Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Kanada

Kanada verhängt erste Gegenzölle gegen USA
Nach Ansicht des kanadischen Ministerpräsidenten Mark Carney sind die USA kein freundschaftlicher Partner mehr. Vor Bekanntgabe der Entscheidung telefonierte er mit Bundeskanzler Scholz.
Ottawa. Kanada reagiert im Handelskrieg auf US-Präsident Donald Trump und verhängt Gegenzölle auf bestimmte Fahrzeugimporte aus den Vereinigten Staaten. Ottawa werde alle Autos, die nicht im Rahmen des nordamerikanischen Handelspaktes USMCA produziert wurden, mit 25 Prozent Einfuhrgebühren belegen, kündigte der kanadische Ministerpräsident Mark Carney an.

Die Maßnahmen sollten maximalen Schaden für die US-Wirtschaft anrichten, die kanadische Ökonomie aber so weit wie möglich verschonen. Carney betonte, dass die Vereinigten Staaten kein freundschaftlicher Partner für Kanada mehr seien und das Land seine Interessen und Souveränität verteidigen werde.

Carney hatte am Morgen eigenen Angaben zufolge auch mit dem geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz telefoniert. Dabei sei es um die Stärkung der „vielfältigen Handelsbeziehungen“ beider Länder gegangen. „Angesichts der durch Präsident Trumps Zölle verursachten Krise sind verlässliche Handelspartner wichtiger denn je“, schrieb Carney auf der Plattform X.

 
Kanada unterstützt die Heard und McDonald Inseln

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Man muss sich mal vorstellen, wie beschissen blöd jemand sein muss um von menschenleeren Inseln Zölle zu fordern :lol27:
Nach dem Desaster gibt es trotzdem noch Trumpltier-Supporter, eigentlich zu traurig um zu lachen

:laha
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Fake-Kampagne gegen Kanada: X als Echokammer für US- und Russland-Propaganda
Ein orchestriertes Netzwerk streut gezielt Desinformation über Kanada – im Dienste rechter US-Propaganda und russischer Einflussnahme.

Ein Netzwerk auf X verbreitet Falschinformationen über Kanada und unterstützt dabei Trumps Idee, Kanada zum 51. US-Bundesstaat zu machen.

Wahr. Die Untersuchung von Reset Tech zeigt klar: Es existiert ein koordiniertes Netzwerk auf X, das mit massiver Desinformation über Kanada Wahlkampf und öffentliche Meinung beeinflussen will – unterstützt von US-rechten Medien und RT.

Kurze Faktenübersicht

Koordiniertes Netzwerk: Mindestens 73 Hauptkonten und Hunderte Verstärker-Accounts verbreiten gezielt Falschinformationen.
#51state-Kampagne: Trumps Fantasie von der Annexion Kanadas wird durch Fake News befeuert.
Verbindung zu RT: Russische Propagandakanäle mischen mit – trotz Sperre in Kanada.
KI-generierte Inhalte: Bots posten im Minutentakt manipulative Beiträge, viele automatisch erstellt.

 
Auto rast in Straßenfest, mehrere Tote
Im westkanadischen Vancouver ist während eines Straßenfests am Samstagabend kurz nach 20.00 Uhr (Ortszeit) ein Auto in eine Menschenmenge gerast und hat dabei mehrere Menschen getötet. Wie die Polizeibehörde im Onlinedienst X mitteilte, wurden dabei im Stadtviertel Sunset on Fraser „mehrere Menschen getötet und viele weitere verletzt“. Der Fahrer des Wagens befinde sich in Polizeigewahrsam.

Laut Medienberichten handelte es sich bei dem Fest um das Lapu-Lapu-Festival, das als großes philippinisches Fest gilt und jährlich stattfindet. Die Feierlichkeiten ehren einen philippinischen Nationalhelden, der im 16. Jahrhundert den Kampf gegen die spanische Kolonialmacht anführte.

