesischen Boote“. Manche skandieren offen rassistische Beleidigungen.

Für Präsident Lee Jae-myung ist das eine delikate Lage. In wenigen Tagen wird er zwei Staatsgäste empfangen, deren Verhältnis zueinander komplizierter kaum sein könnte: Donald Trump und Xi Jinping. Beide treffen in Seoul ein, um dem APEC-Gipfel voraus Gespräche zu führen. Und während Südkorea versucht, zwischen Washington und Peking diplomatisch die Balance zu halten, droht der eigene Straßenprotest die Bühne zu entgleisen. Lee hat die Demonstrationen scharf verurteilt – als „selbstzerstörerisches Verhalten, das dem nationalen Interesse und dem Ansehen des Landes schadet“. Seine Demokratische Partei hat im Parlament ein Gesetz eingebracht, das Kundgebungen unterbinden soll, die Hass oder Diskriminierung fördern. Doch die konservative Opposition spricht von Zensur und warnt vor einem Angriff auf die Meinungsfreiheit. Südkorea kennt den Protest als Teil seiner politischen DNA. „Das Land hat eine der lebendigsten Demonstrationskulturen der Welt“, sagt der Historiker John Delury von der Asia Society in Seoul. „Wenn die Regierung zu hart durchgreift, könnte sie mehr Menschen mobilisieren – nicht aus Feindseligkeit gegenüber China, sondern aus Solidarität mit dem Recht auf Protest.“

 
Jamaika: Schwere Schäden durch Hurrikan „Melissa“
Der starke Hurrikan „Melissa“ hat auf Jamaika Häuser und Straßen beschädigt, ganze Gebiete überflutet und mehr als 530.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten. Angesicht der schweren Schäden erklärte die Regierung die Karibikinsel zum Katastrophengebiet. Die Behörden machten zunächst keine Angaben zu möglichen Opfern, sprachen aber von Menschen, die aufgrund der extremen Bedingungen während des Sturms nicht mehr aus ihren Häusern gerettet werden konnten.

„Ich habe noch keine verlässlichen Informationen über Tote, aber angesichts der Schäden durch den Hurrikan der Kategorie 5 gehen wir davon aus, das Menschen ihr Leben verloren haben“, sagte Ministerpräsident Andrew Holness dem US-Fernsehsender CNN. Nun zieht der Wirbelsturm in Richtung Kuba weiter, wo er noch in der Nacht auf heute Ortszeit) auf Land treffen sollte, wie das US-Hurrikanzentrum in Miami mitteilte. In Kuba sind der Regierung zufolge mehr als 735.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden.

Als Hurrikan der höchsten Kategorie 5 auf Land getroffen
„Melissa“ hatte gestern Jamaika als Hurrikan der höchsten Kategorie 5 mit Windböen von bis zu 295 Kilometern pro Stunde erreicht. Der Hurrikan brachte Sturmfluten, zerstörerische Winde und heftige Regenfälle mit sich. Über Land schwächte er sich dann etwas ab.

 
Bestürzung nach Razzia in Rio mit vielen Toten
Die Razzia der Polizei in Brasilien gegen Drogenhändler in Rio de Janeiro, bei der mindestens 64 Menschen getötet wurden, hat in der Bevölkerung Angst und Schrecken und international bestürzte Reaktionen ausgelöst. 30 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter Amnesty International, verurteilten in einer gemeinsamen Erklärung den Polizeieinsatz, der „das Scheitern“ der brasilianischen Sicherheitspolitik offenlege.

Die Regierung in Brasilia setzte eine Krisensitzung an. Der Einsatz richtete sich gegen die größte Drogenbande in Rio, Comando Vermelho. Nach Angaben des Gouverneurs Claudio Castro war die Razzia der bisher größte Polizeieinsatz in der Geschichte des Bundesstaats.

