Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten aus Kroatien

Hi,

eventuell etwas off-topic:

Was ich als gebürtiger Ösi (und Mitglied des serbischen Volkes) nie verstanden habe:
Warum hängen am Balkan an jedem noch so unwichtigen Ort die Flaggen des dominierenden Volkes herum?

Ad hoc (als Beispiele...) fallen mir hier
- Festung Knin in HR
- Fußgängerzone in Bratunac, BiH
- usw.
ein.

Was soll das?
Nationalismus etwa?

Meine Beobachtungen in Ö:
An allen offiziellen Gebäuden (Parlament, Bundeskanzleramt, ...) flattert die Ösi-Fahne (sowie die EU-Fahne),
aber wo sonst noch?
Und wozu auch?

Wenn mein Nachbar in Niederösterreich eine Ösi-Flagge im Garten hisst, so erachten ihn alle als "bescheuert"...

Warum ist eine solche Aktion am Balkan "normal"?
Was denken sich die dortigen Eingeborenen dabei?

LG Martin
 
Hi,

eventuell etwas off-topic:

Was ich als gebürtiger Ösi (und Mitglied des serbischen Volkes) nie verstanden habe:
Warum hängen am Balkan an jedem noch so unwichtigen Ort die Flaggen des dominierenden Volkes herum?

Ad hoc (als Beispiele...) fallen mir hier
- Festung Knin in HR
- Fußgängerzone in Bratunac, BiH
- usw.
ein.

Was soll das?
Nationalismus etwa?

Meine Beobachtungen in Ö:
An allen offiziellen Gebäuden (Parlament, Bundeskanzleramt, ...) flattert die Ösi-Fahne (sowie die EU-Fahne),
aber wo sonst noch?
Und wozu auch?

Wenn mein Nachbar in Niederösterreich eine Ösi-Flagge im Garten hisst, so erachten ihn alle als "bescheuert"...

Warum ist eine solche Aktion am Balkan "normal"?
Was denken sich die dortigen Eingeborenen dabei?

LG Martin
So etwas nennt man einfach Minderwertigkeitskomplexe
 
Hi,

eventuell etwas off-topic:

Was ich als gebürtiger Ösi (und Mitglied des serbischen Volkes) nie verstanden habe:
Warum hängen am Balkan an jedem noch so unwichtigen Ort die Flaggen des dominierenden Volkes herum?

Ad hoc (als Beispiele...) fallen mir hier
- Festung Knin in HR
- Fußgängerzone in Bratunac, BiH
- usw.
ein.

Was soll das?
Nationalismus etwa?

Meine Beobachtungen in Ö:
An allen offiziellen Gebäuden (Parlament, Bundeskanzleramt, ...) flattert die Ösi-Fahne (sowie die EU-Fahne),
aber wo sonst noch?
Und wozu auch?

Wenn mein Nachbar in Niederösterreich eine Ösi-Flagge im Garten hisst, so erachten ihn alle als "bescheuert"...

Warum ist eine solche Aktion am Balkan "normal"?
Was denken sich die dortigen Eingeborenen dabei?

LG Martin
Das Aufhängen von Landesflaggen in Städten wie Knin, Vukovar oder Bratunac hat auf dem Balkan oft eine tiefere politische, historische und ethnische Bedeutung. In diesen Regionen – insbesondere in ehemals umkämpften oder ethnisch gemischten Gebieten – ist das Zeigen einer Flagge nicht nur ein Ausdruck von Patriotismus, sondern auch ein Symbol für Zugehörigkeit, Erinnerung und manchmal sogar Provokation. Hier sind einige Gründe:

1. Erinnerung an Kriegsereignisse: Viele dieser Orte waren Schauplätze schwerer Kämpfe während der Jugoslawienkriege in den 1990er-Jahren. Flaggen werden oft zu Jahrestagen von Schlachten, Vertreibungen oder Siegen gehisst – etwa am "Tag des Sieges" in Kroatien (5. August, Operation Oluja, z. B. in Knin).