 
Meine Enkeltochter war über die Osterferien (Karwoche bis Ostermontag) in Vancouver bei ihrer Freundin
Ein Tag für das Leben, ein Tag für die Trauer – Vancouver nach dem Anschlag auf das Lapu Lapu Festival
Es war ein Tag, der dem Leben gewidmet war – der Erinnerung an den Widerstand eines indigenen Kriegers, der sich vor Jahrhunderten den Eroberern entgegenstellte. In Vancouver, einer Stadt der stillen Regen und des vorsichtigen Lächelns, sollte der Lapu Lapu Day die Stärke der philippinischen Gemeinschaft feiern. Stattdessen wurde die Straße in South Vancouver zu einem Ort der Tränen, der Verzweiflung, des Unglaublichen.
Am Abend des 26. April 2025, um genau 20:14 Uhr, durchbrach ein schwarzes SUV die Schranken der Normalität. Neun Menschen verloren ihr Leben. Viele weitere wurden verletzt, als der Fahrer – ein 30-jähriger Mann aus Vancouver – mit einer Gewalt in die Menge raste, die kein Platz für Gründe, keine Worte für Erklärungen ließ. Die Polizei nahm ihn noch am Ort des Grauens fest.
Vancouver, das sich oft selbst als eine der sichersten Städte der Welt bezeichnet, stand still. Auf dem Asphalt lagen Körper, zugedeckt mit Tüchern, während die letzten Sonnenstrahlen des Tages die Schatten der Trümmer in scharfem Kontrast zeichneten. Schreie hallten noch nach, als James Cruzat, ein Geschäftsinhaber aus der Stadt, die Szene schilderte: den Motorenlärm, den Aufschrei, das ungläubige Entsetzen.
"Es war, als wäre der Albtraum von den Bildschirmen in unser eigenes Leben gedrungen", sagte Cruzat. "Man konnte nichts tun – außer zu beten."
In den frühen Morgenstunden erklärte die Polizei, sie sei zuversichtlich, dass es sich nicht um einen terroristischen Akt handle. Doch es sind Worte, die wenig Trost bieten in einer Nacht, in der das Wesen der Sicherheit selbst zerschmettert worden ist.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Neues Parlament - „Sydney Morning Herald“: Trump hat Wahl in Kanada dramatisch verändert
...
Konservative führten scheinbar uneinholbar - doch dann kam Trump
In Umfragen lagen lange die oppositionellen Konservativen scheinbar uneinholbar vorne - doch dann kamen die aggressive Zollpolitik und Annexions-Drohungen von US-Präsident Donald Trump und verschafften dem Wirtschaftsexperten Carney überraschenden Aufwind.

Im Widerstand gegen Trump rückten die Kanadier zusammen - unter dem noch von Ex-Premier Justin Trudeau ausgegebenen Slogan „Ellenbogen raus!" - bereit zum Kampf in Anlehnung an die Eishockey-Leidenschaft seiner Landsleute. Zahlreiche Kanadier boykottieren nun US-Waren, reisen nicht mehr in die USA, hissen kanadische Flaggen und tragen Kappen mit der Aufschrift „Kanada steht nicht zum Verkauf“.

 
Wie Donald Trump den Liberalen zum verloren geglaubten Wahlsieg verhalf
Die liberale Partei von Premierminister Mark Carney hat ersten Prognosen zufolge die Parlamentswahl in Kanada gewonnen. Die Regierungspartei errang nach Angaben des öffentlichen Senders CBC bei der Abstimmung mehr Mandate als die Konservativen von Herausforderer Pierre Poilievre.

Die Liberalen des amtierenden Ministerpräsidenten Mark Carney haben nach einer bemerkenswerten Aufholjagd im Wahlkampf laut dem Fernsehsender CBC die Parlamentswahl in Kanada gewonnen. Demnach haben die Liberalen 139 Wahlbezirke gewonnen oder liegen dort in Führung. Die Konservativen konnten sich bisher 107 Wahlbezirke sichern. Eine Partei muss 172 der 343 Sitze im Unterhaus gewinnen, um eine Mehrheitsregierung zu bilden.

Die kanadischen Fernsehsender CTV und CBC haben die Liberale Partei bereits zur Siegerin im Wahlkampf erklärt. Damit hätten die Liberalen zum vierten Mal in Folge die Wahl gewonnen. Es ist noch unklar, ob Carney eine Mehrheitsregierung bilden kann oder mit einer kleineren Partei zusammenarbeiten muss.

Der kanadische Wahlkampf wurde vom Zollstreit überlagert, den Donald Trump angezettelt hatte, und von Trumps Drohungen, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Am Montag hatte Trump in den sozialen Medien noch einmal seine Annektierungspläne für Kanada bekräftigt. Dies hat in Kanada eine Welle des Patriotismus ausgelöst.

 
Zurück
Oben