 
Ein neues autoritäres Zeitalter?
Von Argentinien bis Zentraleuropa sind die Feinde der liberalen Demokratie auf dem Vormarsch

Xavier Milei hat wider Erwarten Zwischenwahlen gewonnen und kann nun seinen Motorsägekurs gegen staatliche Leistungen fortsetzen. Argentinien steht zwar vor dem Staatsbankrott und die USA müssen mit 20 Milliarden US-Dollar Stützungskäufe den Peso retten – aber Libertäre auch bei uns jubeln, dass nun endlich jemand mit diesem "Sozialismus" Schluss macht.

Betrachten wir die großen Linien, so sind in zahlreichen Staaten der westlichen, entwickelten Welt rechte Populisten mit starker Anti-Sozialstaat-Botschaft auf dem Vormarsch, beziehungsweise haben die Macht bereits errungen und setzen ihr Programm um. Die Liste wird immer länger:

In den USA zerstört Präsident Donald Trump mithilfe ultrakonservativer Kräfte und einiger von einer Techno-Übermenschen-Philosophie befeuerten Milliardäre die liberale Demokratie. Staatliche Zahlungen werden gekürzt, die rudimentäre, von Barack Obama eingeführte Krankenversicherung wird demnächst um ein Drittel teurer. Trump redet von einer dritten, verfassungswidrigen Amtsperiode und er meint es auch.
In Zentraleuropa hat sich ein Kern von antiliberalen, autoritären, russenfreundlichen EU-Staaten gebildet: Ungarn, die Slowakei, jetzt auch Tschechien. Österreich unter einem Kanzler Herbert Kickl würde begeistert dazu gehören. Rumänien und Bulgarien sind Wackelkandidaten.
Polen hat sich vom katholischen Rechtsextremismus befreit, kann in ein paar Jahren wieder dorthin zurückfallen.
In Italien ist Giorgia Meloni zwar EU-freundlich und ohne Putin-Neigung, will aber im Inneren einen autoritären Kurs. In den Niederlanden hat der rechtsextreme Geert Wilders zwar kräftig bei den Wahlen verloren, aber die Bedingungen für seinen Aufstieg existieren immer noch. In Frankreich hat es Emmanuel Macron so weit gebracht, dass ihm die Ablöse durch Marine Le Pen droht. In Spanien wollen die Separatisten die Regierung Pedro Sánchez in die Luft sprengen.
In Deutschland liegt die AfD gleichauf mit der CDU, die noch kein Mittel gegen sie gefunden hat (ebenso wenig wie ÖVP und SPÖ gegen die Kickl-FPÖ).

 
Linke Kandidatin liegt bei Präsidentschaftswahl vor Rechtsaußen-Politiker – Stichwahl erwartet.
Erstmals schafft es eine Kandidatin der Kommunisten in die Stichwahl
Da kein Kandidat im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Chile eine absolute Mehrheit erreicht hat, müssen die Kommunistin Jara und ihr rechtsnationaler Herausforderer Kast in die Stichwahl. Politische Beobachter sehen einen Favoriten.

Die Kommunistin Jeannette Jara und der Rechtsaußen-Politiker José Antonio Kast treten nächsten Monat in einer Stichwahl um die Präsidentschaft Chiles an. Nach einer Auszählung von rund 80 Prozent der Stimmen am Sonntag (Ortszeit), erkannte Präsident Gabriel Boric Jara und Kast als stärkste Kandidaten für die Stichwahl am 14. Dezember an. Boric betonte, dass Dialog, Respekt und die Liebe zu Chile Differenzen überbrücken sollten. Jara erhielt mehr als 26 Prozent der Stimmen, Kast lag mit mehr als 24 Prozent knapp dahinter – und beide damit deutlich unter der für einen Sieg in der ersten Wahlrunde erforderlichen 50-Prozent-Hürde.

Die 51-jährige frühere Arbeits- und Sozialministerin Jara gehört der Kommunistischen Partei des südamerikanischen Landes an, sie gilt aber als gemäßigt links und tritt als Kandidatin eines Mitte-Links-Bündnisses an. Sie ist zudem die erste Kandidatin der Kommunistischen Partei Chiles, die es in eine Stichwahl schafft. Jara bedankte sich nach Bekanntwerden der ersten Ergebnisse bei ihren Wählerinnen und Wählern und sprach von einem „großartigen Land“.