2. Identitätsbekundung: In Regionen mit ethnisch gemischter Bevölkerung oder umstrittener Vergangenheit (wie Vukovar oder Bratunac) dient die Flagge dazu, die nationale oder ethnische Identität zu betonen – sei es kroatisch, serbisch oder bosniakisch.

3. Politische Aussagen: Flaggen können politische Botschaften tragen – etwa eine Ablehnung der gegnerischen Seite, Unterstützung nationalistischer Parteien oder Forderungen nach Anerkennung bestimmter Narrative des Krieges.

4. Trauer und Gedenken: In Orten wie Bratunac (nahe Srebrenica) oder Vukovar erinnern Flaggen auch an Opfer von Massakern oder Kriegsverbrechen, sei es durch offizielle staatliche Gedenkfeiern oder lokale Initiativen.

5. Provokation oder Dominanzgesten: Leider wird das Zeigen von Flaggen in manchen Fällen auch als Provokation oder zur Machtdemonstration genutzt, gerade wenn es um sensible Gedenktage oder Orte mit einer gegensätzlichen Bevölkerungsmehrheit geht.

Kurz gesagt: Auf dem Balkan ist die Flagge nicht nur ein nationales Symbol – sie ist ein Teil des kollektiven Gedächtnisses, der politischen Realität und oft ein Ausdruck ungelöster Konflikte.
 
VIDEO So sprach Tuđman über die HOS und den Gruß „Za dom spremni“
...
Tuđmans Haltung zur HOS und zu Ustascha-Symbolen
Franjo Tuđman äußerte sich bereits im Jahr 1992, als „Za dom spremni“ (ZDS) ebenfalls ein gesellschaftliches Thema war, folgendermaßen über die HOS-Einheiten, für die ZDS ein Slogan war:

Als Gast bei Roman Bolković wurde Tuđman gefragt, warum er den Beitrag der HOS im Krieg ignoriere. Er antwortete:

„Ich ignoriere die HOS nicht. Mir ist klar, dass es unter diesen jungen Männern auch kroatische Fanatiker gab, kroatische Menschen, die kroatische Ideale hatten, aber es ist erstaunlich, dass sie auf jene hereinfallen, die ihnen schwarze Hemden und faschistische Abzeichen aus dem verlorenen Zweiten Weltkrieg anziehen. Was wäre aus Deutschland geworden, wenn es an den Traditionen der Braunhemden und Schwarzhemden festgehalten hätte? Das war eines der Haupthindernisse für die internationale Anerkennung Kroatiens. Das ist etwas, das die Welt nicht akzeptieren kann, denn die heutige Welt wird auf den Prinzipien jener antifaschistischen Koalition aufgebaut, es wird eine demokratische Ordnung verlangt“, sagte Tuđman damals.


VIDEO Ovako je o HOS-u i Za dom spremni govorio Tuđman
...
Tuđmanov stav o HOS-u i ustaškim simbolima
Franjo Tuđman je davne 1992. godine, kad je ZDS također bio tema u društvu, ovako govorio o postrojbama HOS-a kojima je ZDS bio slogan.

Gostujući kod Romana Bolkovića, upitan zašto zanemaruje doprinos HOS-a u ratu, Tuđman je odgovorio:

"Ne zanemarujem HOS. Meni je jasno da je među tim mladićima bilo i hrvatskih fanatika, hrvatskih ljudi koji su imali hrvatske ideale, ali je začuđujuće da nasjedaju onima koji im oblače crne košulje i fašističke oznake iz izgubljenog Drugog svjetskog rata. Što bi bilo od Njemačke da se nastavila na smeđekošuljaškim i crnokošuljaškim tradicijama? To je bila jedna od glavnih smetnji za međunarodno priznanje Hrvatske, to je nešto što svijet ne može prihvatiti, jer današnji svijet se gradi na načelima one antifašističke koalicije, traži se demokratski poredak", kazao je tada Tuđman.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Hat mich jetzt doch überrascht.
 
Zurück
Oben