 
Todesurteil für Bangladeschs Ex-Regierungschefin Sheikh Hasina
Ein Gericht sprach die 78-Jährige wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen Massenproteste schuldig. UN-Angaben zufolge wurden damals rund 1400 Menschen getötet

Bangladeschs ehemalige Regierungschefin Sheikh Hasina ist in Abwesenheit wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt worden. Ein Gericht in Dhaka sprach die 78-Jährige am Montag wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen Massenproteste im vergangenen Jahr schuldig. "Alle Elemente eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit sind gegeben", sagte Richter Golam Mortuza Mozumder. Das Gericht habe daher die Todesstrafe gegen Hasina verhängt.

1400 Tote
Über Jahrzehnte hatte Hasina Bangladesch mit eiserner Hand regiert, ihrer Regierung wurden Menschenrechtsverletzungen bis hin zur unrechtmäßigen Inhaftierung und Tötung Oppositioneller vorgeworfen. Beim Versuch, die von Studierenden angeführten Proteste gegen Hasina im vergangenen Jahr gewaltsam niederzuschlagen, waren nach UN-Angaben rund 1400 Menschen getötet worden, die meisten durch Schüsse von Sicherheitskräften. Tausende weitere wurden verletzt.

 
Jakarta laut UNO bevölkerungsreichste Stadt der Welt
Die indonesische Hauptstadt Jakarta ist einem neuen UNO-Bericht zufolge mit fast 42 Mio. Einwohnern und Einwohnerinnen inzwischen die bevölkerungsreichste Metropole der Welt.

Dahinter folgen Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesch, mit fast 40 Mio. Einwohnern und die japanische Hauptstadt Tokio mit 33 Mio., wie es in dem Bericht der für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten zuständigen Abteilung der Vereinten Nationen (UNO) in New York heißt.

Die Zahl solcher Megastädte – städtischer Regionen mit mindestens zehn Millionen Bewohnern – habe sich seit 1975 vervierfacht, von acht auf 33. Mehr als die Hälfte davon (19) liegen in Asien. Unter den zehn bevölkerungsreichsten sei die ägyptische Hauptstadt Kairo die einzige, die nicht in Asien liege.

Bis 2050 noch vier weitere Megastädte
Die Autoren und Autorinnen des Berichts erwarten, dass bis 2050 noch vier weitere Städte die Zehn-Millionen-Einwohner-Marke überschreiten werden: Addis Abeba in Äthiopien, Daressalam in Tansania, Kuala Lumpur in Malaysia und Hajipur in Indien. In einigen Städten nehme die Bevölkerung allerdings auch ab – etwa in Mexiko City und im chinesischen Chengdu.

 

Das Gericht veröffentlichte ein Video, in dem Bolsonaro sagte, er habe aus "Neugierde" einen Lötkolben an seine Fußfessel gehalten. In dem Video war das stark beschädigte und mit Brandspuren versehrte Gerät zu sehen, das sich jedoch noch am Knöchel des Ex-Präsidenten befand.

Hmmm... ich frage mich, ob Bolsonaro - ein starker Verfechter von Law and Order - es auch verstehen und akzeptieren, wenn ein anderer Krimineller, sei es auch für ein deutlich geringeres Verbrechen, einfach mal "aus Neugierde" an seiner Fußfessel einen Lötkolben hält. Ob er ähnlich nachsichtig wäre, wie er jetzt erwartet, dass die Gerichte es sind? 🤔
 



Hmmm... ich frage mich, ob Bolsonaro - ein starker Verfechter von Law and Order - es auch verstehen und akzeptieren, wenn ein anderer Krimineller, sei es auch für ein deutlich geringeres Verbrechen, einfach mal "aus Neugierde" an seiner Fußfessel einen Lötkolben hält. Ob er ähnlich nachsichtig wäre, wie er jetzt erwartet, dass die Gerichte es sind? 🤔
Sicher nicht. So wie bei allen solchen Arschlöchern gilt, "Quod licet Iovi, non licet bovi", wobei sie sich selber als "Jupiter" sehen
 
Zurück
Oben